DE102012104929A1 - Halterung für ein Reinigungsmittel - Google Patents

Halterung für ein Reinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102012104929A1
DE102012104929A1 DE201210104929 DE102012104929A DE102012104929A1 DE 102012104929 A1 DE102012104929 A1 DE 102012104929A1 DE 201210104929 DE201210104929 DE 201210104929 DE 102012104929 A DE102012104929 A DE 102012104929A DE 102012104929 A1 DE102012104929 A1 DE 102012104929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holder
foot
holding
bottom end
handle portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210104929
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210104929 priority Critical patent/DE102012104929A1/de
Publication of DE102012104929A1 publication Critical patent/DE102012104929A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J47/00Kitchen containers, stands or the like, not provided for in other groups of this subclass; Cutting-boards, e.g. for bread
    • A47J47/20Grids, racks or other supports removably mounted in, on or over sinks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Es wird eine Halterung für ein Reinigungsmittel vorgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Halterung für ein Reinigungsmittel, wie beispielsweise eine Spülbürste, einen Schwamm, einen Lappen usw., das beispielsweise in der Küche oder im Bad zur Reinigung verwendet wird.
  • Bei derartigen Reinigungsmitteln ist es problematisch, diese geeignet zu verstauen, wenn diese nicht genutzt werden. Üblicherweise werden Spülbürsten und Spüllappen lediglich auf die Spülablage abgelegt, was unhygienisch ist. Oftmals werden Spülbürsten in Behälter mit dem Spülkopf nach oben gestellt. Dies führt dazu, dass im Spülkopf befindliches Wasser und vorhandene Verunreinigungen nach unten tropfen.
  • Aus der Druckschrift DE 103 29 203 B3 ist eine Vorrichtung zur Aufhängung eines Spüllappens bekannt, bei der eine Spülbürste mit einer Klemmkerbe für wenigstens einen Teilbereich des Spüllappens an ihrem Stiel und eine Einrichtung zur Halterung der Spülbürste mit einem unter dem Stiel belassenen Freiraum zur hängenden Lagerung des am Stiel aufgehängten Spüllappens vorgesehen sind.
  • Vor diesem Hintergrund wird eine Halterung vorgestellt, die einen Bügel aufweist, an dessen einem Ende ein Anschlag vorgesehen ist und an dessen anderem Ende ein Halteabschnitt vorgesehen ist. Im Bereich des Anschlags ist weiterhin ein Fuß vorgesehen.
  • Der Fuß kann beispielsweise als Saugnapf, Magnet oder Klebefläche ausgeführt sein. Der Fuß kann an einem zusätzlich vorgesehenen Stab angebracht sein, beispielsweise durch Anschrauben oder Pressen. Alternativ kann der Fuß an dem Bügel angebracht sein, unabhängig davon, ob ein Stab vorgesehen ist oder nicht.
  • Als Material für die Halterung kommen Kunststoff, Metall, Holz oder Kombinationen dieser Materialien in Betracht.
  • Der Halteabschnitt kann als Adapter für zwei oder mehrere Reinigungsmittel vorgesehen sein.
  • Insbesondere wird die Halterung am Spülbeckenrand befestigt. Zu beachten ist die Hebelwirkung zwischen Fuß und Anschlag.
  • Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den beiliegenden Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die voranstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • 1 zeigt eine Ausführungsform eines Bügels in einer Seitenansicht.
  • 2 zeigt den Bügel aus 1 in einer Draufsicht.
  • 3 zeigt eine Ausführung eines Stabs.
  • 4 zeigt eine Ausführung der beschriebenen Halterung.
  • Die Erfindung ist anhand von Ausführungsformen in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • 1 zeigt einen Bügel, der insgesamt mit der Bezugsziffer 10 bezeichnet ist. Dieser Bügel 10 umfasst an seinem einen bzw. oberen Ende 12 einen Halteabschnitt 14 und an seinem anderen bzw. unteren Ende 15 einen Anschlag 16. Dieser Bügel 10 ist ein Bestandteil der vorgestellten Halterung. In dieser Ausführung ist der Bügel 10 in seinem Verlauf mit Ecken ausgeführt. Es ist aber auch ein runder bzw. abgerundeter Verlauf oder ein Verlauf mit Rundungen und Ecken denkbar.
  • 2 zeigt den Bügel aus 2 in einer Draufsicht. Zu erkennen ist, dass bei dieser Ausführung des Bügels 10 der Halteabschnitt 14 eine verringerte Breite aufweist. An diesen Halteabschnitt 14 kann das Reinigungsmittel, bspw. eine Spülbürste, gehängt werden. Der Halteabschnitt 14 ist bei dieser Ausführung an dem Bügel 10 angeformt. Selbstverständlich kann der Halteabschnitt 14 als separates Bauteil mit dem Bügel 10 verbunden werden. So sind als Halteabschnitte auch Einrichtungen in der Art eines Adapters zur Aufnahme mehrerer Reinigungsmittel denkbar.
  • Weiterhin zeigt die Darstellung in dem Bügel 10 zwei Öffnungen 18, durch die ein Stab (nicht dargestellt) durchgesteckt werden kann.
  • Eine mögliche Ausführung eines Stabs ist in 3, insgesamt mit der Bezugsziffer 20 bezeichnet, wiedergegeben. Dieser Stab 20 weist an seinem unteren Ende 22 ein Innengewinde 24 auf, in das ein entsprechendes Außengewinde eines mit dem Stab zu verbindenden Fußes einzudrehen ist. Der Fuß kann selbstverständlich auch auf das Ende 22 aufgeschoben, aufgepresst oder auf andere Weise verbunden werden. So kann der Fuß, der als Saugnapf, Magnet, Klebefläche usw. ausgebildet sein kann, auch angeklebt werden.
  • Am oberen Ende 26 des Stabs 20 ist eine Aufnahme 28 für ein Zwischenstück 30 vorgesehen, mit dem ein Druckstück bzw. ein Druckknopf 32 verbunden werden kann. Der Stab 20 kann selbstverständlich auch einstückig mit dem Druckstück 32 ausgebildet sein.
  • Der Stab 20 ist dafür vorgesehen, durch die Öffnungen 18 in dem Bügel 10 (1 und 2) zumindest teilweise durchzuragen.
  • 4 zeigt eine Ausführung einer vorgestellten Halterung 50 mit einem Bügel 52, der mit einem Stab 54 verbunden ist. Am oberen Ende 56 des Bügels 52 ist ein Halteabschnitt 57 vorgesehen. Am unteren Ende 58 befindet sich ein Anschlag 60. Der Stab 54 trägt an seinem unteren Ende 62 einen Fuß 64, der auf einer Oberfläche 66 aufgesetzt ist. Dabei ist die Halterung 50 am Rande eines Spülbeckens 68 plaziert.
  • Von dem Halteabschnitt 57 gehalten ist eine Spülbürste 70 und zwar derart, dass der Spülkopf 72 der Spülbürste 70 in das Spülbecken 68 hineinragt. Wasser, Spülmittelreste und andere Verunreinigungen im Spülkopf 72 fallen somit in das Spülbecken 68.
  • Weiterhin zu beachten ist, dass der Anschlag 60 mit seinem nach unten ragenden Abschluss 80 in der gezeigten Situation nicht auf der Oberfläche 66 aufliegt. Wird nunmehr eine Spülbürste 70, die frisch benutzt ist und daher einen schwereren Spülkopf 72 aufweist, angehängt, so schwenkt die gesamte Halterung 50 in etwa in Richtung des Pfeils 82 auf der linken Seite nach unten, bis der Anschlag 60 mit seinem Abschluss 80 an die Oberfläche 66 anstößt. Dabei ist der mit Doppelpfeil 84 verdeutlichte vertikale Abstand zwischen der Unterseite des Fußes 64 und dem Abschluss 80 des Anschlags 60 zu beachten. Durch Dimensionieren des Anschlags 60, des Fußes 64 und des Stabs 54 und selbstverständlich auch der anderen Komponenten kann dieser vertikale Abstand 84 eingestellt werden. Auf diese Weise wird festgelegt, wie weit die Halterung 50 schwenkt, bis der Anschlag 60 auf die Oberfläche 66 auftritt. Bei einer möglichen Ausführung wird der vertikale Abstand 84 im entlasteten Zustand der Halterung 50, d. h. kein Reinigungsmittel ist angehängt, auf Null eingestellt. Dann schwenkt die Halterung 50 bei einem Anschlag aus einem festen Material überhaupt nicht.
  • Ist der Anschlag aus einem elastischen Material ausgebildet, so ist ein Schwenken auch dann möglich, wenn der Anschlag zu Beginn bereits auf der Oberfläche aufliegt. Auf diese Weise kann das Schwenkverhalten der Halterung genau vorgegeben werden. Ein Anschlag aus einem elastischen Material kann auch dann eingesetzt werden, wenn dieser nicht von Beginn an aufliegt.
  • Der Fuß 64 ist in dieser Ausführung an dem Stab 54 befestigt. Wichtig ist, dass der Fuß 64 im Bereich des Anschlags 60 angeordnet ist. Bei einer Ausführung der Halterung ohne Stab kann der Fuß an dem Bügel angebracht sein. Der Bügel wiederum kann unterschiedliche Formen, wie bspw. rund bzw. abgerundet, mehreckig, eckig und gebogen, annehmen. Der Fuß wiederum muss nicht als separates Bauteil ausgeführt sein und kann einstückig an dem Bügel und/oder dem Stab angeformt sein.
  • Der Stab 54 kann einen runden Querschnitt oder einen anderen, bspw. einen eckigen, Querschnitt haben. Das obere Ende des Stabs 54 kann als Druckstück bzw. Druckknopf ausgebildet sein, so dass die gesamte Halterung, insbesondere wenn der Fuß 64 als Saugnapf ausgebildet ist, zur Befestigung nach unten gedrückt werden kann.
  • Weiterhin von Bedeutung ist, dass die gesamte Halterung 50 derart dimensioniert ist, dass der Spülkopf 72 der Spülbürste 70 in das Spülbecken 68 hineinragt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10329203 B3 [0003]

Claims (10)

  1. Halterung für ein Reinigungsmittel, die einen Bügel umfasst, an dessen einem Ende ein Anschlag und an dessen anderem Ende ein Halteabschnitt vorgesehen ist, wobei im Bereich des Anschlags ein Fuß vorgesehen ist.
  2. Halterung nach Anspruch 1, bei der zusätzlich ein Stab vorgesehen ist.
  3. Halterung nach Anspruch 2, bei der das obere Ende des Stabs als Druckstück ausgebildet ist.
  4. Halterung nach Anspruch 2 oder 3, bei der der Fuß an dem Stab angebracht ist.
  5. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der der Fuß an dem Bügel angebracht ist.
  6. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Fuß als Saugnapf ausgebildet ist.
  7. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei der der Fuß als Magnet ausgebildet ist.
  8. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, bei der als Materialien Kunststoff, Metall, Holz oder Kombinationen dieser Materialien verwendet sind.
  9. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Fuß angeschraubt ist.
  10. Halterung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, bei der der Fuß aufgepresst ist.
DE201210104929 2012-06-06 2012-06-06 Halterung für ein Reinigungsmittel Withdrawn DE102012104929A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104929 DE102012104929A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Halterung für ein Reinigungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104929 DE102012104929A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Halterung für ein Reinigungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104929A1 true DE102012104929A1 (de) 2013-12-12

Family

ID=49625804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104929 Withdrawn DE102012104929A1 (de) 2012-06-06 2012-06-06 Halterung für ein Reinigungsmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012104929A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329203B3 (de) 2003-06-28 2004-09-16 Martin Jahnke Vorrichtung zur Aufhängung eines Spüllappens

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10329203B3 (de) 2003-06-28 2004-09-16 Martin Jahnke Vorrichtung zur Aufhängung eines Spüllappens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102019216603A1 (de) Etagere, Spülgutaufnahme und Haushalts-Geschirrspülmaschine
DE102013203660A1 (de) Haltevorrichtung für einen Kelch eines Glases zum Einsetzen in einen Geschirrkorb einer Geschirrspülmaschine
DE102012104929A1 (de) Halterung für ein Reinigungsmittel
DE102009035657A1 (de) Träger für ein Zubehörteil einer Spüle, Spülenzubehöranordnung und Spülenanordnung
DE202006007835U1 (de) Sanitäre Ausstattungsarmatur
DE102012105597B4 (de) Bodenstaubsauger mit einer Düsenaufhängung
DE102015120882A1 (de) Geschirrkorb, insbesondere Besteckschublade
DE102014215994A1 (de) Halteelement, Anordung und Spülgutaufnahme
DE102009038042A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Portionierbesteck
DE102014217210B4 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Bedienblende
DE102012018251A1 (de) Vorrichtung zum Ausschleudern eines Mopps mit Zentriermitteln
DE102010024571B4 (de) Spüle mit Vertiefung zur Aufnahme von Reinigungsgeräten
DE102013216698A1 (de) Haushaltsgerät mit einer vorderen, Versteifungsmittel aufweisenden Tür
DE10329203B3 (de) Vorrichtung zur Aufhängung eines Spüllappens
DE202011110049U1 (de) Kombination aus wenigstens einem Waschbecken und einem diesem zugeordneten Waschtisch
DE661209C (de) Geschirrkorb fuer Geschirrspuelmaschinen
DE202010006388U1 (de) Möbelschublade
DE102008007811B3 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Gegenständen
DE102010064494B3 (de) Spüle mit Vertiefung zur Aufnahme von Reinigungsgeräten
DE102013000688B3 (de) An einer Spüle anbringbare Ablagevorrichtung zum Ablegen eines Spülschwammes, eines Spültuches oder dergleichen
DE402743C (de) Befestigung fuer die Griffe an Toepfen und anderen Gegenstaenden
DE202010001724U1 (de) Aufbewahrung für Spülschwämme
AT14456U1 (de) Keil zum Offenhalten eines Türflügels
CH156075A (de) Traggestell für Toilettenutensilien, insbesondere für Wasserglas und Seifenschale.
DE202011100083U1 (de) Halter für einen Gebrauchsgegenstand

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTG, DE

Representative=s name: RAIBLE, DEISSLER, LEHMANN PATENTANWAELTE PARTN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee