DE102012104987A1 - Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen - Google Patents

Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
DE102012104987A1
DE102012104987A1 DE201210104987 DE102012104987A DE102012104987A1 DE 102012104987 A1 DE102012104987 A1 DE 102012104987A1 DE 201210104987 DE201210104987 DE 201210104987 DE 102012104987 A DE102012104987 A DE 102012104987A DE 102012104987 A1 DE102012104987 A1 DE 102012104987A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cab
guide
groove
guide tube
draw bar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210104987
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012104987B4 (de
Inventor
Egon Marx
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLIESS und SICHERUNGSSYSTEME GmbH
SCHLIESS- und SICHERUNGSSYSTEME GmbH
Original Assignee
SCHLIESS und SICHERUNGSSYSTEME GmbH
SCHLIESS- und SICHERUNGSSYSTEME GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLIESS und SICHERUNGSSYSTEME GmbH, SCHLIESS- und SICHERUNGSSYSTEME GmbH filed Critical SCHLIESS und SICHERUNGSSYSTEME GmbH
Priority to DE201210104987 priority Critical patent/DE102012104987B4/de
Publication of DE102012104987A1 publication Critical patent/DE102012104987A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012104987B4 publication Critical patent/DE102012104987B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D23/00Construction of steps for railway vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen, mit welchem auch das Ein- und Aussteigen bei unter Bahnsteighöhe liegendem Terrain, zum Beispiel dem Gleisbett, bequem möglich ist. Dazu weist der Außentritt eine an teleskopisch geführten Führungssäulen angeordnete und nach unten ausfahrbaren Trittstufe auf. Das oberen Ende einer Führungssäule ist an einer unteren Zugstange befestigt, welche in einem im Führerstand neben der Öffnung der Führerstandtür angeordneten Führungsrohr axial verschiebbar geführt wird. An der unteren Zugstange ist oben eine im Führungsrohr axial verschiebbare obere Zugstange drehbar befestigt. An der oberen Zugstange sind vertikal beabstandete und das Führungsrohr in einer Führungsnut durchragende Handgriffe angeordnet. Verbunden mit einer Drehbewegung der oberen Zugstange sind die Handgriffe in von der Führungsnut abragende Arretierausnehmen verschwenkbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen, mit welchem auch das Ein- und Aussteigen bei unter Bahnsteighöhe liegendem Terrain, zum Beispiel dem Gleisbett, bequem möglich ist.
  • Stand der Technik
  • Um ein Betreten und Verlassen des Führerstandes von Schienenfahrzeugen zu ermöglichen, ist es üblich, unter der Führerstandaußentür, vorzugsweise unter oder im Langträger des Fahrzeugaufbaus, eine feststehende Trittstufe anzuordnen. Über diese Trittstufe ist ein bequemes Betreten und Verlassen des Führerstandes jedoch nur möglich, wenn sich das Schienenfahrzeug im Bereich eines Bahnsteiges befindet. Um ein bequemes sowie sicheres Ein- und Aussteigen auch bei unter Bahnsteighöhe liegendem Terrain zu ermöglichen, ist die Anordnung mindestens einer weiteren, entsprechend tiefer liegenden Trittstufe notwendig. Da eine solche weitere Trittstufe im Fahrbetrieb aber nicht in den von der sogenannten Fahrzeugbegrenzungslinie definierten, das Schienenfahrzeug umgebenden Sicherheitsbereich ragen darf, müsste eine weitere Trittstufe über aufwändige Antriebssysteme aus- und einfahrbar ausgestaltet werden. Derartige Führerstandtritte wären konstruktiv sehr aufwändig und damit sehr teuer. Der für solche Lösungen erforderliche Bauraum steht oftmals auch nicht zur Verfügung.
  • Aus der DE 1 943 164 A1 ist eine an Fahrzeugen anbringbare Hänge-Einstiegsleiter bekannt, bei welcher die Leiterholme handbetätigt teleskopisch ineinanderschiebbar ausgebildet sind, so dass die tiefer liegenden Leitersprossen im Fahrbetrieb nicht über die erwähnte Fahrzeugbegrenzungslinie ragen. Durch das Teleskopprinzip erfordert diese Lösung relativ wenig Bauraum. Den heutigen Vorgaben im Schienenfahrzeugbau wird diese Lösung insbesondere hinsichtlich Sicherheit und Handhabung jedoch nicht mehr gerecht.
  • Aufgabe
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen leicht bedienbaren, ausfahrbaren Außentritt zum Anordnen unter der Türöffnung einer Führerstandstür von Schienenfahrzeugen zu schaffen, bei dem eine Trittstufe bedarfsweise nach unten ausfahrbar ist. Der Außentritt darf nur wenig Bauraum erfordern und muss von außen und innen per Hand betätigt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Außentritt mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass das Aus- und Einfahren der unteren Trittstufe sowohl vom Führerstand aus als auch von außen und dabei sogar vom Gleisbett aus vorgenommen werden kann. Das Aus- und Einfahren der unteren Trittstufe erfolgt rein mechanisch durch manuelles Betätigen, das heißt es sind keine zu aktivierenden Antriebssysteme erforderlich. Die drehbar mit der unteren Zugstange verbundene und durch eine Drehfeder mit einer Drehkraft beaufschlagte obere Zugstange in Verbindung mit den Mitteln zum Führen und Verrasten der Griffe im Führungsrohr erlauben ein selbsttätiges Verriegeln der eingefahrenen unteren Trittstufe, auch wenn das Einfahren vom Gleisbett aus durch manuelles Anheben der unteren Trittstufe vorgenommen wurde. Die zförmig abgewinkelte Zugstange ermöglicht eine platzsparende Ausbildung der ausfahrbaren Trittstufe sowie das vorteilhafte Anordnen der für eine Bedienung vom Führerstand aus notwendigen Bauteile im Raum neben der Türöffnung.
  • Ausführungsbeispiel
  • Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht des eingefahrenen Außentritts von außen
  • 2 eine Ansicht des ausgefahrenen Außentritts von außen
  • 3 eine Ansicht des eingefahrenen Außentritts von innen
  • 4 eine Ansicht des ausgefahrenen Außentritts von innen
  • 5 die Anordnung des ausgefahrenen Außentritts unter der Tür eines Schienenfahrzeuges
  • 6 eine detailliertere Darstellung der räumlichen Anordnung der Bauteile des Außentritts
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die ausfahrbare Trittstufe 5 unterhalb einer feststehenden Trittstufe 4 angeordnet. Die feststehende Trittstufe kann dabei integrierter Bestandteil des Langträgers 6 oder des Wagenkastens sein. In den Figuren ist die feststehende Trittstufe 4 jedoch über die Lagergehäuse 8 am Langträger 6 des Wagenkastens des Schienenfahrzeuges 2 montiert (6). Die nach unten ausfahrbare Trittstufe 5 ist an den unteren Enden der Führungssäulen 7 befestigt. Die Führungssäulen 7 sind in den Lagergehäusen 8 teleskopisch verschiebbar. An den oberen Enden der Führungssäulen 7 befinden sich die Anschlagscheiben 15, welche den Verschiebeweg der Führungssäulen 7 begrenzen und die vertikal wirkenden Kräfte der ausfahrbaren Trittstufe 5 auf die Lagergehäuse 6 und damit auf Langträger 6 übertragen.
  • Von der von außen gesehen rechten Führungssäule 7 erstreckt sich die Verbindungsstange 10, an welcher das Gelenklager 11 ausgebildet ist. Im Gelenklager 11 ist das z-förmig abgewinkelte untere Ende der unteren Zugstange 12 angelenkt. Der vertikale obere Bereich der unteren Zugstange 12 ragt neben der Türöffnung der Führerstandtür 3 durch den Wagenkasten in den Führerstand. Im Führerstand ist an der Wand neben der Türöffnung mittels der Fußplatte 20 und der Halteplatte 21 das vertikale Führungsrohr 14 befestigt (6), in welchem die axial verschiebbare untere Zugstange 12 geführt wird. Am oberen Ende der unteren Zugstange 12 ist das untere Ende der ebenfalls im Führungsrohr 14 axial verschiebbaren oberen Zugstange 13 drehbar befestigt.
  • Im Führungsrohr 14 ist die in ihrer Länge dem Verfahrweg der ausfahrbaren Trittstufe 5 entsprechend bemessene Führungsnut 17 ausgebildet. Beabstandet ragen in der Wandung des Führungsrohres 14 von der Führungsnut 17 ausgehend die Arretierausnehmungen 26 für die Handgriffe 16 horizontal ab. Die an der oberen Zugstange entsprechend beabstandet befestigten Handgriffe 16 durchragen dabei die Führungsnut 17.
  • An der Halteplatte 21 ist außerdem der Zugdämpfer 18 befestigt. Das untere Ende der Dämpferstange 25 ist mit der Dämpferstangenplatte 22 verbunden, welche über Befestigungsbolzen 27 an der unteren Zugstange 14 befestigt ist. Die Befestigungsbolzen 27 durchragen dabei die im Führungsrohr 14 ausgebildete Nut 23.
  • Am Führungsrohr 14 ist der Endlagenschalter 19 montiert, dessen Betätigungsstößel das Führungsrohr 14 in einer Öffnung durchragt und mit einer an der unteren Zugstange 12 ausgebildeten Vertiefung 24 in Form einer Ringnut kommuniziert.
  • Die 1 und 3 zeigen einen Außentritt 1 mit komplett eingefahrener Trittstufe 5. Die obere Zugstange 13 ist dabei so im Führungsrohr 14 gedreht, dass die Handgriffe 16 in den Arretierausnehmungen 26 gehalten werden. Dazu wird durch eine nicht dargestellte Drehfeder auf die obere Zugstange eine entsprechende Drehkraft aufgebracht. In dieser Stellung wird über den Endlagenschalter 19, dessen Betätigungsstößel in die Vertiefung 24 in der unteren Zugstange 12 ragt, signalisiert, dass die Trittstufe 5 komplett eingefahren ist.
  • Zum Ausfahren der Trittstufe 5 in die in den 2 und 4 dargestellte Stellung werden die Handgriffe 16 gegen die Kraft der erwähnten Drehfeder aus ihren Arretierausnehmungen 26 in die Führungsnut 17 verschwenkt. Durch das Eigengewicht der Trittstufe 5 mit den Führungssäulen 7 wird die Trittstufe 5 nach unten ausgefahren. Die Ausfahrbewegung wird dabei durch die Wirkung des Zugdämpfers 18 gedämpft. Der Ausfahrvorgang ist beendet, wenn die Anschlagscheiben 15 an den Lagergehäusen 8 anschlagen. Das Auslösen der Ausfahrbewegung kann bequem vom Führerstand aus über den oberen Hangriff 16 oder bei geöffneter Führerstandtür auch vom Bahnsteig oder dem Gleisbett aus über den unteren Handgriff 16 erfolgen.
  • Zum Einfahren der Trittstufe 5 vom Führerstand aus wird der obere Handgriff 16 soweit nach oben gezogen, bis beide Handgriffe 16 in die Arretierausnehmungen 26 verschwenkt werden können. Das Verschwenken und Verbleiben in der Arretierstellung wird dabei durch die Wirkung der Drehfeder auf die obere Zugstange 13 unterstützt. Soll das Einfahren der Trittstufe 5 von außen erfolgen, was auch bei geschlossener Führerstandtür möglich ist, wird die Trittstufe 5 manuell bis in ihre obere Endstellung angehoben, wobei die Handgriffe 16 durch die federbewirkte Drehbewegung der oberen Zugstange 13 selbsttätig in die Arretierausnehmungen 26 einschwenken. Bei komplett eingefahrener Trittstufe 5 kann der Stößel des Endlagenschalters 19 in die Vertiefung 24 in der unteren Zugstange 12 eintauchen und es kommt zu einer entsprechenden Signalgabe.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Außentritt
    2
    Schienenfahrzeug
    3
    Führerstandtür
    4
    feststehende Trittstufe
    5
    ausfahrbare Trittstufe
    6
    Langträger
    7
    Führungssäulen
    8
    Lagergehäuse
    9
    Flanschplatten
    10
    Verbindungsstange
    11
    Gelenklager
    12
    untere Zugstange
    13
    obere Zugstange
    14
    Führungsrohr
    15
    Anschlagscheiben
    16
    Handgriffe
    17
    Führungsnut
    18
    Zugdämpfer
    19
    Endlagenschalter
    20
    Fußplatte
    21
    Halteplatte
    22
    Dämpferstangenplatte
    23
    Nut
    24
    Vertiefung
    25
    Dämpferstange
    26
    Arretierausnehmungen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 1943164 A1 [0003]

Claims (4)

  1. Außentritt (1) für den Führerstand von Schienenfahrzeugen (2), mit einer an teleskopisch geführten Führungssäulen (7) angeordneten und nach unten ausfahrbaren Trittstufe (5), dadurch gekennzeichnet, dass am oberen Ende einer Führungssäule (7) eine untere Zugstange (12) befestigt ist, welche in einem im Führerstand neben der Öffnung der Führerstandtür (3) angeordneten Führungsrohr (14) axial verschiebbar geführt wird, wobei an der unteren Zugstange (12) oben eine im Führungsrohr (14) axial verschiebbare obere Zugstange (13) drehbar befestigt ist, und dass an der oberen Zugstange (13) vertikal beabstandete und das Führungsrohr (14) in einer Führungsnut (17) durchragende Handgriffe (16) angeordnet sind, welche verbunden mit einer Drehbewegung der oberen Zugstange (13) in von der Führungsnut (17) abragende Arretierausnehmen (26) verschwenkbar sind.
  2. Außentritt (1) nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der unteren Zugstange (12) durch eine Nut (23) die Dämpferstange (25) eines Zugdämpfers (18) angelenkt ist.
  3. Außentritt (1) nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die obere Zugstange (13) durch die Wirkung einer Drehfeder in Richtung der Arretierausnehmungen (26) mit einer Drehkraft beaufschlagt ist.
  4. Außentritt (1) nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die untere Zugstange (12) über einen z-förmig abgewinkelten Abschnitt mit einer Führungssäule (7) verbunden ist.
DE201210104987 2012-06-11 2012-06-11 Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen Active DE102012104987B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104987 DE102012104987B4 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104987 DE102012104987B4 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012104987A1 true DE102012104987A1 (de) 2013-12-12
DE102012104987B4 DE102012104987B4 (de) 2014-11-06

Family

ID=49625823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104987 Active DE102012104987B4 (de) 2012-06-11 2012-06-11 Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104987B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109089A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug
WO2023134908A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Siemens Mobility GmbH Trittstufenanordnung und verfahren zum betrieb der trittstufenanordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943164A1 (de) 1969-08-25 1970-09-10 Schmidt Karl Heinz Dipl Ing An Fahrzeugen od.dgl. befestigbare Haenge-Einstiegleiter

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1943164A1 (de) 1969-08-25 1970-09-10 Schmidt Karl Heinz Dipl Ing An Fahrzeugen od.dgl. befestigbare Haenge-Einstiegleiter

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017109089A1 (de) * 2017-04-27 2018-10-31 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug
WO2018197216A1 (de) * 2017-04-27 2018-11-01 Bombardier Transportation Gmbh Schienenfahrzeug
EP3554916B1 (de) 2017-04-27 2023-03-29 Bombardier Transportation GmbH Schienenfahrzeug
WO2023134908A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Siemens Mobility GmbH Trittstufenanordnung und verfahren zum betrieb der trittstufenanordnung
DE102022200380A1 (de) 2022-01-14 2023-07-20 Siemens Mobility GmbH Trittstufenanordnung und Verfahren zum Betrieb der Trittstufenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012104987B4 (de) 2014-11-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005047498B3 (de) Faltbare selbsthemmende Fahrkorbschürze
EP2867066B1 (de) Fahrzeug mit teleskopierbarer einstiegsleiter
EP3549900B1 (de) Hebebühne für kraftfahrzeuge
EP1854758A1 (de) Aufzugfahrkorb
DE19824671A1 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
WO1997034793A1 (de) Seitenwand für den aufbau eines fahrzeuges
DE102009004525A1 (de) Fangvorrichtung für einen Rollstuhl in einem Fahrzeug, insbesondere Schienenfahrzeug
DE102014111765A1 (de) Eckrunge zum Abstützen des Dachaufbaus eines Nutzfahrzeuges
DE102012104987B4 (de) Außentritt für den Führerstand von Schienenfahrzeugen
EP1916164B1 (de) Höhenverstellbare Hubstütze für Wohnmobile
WO2015131866A1 (de) EIGENRETTUNGSSYSTEM FÜR GROßMASCHINEN
DE102014211492B4 (de) Trittstufe für Kraftfahrzeuge
EP0886592B1 (de) Höhenverstellbare stütze für sattelauflieger
DE102013007478A1 (de) Notbremsvorrichtung für ein Fahrzeug
EP2653143B1 (de) Reisebus mit einer Liftvorrichtung als Einstieghilfe für Rollstuhlfahrer
AT512024B1 (de) Fluchtrampenantrieb
EP3793878A1 (de) Aufstieg an einem schienenfahrzeug
EP3554916B1 (de) Schienenfahrzeug
EP3424763A1 (de) Nutzfahrzeugaufbau mit einem schiebeverdeck und nutzfahrzeug mit einem solchen nutzfahrzeugaufbau
DE102021200852A1 (de) Endführerstandlok für den Rangierbetrieb
DE102016120842B4 (de) Flurförderzeug mit einem Monomast
EP3875338A1 (de) Türvorrichtung für einen wagenkasten eines personentransportfahrzeugs und personentransportfahrzeug
DE102015000163A1 (de) Ausfahrbare Stützvorrichtung für ein Einspurfahrzeug
DE102021130736A1 (de) Teleskopauslegersystem eines Mobilkrans mit einem Grundteleskopausleger und einem Zusatzteleskopausleger und Verfahren hierzu
DE1909462C (de) Zubringerfahrzeug für Großflugzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final