DE102012104588A1 - Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Fahrersitz - Google Patents

Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Fahrersitz Download PDF

Info

Publication number
DE102012104588A1
DE102012104588A1 DE201210104588 DE102012104588A DE102012104588A1 DE 102012104588 A1 DE102012104588 A1 DE 102012104588A1 DE 201210104588 DE201210104588 DE 201210104588 DE 102012104588 A DE102012104588 A DE 102012104588A DE 102012104588 A1 DE102012104588 A1 DE 102012104588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
backrest
driver
fixing device
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210104588
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Arndt
Andreas Packeiser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STILL GmbH
Original Assignee
STILL GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STILL GmbH filed Critical STILL GmbH
Priority to DE201210104588 priority Critical patent/DE102012104588A1/de
Priority to FR1354782A priority patent/FR2991248B1/fr
Publication of DE102012104588A1 publication Critical patent/DE102012104588A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/2222Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable the back-rest having two or more parts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions
    • B60N2/643Back-rests or cushions shape of the back-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0759Details of operating station, e.g. seats, levers, operator platforms, cabin suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2002/0204Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement
    • B60N2002/022Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable characterised by the seat or seat part turning about or moving along a non-standard, particular axis, i.e. an axis different from the axis characterising the conventional movement the seat or seat part turning about or moving along a vertical axis

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (1), insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem in Fahrzeuglängsrichtung orientierten Fahrersitz (7) für eine Bedienperson, der eine Sitzfläche (7a) und eine Rückenlehne (7b) umfasst. Die Aufgabe, ein derartiges Flurförderzeug zur Verfügung zu stellen, bei dem mit geringem Bauaufwand bei einer Vorwärtsfahrt eine stabile Sitzposition der Bedienperson ermöglicht wird und bei einer Rückwärtsfahrt eine verbesserte Ergonomie der Bedienperson erzielt wird, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rückenlehne (7b) um eine Hochachse (H) tordierbar ist, wobei der Fahrersitz (7) mit einer Fixiereinrichtung (20) versehen ist, die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung betätigbar ist, wobei in der Verriegelungsstellung die Rückenlehne (7b) gegen Tordierung um die Hochachse (H) fixiert und in einer Entriegelungsstellung eine Tordierung der Rückenlehne (7b) um die Hochachse (H) ermöglicht ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem in Fahrzeuglängsrichtung orientierten Fahrersitz für eine Bedienperson, der eine Sitzfläche und eine Rückenlehne umfasst.
  • Bei Flurförderzeugen, beispielsweise Gegengewichtsgabelstaplern, werden an die Fahrersitze besondere Ansprüche gestellt, um eine günstige Ergonomie für die Bedienperson und geringe Belastungen der Bedienperson zu erzielen. Insbesondere soll der Fahrersitz im Betrieb des Flurförderzeugs an die Bedienperson angepasst sein, damit dieser ermüdungsfrei und ohne Fehlstellungen der Wirbelsäule sitzen und das Flurförderzeug über längere Arbeitszeiten bedienen kann.
  • Bekannte Fahrersitze für Flurförderzeuge weisen eine Sitzfläche und eine Rückenlehne auf, die in der Regel bezüglich der Sitzfläche nach vorne bzw. hinten neigbar ist. Bei bekannten Fahrersitzen von Flurförderzeugen ist die Rückenlehne um eine Hochachse starr.
  • Bei Flurförderzeugen mit einem in Fahrzeuglängsachse orientiert angeordneten Fahrersitz, sogenannten Frontsitz-Flurförderzeugen, ist bei einer Rückwärtsfahrt erforderlich, dass sich eine auf dem Fahrersitz befindlichen Bedienperson mit dem Oberkörper nach links oder rechts dreht, um während einer Rückwärtsfahrt eine verbesserte Sicht in Richtung des Fahrzeughecks auf die Fahrbahn zu erhalten. Bei bekannten Fahrersitzen mit einer um die Hochachse starren Rückenlehne ist hierzu bei einer Rückwärtsfahrt erforderlich, dass sich die Bedienperson mit dem Oberkörper gegen die für eine ergonomisch günstige Vorwärtsfahrt eingestellte Rückenlehne gegen den hohen Widerstand der starren Rückenlehne nach rechts oder links und somit nach hinten verdreht. Hierdurch entstehen jedoch bei häufiger Rückwärtsfahrt aufgrund des hohen Kraftaufwands zum Verdrehen des Oberkörpers hohe Belastungen für die Bedienperson, die zu Ermüdungserscheinungen, Verspannungen und Arbeitserkrankungen im Bereich der Wirbelsäule und des zugeordneten Muskelapparats der Bedienperson führen können.
  • Um diese Nachteile zu vermeiden, ist es bereits bekannt, den Fahrersitz insgesamt drehbar im Fahrerarbeitsplatz des Flurförderzeugs anzuordnen, um durch seitliches Drehen des gesamten Fahrersitzes eine verbesserte Sicht bei einer Rückwärtsfahrt zu ermöglichen. Flurförderzeuge mit einem als Drehsitz ausgebildeten Fahrersitz sind beispielsweise aus der DE 199 62 714 A1 oder der DE 103 51 481 A1 bekannt. Derartige Drehsitze verursachen jedoch aufgrund der erforderlichen Schwenkkonsolen einen hohen Bauaufwand.
  • Aus der DE 10 2010 015 418 A1 ist ein Quersitz-Flurförderzeug bekannt, bei der die Rückenlehne eines in Querrichtung des Flurförderzeugs angeordneten Fahrersitzes zweigeteilt ist und in einen unteren Abschnitt und einen oberen, vom unteren Abschnitt abgetrennten Abschnitt unterteilt ist, wobei der untere Abschnitt der Rückenlehne gegen Verdrehen um die Hochachse starr ist und der obere Abschnitt der Rückenlehne, der im Schulterbereich einer auf dem Fahrersitz befindlichen Bedienperson angeordnet ist, seitlich flexibel ist und eine seitliche Verdrehung ermöglicht. Ein derartiger Fahrersitz weist jedoch bei einem Frontsitz-Flurförderzeug mit einem in Fahrzeuglängsrichtung orientiertem Fahrersitz ergonomische Nachteile auf, da durch den ständig flexiblen oberen Abschnitt der zweigeteilten Rückenlehne während einer Vorwärtsfahrt die Bedienperson eine unstabile Sitzposition aufweist, die bei hohen Fahrgeschwindigkeit zu erhöhten Belastungen und Verspannungen der Bedienperson führen können.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, bei dem mit geringem Bauaufwand bei einer Vorwärtsfahrt eine stabile Sitzposition der Bedienperson ermöglicht wird und bei einer Rückwärtsfahrt eine verbesserte Ergonomie der Bedienperson erzielt wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Rückenlehne um eine Hochachse tordierbar ist, wobei der Fahrersitz mit einer Fixiereinrichtung versehen ist, die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung betätigbar ist, wobei in der Verriegelungsstellung die Rückenlehne gegen Tordierung um die Hochachse fixiert und in einer Entriegelungsstellung eine Tordierung der Rückenlehne um die Hochachse ermöglicht ist. Der erfindungsgemäße Fahrersitz weist somit eine um die Hochachse tordierbare Rückenlehne auf, wobei die tordierbare Rückenlehne mittels der Fixiereinrichtung festsetzbar ist. In der Verriegelungsstellung der Fixiereinrichtung ist die Rückenlehne des Fahrersitzes gegen ein Tordieren fixiert und bildet somit eine starre Rückenlehne, die einer Bedienperson während einer Vorwärtsfahrt einen sicheren Halt und eine stabile Sitzposition bietet. In der Entriegelungsstellung der Fixiereinrichtung kann die Rückenlehne um die Hochachse tordiert und somit seitlich verdreht werden, so dass die Rückenlehne bei einer Rückwärtsfahrt von der Bedienperson bei einer Verdrehung des Oberkörpers gegen einen geringen Widerstand tordiert und verdreht werden kann. Durch die zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigbaren Fixiereinrichtung bildet somit der Fahrersitz einen dynamischen Torsionssitz, der für die Vorwärtsfahrt eine starre Rückenlehne und für die Rückwärtsfahrt eine tordierbare Rückenlehne aufweist. Bei einer Rückwärtsfahrt kann hierbei in der Entriegelungsstellung der Fixiereinrichtung die starre Fixierung der Rückenlehne aufgehoben werden, so dass die Rückenlehne der Bewegung der Bedienperson, insbesondere der Verdrehbewegung des Oberkörpers der Bedienperson, folgen kann, wobei die Rückenlehne dem erforderlichen Bewegungsablauf der Bedienperson für die verbesserte Sicht nach Hinten bei einer Rückwärtsfahrt einen deutlich verringerten physischen Widerstand entgegenbringt und die Rückenlehne bei geringen Kraftaufwand von der Bedienperson tordiert und verdreht werden kann, so dass der erfindungsgemäße Fahrersitz in der Rückwärtsfahrt eine verbesserte Ergonomie ermöglicht.
  • Die Fixiereinrichtung weist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ein zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigbares Sperrmittel auf. Mit einem derartigen Sperrmittel kann auf einfache Weise die Rückenlehne gegen Verdrehen um die Hochachse fixiert werden bzw. ein Verdrehen der Rückenlehne um die Hochachse ermöglicht werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung ist in der Entriegelungsstellung eine Lehnenhälfte der Rückenlehne tordierbar, um zumindest im oberen Bereich der Rückenlehne ein Öffnen nach hinten zu erzielen. Hierdurch wird auf einfache Weise erzielt, dass bei einer Rückwärtsfahrt die rechte bzw. die linke Lehnenhälfte der Rückenlehen um eine Hochachse tordiert werden kann, so dass die entsprechende Lehnenhälfte der Bewegung der Bedienperson beim Verdrehen des Oberkörpers folgen und sich die entsprechende Lehnenhälfte insbesondere im oberen Bereich der Rückenlehne nach hinten öffnet, so dass die Rückenlehne dem erforderlichen Bewegungsablauf der Bedienperson für die verbesserte Sicht bei einer Rückwärtsfahrt einen geringen physischen Widerstand entgegenbringt.
  • Die Fixiereinrichtung kann gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung mittels einer mechanischen Betätigungseinrichtung durch eine manuelle Betätigung von einer auf dem Fahrersitz befindlichen Bedienperson zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigbar sein. Durch manuelles Betätigen des Sperrmittels, beispielsweise mittels eines entsprechenden Entriegelungshebels als Betätigungsmittel, kann auf einfache Weise die Bedienperson für eine Rückwärtsfahrt die starre Lehnenfixierung der Rückenlehne auflösen.
  • Alternativ kann gemäß einer Ausgestaltungsform der Erfindung die Fixiereinrichtung mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigbar sein. Die elektrische Betätigungseinrichtung kann beispielsweise von einem Elektromotor oder einem Magnet gebildet werden, der die Fixiereinrichtung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigt.
  • Zudem ist es möglich, gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung die Fixiereinrichtung mittels einer pneumatischen Betätigungseinrichtung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung zu betätigen.
  • Die pneumatische Betätigungseinrichtung ist gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als elektrisch betriebener Kompressor ausgebildet. Mit einem Kompressor kann auf einfache Weise ein entsprechender Aktuator, beispielsweise ein Pneumatikzylinder, betätigt werden, der die Fixiereinrichtung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigt.
  • Weiterhin ist es möglich, gemäß einer alternativen Ausgestaltungsform der Erfindung die Fixiereinrichtung mittels einer hydraulischen Betätigungseinrichtung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung zu betätigen.
  • Die hydraulische Betätigungseinrichtung kann gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung als elektrisch betriebene Hydraulikpumpe ausgebildet sein. Mit einer Hydraulikpumpe kann auf einfache Weise ein entsprechender Aktuator, beispielsweise ein Hydraulikzylinder, betätigt werden, der die Fixiereinrichtung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigt.
  • Mit besonderem Vorteil steht die Betätigungseinrichtung zur Ansteuerung mit einer elektronischen Steuereinrichtung in Wirkverbindung. Mit einer elektronischen Steuereinrichtung kann auf einfache Weise eine elektrische Betätigungseinrichtung, eine von einem elektrisch betriebenen Kompressor gebildete pneumatische Betätigungseinrichtung oder eine von einer elektrisch betriebenen Hydraulikpumpe gebildete hydraulischen Betätigungseinrichtung angesteuert werden, um die Fixiereinrichtung der Rückenlehne zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung zu betätigen.
  • Sofern gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform die elektronischen Steuereinrichtung mit einem von der auf dem Fahrersitz befindlichen Bedienperson manuell betätigbaren Betätigungsmittel zur manuellen Betätigung der Fixiereinrichtung von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung in Verbindung steht, kann auf einfache Weise eine manuelle Betätigung der Fixiereinrichtung zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung durch die Bedienperson erzielt werden.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die elektronische Steuereinrichtung derart ausgeführt ist, dass bei einer Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs die Fixiereinrichtung automatisch von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung betätigbar ist. Hierdurch kann auf einfache Weise eine automatische Entriegelung der Rückenlehne und somit eine automatische Auflösung der Rückenlehnenfixierung des Fahrersitzes für eine Rückwärtsfahrt erzielt werden.
  • Eine derartige automatische Entriegelung der Rückenlehne des Fahrersitzes kann auf einfache Weise erzielt werden, wenn gemäß einer bevorzugten Ausgestaltungsform der Erfindung die elektronische Steuereinrichtung zur automatischen Betätigung der Fixiereinrichtung mit einem Fahrtrichtungswahlschalter oder einer Fahrpedaleinrichtung in Verbindung steht. Hierdurch kann auf einfache Weise die Anwahl einer Rückwärtsfahrt von der elektronischen Steuereinrichtung erfasst werden, um eine automatische Entriegelung der Lehnenfixierung der Rückenlehne zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand der in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug in einer Seitenansicht,
  • 2 eine erste Ausführungsform des Fahrersitzes des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs und
  • 3 eine zweite Ausführungsform des Fahrersitzes des erfindungsgemäßen Flurförderzeugs.
  • In der 1 ist ein als Gegengewichtsgabelstapler ausgebildetes Flurförderzeug 1 als Beispiel eines Frontsitz-Flurförderzeugs dargestellt.
  • Das Flurförderzeug 1 ist im frontseitigen Bereich mit einem Hubgerüst 2 zur Aufnahme von Lasten versehen. Im heckseitigen Bereich ist das Flurförderzeug 1 mit einem Gegengewicht 3 versehen. Das Flurförderzeug 1 umfasst einen Fahrzeugkörper 4, an dem das Hubgerüst 2 angebaut ist. Auf dem Fahrzeugkörper 4 ist ein Fahrerschutzdach 5 angeordnet, innerhalb dessen sich ein Fahrerarbeitsplatz 6 für eine Bedienperson befindet. Der Fahrerarbeitsplatz 6 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen Fahrersitz 7, eine Lenkeinrichtung 8 und eine Fahrpedaleinrichtung 9 zur Steuerung eines nicht näher dargestellten Fahrantriebs. Weiterhin sind in dem Fahrerarbeitsplatz 6 mehrere Bedienelemente für eine Arbeitshydraulik angeordnet, die einen Hubantrieb und einen Neigeantrieb des Hubgerüsts 2 sowie gegebenenfalls einen Zusatzverbraucher umfasst, beispielsweise einen Seitenschieberantrieb für ein am Hubgerüst 2 anhebbar und absenkbar angeordnetes Lastaufnahmemittel 10.
  • Die Fahrpedaleinrichtung 9 kann hierbei als Ein-Pedal-Steuerung ausgebildet sein, die ein Fahrpedal zur Steuerung der Fahrgeschwindigkeit umfasst, wobei die auf dem Fahrersitz 7 sitzende Bedienperson mittels eines Fahrtrichtungswahlschalters 11 die Vorwärtsfahrt V oder die Rückwärtsfahrt R anwählt. Alternativ kann die Fahrpedaleinrichtung 9 als Doppel-Pedal-Steuerung ausgebildet sein, die ein Pedal für die Vorwärtsfahrt V und ein weiteres Pedal für die Rückwärtsfahrt R aufweist, wobei mit den Pedalen die Fahrgeschwindigkeit in der entsprechenden Fahrtrichtung gesteuert wird.
  • Der Fahrersitz 7 ist in Fahrzeuglängsrichtung orientiert auf einer Haube 12 angeordnet. Der Fahrersitz 7 ist nach vorne auf das Hubgerüst 2 ausgerichtet, so dass eine auf dem Fahrersitz 7 sitzende Bedienperson in normaler Sitzhaltung für die Vorwärtsfahrt V die Sicht nach vorne in Richtung auf das Hubgerüst 2 richtet.
  • Die Haube 12 deckt einen Aggregateraum des Fahrzeugkörpers 4 nach oben ab, in dem bei einem Gegengewichtsgabelstapler mit einem verbrennungs-motorisch betriebenen Antriebssystem eine Verbrennungsmotor und bei einem Gegengewichtsgabelstapler mit einem batterie-elektrisch betriebenen Antriebssystem eine Traktionsbatterie angeordnet ist.
  • Der Fahrersitz 7 kann auf einer Verstelleinrichtung 13 in Längsrichtung L einstellbar auf der Haube 12 angeordnet werden.
  • Im Fahrerarbeitsplatz 6 ist weiterhin ein Handgriff 15 angeordnet, mit dem sich die auf dem Fahrersitz 7 befindliche Bedienperson bei einer Rückwärtsfahrt R, in der die auf dem Fahrersitz 7 sitzende Bedienperson die Sicht nach hinten in Richtung des Fahrzeughecks richtet, mit einer Hand festhalten kann. Der Handgriff 15 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an einer hinteren Stütze 5a des Fahrerschutzdaches 5 angeordnet.
  • Der Fahrersitz 7 besteht – wie in Verbindung mit der 2 bzw. 3 näher ersichtlich ist – aus einer Sitzfläche 7a und einer Rückenlehne 7b. Die Rückenlehne 7b kann um eine horizontale Neigeachse N in der Neigung bezüglich der Sitzfläche 7a nach Vorne bzw. Hinten verstellbar sein.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Fahrersitz 7 ist die Rückenlehne 7b um eine Hochachse H tordierbar und somit seitlich verdrehbar, wie durch die Pfeile in der 2 bzw. 3 verdeutlicht ist. Die Tordierung der Rückenlehne 7b kann mittels einer Fixiereinrichtung 20 zugelassen oder unterbunden werden. Die Fixiereinrichtung 20 ist hierzu zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung betätigbar. In der Verriegelungsstellung ist die Rückenlehne 7b gegen Tordierung um die Hochachse H fixiert und somit die Rückenlehne 7b gegen ein seitliches Verdrehen starr fixiert. In der Entriegelungsstellung ist eine Tordierung der Rückenlehne 7 um die Hochachse H ermöglicht. Mittels der Fixiereinrichtung 20 bildet somit der Fahrersitz 7 einen dynamischen Torsionssitz, bei dem die Lehnenfixierung der Rückenlehne 7b aufgelöst werden kann, um eine Tordierung und ein seitliches Verdrehen der Rückenlehne 7b um die Hochachse H zu erzielen.
  • Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist bei in der Entriegelungsstellung befindlicher Fixiereinrichtung 20 die – bezogen auf eine auf dem Fahrersitz 7 sitzende Bedienperson – rechte Lehnenhälfte der Rückenlehne 7b um die Hochachse H tordierbar. In der 2 ist hierbei mit durchgezogenen Linien die Rückenlehne 7b in der starren Position bei in der Verriegelungsstellung befindlichen Fixiereinrichtung 20 und mit gestrichelten Linien eine bei in der Entriegelungsstellung befindlichen Fixiereinrichtung 20 durch eine Tordierung der Rückenlehne 7b nach hinten geöffnete Position der Rückenlehne 7b dargestellt, in der sich insbesondere der rechte obere Abschnitt der Rückenlehne 7b nach hinten öffnet.
  • Die Fixiereinrichtung 20 kann hierbei – wie in der 2 dargestellt ist – mit einer mechanischen Betätigungseinrichtung 30, beispielsweise einem von der Bedienperson betätigbaren Entriegelungshebel, von der Bedienperson manuell von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung betätigt werden.
  • In der 3 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der die Fixiereinrichtung 20 mittels einer als elektrische, pneumatische oder hydraulische Betätigungseinrichtung 35 zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigbar ist. Die Betätigungseinrichtung 35 ist mittels einer elektronischen Steuereinrichtung 36 ansteuerbar.
  • Die elektronische Steuereinrichtung 36 kann mit einem manuell von der Bedienperson betätigbaren Betätigungsmittel 37 in Wirkverbindung stehen, beispielsweise einem Druckknopf, einer Taste oder einem Schalter, für eine manuelle Betätigung der Fixiereinrichtung 20 in Wirkverbindung stehen.
  • Alternativ oder zusätzlich kann eine automatische Betätigung der Fixiereinrichtung 20 in die Entriegelungsstellung erzielt werden, wenn die elektronische Steuereinrichtung 36 mit einem Erfassungsmittel 38 in Wirkverbindung steht, mit dem die Rückwärtsfahrt R ermittelt werden kann. Das Erfassungsmittel 38 kann beispielsweise von einer Sensoreinrichtung gebildet werden, mittels der an der Fahrpedaleinrichtung 9 oder dem Fahrtrichtungsschalter 11 die Anwahl einer Rückwärtsfahrt R erfasst werden kann.
  • Der erfindungsgemäße Fahrersitz 7 ermöglicht bei einer Vorwärtsfahrt V bei einer fixierten und starren Rückenlehne 7b bei in der Verriegelungsstellung befindlichen Fixiereinrichtung 20 eine stabile Sitzposition für die Bedienperson, die ein günstige Ergonomie für die Vorwärtsfahrt bietet.
  • Für die Rückwärtsfahrt R verdreht die auf dem Fahrersitz 7 sitzende Bedienperson den Oberkörper beispielsweise zur rechten Seite, um eine verbesserte Sicht nach hinten in Richtung des Fahrzeughecks auf die Fahrbahn zu erhalten. Hierbei kann durch eine Betätigung der Fixiereinrichtung 20 in die Entriegelungsstellung die Lehnenfixierung der Rückenlehne 7b aufgelöst werden. Die rechte Lehnenhälfte der Rückenlehne 7b kann hierbei der Bewegung der auf dem Fahrersitz 7 sitzenden Bedienperson und der Verdrehung des Oberkörpers der Bedienperson zur rechten Seite folgen. Hierdurch wird insbesondere der obere Bereich der rechten Lehnenhälfte der Rückenlehne 7b nach hinten geöffnet, so dass die flexible und verdrehbare Rückenlehne 7b dem notwendigen Bewegungsablauf der Bedienperson bei angestrebter Sicht nach hinten lediglich einen geringen physischen Widerstand entgegenbringt.
  • Für die Rückwärtsfahrt R kann sich somit die Bedienperson bei in der Entriegelungsstellung befindlicher Fixiereinrichtung 20 durch die tordierbare Rückenlehne 7b des erfindungsgemäßen Fahrersitzes 7 mit geringem Kraftaufwand und geringer körperlicher Belastung nach hinten drehen, um ein verbesserte Sicht auf die Fahrbahn bei einer Rückwärtsfahrt R zu erzielen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen, als dynamischen Torsionssitz ausgebildeten Fahrersitz 7 wird somit bei fixierten Rückenlehne 7b sowohl bei der Vorwärtsfahrt V eine günstige Ergonomie als auch bei einer Rückwärtsfahrt bei aufgelöster Lehnenfixierung der Rückenlehne 7b eine günstige Ergonomie erzielt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19962714 A1 [0005]
    • DE 10351481 A1 [0005]
    • DE 102010015418 A1 [0006]

Claims (13)

  1. Flurförderzeug (1), insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem in Fahrzeuglängsrichtung orientierten Fahrersitz (7) für eine Bedienperson, der eine Sitzfläche (7a) und eine Rückenlehne (7b) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückenlehne (7b) um eine Hochachse (H) tordierbar ist, wobei der Fahrersitz (7) mit einer Fixiereinrichtung (20) versehen ist, die zwischen einer Verriegelungsstellung und einer Entriegelungsstellung betätigbar ist, wobei in der Verriegelungsstellung die Rückenlehne (7b) gegen Tordierung um die Hochachse (H) fixiert und in einer Entriegelungsstellung eine Tordierung der Rückenlehne (7b) um die Hochachse (H) ermöglicht ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (20) ein zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigbares Sperrmittel aufweist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entriegelungsstellung eine Lehnenhälfte der Rückenlehne (7b) tordierbar ist, um zumindest im oberen Bereich der Rückenlehne (7b) ein Öffnen nach hinten zu erzielen.
  4. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (20) mittels einer mechanischen Betätigungseinrichtung (30) durch eine manuelle Betätigung von einer auf dem Fahrersitz (7) befindlichen Bedienperson zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigbar ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (20) mittels einer elektrischen Betätigungseinrichtung (35) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigbar ist.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (25) mittels einer pneumatischen Betätigungseinrichtung (35) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigbar ist.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die pneumatische Betätigungseinrichtung (35) als elektrisch betriebener Kompressor ausgebildet ist.
  8. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fixiereinrichtung (20) mittels einer hydraulischen Betätigungseinrichtung (35) zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung betätigbar ist.
  9. Flurförderzeug nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die hydraulische Betätigungseinrichtung (35) als elektrisch betriebene Hydraulikpumpe ausgebildet ist.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (35) zur Ansteuerung mit einer elektronischen Steuereinrichtung (36) in Wirkverbindung steht.
  11. Flurförderzeug nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronischen Steuereinrichtung (36) mit einem von der auf dem Fahrersitz (7) befindlichen Bedienperson manuell betätigbaren Betätigungsmittel (37) zur manuellen Betätigung der Fixiereinrichtung (20) von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung in Verbindung steht.
  12. Flurförderzeug nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (36) derart ausgeführt ist, dass bei einer Rückwärtsfahrt (R) des Flurförderzeugs (1) die Fixiereinrichtung (20) automatisch von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung betätigbar ist.
  13. Flurförderzeug nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die elektronische Steuereinrichtung (36) zur automatischen Betätigung der Fixiereinrichtung (20) mit einem Fahrtrichtungswahlschalter (11) oder einer Fahrpedaleinrichtung (9) in Verbindung steht.
DE201210104588 2012-05-29 2012-05-29 Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Fahrersitz Withdrawn DE102012104588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104588 DE102012104588A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Fahrersitz
FR1354782A FR2991248B1 (fr) 2012-05-29 2013-05-28 Chariot elevateur notamment chariot elevateur a fourche et contrepoids equipe d'un siege de conducteur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210104588 DE102012104588A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Fahrersitz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012104588A1 true DE102012104588A1 (de) 2013-12-05

Family

ID=49579224

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210104588 Withdrawn DE102012104588A1 (de) 2012-05-29 2012-05-29 Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Fahrersitz

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102012104588A1 (de)
FR (1) FR2991248B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162259A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit in sich verdrehbarer bzw. tordierbarer rückenlehne und schaltbarer getriebeeinheit für die aufteilung eines antriebsmoments zwischen zwei lehnenlängsseiten

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962714A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Still Gmbh Schwenksitz
DE10351481A1 (de) 2002-12-13 2004-07-08 Linde Ag Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz
DE102010015418A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Linde Material Handling Gmbh Fahrersitz eines Flurförderzeugs

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19962714A1 (de) 1999-12-23 2001-06-28 Still Gmbh Schwenksitz
DE10351481A1 (de) 2002-12-13 2004-07-08 Linde Ag Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz
DE102010015418A1 (de) 2010-04-19 2011-10-20 Linde Material Handling Gmbh Fahrersitz eines Flurförderzeugs

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016162259A1 (de) * 2015-04-08 2016-10-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Fahrzeugsitz mit in sich verdrehbarer bzw. tordierbarer rückenlehne und schaltbarer getriebeeinheit für die aufteilung eines antriebsmoments zwischen zwei lehnenlängsseiten

Also Published As

Publication number Publication date
FR2991248A1 (fr) 2013-12-06
FR2991248B1 (fr) 2017-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0950634B1 (de) Flurförderzeug mit einem Multifunktionshebel
DE102008017350B4 (de) Steuerung für Fahrmischer
DE202016100964U1 (de) Arbeitsfahrzeug mit drehbarem Fahrersitz
DE19650338A1 (de) Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz
DE10351481A1 (de) Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz
DE102007049392A1 (de) Gabelstapler
DE102013108245A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE102012104588A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Fahrersitz
EP0634302A1 (de) Kraftfahrzeug mit zwei Lenk- und Bedienungseinrichtungen
DE102008049073A1 (de) Flurförderzeug mit Anzeige- und Bedienvorrichtung
DE102009019163A1 (de) Gabelstapler mit Fahrerschutzdach
DE102017205110A1 (de) Lenkung in der Armlehne links
DE102009036259A1 (de) Außenrückspiegel
EP2113440A2 (de) Lenkeinheit
DE102011018805A1 (de) Flurförderzeug mit einem Fahrersitz
DE102012019187A1 (de) Nutzfahrzeugzugmaschine
DE102020207238A1 (de) Aufnahmevorrichtung und Fahrzeug
DE102006008035B4 (de) Lenker
DE102015202103A1 (de) Fahrzeug, insbesondere Kettenfahrzeug zur Schneepistengestaltung und -pflege
DE102016113737A1 (de) Flurförderzeug mit einer Fahrerstandplattform für eine stehende Bedienperson
DE102018116995A1 (de) Flurförderzeug mit gemeinsamer Bedieneinrichtung für Lenk- und Fahrfunktionen
DE102011018801A1 (de) Flurförderzeug mit einem eine Sitz- und Stehhilfe bildenden Fahrersitz
DE19823860A1 (de) Bedienhilfe für ein Kraftfahrzeug
DE2834446A1 (de) Gabelstapler, insbesondere querstapler
DE202007018921U1 (de) Halterung für ein Bedienelement oder Richtgriff insbesondere eines fernbedienbaren Waffensystems in einem Kampffahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee