DE19823860A1 - Bedienhilfe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Bedienhilfe für ein Kraftfahrzeug

Info

Publication number
DE19823860A1
DE19823860A1 DE19823860A DE19823860A DE19823860A1 DE 19823860 A1 DE19823860 A1 DE 19823860A1 DE 19823860 A DE19823860 A DE 19823860A DE 19823860 A DE19823860 A DE 19823860A DE 19823860 A1 DE19823860 A1 DE 19823860A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
operating aid
armrest
vehicle
hand
motor vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19823860A
Other languages
English (en)
Inventor
Jan Sokoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19823860A priority Critical patent/DE19823860A1/de
Publication of DE19823860A1 publication Critical patent/DE19823860A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/75Arm-rests
    • B60N2/79Adaptations for additional use of the arm-rests

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Bedienhilfe mit einer in einer am Fahrersitz zu montierenden Armlehne angeordneten, teleskopartig ausschiebbaren sowie verdrehbaren Handaufnahme, mit eine Auslängung und Verdrehung erfassenden Sensoren zur Abgabe von Brems- bzw. Beschleunigungssignalen an die entsprechenden Steuereinrichtungen eines Kraftfahrzeuges.

Description

Die Erfindung betrifft eine Bedienhilfe für ein Kraft­ fahrzeug.
Übliche Kraftfahrzeuge sind zum Gasgeben mit einem Gas­ pedal, das mit dem rechten Fuß bedient wird.
Für Behinderte ist jedoch auch schon bekannt, über einen Gasring am Lenkrad Gas zu geben bzw. über mechanische Hebel Gas zu geben und zu bremsen.
Sowohl für Bein- wie Armbehinderte, die nur eine be­ schränkte Bewegungsfähigkeit der Hand haben, die insbe­ sondere nicht greifen können, sind jedoch die vorbekann­ ten Bedienhilfen nicht geeignet.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bedien­ hilfe für Kraftfahrzeuge zu schaffen, die es Menschen mit einer Arm- und Beinbehinderung ermöglicht, ein Kraftfahrzeug sicher zu betreiben. Insbesondere sollen die normalerweise durch die Füße betätigten Bedienvor­ gänge Gasgeben und Bremsen sowie die manuellen Neben­ funktionen wie Blinker, Licht, Scheibenwischer etc. trotz eingeschränkter Beweglichkeit der Hand sicher, insbesondere verkehrssicher, betätigt werden.
Die Erfindung löst die Aufgabe durch eine Bedienhilfe mit den Merkmalen des Anspruches 1, wobei insbesondere vorteilhaft ist, daß durch die Armauflage eine ermü­ dungsfreie Bedienung des die Funktionen Bremsen und Gas­ geben vereinenden Hebels gewährleistet ist. Hierzu kommt, daß durch die Spracheingabe, über die die o. g. Nebenfunktionen angesteuert werden, ein Loslassen des Gas/Bremshebels vermieden wird.
Durch einen als Lehne mit einem teleskopartig heraus­ schiebbaren (zum Bremsen) Handteil, das eine nach oben offene U-förmige Ausnehmung zur Einlage der Hand bietet, wird eine erste Bewegungsrichtung definiert, eine zweite besteht darin, dieses Handteil, z. B. gegen den Uhrzei­ gersinn, zu verdrehen (Gasgeben). Dies ermöglicht es, ohne Greifen zu können, allein durch Armbewegung ein Fahrzeug zu bedienen. Falls sich bei einem Bremsvorgang der (bei Menschen mit einer Querschnittlähmung oft in­ stabile) Oberkörper passiv nach vorn neigt, wird der Bremsvorgang allenfalls unterstützt, nicht aber unter­ brochen.
Die Ausführung der Bedienhilfe als Armlehne bringt als weiteren Vorteil eine seitliche Stabilisierung des Ober­ körpers mit sich.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus nachfolgender Beschreibung eines bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels anhand der beigefügten Zeichnung:
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Armlehne mit einer vorgesetzten U-förmigen Aufnahme an einem runden Stahlrohr, das aus der Armlehne her­ auslagerbar ist,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht der Bewegungs­ richtungen beim Bremsen A und Gasgeben B.
Fig. 3 eine Seitenansicht der Einheit Bedienhil­ fe/Fahrersitz.
In einem, in der Fig. 1 dargestellten Stahlrohr befindet sich ein Teleskopeinschub, der in der Armlehne am rück­ wärtigen Ende mit entsprechenden Längengebern verbunden ist, um den Ausschub als Betätigung der Bremse aufzuneh­ men und entsprechend an die Kraftfahrzeugeinrichtungen weiterzugeben. Gleichzeitig wird, ausgehend von einer senkrechten Normalstellung, die Verkippung beispielswei­ se gegen den Uhrzeigersinn als Betätigung der Beschleu­ nigungsfunktion des Fahrzeugs durch entsprechende Steu­ ergeräte aufgenommen und an das Kraftfahrzeug weiterge­ leitet.
Außer der einfachen, nicht verwechselbaren Bedienung des Fahrzeugs bietet diese Art der Bedienhilfe den zusätzli­ chen Vorteil, daß die jeweiligen Hebelstellungen ohne Blickrichtungsänderung einfach visuell wahrgenommen und kontrolliert werden können.
Die in Fig. 3 dargestellte Einheit Fahrersitz - Bedien­ hilfe bietet den Vorteil, daß ein Nachrüstsitz werkssei­ tig auf die Montage der Bedienhilfe vorbereitet werden kann.
Die Montage der Bedienhilfe in jedem gängigen Kfz be­ schränkt sich so - neben der ohnehin erforderlichen An­ bringung von externen Steuergeräten und Servomotoren - auf den Austausch des Seriensitzes durch ein Nachrüstmo­ dell. Provisorien im Autocockpit werden so vermieden.
Der Vollständigkeit halber eine Erklärung: Gelenkt wird das Fahrzeug mit Hilfe eines Lenkknaufes (evtl. mit Greifhilfe), wie es die StVO beim Einhändigen Lenken ei­ nes Automobils vorschreibt.

Claims (3)

1. Bedienhilfe für ein Kraftfahrzeug, gekennzeichnet durch eine in einer am Fahrersitz zu montierenden Arm­ lehne angeordnete, teleskopartig ausschiebbare sowie verdrehbare Handaufnahme, mit eine Auslängung und Ver­ drehung erfassenden Sensoren zur Abgabe von Brems- bzw. Gassignalen an die entsprechenden Steuereinrichtungen eines Kraftfahrzeuges.
2. Bedienhilfe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Handaufnahme als nach oben U-förmig offene zur Handinnenseite mit einem längeren Schenkel versehe­ ne gepolsterte Aufnahme am Ende einer Teleskopstange, die wiederum als Verlängerung der Armlehne ausgebildet ist, vorgesehen ist.
3. Bedienhilfe nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch eine integrierte Spracheingabeeinheit, die die Bedienung zum Führen eines Fahrzeugs relevanter Neben­ funktionen ohne Umzugreifen ermöglicht.
DE19823860A 1998-05-28 1998-05-28 Bedienhilfe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE19823860A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823860A DE19823860A1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Bedienhilfe für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19823860A DE19823860A1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Bedienhilfe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19823860A1 true DE19823860A1 (de) 1999-12-02

Family

ID=7869177

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19823860A Withdrawn DE19823860A1 (de) 1998-05-28 1998-05-28 Bedienhilfe für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19823860A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140187A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-20 Hinrich H Swyter Handbediengerät
DE102004032536B4 (de) * 2004-07-06 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
EP3476651A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-01 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugsitz mit einer armlehne
US11285850B2 (en) 2017-09-08 2022-03-29 Faurecia Interieur Industrie Armrest module with human-machine interface for vehicle seat

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10140187A1 (de) * 2001-08-22 2003-03-20 Hinrich H Swyter Handbediengerät
DE10140187B4 (de) * 2001-08-22 2008-05-29 Hinrich H. Swyter Handbediengerät
DE102004032536B4 (de) * 2004-07-06 2017-08-10 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Antriebseinheit
US11285850B2 (en) 2017-09-08 2022-03-29 Faurecia Interieur Industrie Armrest module with human-machine interface for vehicle seat
EP3476651A1 (de) * 2017-10-31 2019-05-01 Ford Global Technologies, LLC Kraftfahrzeugsitz mit einer armlehne

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548717C1 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längsbewegung und/oder der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE102014118508B4 (de) Fahrhilfesystem vom Einzelverbindungstyp für Menschen mit Behinderung
DE102010013169A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019048403A1 (de) FAHRZEUG MIT FUßSTÜTZE UND HIERAN INTEGRIERTEM BETÄTIGUNGSELEMENT
DE102015119185B4 (de) Lenkvorrichtung und Kraftfahrzeug mit der Lenkvorrichtung
DE102019112875A1 (de) Lenksystem eines Fahrzeuges und Verfahren zum Betrieb eines Lenksystems eines Fahrzeuges
DE102017213155A1 (de) Verstellbares Fußbedienpedal für ein Kraftfahrzeug
EP1096355A2 (de) Pedalanordnung für Kraftfahrzeuge
DE19625500A1 (de) Bedienelementanordnung zur Steuerung der Längs- und der Querbewegung eines Kraftfahrzeuges
DE10140187A1 (de) Handbediengerät
EP1071003A2 (de) Pedal für ein Kraftfahrzeug
DE19650338A1 (de) Flurförderzeug mit einem schwenkbaren Fahrersitz
DE19823860A1 (de) Bedienhilfe für ein Kraftfahrzeug
EP1818212A2 (de) Fahrzeug-Innenausstattung und Einstellverfahren
DE102016220402A1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Lenkrads
DE102018212605A1 (de) Fußbedienpedal eines Kraftfahrzeugs mit autonomem und fahrergesteuertem Betriebsmodus
DE4400934C1 (de) Kraftwagen
DE102008014540B9 (de) Fahrhilfesystem für mobilitätseingeschränkte Personen
DE1222807B (de) Anordnung der Handbremsbetaetigungs-vorrichtung in Kraftfahrzeugen
DE60002493T2 (de) Vorrichtung zum fahren eines karts mit den händen für personen mit beinbehinderungen und damit ausgerüstetes kart
DE102020207238A1 (de) Aufnahmevorrichtung und Fahrzeug
DE102020102054A1 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug mit der Bremsbetätigungsvorrichtung
EP1331136A1 (de) Verstellbare Mittel-Ablagebehälter mit Getriebeschaltelement
DE102024000931A1 (de) Bedieneinheit für ein steer-by-wire- Lenksystem eines Fahrzeuges
DE102004050067A1 (de) Handbediengerät für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8101 Request for examination as to novelty
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee