DE102012102449B4 - Betätigungseinrichtung - Google Patents

Betätigungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102012102449B4
DE102012102449B4 DE102012102449.9A DE102012102449A DE102012102449B4 DE 102012102449 B4 DE102012102449 B4 DE 102012102449B4 DE 102012102449 A DE102012102449 A DE 102012102449A DE 102012102449 B4 DE102012102449 B4 DE 102012102449B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nipple
bowden cable
actuating device
receptacle
cable core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012102449.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012102449A1 (de
Inventor
Harald Gerber
Michael Hubmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr Ing HCF Porsche AG
Original Assignee
Dr Ing HCF Porsche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr Ing HCF Porsche AG filed Critical Dr Ing HCF Porsche AG
Priority to DE102012102449.9A priority Critical patent/DE102012102449B4/de
Publication of DE102012102449A1 publication Critical patent/DE102012102449A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012102449B4 publication Critical patent/DE102012102449B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C1/00Flexible shafts; Mechanical means for transmitting movement in a flexible sheathing
    • F16C1/10Means for transmitting linear movement in a flexible sheathing, e.g. "Bowden-mechanisms"
    • F16C1/12Arrangements for transmitting movement to or from the flexible member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Betätigungseinrichtung (1) mit einem schwenkbaren Betätigungsgriff (2) und einem damit gekoppelten Bowdenzug (3), wobei- der Bowdenzug (3) eine Bowdenzughülle (4) und eine darin verschieblich angeordnete Bowdenzugseele (5) aufweist, an welcher im Bereich des Betätigungsgriffs (2) ein tonnenförmiger Nippel (6) angebunden ist,- der tonnenförmige Nippel (6) in einer zugehörigen zylinderförmigen Aufnahme (8) am Betätigungsgriff (2) eingehängt ist,- die Aufnahme (8) ein Verdrehen des Nippels (6) bei gleichzeitigem Aufbringen einer Zugkraft auf die Bowdenzugseele (5) erlaubt, dadurch gekennzeichnet,- dass an dem Nippel (6) zumindest zwei radial von einer Mantelfläche des Nippels (6) abstehende Warzen (9) vorgesehen sind,- dass in der Aufnahme (8) ein komplementär zu den Warzen (9) am Nippel (6), als radiale Aufweitung der zylinderförmigen Aufnahme (8) ausgebildeter Freigang (10) vorgesehen ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungseinrichtung mit einem schwenkbaren Betätigungsgriff und einem damit gekoppelten Bowdenzug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Betätigungseinrichtungen mit einem schwenkbaren Betätigungsgriff und einem damit gekoppelten Bowdenzug sind hinlänglich bekannt und finden beispielsweise bei Bremsen an Fahrrädern, insbesondere bei sogenannten Felgenbremsen, vielfach Anwendung. Die üblichen Bowdenzüge bestehen dabei aus einer Bowdenzughülle sowie einer darin verschieblich gelagerten Bowdenzugseele, an die im Bereich des Betätigungsgriffs ein beispielsweise tonnenförmiger Nippel angebunden ist. Am gegenüberliegenden Ende der Bowdenzugseele ist diese mit beispielsweise der Bremse verbunden, wobei über den Betätigungsgriff eine Zugkraft auf die Bowdenzugseele ausgeübt und somit beispielsweise die Fahrradbremse betätigt werden kann. Der tonnenförmige Nippel ist dabei in einer zugehörigen zylinderförmigen Aufnahme am Betätigungsgriff eingehängt und ermöglicht so ein momentenfreies Aufbringen von Zugkräften auf die Bowdenzugseele durch ein Verschwenken des Betätigungsgriffs.
  • Aus der DE 10 2006 032 892 A1 ist eine Betätigungseinrichtung mit einem schwenkbaren Betätigungsgriff und einem damit gekoppelten Bowdenzug bekannt, wobei zusätzlich ein Führungsteil vorgesehen ist, das über eine lösbare Rast- oder Arretiereinrichtung mit einem Rohransatz an einem Stützelement verbunden ist. Das Führungsteil und der Rohransatz weisen jeweils eine Durchgangsöffnung auf, die von einer Bowdenzugseele durchsetzt sind. Die Bowdenzugseele ist ihrerseits über ein Kopfteil lösbar mit dem Betätigungselement verbunden, wobei das Stützelement eine Griffschale mit einer Griffmulde ist, in oder vor der das Betätigungselement verstellbar angeordnet ist. Hierdurch soll eine besonders schnelle und einfache Verbindung der Bowdenzugseele mit dem Betätigungsgriff ermöglicht werden.
  • Aus der DE 17 95 504 U ist eine weitere Betätigungseinrichtung bekannt. Die dort offenbarte Betätigungseinrichtung verfügt über einen Bowdenzug, der eine Bowdenzughülle und eine darin verschieblich angeordnete Bowdenzugseele aufweist, an welcher ein Nippel angebunden ist. Der Nippel ist in einer zugehörigen Aufnahme eingehängt ist, wobei die Aufnahme ein Verdrehen des Nippels bei gleichzeitigem Aufbringen einer Zugkraft auf die Bowdenzugseele erlaubt. Die Aufnahme ist von Lagerflügeln mit Lagerbohrungen gebildet.
  • DE 20 2004 018 745 U1 und DE 20 2007 017 463 U1 offenbaren weiteren Stand der Technik.
  • Aus der JP S57-196 818 U ist ein weiterer Bowdenzug bekannt, ebenso wie aus der JP S60-147 814 U .
  • Bowdenzüge werden oftmals auch zur Verbindung einer Türschlossbetätigung mit dem zugehörigen Türschloss in einem Kraftfahrzeug verwendet, wobei bei diesem Anwendungsfall die beim Fahren des Kraftfahrzeugs auftretenden Schwingungen unter Umständen zu einer unangenehmen Geräuschentwicklung im Bereich der Verbindung der Bowdenzugseele mit dem Betätigungselement der Betätigungseinrichtung führen kann. Durch die beim Fahren auftretenden Schwingungen kann es insbesondere zu unangenehmen Schwirrgeräuschen eines Türinnenbetätigungsgriffs kommen.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit dem Problem, für eine Betätigungseinrichtung der gattungsgemäßen Art eine verbesserte oder zumindest eine alternative Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine geringe Geräuschemission bei Schwingungsanregung auszeichnet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, an einem tonnenförmigen Nippel, über welchen eine Bowdenzugseele mit einem Betätigungsgriff, beispielsweise einer Türschlossbetätigung in einem Kraftfahrzeug, kraftübertragend gekoppelt ist, zumindest zwei radial von einer Mantelfläche des Nippels abstehende Warzen vorzusehen und zugleich in einer am Betätigungsgriff angeordneten zylinderförmigen Aufnahme einen komplementär zu den am Nippel angeordneten Warzen ausgebildeten Freigang vorzusehen, wobei der Freigang als radiale Aufweitung der zylinderförmigen Aufnahme ausgebildet ist. Der Bowdenzug weist dabei in bekannter Weise eine Bowdenzughülle und die darin verschieblich angeordnete Bowdenzugseele, beispielsweise ein Stahlseil, auf, an der im Bereich des Betätigungsgriffs der tonnenförmige Nippel angebunden ist. Über diesen tonnenförmigen Nippel ist die Bowdenzugseele in der zugehörigen zylinderförmigen Aufnahme am Betätigungsgriff kraftübertragend aber nicht momentübertragend eingehängt, so dass über den Betätigungsgriff vorzugsweise ausschließlich Zug-/Druckkräfte auf die Bowdenzugseele ausgeübt werden können, jedoch ein die Bowdenzugseele langfristig schädigender Momenteneintrag unterbleibt. Die beiden am tonnenförmigen Nippel angeordneten bzw. angeformten Warzen bzw. radialen Erhebungen verhindern insbesondere unangenehme Schwirrgeräusche bei auf die Betätigungseinrichtung einwirkenden Schwingungen, wie sie beispielsweise bei Kraftfahrzeugen im Fahrbetrieb auftreten können. Durch den erfindungsgemäß abgeänderten Nippel sowie den in der zugehörigen Aufnahme vorgesehenen Freigang wird im Wesentlichen lediglich die Einhängung des Nippels in der Aufnahme des Betätigungsgriffs leicht abgewandelt, wodurch jedoch die Schwingungsanfälligkeit und insbesondere die Neigung zu unangenehmen Schwirrgeräuschen deutlich reduziert werden können. Der Betätigungsgriff kann beispielsweise als Zink-Druckgussteil ausgebildet und mit Polyoximetylen (POM) umspritzt sein. Hierdurch lassen sich besonders gute Gleiteigenschaften des tonnenförmigen Nippels in der Aufnahme bei der Betätigung des Betätigungsgriffs erreichen.
  • Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der erfindungsgemäßen Lösung sind die beiden Warzen nahe den beiden Stirnseiten des tonnenförmigen Nippels angeordnet. Durch eine derartige Anordnung der beiden Warzen kann eine statisch optimale Abstützung des Nippels über die Warzen erzielt werden, wobei aufgrund des Abstandes zwischen den beiden Warzen zugleich ein unbeabsichtigtes Kippen des Nippels in der Aufnahme vermieden werden kann.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist der Nippel aus Metall ausgebildet und mit der Bowdenzugseele verpresst bzw. verlötet. Durch eine derartige Ausführungsform lässt sich der gesamte Bowdenzug und insbesondere die Bowdenzugseele vergleichsweise kostengünstig und zudem qualitativ hochwertig herstellen, wobei selbstverständlich auch alternative Arten der Ausbildung und der Befestigung des Nippels an der Bowdenzugseele denkbar sind.
  • Zweckmäßig sind die beiden Warzen einstückig mit dem Nippel ausgebildet. Bei einer Ausbildung des Nippels aus Metall können beispielsweise die beiden Warzen direkt am Nippel angeformt werden, wodurch deren Herstellung lediglich eine einmalige Änderung des formgebenden Werkzeugs für den Nippel bedarf.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der erfindungsgemäßen Lösung ist die Betätigungseinrichtung als Türschlossbetätigung in einem Kraftfahrzeug ausgebildet. Besonders bei Kraftfahrzeugen treten aufgrund der im Betrieb des Kraftfahrzeugs auftretenden Schwingungen Geräusche auf, die von den Fahrzeuginsassen als unangenehmen bzw. als störend empfunden werden können. Zu derartigen schwingungsinduzierten Geräuschen gehören beispielsweise Schwirrgeräusche, die ein Nippel einer Bowdenzugseele in einer zugehörigen Aufnahme am Betätigungsgriff erzeugt. Durch den erfindungsgemäß ausgebildeten Nippel und die zugehörige erfindungsgemäß ausgebildete Aufnahme im Betätigungsgriff können genau diese Schwirrgeräusche nunmehr unterbunden und damit der Fahrkomfort für die Fahrzeuginsassen deutlich erhöht werden.
  • Der Freigang, der als radiale Aufweitung der zylinderförmigen Aufnahme ausgebildet ist, lässt sich ebenfalls durch eine einfache und einmalige Anpassung des formgebenden Werkzeugs zur Herstellung des Betätigungsgriffs erzeugen. Die radiale Aufweitung kann sich dabei über einen Umfangswinkel von 10° bis 90° erstrecken, wobei sich die Warzen vorzugsweise dann im zugehörigen Freigang befinden, sofern der Betätigungsgriff unbetätigt ist. Die Warzen ragen somit bei nicht betätigtem Betätigungsgriff in den Freigang, also genau in jenem Zustand in welchem sich das Fahrzeug üblicherweise bewegt und dabei die die unerwünschten Geräusche induzierenden Schwingungen erzeugt.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind.
    Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Bauteile beziehen.
  • Dabei zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine Schnittdarstellung durch eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung im Bereich eines tonnenförmigen Nippels,
    • 2 eine Ansicht auf einen Betätigungsgriff der Betätigungseinrichtung,
    • 3 eine Ansicht auf die Betätigungseinrichtung bei in einer zylinderförmigen Aufnahme eingehängtem tonnenförmigen Nippel einer Bowdenzugseele,
    • 4 die Detaildarstellung aus 3.
  • Entsprechend den 3 und 4, weist eine erfindungsgemäße Betätigungseinrichtung 1 einen schwenkbaren Betätigungsgriff 2 (vgl. auch 2) sowie einen mit dem Betätigungsgriff 2 zur Übertragung von insbesondere Zugkräften gekoppelten Bowdenzug 3 auf. Der Bowdenzug 3 besitzt in üblicher Weise eine Bowdenzughülle 4 sowie eine darin verschieblich gelagerte Bowdenzugseele 5, beispielsweise ein Stahlseil, an der im Bereich des Betätigungsgriffes 2 ein tonnenförmiger Nippel 6 angebunden ist. Eine Achse 7 des tonnenförmigen Nippels 6 verläuft dabei im Wesentlichen orthogonal zur Bowdenzugseele 5, wie dies beispielsweise der 4 zu entnehmen ist. Der Nippel 6 ist vorzugsweise aus Metall ausgebildet und mit dem Ende der Bowdenzugseele 5 verpresst oder verlötet. Am Betätigungsgriff 2 ist darüber hinaus eine zylinderförmige Aufnahme 8 vorgesehen, in welche der tonnenförmige Nippel 6 drehbar eingehängt ist. Die Aufnahme 8 erlaubt dabei ein Verdrehen des Nippels 6 bei gleichzeitigem Aufbringen einer Zugkraft auf die Bowdenzugseele 5, wodurch im Wesentlichen ein momentenfreier Eintrag einer Zugkraft in die Bowdenzugseele 5 ermöglicht wird.
  • Die Betätigungseinrichtung 1 ist beispielsweise als Türschlossbetätigung in einem nicht dargestellten Kraftfahrzeug ausgebildet, so dass in diesem Fall die Bowdenzugseele 5 mit einer Türschlossfalle des Kraftfahrzeugtürschlosses verbunden ist. Insbesondere bei einem fahrenden Kraftfahrzeug wirken Schwingungen auf die Betätigungseinrichtung 1 ein, die zu unangenehmen und störenden Schwirrgeräuschen führen können, hervorgerufen durch eine Vibration des Nippels 6 in der Aufnahme 8. Aus diesem Grund sind erfindungsgemäß an dem Nippel 6 zumindest zwei radial von einer Mantelfläche des Nippels 6 abstehende Warzen 9 vorgesehen (vgl. 1 sowie 3 und 4) und zugleich in der Aufnahme 8 ein komplementär zu diesen Warzen 9 am Nippel 6 ausgebildeter Freigang 10 (vgl. 1). Durch das Vorsehen der nippelseitigen Warzen 9 sowie des aufnahmeseitigen Freigangs 10 können die bisher auftretenden und als unangenehm empfundenen Schwirrgeräusche durch einfachste konstruktive Änderungen zumindest reduziert, vorzugsweise sogar eliminiert werden. Der Freigang 10 ist dabei derart in der Aufnahme 8 angeordnet, dass die Warzen bei nicht betätigtem Betätigungsgriff 2, das heißt bei normalem Fahrzustand des Kraftfahrzeugs in den Freigang 10 ragen (vgl. 1).
  • Die beiden Warzen 9 sind dabei nahe den beiden Stirnseiten 11 und 11' des tonnenförmigen Nippels 6 angeordnet, wodurch eine optimale Abstützung des Nippels 6 erzielt werden kann. Die beiden Warzen 9 sind darüber hinaus vorzugsweise einstückig mit dem Nippel 6 ausgebildet und werden vorzugsweise zusammen mit diesem hergestellt, beispielsweise gegossen, sofern der Nippel 6 aus Metall ausgebildet ist.
  • Betrachtet man die 1, so kann man erkennen, dass der Freigang 10 als radiale Aufweitung der zylinderförmigen Aufnahme 8 ausgebildet ist und sich über einen Umfangswinkel von 130° erstreckt. Vorzugsweise muss jedoch die Erstreckung über den Umfangswinkel nicht so groß gewählt werden, so dass generell bereits 50° bis 100° ausreichen dürften.
  • Betrachtet man insbesondere die 2 bis 4, so kann man zusätzlich eine Federeinrichtung 16 erkennen, die der Zurückstellung des Betätigungsgriffs 2 nach dessen Loslassen dient. Der Betätigungsgriff 2 und insbesondere ein an diesen tragender Rahmen 12 können beispielsweise als Zinkdruck-Spritzgussteil ausgebildet sein, wobei der Betätigungsgriff 2 zusätzlich mit Kunststoff, insbesondere mit einem thermoplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyoximetylen (POM), umspritzt sein kann. Ein Umspritzen mit einem derartigen Kunststoff erhöht insbesondere die Gleiteigenschaften, das heißt es reduziert den Gleitwiderstand zwischen Nippel 6 einerseits und Aufnahme 8 andererseits. Aufgrund von gewünschten Gewichtseinsparungen ist auch denkbar, dass zumindest der Rahmen 12 als Kunststoffspritzgussteil ausgebildet ist. Die zur einwandfreien Betätigung erforderlich Steifigkeit des Rahmens 12 erreicht dieser durch Rippen 13, die entsprechend den jeweiligen auftretenden Belastungen angeordnet sind bzw. verlaufen.
  • An den Rahmen 12 angeformt ist zugleich eine Konsole 14, die zur Abstützung der Bowdenzughülle 4 dient. Zur Abstützung der Bowdenzughülle 4 ist dabei ein Adapterelement 15 vorgesehen, welches so auf die rahmenseitige Konsole 14 angepasst ist, dass dieses beispielsweise mit dem Rahmen 12 verclipst werden kann. Das Adapterelement 15 kann entweder aus Metall oder aus Kunststoff ausgebildet sein.
  • Mit der erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung 1 lassen sich bisher in dieser auftretende und als unangenehm empfundene Schwirrgeräusche, hervorgerufen durch Vibrationen beim Fahren des Kraftfahrzeuges, zumindest reduzieren, vorzugsweise sogar gänzlich eliminieren, wodurch der Fahrkomfort deutlich gesteigert werden kann. Erzielt werden kann diese Komfortsteigerung durch konstruktiv einfache und kostengünstige Maßnahmen wie die nippelseitigen Warzen 9 und den zugehörigen Freigang 10 in der Aufnahme 8.

Claims (9)

  1. Betätigungseinrichtung (1) mit einem schwenkbaren Betätigungsgriff (2) und einem damit gekoppelten Bowdenzug (3), wobei - der Bowdenzug (3) eine Bowdenzughülle (4) und eine darin verschieblich angeordnete Bowdenzugseele (5) aufweist, an welcher im Bereich des Betätigungsgriffs (2) ein tonnenförmiger Nippel (6) angebunden ist, - der tonnenförmige Nippel (6) in einer zugehörigen zylinderförmigen Aufnahme (8) am Betätigungsgriff (2) eingehängt ist, - die Aufnahme (8) ein Verdrehen des Nippels (6) bei gleichzeitigem Aufbringen einer Zugkraft auf die Bowdenzugseele (5) erlaubt, dadurch gekennzeichnet, - dass an dem Nippel (6) zumindest zwei radial von einer Mantelfläche des Nippels (6) abstehende Warzen (9) vorgesehen sind, - dass in der Aufnahme (8) ein komplementär zu den Warzen (9) am Nippel (6), als radiale Aufweitung der zylinderförmigen Aufnahme (8) ausgebildeter Freigang (10) vorgesehen ist.
  2. Betätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Warzen (9) nahe den beiden Stirnseiten (11, 11') des tonnenförmigen Nippels (6) angeordnet sind.
  3. Betätigungseinrichtung (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Achse (7) des tonnenförmigen Nippels (6) orthogonal zur Bowdenzugseele (5) verläuft.
  4. Betätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nippel (6) aus Metall ausgebildet und mit der Bowdenzugseele (5) verpresst oder verlötet ist.
  5. Betätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Warzen (9) einstückig mit dem Nippel (6) ausgebildet sind.
  6. Betätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (1) als Türschlossbetätigung in einem Kraftfahrzeug ausgebildet ist.
  7. Betätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (1) eine Federeinrichtung (16) zur Rückstellung des Betätigungsgriffs (2) aufweist.
  8. Betätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die radiale Aufweitung (8) über einen Umfangswinkel von 50° bis 100° erstreckt.
  9. Betätigungseinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Freigang (10) derart in der Aufnahme (8) angeordnet ist, dass die Warzen (9) bei nicht betätigtem Betätigungsgriff (2) in den Freigang (10) ragen.
DE102012102449.9A 2012-03-22 2012-03-22 Betätigungseinrichtung Active DE102012102449B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102449.9A DE102012102449B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Betätigungseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012102449.9A DE102012102449B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Betätigungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012102449A1 DE102012102449A1 (de) 2013-09-26
DE102012102449B4 true DE102012102449B4 (de) 2021-06-02

Family

ID=49112083

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012102449.9A Active DE102012102449B4 (de) 2012-03-22 2012-03-22 Betätigungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012102449B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531202A (en) * 1939-06-30 1940-12-31 Otto Ltd Improvements in or relating to bowden mechanism
DE1795504U (de) * 1959-06-06 1959-09-10 Gustav Magenwirth K G Nippelaufnahme.
JPS57196818U (de) * 1981-06-08 1982-12-14
JPS60147814U (ja) * 1984-03-12 1985-10-01 中央発條株式会社 コントロ−ルケ−ブルの防振装置
DE19835949A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-17 Preh Elektro Feinmechanik Hebel-Drahtzugverbindung
DE10002215C1 (de) * 2000-01-20 2001-10-04 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Fahrzeugtürgriff, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur automatischen Längeneinstellung eines Seilzuges
DE202004018745U1 (de) * 2004-12-04 2006-04-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Toleranzausgleich in Antriebseinheiten von Kraftfahrzeugen
DE102006032892A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verbinden eines Seiles mit einem Betätigungselement
DE202007017463U1 (de) * 2007-12-12 2009-04-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kupplungsverbindung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB531202A (en) * 1939-06-30 1940-12-31 Otto Ltd Improvements in or relating to bowden mechanism
DE1795504U (de) * 1959-06-06 1959-09-10 Gustav Magenwirth K G Nippelaufnahme.
JPS57196818U (de) * 1981-06-08 1982-12-14
JPS60147814U (ja) * 1984-03-12 1985-10-01 中央発條株式会社 コントロ−ルケ−ブルの防振装置
DE19835949A1 (de) * 1998-08-08 2000-02-17 Preh Elektro Feinmechanik Hebel-Drahtzugverbindung
DE10002215C1 (de) * 2000-01-20 2001-10-04 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Fahrzeugtürgriff, ausgestattet mit einer Vorrichtung zur automatischen Längeneinstellung eines Seilzuges
DE202004018745U1 (de) * 2004-12-04 2006-04-06 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Toleranzausgleich in Antriebseinheiten von Kraftfahrzeugen
DE102006032892A1 (de) * 2006-07-15 2008-01-17 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum Verbinden eines Seiles mit einem Betätigungselement
DE202007017463U1 (de) * 2007-12-12 2009-04-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Kupplungsverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012102449A1 (de) 2013-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3085610B1 (de) Fahrzeugrahmen, insbesondere fahrradrahmen mit einem unterrohr
DE102011051846B4 (de) Werkzeug zum Ein- oder Ausbauen eines zapfenlosen Drahtgewindeeinsatzes, Herstellungsverfahren dafür und Verfahren zum manuellen Wechseln einer Mitnahmeklinge dieses Werkzeugs
DE102011006383A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Haltestange sowie Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP2019765A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur befestigung eines wischermotors an ein wischergestänge
WO2007062637A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein bewegliches fahrzeugteil
EP1531084A2 (de) Tragarm für Fahrzeugspiegel
DE102006033950A1 (de) Schließbügelanordnung für eine Schließeinrichtung eines Kraftwagens
DE102016207868A1 (de) Montagemodul für eine Fahrzeugleuchte
WO2012079897A1 (de) Scheibenwischvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102012102449B4 (de) Betätigungseinrichtung
EP1713991B1 (de) Türdrückerpaar mit Türdrückerklemmbefestigung
DE102013223358A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer Zierleiste an einem Fahrzeugaußenhautelement, Zierleiste und Fahrzeugaußenhautelement
WO2009013039A1 (de) Befestigungsanordnung
DE102004034144B4 (de) Mitnehmer zur Befestigung einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges an einer Führungseinrichtung eines Fensterhebers
DE102016108967A1 (de) Spindelantrieb für ein Verstellelement eines Kraftfahrzeugs
DE102009019903B4 (de) Befestigungsanordnung für einen Türaußenspiegel und Verfahren zur Herstellung einer Verbindung eines Türaußenspiegels mit einer Fahrzeugtür
EP1841610A1 (de) Aggregateträger mit fensterscheibenführungsschienen für eine kraftfahrzeugtür
DE102019110082A1 (de) Windabweiser für eine Scheibenwischanlage eines Kraftwagens
DE102008016390A1 (de) Filtereinrichtung
EP2429868B1 (de) Befestigungsanordnung
DE102018205675B4 (de) Bauteil für ein Fahrzeug
DE102009036780A1 (de) Führungseinrichtung für eine seilzugbetätigte Verstellvorrichtung
DE102009029427A1 (de) Wischarm aus Kunststoff für einen Heckscheibenwischer eines Kraftfahrzeugs
DE102004030359A1 (de) Trittstufenanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2812314C2 (de) Fensterheber für ein schiebbares Fenster, insbesondere für Kraftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final