DE102012103042A1 - Beleuchtungsanordnung - Google Patents

Beleuchtungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102012103042A1
DE102012103042A1 DE102012103042A DE102012103042A DE102012103042A1 DE 102012103042 A1 DE102012103042 A1 DE 102012103042A1 DE 102012103042 A DE102012103042 A DE 102012103042A DE 102012103042 A DE102012103042 A DE 102012103042A DE 102012103042 A1 DE102012103042 A1 DE 102012103042A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
lighting arrangement
translucent cover
arrangement according
lighting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012103042A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012103042B4 (de
Inventor
Andrew Melnik
Karsten MÜLLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Insta Elektro GmbH and Co KG
Original Assignee
Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Insta Elektro GmbH and Co KG filed Critical Insta Elektro GmbH and Co KG
Priority to DE102012103042.1A priority Critical patent/DE102012103042B4/de
Priority to EP13151607.2A priority patent/EP2650601B1/de
Publication of DE102012103042A1 publication Critical patent/DE102012103042A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012103042B4 publication Critical patent/DE102012103042B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V3/00Globes; Bowls; Cover glasses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/06Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of refractors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V15/00Protecting lighting devices from damage
    • F21V15/01Housings, e.g. material or assembling of housing parts
    • F21V15/013Housings, e.g. material or assembling of housing parts the housing being an extrusion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2103/00Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes
    • F21Y2103/10Elongate light sources, e.g. fluorescent tubes comprising a linear array of point-like light-generating elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Abstract

Es wird eine Beleuchtungsanordnung vorgeschlagen, mit einem Gehäuse, in dem zumindest ein Leuchteneinsatz angeordnet ist, wobei der Leuchteneinsatz einerseits mit zumindest einem Leuchtmittel versehen und andererseits mit den zum Anschluss und zum Betrieb notwendigen elektrischen/elektronischen Komponenten ausgerüstet ist, zudem ist am Gehäuse, dem Lichtaustrittsbereich zugeordnet, zumindest eine lichtdurchlässige Abdeckung angebracht. Zu dem Zweck, eine Beleuchtungsanordnung zu schaffen, mit welcher auf einfache Art und Weise unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben erfüllt werden können, wobei insbesondere wahlweise einerseits ein direktes Ausleuchten des zugeordneten Beleuchtungsbereiches und andererseits eine indirekte Beleuchtung der Umgebung der Beleuchtungsanordnung (Ambientebeleuchtung) und ein direktes Ausleuchten des zugeordneten Beleuchtungsbereiches möglich sein soll, ist die lichtdurchlässige Abdeckung in zumindest zwei unterschiedliche Positionen verstellbar am Gehäuse angebracht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung geht von einer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruches konzipierten Beleuchtungsanordnung aus.
  • Derartige Beleuchtungsanordnungen sind dafür vorgesehen, eine bedarfsgerechte Ausleuchtung des ihnen zugewiesenen Beleuchtungsbereiches zu realisieren. Zur Vermeidung von unnötigen Blendungen der sich im Beleuchtungsbereich aufhaltenden Personen, wird die Lichtstrahlung solcher Beleuchtungsanordnungen oftmals nicht direkt, sondern über einen Reflektor und einen bedarfsgerecht gestalteten Lichtaustrittsbereich gezielt nach Außen abgegeben, welcher oftmals mit einer lichtdurchlässigen Abdeckung versehen ist.
  • Eine dem Oberbegriff des Hauptanspruches entsprechende Beleuchtungsanordnung ist durch die DE 20 2006 005 920 U1 bekannt geworden. Eine solche Beleuchtungsanordnung weist ein Gehäuse auf, in dem ein Leuchteneinsatz angeordnet ist, welcher einerseits mit einem Leuchtmittel versehen ist und welcher andererseits mit den zum Anschluss und zum Betrieb notwendigen elektrischen/elektronischen Komponenten ausgerüstet ist. Am Gehäuse ist zumindest eine, dem Lichtaustrittsbereich zugeordnete, lichtdurchlässige Abdeckung angebracht. Das Leuchtmittel dieser Beleuchtungsanordnung ist als Leuchtstofflampe ausgeführt und die lichtdurchlässige Abdeckung ist lediglich in einer einzigen Halteposition am Gehäuse festgelegt. Oftmals besteht der Wunsch, mittels einer einzigen Beleuchtungsanordnung verschiedene Beleuchtungsaufgaben zu erfüllen, was mit einer solchermaßen ausgebildeten Beleuchtungsanordnung nicht oder nur schwer zu realisieren ist.
  • Ausgehend von einer solchen Ausgestaltung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Beleuchtungsanordnung zu schaffen, mit welcher auf einfache Art und Weise unterschiedliche Beleuchtungsaufgaben erfüllt werden können. Insbesondere soll wahlweise einerseits ein direktes Ausleuchten des zugeordneten Beleuchtungsbereiches und andererseits eine indirekte Beleuchtung der Umgebung der Beleuchtungsanordnung (Ambientebeleuchtung) und ein direktes Ausleuchten des zugeordneten Beleuchtungsbereiches möglich sein.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Hauptanspruch angegebenen Merkmale gelöst.
  • Besonders vorteilhaft bei einer derartigen Ausgestaltung bei Verwendung von LEDs als Leuchtmittel ist, dass die Leuchtstärke und/oder die Lichtfarbe der einzelnen, als LED ausgebildeten Leuchtmittel durch eine elektronische Steuereinrichtung bei Bedarf für jedes einzelne Leuchtmittel bzw. für verschiedene Leuchtmittelgruppen gezielt einstellbar ist, so dass die abgegebene Leuchtstärke und/oder gewünschte Lichtfarbe auf einfache Art und Weise bedarfsgerecht variiert werden kann. Außerdem ergibt sich durch die Verwendung von LEDs als Leuchtmitteln eine besonders homogene Lichtverteilung, weil keine Dunkelstellen innerhalb der Beleuchtungsanordnung auftreten.
  • Weiterhin ist besonders vorteilhaft, dass die Beleuchtungsanordnung modulartig aus einem Gehäuse, zumindest einem Leuchteneinsatz und einer lichtdurchlässigen Abdeckung aufgebaut ist. Das Gehäuse und die lichtdurchlässige Abdeckung können modulartig einfach in mehreren Längen aus Endlosmaterial hergestellt werden, wobei die Länge des Leuchteneinsatzes die möglichen verschiedenen Längen als Modul mit Standardlänge für das Gehäuse und für die lichtdurchlässige Abdeckung vorgibt.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Gegenstandes sind in den Unteransprüchen angegeben und werden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert, dabei zeigen:
  • 1: prinziphaft eine Vorderansicht der Beleuchtungsanordnung ohne Endkappen räumlichen im Schnitt in teiltransparenter Darstellung;
  • 2: prinziphaft die Beleuchtungsanordnung gemäß 1 räumlich ohne Gehäuse;
  • 3: prinziphaft einen als Einzelteil räumlich dargestellten Leuchteneinsatz entsprechend einer Beleuchtungsanordnung gemäß 1.
  • Wie aus den Figuren hervorgeht weist eine solche Beleuchtungsanordnung im Wesentlichen ein Gehäuse 1 auf, in dessen Innenraum zumindest ein Leuchteneinsatz 2 angeordnet ist. Der Leuchteneinsatz 2 ist einerseits mit zumindest einem Leuchtmittel 3 versehen und weist andererseits die zum Anschluss und zum Betrieb notwendigen elektrischen/elektronischen Komponenten 4, 5 auf. Am Gehäuse 1, dem Lichtaustrittsbereich zugeordnet, ist zumindest eine lichtdurchlässige Abdeckung 6 angebracht. Die lichtdurchlässige Abdeckung 6 ist in zwei unterschiedliche Positionen verstellbar am Gehäuse 1 gelagert. Bei Bedarf können ohne Weiteres auch mehr als zwei unterschiedliche Verstellpositionen für die lichtdurchlässige Abdeckung 6 realisiert werden, wobei sowohl eine in Raststufen, als auch eine stufenlose Verstellung im Zusammenwirken mit dem Gehäuse 1 vorgesehen werden kann.
  • Wie des Weiteren aus den Figuren hervorgeht, sind beim vorliegenden Ausführungsbeispiel an die lichtdurchlässige Abdeckung 6 zwei Rastelemente 7 angeformt, die an den beiden Endbereichen der dem Leuchteneinsatz 2 zugewandten Schmalseiten 8 vorhanden sind. Jede der beiden Schmalseiten 8 weist dabei an ihrem Endbereich ein wulstartig ausgeführtes Rastelement 7 auf. Jedes der beiden wulstartig ausgeführten Rastelemente 7 erstreckt sich dabei über die gesamte Länge der zugehörigen Schmalseite 8 der lichtdurchlässigen Abdeckung 6. Um eine komfortable Verstellung in zwei Positionen zu ermöglichen, sind die am Gehäuse 1 vorhandenen Rastmittel 9 blattfederartig ausgeführt. Mehrere Rastmittel 9 sind innenseitig an die beiden Längswände des Gehäuses 1 angebracht, denen die beiden Schmalseiten 8 der lichtdurchlässigen Abdeckung 6 zugeordnet sind. Jedes der beiden blattfederartig ausgeführten Rastmittel 9 verfügt einerseits über zwei bauchig ausgeführte Rastbereiche 10, die mit dem zugeordneten wulstartig ausgeführten Rastelement 7 der lichtdurchlässigen Abdeckung 6 zusammenwirken. Andererseits sind die blattfederartig ausgeführten Rastmittel 9 an einer dem Innenraum des Gehäuses 1 zugewandten Befestigungsschiene 1a festgelegt. Auf einfache Art und Weise kann somit die lichtdurchlässige Abdeckung 6 in zwei unterschiedlichen Positionen am Gehäuse 1 angebracht werden, je nachdem welche Leuchtwirkung vom Benutzer gewünscht wird. In der ersten zurückgezogenen Position ergibt sich eine Leuchtwirkung, bei der Licht direkt aus dem Lichtaustrittsbereich abgegeben wird, um den Beleuchtungsbereich (wie Schreibtisch, Werkbank, Fußboden usw.) zu erhellen. In der zweiten vorgeschobenen Position ergibt sich eine Leuchtwirkung, die zusätzlich zur direkten Lichtabgabe über den vorgeschobenen Bereich der beiden Stirnkappen 11 und den vorgeschobenen Bereich der lichtdurchlässigen Abdeckung 6 seitlich eine indirekte Beleuchtung der Umgebung der Beleuchtungsanordnung bewirkt. Somit ist eine direkte Beleuchtung und eine indirekte Beleuchtung (Ambientebeleuchtung) auf einfache Art und Weise bedarfsgerecht realisierbar.
  • Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, sind beide Endbereiche der lichtdurchlässigen Abdeckung 6 mit einer Stirnkappe 11 verschlossen. Jede der beiden Stirnkappen 11 ist als separat zu montierendes Bauteil ausgeführt. Das Gehäuse 1 ist beidseitig mit einer Endkappe 12 verschlossen. In jede der beiden Endkappen 12 ist eine Führung 13 eingearbeitet, welche mit der zugeordneten Stirnkappe 11 der lichtdurchlässigen Abdeckung 6 führend zusammenwirkt. Für eine diffuse bzw. homogene Lichtabstrahlung ist die lichtdurchlässige Lichtabdeckung 6 und sind die beiden Stirnklappen 11 satiniert ausgeführt. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Beleuchtungsanordnung drei Leuchteneinsätze 2 auf. Außerdem kommt ein einstückiges – der Einfachheit halber nicht dargestelltes – Gehäuse 1 zur Verwendung, welches aus einem abgelängten Stück Strangpressprofil, hergestellt aus Aluminium, besteht. Außerdem kommt eine einstückige lichtdurchlässige Lichtabdeckung 6 zur Verwendung, welche aus einem Kunststoffstrangpressprofil hergestellt und auf ihre Verwendungslänge abgelängt ist. Die zur Verwendung kommenden elektrischen/elektronischen Komponenten sind im Wesentlichen als elektronisches Betriebsgerät 4 und Anschlussklemmen 5 ausgeführt.
  • Wie insbesondere aus 1 hervorgeht, sind in die, der lichtdurchlässigen Abdeckung 6 abgewandten Gehäusefläche mehrere Längsnuten 1b, 1c eingeformt, die zur Befestigung von Montagezubehör 14 vorgesehen sind. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist beim Montagezubehör 14 ein über mehrere Montagewinkel 14a befestigtes Seilsystem vorgesehen. Alternativ können auch Montagewinkel für Systemdecken, Profilclipse für Befestigungsstangen (mit Gewinde), Schwenkrahmen usw. als Montagezubehör sicher in den Längsnuten 1b, 1c befestigt werden. Die Beleuchtungsanordnung kann also auf einfache Art und Weise sowohl für den Deckeneinbau (Einbauleuchte), als auch abgependelt (Pendelleuchte) Verwendung finden. Sowohl das Gehäuse 1, als auch der Gehäusekörper 15 des Leuchteneinsatzes 2 sind als modulartig auf ihr Verwendungsmaß abgelängte Stücke eines aus Aluminium bestehenden Strangpressprofiles hergestellt. Die lichtdurchlässige Abdeckung 6 besteht aus Kunststoff und wird ebenfalls modulartig auf ihr Verwendungsmaß abgelängt.
  • Wie insbesondere aus 3 hervorgeht, ist der Leuchteinsatz 2 an seiner der transparenten Abdeckung 6 zugewandten Seite mit einer elektrischen Leiterplatte 16 bestückt, auf welcher mehrere als LEDs ausgeführte Leuchtmittel 3 vorhanden sind. Außerdem ist der Leuchteneinsatz 2 an dieser mit der elektrischen Leiterplatte 16 bestückten Seite mit zwei Reflektoren 17 versehen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel stellen die beiden Reflektoren 17 separat zu montierende Bauteile dar. Genauso gut können die beiden Reflektoren 17 aber auch einstückig an den Gehäusekörper 15 des Leuchteneinsatzes 2 angeformt sein. In der 3 ist ein einziger Leuchteneinsatz 2 dargestellt, der mit seinen Abmessungen die modulartige Standardlänge für das Gehäuse 1 und die lichtdurchlässige Abdeckung 6 der Beleuchtungsanordnung vorgibt. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Beleuchtungsanordnung drei Leuchteneinsätze 2 auf, wie insbesondere näher aus 2 hervorgeht.
  • Eine gute Wärmeabführung ist durch die aneinander zur Anlage kommenden großen Flächen des Gehäuses 1 und des Gehäusekörpers 15 des Leuchteneinsatzes 2 gewährleistet. Außerdem sind, um eine gute Kühlwirkung zu erzeugen, im Gehäuse 1 V-förmige Ausnehmungen 18 vorhanden, welche wie die Längsnuten 1b und 1c in Längsrichtung der Beleuchtungsanordnung verlaufen.
  • Als Beispiel für Standardlängen sei auf drei Möglichkeiten hingewiesen. Bei der ersten Standardlänge weist das Gehäuse 1 eine Länge von 1200 Millimeter auf, wobei drei Leuchteneinsätze von je 370 Millimeter Länge verbaut sind. Bei der zweiten Standardlänge weist das Gehäuse 1 eine Länge von 1500 Millimeter auf, wobei vier Leuchteneinsätze von je 370 Millimeter Länge verbaut sind. Bei der dritten Standardlänge weist das Gehäuse 1 eine Länge von 1900 Millimeter auf, wobei fünf Leuchteneinsätze von je 370 Millimeter Länge verbaut sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse
    2
    Leuchteneinsatz
    3
    Leuchtmittel
    4, 5
    elektrische/elektronische Komponenten
    6
    Lichtdurchlässige Abdeckung
    7
    Rastelemente
    8
    Schmalseiten
    9
    Rastmittel
    10
    bauchig ausgeführte Rastbereiche
    11
    Stirnkappen
    12
    Endkappen
    13
    Führungen
    14
    Montagezubehör
    14a
    Montagewinkel
    15
    Gehäusekörper
    16
    Elektrische Leiterplatte
    17
    Reflektor
    18
    V-förmige Ausnehmungen
    1a
    Befestigungsschiene
    1b
    Längsnut
    1c
    Längsnut
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006005920 U1 [0003]

Claims (12)

  1. Beleuchtungsanordnung mit einem Gehäuse, in dem zumindest ein Leuchteneinsatz angeordnet ist, wobei der Leuchteneinsatz einerseits mit zumindest einem Leuchtmittel versehen ist und andererseits mit den zum Anschluss und zum Betrieb notwendigen elektrischen/elektronischen Komponenten ausgerüstet ist und wobei am Gehäuse, dem Lichtaustrittsbereich zugeordnet, zumindest eine lichtdurchlässige Abdeckung angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Abdeckung (6) in zumindest zwei unterschiedliche Positionen verstellbar am Gehäuse (1) angebracht ist.
  2. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der lichtdurchlässigen Abdeckung (6) zumindest ein Rastelement (7) vorhanden ist, welches rastend mit zumindest einem am Gehäuse (1) vorhandenen Rastmittel (9) zusammenwirkt.
  3. Beleuchtungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Endbereiche der lichtdurchlässigen Abdeckung (6) mit einer einstückig angeformten Stirnkappe (11) verschlossen ist.
  4. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der beiden Endbereiche der lichtdurchlässigen Abdeckung (6) mit einer als separates Bauteil ausgeführten Stirnkappe (11) verschlossen ist.
  5. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) mit zumindest einer Endkappe (12) verschlossen ist und dass in der zumindest einen Endkappe (12) zumindest eine Führung (13) vorhanden ist, welche mit der zugeordneten Stirnkappe (11) der lichtdurchlässigen Abdeckung (6) zusammenwirkt.
  6. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass an der lichtdurchlässigen Abdeckung (6) einerseits zumindest ein Federelement zur Anlage kommt, welches sich andererseits an einer Halteeinrichtung des Gehäuses (1) abstützt.
  7. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an der, der lichtdurchlässigen Abdeckung (6) abgewandten Gehäusefläche, zumindest ein zum Befestigen von Montagezubehör (14) vorgesehenes Befestigungselement vorhanden ist.
  8. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) aus einem Stück Endlosprofil besteht.
  9. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchteneinsatz (2) einen Gehäusekörper (15) aufweist, der aus einem Stück Endlosprofil besteht.
  10. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die lichtdurchlässige Abdeckung (6) aus einem Stück Endlosprofil besteht.
  11. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchteneinsatz (2) mit einer elektrischen Leiterplatte (16) versehen ist, auf welcher mehrere als LED ausgeführte Leuchtmittel (3) vorhanden sind.
  12. Beleuchtungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchteneinsatz (2) mit zumindest einem Reflektor (17) versehen ist.
DE102012103042.1A 2012-04-10 2012-04-10 Beleuchtungsanordnung Expired - Fee Related DE102012103042B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103042.1A DE102012103042B4 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Beleuchtungsanordnung
EP13151607.2A EP2650601B1 (de) 2012-04-10 2013-01-17 Beleuchtungsanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012103042.1A DE102012103042B4 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Beleuchtungsanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012103042A1 true DE102012103042A1 (de) 2013-10-10
DE102012103042B4 DE102012103042B4 (de) 2015-03-19

Family

ID=47522414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012103042.1A Expired - Fee Related DE102012103042B4 (de) 2012-04-10 2012-04-10 Beleuchtungsanordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2650601B1 (de)
DE (1) DE102012103042B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616027A (en) * 1948-06-11 1952-10-28 Gen Electric Lighting fixture for elongated tubular lamps
DE2021300A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Reischl Ing Georg Verriegelung der Abdeckung von Leuchten,insbesondere von in der Raumdecke versenkt sitzenden Deckenleuchten
DE29700755U1 (de) * 1996-12-30 1997-03-06 Own James Stablampe
DE202006005920U1 (de) 2006-04-10 2006-06-22 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE202008014905U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem
DE202009016318U1 (de) * 2009-12-01 2011-04-14 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit beweglichem Halteelement für ein Lichtaustrittselement
DE102010003805A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006027207A1 (de) * 2006-02-01 2007-08-02 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit einem kastenförmigen Leuchtengehäuse und einem Lichtaustrittselement
US8038327B1 (en) * 2008-05-06 2011-10-18 Genlyte Thomas Group Llc Color mixing luminaire

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2616027A (en) * 1948-06-11 1952-10-28 Gen Electric Lighting fixture for elongated tubular lamps
DE2021300A1 (de) * 1969-05-12 1970-11-19 Reischl Ing Georg Verriegelung der Abdeckung von Leuchten,insbesondere von in der Raumdecke versenkt sitzenden Deckenleuchten
DE29700755U1 (de) * 1996-12-30 1997-03-06 Own James Stablampe
DE202006005920U1 (de) 2006-04-10 2006-06-22 Semperlux Ag - Lichttechnische Werke - Beleuchtungsanordnung mit Entblendung
DE202008014905U1 (de) * 2008-04-01 2009-08-13 Zumtobel Lighting Gmbh Lichtbandsystem
DE202009016318U1 (de) * 2009-12-01 2011-04-14 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit beweglichem Halteelement für ein Lichtaustrittselement
DE102010003805A1 (de) * 2010-04-09 2011-10-13 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchte mit LEDs und den LEDs zugeordneten Linsen

Also Published As

Publication number Publication date
EP2650601A1 (de) 2013-10-16
EP2650601B1 (de) 2016-04-06
DE102012103042B4 (de) 2015-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2151899B1 (de) Lichtbandsystem
EP2020562B1 (de) Wandleuchte
EP2023035B1 (de) Leuchte
DE102010001777A1 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2851609B1 (de) Beleuchtungseinrichtung
DE102008016697A1 (de) Leuchte
DE102012106165B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202010012968U1 (de) An einem Möbelteil befestigte Lichtleiste
DE202012104567U1 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2924337B1 (de) Leuchte mit einem lichtleiter zur erzeugung von entblendetem, teilflächigen licht
EP3100909A1 (de) Einsatzfahrzeug, insbesondere feuerwehrfahrzeug
EP2175188B1 (de) Leuchte
DE202017107351U1 (de) Handlauf
DE202012103474U1 (de) LED-Leuchte
WO2018219531A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung zur beleuchtung des innenraums eines kraftfahrzeugs
DE102012103042B4 (de) Beleuchtungsanordnung
EP2816543A1 (de) Befestigungsprofil und Leuchtvorrichtung
DE202017105658U1 (de) Bausatz für eine Streifenleuchte bzw. Streifenleuchte
DE202016103954U1 (de) Leuchte mit zwei Gehäuseteilen
DE10107153B4 (de) Flächige Rettungszeichenleuchte mit einer im wesentlichen viereckigen Displayscheibe
DE102008006576A1 (de) Leuchte mit selbsttragender Reflektoreinheit
DE102016218677A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
AT13883U1 (de) Leuchte mit leuchtendem Gehäuse
EP2833050B1 (de) Pendelleuchte mit einer Lichtquelle zur Erzeugung einer indirekten Beleuchtung
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee