DE102016113737A1 - Flurförderzeug mit einer Fahrerstandplattform für eine stehende Bedienperson - Google Patents

Flurförderzeug mit einer Fahrerstandplattform für eine stehende Bedienperson Download PDF

Info

Publication number
DE102016113737A1
DE102016113737A1 DE102016113737.5A DE102016113737A DE102016113737A1 DE 102016113737 A1 DE102016113737 A1 DE 102016113737A1 DE 102016113737 A DE102016113737 A DE 102016113737A DE 102016113737 A1 DE102016113737 A1 DE 102016113737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
operator
driver
truck
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016113737.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Zakaria Fouhami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde Material Handling GmbH
Original Assignee
Linde Material Handling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde Material Handling GmbH filed Critical Linde Material Handling GmbH
Priority to DE102016113737.5A priority Critical patent/DE102016113737A1/de
Priority to FR1757032A priority patent/FR3054539A1/fr
Publication of DE102016113737A1 publication Critical patent/DE102016113737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/0759Details of operating station, e.g. seats, levers, operator platforms, cabin suspension
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/20Means for actuating or controlling masts, platforms, or forks

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug (1) mit einer Fahrerstandplattform (10) für eine stehende Bedienperson (P) und mit von der Bedienperson (P) bedienbaren Bedienelementen (B) zur Steuerung eines Fahrantriebs und einer Lenkung. Die Fahrerstandplattform (10) ist unabhängig von den Bedienelementen (B) um eine vertikale Drehachse (D) drehbar am Flurförderzeug (1) angeordnet. Es ist eine Verriegelungsvorrichtung (30) vorgesehen, mit der die Drehbarkeit der Fahrerstandplattform (10) um die vertikale Drehachse (D) verriegelbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Flurförderzeug mit einer Fahrerstandplattform für eine stehende Bedienperson und mit von der Bedienperson bedienbaren Bedienelementen zur Steuerung eines Fahrantriebs und einer Lenkung.
  • Flurförderzeuge mit einer Fahrerstandplattform für eine stehende Bedienperson und somit im Mitfahrerbetrieb durch eine stehende Bedienperson bedienbare Flurförderzeuge können als Kommissionierer, als Hubwagen oder als Schlepper ausgebildet sein. Die Bedienelemente zur Steuerung eines Fahrantriebs und einer Lenkung sind bei derartigen Flurförderzeugen getrennt von der Fahrerstandplattform an einem Fahrzeugkörper angeordnet.
  • Im Betrieb des Flurförderzeugs kann die auf der Fahrerstandplattform stehende Bedienperson hierbei unterschiedliche Bedienpositionen einnehmen. Für die Vorwärtsfahrt des Flurförderzeugs steht die Bedienperson in einer Normalbedienposition frontal hinter den Bedienelementen auf der Fahrerstandplattform, so dass die Bedienperson – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – geradeaus nach vorne blicken kann. Für die Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs kann sich die Bedienperson um 90° zur Seite in eine seitliche Bedienposition drehen, so dass die Bedienperson weiterhin mit einer Hand die Bedienelemente des Flurförderzeugs bedienen kann und durch eine zusätzliche Drehbewegung des Kopfes – in Fahrzeuglängsrichtung gesehen – nach hinten blicken kann. Sofern die Bedienperson für die Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs die Position der Füße auf der Fahrerstandplattform unverändert lässt bzw. lassen muss, d.h. die Position der Füße der Bedienperson auf der Fahrerstandplattform in der Normalbedienposition und in der seitlichen Bedienposition dieselbe ist, ergibt sich eine ungünstige Ergonomie der Bedienperson durch ein starke Verdrehung des Oberkörpers der Bedienperson gegenüber den Füßen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Flurförderzeug der eingangs genannten Gattung zur Verfügung zu stellen, das in einer seitlichen Bedienposition der auf der Fahrerstandplattform stehenden Bedienperson mit geringem Bauaufwand eine verbesserte Ergonomie aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Fahrerstandplattform unabhängig von den Bedienelementen um eine vertikale Drehachse drehbar am Flurförderzeug angeordnet ist, wobei eine Verriegelungsvorrichtung vorgesehen ist, mit der die Drehbarkeit der Fahrerstandplattform um die vertikale Drehachse verriegelbar ist. Durch die drehbar am Flurförderzeug angeordnete Fahrerstandplattform kann die Bedienperson ohne die Position der Füße auf der Fahrerstandplattform zu ändern, den ganzen Körper für die Rückwärtsfahrt seitlich drehen und somit eine seitliche Bedienposition einnehmen, in der keine Verdrehung des Oberkörpers der Bedienperson gegenüber den Füßen auftritt. Dies ermöglicht eine günstige Ergonomie für die Bedienperson in der seitlichen Bedienposition. Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug ist die Fahrerstandplattform unabhängig von den Bedienelementen um die vertikale Drehachse drehbar am Flurförderzeug angeordnet. Bei einer Drehung der Fahrerstandplattform verändert sich somit die Position der Bedienelemente an dem Flurförderzeug nicht. Dies führt zu einem geringen Bauaufwand, da nur die Fahrerstandplattform um die vertikale Drehachse drehbar angeordnet werden muss. Die Fahrerstandplattform kann hierbei frei drehbar um die vertikale Achse angeordnet sein, wodurch der Bauaufwand weiter verringert wird. Mit der Verriegelungsvorrichtung kann hierbei die Drehbarkeit der Fahrerstandplattform um die vertikale Drehachse mit geringem Bauaufwand verriegelt und somit blockiert werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung weist die Fahrerstandplattform keinen motorischen Antrieb zur Drehung um die vertikale Drehachse auf und ist von der Bedienperson nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung um die vertikale Drehachse verdrehbar. Die Fahrerstandplattform ist somit frei und somit ohne zusätzlichen motorischen Antrieb um die vertikale Drehachse verdrehbar und kann von der auf der Fahrerstandplattform stehenden Bedienperson um die vertikale Drehachse verdreht werden. Dies führt zu einem geringen Bauaufwand, da für die Fahrerstandplattform nur eine Verriegelungseinrichtung erforderlich ist, um die Drehbewegung der Fahrerstandplattform um die vertikale Drehachse zu verriegeln.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Verriegelungsvorrichtung als lösbarer Rastmechanismus ausgebildet, der selbsttätig die Fahrerstandplattform in vorbestimmten Drehstellungen hält. Mit einem lösbaren Rastmechanismus kann bei geringem Bauaufwand für die Verriegelungsvorrichtung die Fahrerstandplattform in bestimmten Drehstellungen verriegelt werden.
  • Gemäß einer alternativen und ebenfalls vorteilhaften Ausgestaltungsform der Erfindung ist die Verriegelungsvorrichtung als Reibungsbremse ausgebildet. Mit einer Reibungsbremse kann bei geringem Bauaufwand für die Verriegelungsvorrichtung die Fahrerstandplattform in einer von der Bedienperson gewünschten Drehstellung verriegelt werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Bedienelemente an einem Fahrzeugkörper des Flurförderzeugs angeordnet. Dies führt zu einem geringen Bauaufwand, da die Bedienelemente an einem feststehenden Bauteil des Fahrzeugkörpers befestigt sind und somit nicht mit der Fahrerstandplattform um die vertikale Drehachse mitdrehen.
  • Hinsichtlich einer einfachen Bedienung zum Drehen der Fahrerstandplattform um die vertikale Drehachse ergeben sich Vorteile, wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung die Verriegelungsvorrichtung mittels einer von der Bedienperson betätigbaren Bedientaste, beispielsweise einer durch die Hand der Bedienperson betätigbaren Bedientaste, in eine Lösestellung betätigbar ist. Hierdurch kann auf einfache Weise die Verriegelungsvorrichtung von der Bedienperson in eine Lösestellung betätigt werden, um die Fahrerstandplattform um die vertikale Drehachse zu verdrehen.
  • Die Bedienelemente können gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung eine Lenkervorrichtung aufweisen und die Bedientaste an der Lenkervorrichtung angeordnet sein. Von der Bedienperson kann somit die Bedientaste in komfortabler Weise betätigt werden, um die Verriegelungseinrichtung der Fahrerstandplattform in die Lösestellung zu betätigen.
  • Das Flurförderzeug kann einen Antriebsteil aufweisen und die Bedientaste an dem Antriebsteil, insbesondere an der Oberseite des Antriebsteils, angeordnet sein. Dies ermöglicht es ebenfalls, dass die Bedienperson die Bedientaste in komfortabler Weise betätigen kann, um die Verriegelungseinrichtung der Fahrerstandplattform in die Lösestellung zu bringen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist die Fahrerstandplattform mit einem von einem Fuß der Bedienperson betätigbaren Totmannschalter versehen. Um den Totmannschalter zu betätigen, muss die Bedienperson die Füße auf bestimmte Stellen der Fahrerstandplattform stellen. Mit der erfindungsgemäßen drehbaren Fahrerstandplattform ergeben sich hierbei besondere Vorteile:
    Ohne die Position der Füße auf der Fahrerstandplattform verändern zu müssen, kann bei unveränderter Standposition in der Normalbedienposition und in der seitlichen Bedienposition der Totmannschalter betätigt werden. Die Bedienperson kann den ganzen Körper für die Rückwärtsfahrt seitlich drehen und somit eine seitliche Bedienposition einnehmen, in der keine Verdrehung des Oberkörpers der Bedienperson gegenüber den Füßen auftritt.
  • Die Fahrerstandplattform kann als nicht-klappbare Plattform oder als eine um eine horizontale Schwenkachse klappbare Plattform ausgebildet sein. Flurförderzeuge mit einer nicht-klappbaren Plattform sind für den reinen Mitfahrerbetrieb ausgebildet. Flurförderzeuge mit einer um eine horizontale Schwenkachse klappbaren Plattform ermöglichen den wahlweisen Betrieb im Mitfahrerbetrieb oder im Mitgängerbetrieb.
  • Die Fahrerstandplattform kann als ungefederte Fahrerstandplattform oder als gefederte und/oder gedämpfte Fahrerstandplattform ausgebildet sein. Eine gefederte und/oder gedämpfte Fahrerstandplattform, die mit einer Federungseinrichtung und/oder einer Dämpfungseinrichtung versehen ist, erhöht den Komfort für die Bedienperson.
  • Das erfindungsgemäße Flurförderzeug kann als Kommissionierer, beispielsweise Horizontal-Kommissionierer, oder als Hubwagen, beispielsweise Niederhubwagen oder Hochhubwagen, oder als Schlepper ausgebildet sein.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden anhand des in den schematischen Figuren dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Hierbei zeigt
  • 1 ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug in einer Seitenansicht, wobei sich die Bedienperson in einer Normalbedienposition befindet, und
  • 2 das Flurförderzeug der 1, wobei sich die Bedienperson in einer seitlichen Bedienposition befindet.
  • In den 1 und 2 ist ein erfindungsgemäßes Flurförderzeug 1 dargestellt. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Flurförderzeug 1 als Kommissionierer, beispielsweise Horizontal-Kommissionierer, ausgebildet.
  • Das Flurförderzeug 1 weist einen einen Fahrzeugrahmen umfassenden Fahrzeugkörper 2 auf, der mit einem Antriebsteil 3 versehen ist, und einen relativ zu dem Antriebsteil anhebbaren und absenkbaren Lastteil 4. Der Lastteil 4 umfasst im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei seitlich beabstandete Lastarme 5 und eine oberhalb der Lastarme 5 angeordnete, mittels eines nicht näher dargestellten Hubantriebs anhebbare und absenkbare Lastgabel 6.
  • Mittels an den Spitzen der Lastarme 5 angeordneten Lastrollen 7 ist der Lastteil 4 auf einer Fahrbahn abgestützt. Die Lastrollen 7 können mittels eines Initialhubantriebs anhebbar und absenkbar angeordnet sein, so dass die Lastarme 5 einen Initialhub aufweisen.
  • In dem Antriebsteil 3 ist eine nicht mehr dargestellte Fahrantriebseinheit angeordnet, die ein Antriebsrad 8 und einen das Antriebsrad 8 antreibenden elektrischen Fahrantriebsmotor umfasst. Das Antriebsrad 8 ist weiterhin um eine vertikale Schwenkachse lenkbar angeordnet und mittels eines elektrischen Lenkmotors lenkbar.
  • Der Lastteil 4 ist weiterhin mit einer in einem Batteriefach angeordneten Traktionsbatterie 9 versehen, die den Hubantrieb, den Initialhubantrieb, den Lenkmotor und den Fahrantriebsmotor mit elektrischer Energie versorgt.
  • Das Flurförderzeug 1 ist für den Mitfahrerbetrieb durch eine mitfahrende Bedienperson ausgebildet. Hierzu ist an dem Fahrzeugkörper 2 eine Fahrerstandplattform 10 vorgesehen, auf der eine Bedienperson P stehen kann.
  • Die Bedienung des Fahrantriebs, des Hubantriebs, des Initialhubantriebs sowie der Lenkung des Flurförderzeugs 1 durch die auf der Fahrerstandplattform 10 stehende Bedienperson erfolgt mittels Bedienelementen B. Die Bedienelemente B umfassen im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Lenkervorrichtung 15, mit der die Lenkung steuerbar ist. An der Lenkervorrichtung 15 können weiterhin die Bedienelemente zur Steuerung des Fahrantriebs, des Hubantriebs und des Initialhubantriebs angeordnet sein. Die Lenkervorrichtung 15 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel um eine Schwenkachse S verschwenkbar am Fahrzeugkörper 2 angeordnet, beispielsweise an einer fahrzeugfrontseitig angeordneten Brüstungswand 20.
  • Die Fahrerstandplattform 10 ist in Fahrzeuglängsrichtung L gesehen zwischen der Brüstungswand 20 und dem Antriebsteil 3 angeordnet, wobei der Bereich zwischen der Brüstungswand 20 und dem Antriebsteil 3 einen Fahrerarbeitsplatz für die Bedienperson P bildet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist für die auf der Fahrerstandplattform 10 stehende Bedienperson eine Anlehnhilfe 17 vorgesehen, die im dargestellten Ausführungsbeispiel an dem Antriebsteil 3 angeordnet ist.
  • Die Fahrerstandplattform 10 ist mit einem von einem Fuß der Bedienperson P betätigbaren Totmannschalter 25 versehen.
  • Erfindungsgemäß ist die Fahrerstandplattform 10 unabhängig von den Bedienelementen B um eine vertikale Drehachse D drehbar am Flurförderzeug 1 angeordnet. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Fahrerstandplattform 10 an dem Fahrzeugkörper 2, beispielsweise dem Fahrzeugrahmen, um die vertikale Drehachse D drehbar angeordnet.
  • Die Fahrerstandplattform 10 weist keinen motorischen Antrieb zur Drehung um die vertikale Drehachse D auf und ist somit frei drehbar.
  • Es ist eine Verriegelungsvorrichtung 30 vorgesehen, mit der die Fahrerstandplattform 10 um die vertikale Drehachse D verriegelbar ist. Durch Verriegeln der Fahrerstandplattform 10 kann ein sicheres Aufsteigen der Bedienperson B auf die Fahrerstandplattform 10 und ein sicheres Absteigen der Bedienperson B von der Fahrerstandplattform 10 erzielt werden. Nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung 30 von der Bedienperson P kann die auf der Fahrerstandplattform 10 stehende Bedienperson P die Fahrerstandplattform 10 um die vertikale Drehachse D verdrehen.
  • Die Verriegelungsvorrichtung 30 kann als lösbarer Rastmechanismus ausgebildet sein, der selbsttätig die Fahrerstandplattform 10 in vorbestimmten Drehstellungen hält, oder alternativ als auf die Fahrerstandplattform 10 wirkende Reibungsbremse ausgebildet sein.
  • Um die Verriegelungsvorrichtung 30 zum Drehen der Fahrerstandplattform 10 um die vertikale Drehachse D in eine Lösestellung zu betätigen, ist zumindest eine von der Bedienperson P betätigbaren Bedientaste 35, 36 vorgesehen.
  • Die Bedientaste 35 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel an der Lenkervorrichtung 15 angeordnet. Alternativ oder zusätzlich kann die Bedientaste 36 an dem Antriebsteil 3, beispielsweise an der Oberseite des Antriebsteils 3, angeordnet sein. Die Bedientaste 35 bzw. 36 kann von der Bedienperson P mit einer Hand betätigt werden.
  • Durch Betätigen einer der Bedientasten 35, 36 kann somit von der Bedienperson P auf einfache Weise die Verriegelungsvorrichtung 30 in die Lösestellung betätigt werden, um die Fahrerstandplattform 10 um die vertikale Drehachse D verdrehen zu können.
  • In der 1 befindet sich die auf der Fahrerstandplattform 10 stehende Bedienperson P in einer Normalbedienposition für die Vorwärtsfahrt des Flurförderzeugs 1. In der Vorwärtsfahrt fährt das Flurförderzeug 1 mit dem Antriebsteil 3 voraus. Die Bedienperson P steht in der Normalbedienposition frontal hinter den Bedienelementen B auf der Fahrerstandplattform 10 und blickt geradeaus nach vorne in Vorwärtsfahrtrichtung.
  • In der 2 befindet sich die auf der Fahrerstandplattform 10 stehende Bedienperson P in einer seitlichen Bedienposition für die Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs 1, wobei in der seitlichen Bedienposition die Bedienperson P gegenüber der Normalbedienposition um 90° zur Seite gedreht ist. In der Rückwärtsfahrt fährt das Flurförderzeug 1 mit dem Lastteil 4 voraus. In der seitlichen Bedienposition kann die Bedienperson P weiterhin mit einer Hand die am Fahrzeugkörper 2 angeordneten Bedienelemente B des Flurförderzeugs 1 bedienen und durch eine zusätzliche Drehbewegung des Kopfes in Richtung des Lastteils 4 blicken.
  • Um die seitlichen Bedienposition für die Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs 1 einzunehmen, wird bei der Erfindung die Fahrerstandplattform 10 um 90° um die vertikale Drehachse D gedreht. Die Bedienperson P kann somit in der seitlichen Bedienstellung für die Rückwärtsfahrt des Flurförderzeugs 1 die Position der Füße auf der Fahrerstandplattform 10 gegenüber der Normalbedienposition für die Vorwärtsfahrt des Flurförderzeugs 1 unverändert lassen. Für die Füße der Bedienperson P ergibt sich somit in der Normalbedienposition und in der seitlichen Bedienposition dieselbe Position auf der Fahrerstandplattform 10. Die um die vertikale Drehachse D verdrehbar Fahrerstandplattform 10 ermöglicht es somit, dass sich in der seitlichen Bedienposition der Bedienperson P keine Verdrehung des Oberkörpers der Bedienperson P gegenüber den Füßen ergibt. Dies führt zu einer günstigen Ergonomie der Bedienperson P in der seitliche Bedienstellung für die Rückwärtsfahrt.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Flurförderzeug 1 ist die Fahrerstandplattform 10 unabhängig von den Bedienelementen B um die vertikale Drehachse D drehbar am Flurförderzeug 1 angeordnet. Beim Verdrehen der Fahrerstandplattform 10 um die vertikale Drehachse D verändert sich somit die Position der an dem Fahrzeugkörper 2 angeordneten Bedienelemente B nicht. Dies ermöglicht einen einfachen Aufbau der verdrehbaren Fahrerstandplattform 10 sowie der Bedienelemente B.
  • Durch die um die vertikale Drehachse D verdrehbare Fahrerstandplattform 10 kann zudem durch eine entsprechende Drehung der Fahrerstandplattform 10 eine verbesserte Sicht der in der seitlichen Bedienposition befindlichen Bedienperson P auf das Lastteil 4 für die Rückwärtsfahrt erzielt werden.
  • Mit der erfindungsgemäßen, um die vertikale Drehachse D verdrehbaren Fahrerstandplattform 10 kann sich die Bedienperson B somit leicht und einfach in dem Fahrerarbeitsplatz des Flurförderzeugs 1 drehen.

Claims (12)

  1. Flurförderzeug (1) mit einer Fahrerstandplattform (10) für eine stehende Bedienperson (P) und mit von der Bedienperson (P) bedienbaren Bedienelementen (B) zur Steuerung eines Fahrantriebs und einer Lenkung, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerstandplattform (10) unabhängig von den Bedienelementen (B) um eine vertikale Drehachse (D) drehbar am Flurförderzeug (1) angeordnet ist, wobei eine Verriegelungsvorrichtung (30) vorgesehen ist, mit der die Drehbarkeit der Fahrerstandplattform (10) um die vertikale Drehachse (D) verriegelbar ist.
  2. Flurförderzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerstandplattform (10) keinen motorischen Antrieb zur Drehung um die vertikale Drehachse (D) aufweist und von der Bedienperson (P) nach Lösen der Verriegelungsvorrichtung (30) um die vertikale Drehachse (D) verdrehbar ist.
  3. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (30) als lösbarer Rastmechanismus ausgebildet ist, der selbsttätig die Fahrerstandplattform (10) in vorbestimmten Drehstellungen hält.
  4. Flurförderzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (30) als Reibungsbremse ausgebildet ist.
  5. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (B) an einem Fahrzeugkörper (2) des Flurförderzeugs (1) angeordnet sind.
  6. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (30) mittels einer von der Bedienperson (P) betätigbaren Bedientaste (36; 36) in eine Lösestellung betätigbar ist.
  7. Flurförderzeug nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bedienelemente (B) eine Lenkervorrichtung (15) aufweisen und die Bedientaste (35) an der Lenkervorrichtung (15) angeordnet ist.
  8. Flurförderzeug nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (1) einen Antriebsteil (3) aufweist und die Bedientaste (36) an dem Antriebsteil (3), insbesondere an der Oberseite des Antriebsteils (3), angeordnet ist.
  9. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerstandplattform (10) mit einem von einem Fuß der Bedienperson (P) betätigbaren Totmannschalter (25) versehen ist.
  10. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerstandplattform (10) als nicht-klappbare Plattform oder als eine um eine horizontale Schwenkachse klappbare Plattform ausgebildet ist.
  11. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrerstandplattform (10) als ungefederte Fahrerstandplattform oder als gefederte und/oder gedämpfte Fahrerstandplattform ausgebildet ist.
  12. Flurförderzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Flurförderzeug (1) als Kommissionierer oder als Hubwagen oder als Schlepper ausgebildet ist.
DE102016113737.5A 2016-07-26 2016-07-26 Flurförderzeug mit einer Fahrerstandplattform für eine stehende Bedienperson Withdrawn DE102016113737A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113737.5A DE102016113737A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Flurförderzeug mit einer Fahrerstandplattform für eine stehende Bedienperson
FR1757032A FR3054539A1 (fr) 2016-07-26 2017-07-25 Chariot de manutention avec une plate-forme de station debout pour un operateur debout

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016113737.5A DE102016113737A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Flurförderzeug mit einer Fahrerstandplattform für eine stehende Bedienperson

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016113737A1 true DE102016113737A1 (de) 2018-02-01

Family

ID=60951468

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016113737.5A Withdrawn DE102016113737A1 (de) 2016-07-26 2016-07-26 Flurförderzeug mit einer Fahrerstandplattform für eine stehende Bedienperson

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102016113737A1 (de)
FR (1) FR3054539A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11904920B2 (en) 2021-11-19 2024-02-20 Raytheon Company Lift cart with mechanically actuated automatic braking device

Also Published As

Publication number Publication date
FR3054539A1 (fr) 2018-02-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1655201B1 (de) Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug, insbesondere ein Kettenfahrzeug
DE2911996C2 (de) Batteriegetriebener Hublader
EP2511224A1 (de) Hochregalflurförderzeug, insbesondere Kommissionierflurförderzeug, mit einem Fahrersitz und seitlichen Armlehnen
EP2384951B1 (de) Deichsel eines deichselgeführten Flurförderzeugs
DE202009005446U1 (de) Mobilkran mit Einkabinenlösung
DE102016113737A1 (de) Flurförderzeug mit einer Fahrerstandplattform für eine stehende Bedienperson
DE10259684B4 (de) Lenkhandhabe für ein Kraftfahrzeug
EP1980523B9 (de) Hubwagen
DE102007049392A1 (de) Gabelstapler
DE4408775C2 (de) Flurförderfahrzeug mit einem Fahrantriebsmotor und einer handgeführten Deichsel
DE19612603C1 (de) Mitgehflurförderzeug mit handgeführter Deichsel
DE102014114070A1 (de) Hubwagen
EP2384955B1 (de) Deichselgeführtes Flurföderzeug
DE102017205110A1 (de) Lenkung in der Armlehne links
DE102009051275A1 (de) Lagertechnikstapler, insbesondere Hubwagen
DE102006001689A1 (de) Deichsel für ein Flurförderzeug
DE102016009646A1 (de) Bodenfräse und Verfahren zum Betrieb einer Bodenfräse
DE102006008035B4 (de) Lenker
DE102006032845B4 (de) Zusatzantriebsvorrichtung für manuelle Rollstühle
EP2308794B1 (de) Deichselgeführtes Flurföderzeug, insbesondere Hubwagen
DE202017003024U1 (de) Mitfahrgerät eines Rollstuhls
DE102018116995A1 (de) Flurförderzeug mit gemeinsamer Bedieneinrichtung für Lenk- und Fahrfunktionen
EP3971127B1 (de) Verfahren zur fahrzeugführung einer mobilen arbeitsmaschine und mobile arbeitsmaschine
DE102012104588A1 (de) Flurförderzeug, insbesondere Gegengewichtsgabelstapler, mit einem Fahrersitz
DE102006034399A1 (de) Deichselgeführter Hubwagen mit Schleichfahrfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTSHIP PATENTANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination