AT13883U1 - Leuchte mit leuchtendem Gehäuse - Google Patents

Leuchte mit leuchtendem Gehäuse Download PDF

Info

Publication number
AT13883U1
AT13883U1 ATGM120/2013U AT1202013U AT13883U1 AT 13883 U1 AT13883 U1 AT 13883U1 AT 1202013 U AT1202013 U AT 1202013U AT 13883 U1 AT13883 U1 AT 13883U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
light
unit
carrier unit
lighting
optical element
Prior art date
Application number
ATGM120/2013U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zumtobel Lighting Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zumtobel Lighting Gmbh filed Critical Zumtobel Lighting Gmbh
Priority to ATGM120/2013U priority Critical patent/AT13883U1/de
Priority to DE202014101673.2U priority patent/DE202014101673U1/de
Publication of AT13883U1 publication Critical patent/AT13883U1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • F21V7/0016Reflectors for light sources providing for indirect lighting on lighting devices that also provide for direct lighting, e.g. by means of independent light sources, by splitting of the light beam, by switching between both lighting modes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0025Combination of two or more reflectors for a single light source
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/04Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures
    • F21S8/06Lighting devices intended for fixed installation intended only for mounting on a ceiling or the like overhead structures by suspension
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2101/00Point-like light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte (1), mit einer ersten Beleuchtungseinheit, die Licht in eine Hauptabstrahlrichtung abgibt, aufweisend ein erstes Leuchtmittel, ein optisches Element (4) und eine Trägereinheit, wobei die Trägereinheit einen Aufnahmeraum für das erste Leuchtmittel sowie das optische Element (4) bildet und die Trägereinheit eine laterale Begrenzung der Beleuchtungseinheit definiert. Ein zweites Leuchtmittel ist derart angeordnet, dass es die Beleuchtungseinheit umlaufend umschließt, wobei das zweite Leuchtmittel derart angeordnet ist, dass die Lichtabgabe des zweiten Leuchtmittels im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit erfolgt und das zweite Leuchtmittel umlaufend von einem lichtdurchlässigen Leuchtrahmen (7) umschlossen ist.

Description

österreichisches Patentamt AT13 883U1 2014-11-15
Beschreibung
LEUCHTE MIT LEUCHTENDEM GEHÄUSE
[0001] Die Erfindung betrifft eine Leuchte, mit einer ersten Beleuchtungseinheit die Licht in eine Hauptabstrahlrichtung abgibt, aufweisend ein erstes Leuchtmittel, ein optisches Element und eine Trägereinheit, wobei die Trägereinheit einen Aufnahmeraum für das erste Leuchtmittei sowie das optische Element bildet und die Trägereinheit die eine laterale Begrenzung der Beleuchtungseinheit definiert, und ein zweites Leuchtmittel derart angeordnet ist, dass es die Beleuchtungseinheit umlaufend umschließt, wobei das zweite Leuchtmittel derart angeordnet ist, dass die Lichtabgabe des zweiten Leuchtmittels im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit erfolgt und das zweite Leuchtmittel umlaufend von einem lichtdurchlässigen Leuchtrahmen umschlossen ist.
[0002] Es ist in der Beleuchtungsindustrie üblich verschiedene Beleuchtungskonzepte, wie zum Beispiel die Bereitstellung von gerichtetem Licht zur Beleuchtung einer Arbeitsfläche und einer indirekten Beleuchtung zur Gesamtaufhellung eines Raumes, in einer Leuchte zu kombinieren. Hierzu werden oft zwei unterschiedliche Leuchtmittelbaugruppen in einer Leuchte zusammengefasst, wobei eine erste Leuchtmittelbaugruppe ein nach unten gerichtetes Licht abgibt und eine zweite, ein meist diffuses Licht in Richtung der Decke zur Raumaufhellung abstrahlt.
[0003] Solche Konzepte sind insbesondere dann wirksam, wenn es sich um Anbau- oder abgehängte Leuchten handelt die in relativer Nähe zur Decke eines Raumes angebracht sind, so-dass das indirekte Licht in einem sinnvollen Ausmaß die Decke erhellen kann. Hierdurch wird der Synergieeffekt einer Kombination von gerichtetem und diffusem Licht, zur Verbesserung der Lichtwahrnehmung und des UGR-Werts, zur Verminderung der psychologischen Blendung, nutzbar.
[0004] Anders als bei herkömmlichen Lampen haben moderne LEDs eine Lichtabstrahlcharak-teristik, die überwiegend in eine Richtung, nämlich senkrecht zur Auflagefläche der LED, gerichtet ist. Daher ist das Erzielen einer gleichmäßigen Raumaufhellung unter der Verwendung von LEDs und der damit einhergehenden gerichteten Lichtabgabe bis dato hauptsächlich unter der Einbeziehung von Reflexionseffekten des Lichts außerhalb der Leuchte, beispielsweise an Wand oder Decke möglich.
[0005] Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte zur Verfügung zu stellen, die eine neuartige Kombination von gerichtetem und diffusem Licht ermöglicht. Diese Aufgabe wird durch eine Leuchte gemäß dem unabhängigen Anspruch gelöst, weitere vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
[0006] Es wird eine Leuchte vorgeschlagen, mit einer ersten Beleuchtungseinheit, die Licht in eine Hauptabstrahlrichtung abgibt, aufweisend ein erstes Leuchtmittel, ein optisches Element und eine Trägereinheit, wobei die Trägereinheit einen Aufnahmeraum für das erste Leuchtmittel sowie das optische Element bildet und die Trägereinheit, die eine laterale Begrenzung der Beleuchtungseinheit definiert, und ein zweites Leuchtmittel, das die Beleuchtungseinheit umlaufend umschließt, wobei das zweite Leuchtmittel derart angeordnet ist, dass die Lichtabgabe des zweiten Leuchtmittels im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit erfolgt und das zweite Leuchtmittel umlaufend von einem lichtdurchlässigen Leuchtrahmen umschlossen ist.
[0007] Die erste Beleuchtungseinheit dient zur Allgemeinbeleuchtung oder Bereitstellung von gerichtetem Licht, welches beispielsweise direkt auf eine Arbeitsfläche oder Ähnliches gerichtet ist. Die erste Beleuchtungseinheit wird gebildet aus einem ersten Leuchtmittel, dem ein optisches Element zu Beeinflussung des Lichts, beispielsweise zur Entblendung des abgegebenen Lichts, zugeordnet ist. Ein solches optisches Element ist beispielsweise ein oder mehrere Reflektoren, Lamellen, Linsen oder ähnliche Optiken. Das Leuchtmittel und das optische Element sind auf einer Trägereinheit angeordnet, die vorzugsweise einen Aufnahmeraum für Leuchtmittel und optisches Element bildet und somit die äußeren Abmessungen der Beleuchtungseinheit 1 /8 österreichisches Patentamt AT13 883U1 2014-11-15 definiert. Hierdurch werden Leuchtmittel und optisches Element gehaltert, sowie geschützt und gleichzeitig um die Beleuchtungseinheit herum eine ebene Auflage für ein zweites Leuchtmittel gebildet.
[0008] Das zweite Leuchtmittel ist zur Erzeugung eines zweiten Lichts vorgesehen, welches eine diffuse Charakteristik aufweist, das heißt, es soll nicht auf eine Fläche gerichtet sein, sondern zur Aufhellung des Raumes und/oder des optischen Eindrucks dienen. Es ist derart angeordnet, dass es die Beleuchtungseinheit umlaufend umschließt und eine Lichtabgabe in eine Richtung erfolgt, die im Wesentlichen senkrecht zur Abstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit ist.
[0009] Durch die vorgeschlagene Anordnung des zweiten Leuchtmittels wird der Leuchtrahmen illuminert und bildet somit eine zusätzliche Lichtabgabefläche. Durch die umlaufende, gleichmäßig beleuchtete Leuchtfläche, wird die Wahrnehmung der Lichtqualität der Leuchte positiv beeinflusst, insbesondere im Hinblick auf Kontraste und Mehrfachverschattungen.
[0010] Dies beruht hauptsächlich auf der subjektiven Wahrnehmung eines Betrachters, die durch die Kombination von gerichtetem und diffusem Licht erzielt wird. Auch der UGR-Wert der Leuchte wird positiv beeinflußt, da durch den diffusen Lichtanteil, der durch das zweite Leuchtmittel erzeugt wird, der Blendwert der gesamten Beleuchtungsanlage reduziert wird. Zwar ist üblicherweise auch das von der ersten Beleuchtungseinheit abgegebene Licht entblendet, durch die Kombination mit einer zweiten, diffusen Leuchtquelle allerdings kann die psychologische Blendwirkung weiter reduziert werden.
[0011] Besonders vorteilhaft ist hierbei eine Ausführung des Leuchtrahmens als lichtdurchlässiges Blasformgehäuse, welches vorzugsweise opal, diffus oder transparent ist, da so eine möglichst homogene Lichtabgabe über die Oberfläche des Leuchtrahmens ermöglicht wird. Bevorzugt wird ein opales Material, entsprechend den gängigen lichttechnischen Diffusormaterialien, eingesetzt. Auch kann vorgesehen sein, optische Mittel einzusetzen und/oder in den Leuchtrahmen zu integrieren, die eine Lenkung des Lichts des zweiten Leuchtmittels bewirken.
[0012] Ein Vorteil der oben beschriebenen Bauweise ist, dass durch die einstückige Ausführung des Leuchtrahmens, welcher die Leuchte umlaufend umschließt, die Anzahl der Bauteile verringert wird, da zum Beispiel Stirnteile zum stirnseitigen Verschließen der Leuchte nicht benötigt werden. Alternativ wäre es auch denkbar, einen entsprechenden Leuchtrahmen auch als Spritzgussteil zu fertigen.
[0013] Eine vereinfachte Bauweise und homogenere Ausleuchtung des Leuchtrahmens wird insbesondere ermöglicht, wenn das zweite Leuchtmittel durch eine flexible Platine mit einer Vielzahl an LEDs gebildet ist und die LEDs in gleichmäßigem Abstand auf der Platine angeordnet sind. Besonders günstig wird die Homogenität der Leuchtfläche beeinflusst, wenn die LEDs einen kleinen Pitch, also einen geringen Abstand zueinander haben und die Abstände der einzelnen LEDs zum Gehäuse möglichst gleich sind. Hierdurch wird auch bei quadratischen oder rechteckigen Gehäusen eine gleichmäßige Ausleuchtung der Ecken gewährleistet.
[0014] Eine solche flexible Platine ist weiters derart angeordnet dass sie entlang der lateralen Begrenzung der Beleuchtungseinheit, welche durch die Trägereinheit gebildet wird, anliegt. Durch eine solche Anordnung wird eine besonders einfache und platzsparende Bauform ermöglicht, da die Trägereinheit gleichzeitig die Kontur der ersten Beleuchtungseinheit definiert und als Halterung für das erste und das zweite Leuchtmittel dient.
[0015] Die durch die Trägereinheit gebildete laterale Begrenzung weist vorzugsweise keine Ecken auf, sondern definiert Radien. Diese Radien sind vorzugsweise derart ausgelegt, dass sie der Flexibilität der Platine gerecht werden und diese umlaufend an der Trägereinheit anliegt.
[0016] Um eine möglichst kompakte Ausgestaltung zu erreichen, weist die Trägereinheit einen zusätzlichen Aufnahmeraum für elektrische Bauteile der Leuchte, wie beispielsweise Anschlussklemmen und/oder Betriebsgerät, auf. Vorzugsweise wird ein solcher zusätzlicher Aufnahmeraum dadurch geschaffen, dass die Tragereinheit aus Blech oder einem anderen dünn- 2/8 österreichisches Patentamt AT13 883U1 2014-11-15 wandigen Material besteht und einen ersten, im Wesentlichen U-förmigen Aufnahmeraum für das erste Leuchtmittel und das optische Element aufweist und an mindestens einer der Längsseiten des ersten Aufnahmeraums ist ein weiterer, im wesentlichen U-förmiger Aufnahmeraum angeordnet. Besonders bevorzugt ist eine Ausführungsform, bei der die Trägereinheit im Querschnitt im Wesentlichen wellenförmig ausgeprägt ist, wodurch Aufnahmeräume gebildet werden, die einander entgegengesetzt orientiert sind.
[0017] Um eine Entblendung des gerichteten Licht zu erzielen, welches durch die erste Beleuchtungseinheit abgegeben wird, ist das optische Element vorteilhaft als Reflektorelement ausgebildet. Bevorzugt besteht das Reflektorelement aus einer Vielzahl von im Wesentlichen topfförmigen Reflektoren die als einstückiges Bauteil ausgeführt sind. Alternativ ist denkbar, das optische Element als Lamellenraster, Abdeckscheibe oder ähnliche übliche Optiken auszuführen.
[0018] Zur Verdeutlichung der Erfindung wird ein mögliches Ausführungsbeispiel anhand beiliegender Figuren im Folgenden erläutert.
[0019] Fig.1 zeigt eine perspektivische Explosionsdarstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte (1) in einer länglichen, im Wesentlichen rechteckigen Bauweise. Dargestellt sind ein erstes Leuchtmittel (3), ein optisches Element (4) und eine Trägereinheit (5), welche zusammen eine Beleuchtungseinheit mit einer Hauptabstrahlrichtung bilden. Die Trägereinheit (5) ist als ein längliches, im Wesentlichen U-förmiges Profil ausgebildet, welches an den Längskanten jeweils eine weitere U-förmige Umbiegung in die entgegengesetzte Richtung aufweist. Durch diese Ausprägung wird zum einen in einem Mittelteil ein Hauptaufnahmeraum für ein erstes Leuchtmittel (3) und gegebenenfalls ein optisches Element (4) geschaffen und zum anderen, jeweils zu beiden Längsseiten des Hauptaufnahmeraums, weitere zur Unterbringung elektrischer Komponenten, beispielsweise Betriebsgerät (10) oder Klemmen, geeignete Aufnahmeräume. Das erste Leuchtmittel weist mehrere LED -Platinen auf und das optische Element (4) ist als Anordnung mehrerer miteinander verbundener Topfreflektoren ausgeführt, wobei die Reflektoren jeweils einer bestimmten Anzahl an LEDs zugeordnet sind.
[0020] Weiters ist ein zweites Leuchtmittel (6) dargestellt, welches den äußeren Abmessungen der Trägereinheit (5) angepasst ist, und dieses umlaufend umschließt. Diesem zweiten Leuchtmittel (6) ist ein Leuchtrahmen (7) zugeordnet, welcher das zweite Leuchtmittel abdeckt. Der Leuchtrahmen (7) ist erfindungsgemäß aus einem lichtdurchlässigen Material, beispielsweise opal, diffus oder transparent, gefertigt, sodass Licht, welches von dem zweiten Leuchtelement (6) abgegeben wird zum einen den Leuchtrahmen (7) illuminiert und/oder einen weiteren diffusen, nicht gerichteten Lichtanteil zur Raumbeleuchtung bereitstellt.
[0021] Dieser Leuchtrahmen (7) bildet in zusammengesetztem Zustand, zusammen mit der Blende (8) und der Abdeckung (9) das Gehäuse der Leuchte.
[0022] Fig.2 zeigt einen Querschnitt der erfindungsgemäßen Leuchte (1) mit dem Leuchtrahmen (7), der umlaufend ein zweites Leuchtmittel (6) umschließt. Das zweite Leuchtmittel (6) ist als flexible Platine mit einer Vielzahl an LEDs (60) ausgestaltet. Diese flexible Platine ist um eine Trägereinheit (5) herum anliegend angeordnet, so dass die Trägereinheit (5) vollständig von dieser umgeben ist. Vorzugsweise sind die LEDs in einem gleichmäßigen Abstand zueinander auf der Platine angeordnet, um so eine gleichmäßige Beleuchtung bzw. Ausleuchtung des Leuchtrahmens (7) zu gewährleisten. Innerhalb des Leuchtrahmens (7) bzw. des zweiten Leuchtmittels (6) ist die Trägereinheit angeordnet, welche einen zentralen Hauptaufnahmeraum, der in Richtung der Hauptlichtabgaberichtung der Beleuchtungseinheit hin geöffnet ist, bereitstellt, in welchem ein erstes Leuchtmittel (3) und ein optisches Element (4) angeordnet sind. In einem weiteren Aufnahmeraum, der ebenfalls durch die Trägereinheit (5) gebildet wird, ist ein Betriebsgerät (10) dargestellt. Es ist durchaus denkbar, diesen Raum auch für die Unterbringung weiterer elektrischer Bauteile, wie beispielsweise Klemmen und/oder Kabel zu verwenden.
[0023] Fig.3 ist eine Draufsicht auf einen stirnseitigen Abschnitt der erfindungsgemäßen Leuch- 3/8 österreichisches Patentamt AT 13 883 Ul 2014-11-15 te (1) wobei der Deutlichkeit halber auf die Darstellung des ersten Leuchtmittels (3), des optischen Elements (4) und der Blende (8) verzichtet wurde. Gezeigt ist der umlaufende Leuchtrahmen (7), das von diesem umgebene zweite Leuchtmittel (6) und die Trägereinheit (5). Im Stirnbereich definiert die Trägereinheit (5), jeweils an den Ecken der Trägereinheit (5), einen Radius, welcher der Flexibilität des zweiten Leuchtmittels (6) entsprechend gewählt ist, so dass die Platine umlaufend an der Trägereinheit (5) anliegt. Zweckmäßigerweise sind auch die Radien des Leuchtrahmens an die ersten Radien angepasst, sodass die LEDs der umlaufenden Platine überall den gleichen Abstand zum Leuchtahmen (7) haben.
[0024] Fig.4 ist eine weitere Explosionsdarstellung der erfindungsgemäßen Leuchte (1) zur Verdeutlichung der Verschachtelung der Leuchtenbauteile. Die Trägereinheit (5) ist dazu ausgebildet, in den äußeren Aufnahmeräumen elektronische Bauteile, wie beispielsweise ein Betriebsgerät (10), aufzunehmen. Die Abdeckung (9) verschließt die Trägereinheit (5) rückseitig. Innerhalb des zentral angeordneten Hauptaufnahmeraums der Trägereinheit (5) ist das erste Leuchtmittel (3) in Form einer Platine angeordnet, darüber ein optisches Element (4) in Form einer Reflektoranordnung. Um den äußeren Umfang der Trägereinheit (5) ist das zweite Leuchtmittel (6) in Form einer flexiblen Platine angeordnet, wobei diese wiederum von dem Leuchtrahmen (7) umschlossen ist. Weiters ist eine Blende (8) vorgesehen, die einen Teil des Leuchtrahmens (7), sowie die Trägereinheit (5) überdeckt. Mittig in der Blende (8) ist eine Öffnung vorgesehen, die in etwa den Abmessungen des optischen Elements entspricht, sodass Licht austreten kann, sowie Steckelemente, die die Öffnung begrenzen, die zwischen optischem Element (4) und Trägereinheit (5) befestigbar sind.
[0025] Fig.5 zeigt eine weitere Darstellung einer erfindungsgemäßen Leuchte (1) hier in einer quadratisch anmutenden Ausführung. Hierdurch soll verdeutlicht werden, dass auch andere Bauformen der Leuchte (1) beispielsweise rund, oval oder Freiformen denkbar sind. 4/8

Claims (6)

  1. österreichisches Patentamt AT13 883U1 2014-11-15 Ansprüche 1. Leuchte (1), mit einer Beleuchtungseinheit, die Licht in eine Hauptabstrahlrichtung abgibt, aufweisend ein erstes Leuchtmittel (3), ein optisches Element (4) und eine Trägereinheit (5), wobei die Trägereinheit (5) einen Aufnahmeraum für das erste Leuchtmittel (3) sowie das optische Element (4) bildet und die Trägereinheit (5) eine laterale Begrenzung der Beleuchtungseinheit definiert, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Leuchtmittel (6) derart angeordnet ist, dass es die Beleuchtungseinheit umlaufend umschließt, wobei das zweite Leuchtmittel (6) derart angeordnet ist, dass die Lichtabgabe des zweiten Leuchtmittels (6) im Wesentlichen senkrecht zur Hauptabstrahlrichtung der Beleuchtungseinheit erfolgt und das zweite Leuchtmittel (6) umlaufend von einem lichtdurchlässigen Leuchtrahmen (7) umschlossen ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Leuchtrahmen (7) aus einem opalen, diffusen oder transparenten Material gefertigt ist und vorzugsweise als lichtdurchlässiges Blasformgehäuse ausgebildet ist.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Leuchmittel (6) durch eine flexible Platine mit einer Vielzahl an LEDs gebildet ist, wobei die Platine vorzugsweise an der, durch die Trägereinheit (5) gebildeten Begrenzung anliegt.
  4. 4. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägereinheit (5) mindestens einen weiteren Aufnahmeraum bildet, der dazu ausgebildet ist, elektronische Bauteile, wie Anschlussklemmen und/oder ein Betriebsgerät (10) aufzunehmen.
  5. 5. Leuchte nach einem der vorigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das optische Element (4) als Reflektor, insbesondere einer Anordnung mehrerer Reflektoren, vorzugsweise in einstückiger Ausführung, ausgebildet.
  6. 6. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Blende (8), sowie eine Abdeckung (9) vorgesehen sind, die zusammen mit dem Leuchtrahmen (7) ein Leuchtengehäuse bilden. Hierzu 3 Blatt Zeichnungen 5/8
ATGM120/2013U 2013-04-09 2013-04-09 Leuchte mit leuchtendem Gehäuse AT13883U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM120/2013U AT13883U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Leuchte mit leuchtendem Gehäuse
DE202014101673.2U DE202014101673U1 (de) 2013-04-09 2014-04-09 Leuchte mit leuchtendem Gehäuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM120/2013U AT13883U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Leuchte mit leuchtendem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT13883U1 true AT13883U1 (de) 2014-11-15

Family

ID=51264315

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM120/2013U AT13883U1 (de) 2013-04-09 2013-04-09 Leuchte mit leuchtendem Gehäuse

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT13883U1 (de)
DE (1) DE202014101673U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015101099B4 (de) * 2015-01-27 2017-03-09 Miele & Cie. Kg Dunstabzugshaube

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055428A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Andreas Hierzer Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen
DE102005027261A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Hauptlichtquelle und Zusatzlichtquelle
WO2009090596A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004055428A1 (de) * 2002-12-13 2004-07-01 Andreas Hierzer Leuchte mit verschiedenfarbigen und weissen lichtquellen
DE102005027261A1 (de) * 2005-06-13 2006-12-21 Zumtobel Staff Gmbh Leuchte mit Hauptlichtquelle und Zusatzlichtquelle
WO2009090596A1 (en) * 2008-01-17 2009-07-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Lighting device

Also Published As

Publication number Publication date
DE202014101673U1 (de) 2014-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2003036161A1 (de) Leuchte mit mehreren topfreflektoren
DE102013203912A1 (de) LED-Leuchtmodul und Leuchte mit wenigstens einem LED-Leuchtmodul
EP2796770B1 (de) Leuchte mit einer Lichterzeugungseinheit und einem Rahmenelement
EP2221528A2 (de) Leuchte mit wannenförmigem Gehäuse und lichtdurchlässiger Abdeckung
EP2824380B1 (de) Leuchte
EP2994693B1 (de) Abdeckungselement für flächenleuchte
EP2982899B1 (de) Flächige ausstellungsleuchte
EP0538727A1 (de) Reflektor für eine Leuchte
DE102014207640A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe zur Anordnung an einem Leuchtengehäuse
DE20204352U1 (de) Leuchte
EP2851612A1 (de) Leuchte mit Lampenschirm
DE102016203810A1 (de) Leuchte zur gleichmäßigen Ausleuchtung
AT13883U1 (de) Leuchte mit leuchtendem Gehäuse
AT15286U1 (de) Längliche LED-Leuchte
DE202012104303U1 (de) Leuchte zum Mischen von Licht aus LED- und OLED-Lichtquellen
EP2989378B1 (de) Led-leuchte mit unterschiedlich einstellbaren lichtverteilungen
DE102008009814A1 (de) Leuchte, insbesondere Downlight
EP3112747B1 (de) Optisches element zur beeinflussung der lichtabgabe einer länglichen lichtquelle
EP1467141A2 (de) Leuchte mit geschlossener Lichtabstrahlfläche
EP2527727B1 (de) Leuchtmittel-Aufnahmekanal für eine Leuchte
EP1616124B1 (de) Rasterleuchte
EP2994690B1 (de) Leuchte mit gehäuse mit mehreren lichtabstrahlöffnungen
DE102012103042B4 (de) Beleuchtungsanordnung
DE202007013177U1 (de) Leuchte
DE202013101435U1 (de) Leuchtengehäuse mit Lochkaschierung

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20170430