DE102012025441A1 - Keilriementrieb - Google Patents

Keilriementrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102012025441A1
DE102012025441A1 DE201210025441 DE102012025441A DE102012025441A1 DE 102012025441 A1 DE102012025441 A1 DE 102012025441A1 DE 201210025441 DE201210025441 DE 201210025441 DE 102012025441 A DE102012025441 A DE 102012025441A DE 102012025441 A1 DE102012025441 A1 DE 102012025441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
belt
power transmission
variator
transmission belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210025441
Other languages
English (en)
Inventor
Edward Reymont
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutz AG
Original Assignee
Deutz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutz AG filed Critical Deutz AG
Priority to DE201210025441 priority Critical patent/DE102012025441A1/de
Publication of DE102012025441A1 publication Critical patent/DE102012025441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1236Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the fluid and restriction type, e.g. dashpot
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0808Extension coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0876Control or adjustment of actuators
    • F16H2007/088Manual adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0893Circular path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Beschrieben wird eine Einrichtung zum Spannen des Zugmittels 1 in einem stufenlosen Zugmittelgetriebe mit wenigstens einem Variator 50, insbesondere zum Antrieb von Nebenaggregaten 100 eines Kraftfahrzeuges, umfassend wenigstens eine vom Zugmittel 1 umschlungene, als Riemenscheibe ausgebildete Rolle 2 und wenigstens eine vom Zugmittel 1 umschlungene, als Riemenscheibe ausgebildete Rolle 3.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Spannen des Zugmittels in einem stufenlosen Zugmittelgetriebe mit einem Variator zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges.
  • Aus der DE 195 30 615 A1 ist ein stufenloses Getriebe bekannt, das in den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges integriert ist. Bei diesem stufenlosen Getriebe stellt sich die Getriebeübersetzung aufgrund des durch einen Keilriemen bestimmten Gleichgewichtes der Gesamtanpresskraft an der einen Keilriemenscheibe und der Anpresskraft an der anderen Keilriemenscheibe ein, wobei die Gesamtanpresskraft einen drehmomentabhängigen Anteil und einen von wenigstens einem äußeren Betriebsparameter abhängigen Anteil aufweist. Die Spannung des Mittels wird durch die beiden Keilriemenscheibenpaare eingestellt. Eine zusätzliche Spanneinrichtung für das Zugmittel ist nicht vorgesehen.
  • Üblicherweise werden die Nebenaggregate eines Kraftfahrzeuges über einen von der Kurbelwelle angetriebenen Keilriemen angetrieben. In aller Regel ist das Übersetzungsverhältnis durch die verschiedenen Keilriemenscheiben fest vorgegeben, so dass die Nebenaggregate mit der Motordrehzahl schwankend angetrieben werden. Die Nebenaggregate sind folglich so auszulegen, dass sie schon bei geringer Motordrehzahl (Kurbelwellendrehzahl) ihre notwendige Leistung abgeben und müssen teilweise, um eine Überlast zu vermeiden, bei zu hoher Antriebsdrehzahl abschaltbar sein. Die Nebenaggregate werden auch dann angetrieben, wenn ihre notwendige oder gewünschte Leistungsabgabe nur gering ist. So liefert beispielsweise die Lichtmaschine bei einer vorgegebenen Motordrehzahl eine vorgegebene Leistung, unabhängig davon, ob keine, wenige oder alle Verbraucher im Kraftfahrzeug eingeschaltet sind. Der Kraftstoffverbrauch ist folglich oftmals höher als notwendig.
  • Die bedarfsgerechte und von der momentanen Drehzahl des Antriebsmotors unabhängige Steuerung der Drehzahl der Nebenaggregate eines Kraftfahrzeuges birgt folglich ein großes Potential zur Verbesserung des Gesamtwirkungsgrades des Antriebsstranges und damit auch eine Kraftstoffersparnis bei gleicher Fahrleistung in sich. Um dies zu erreichen, ist aus der US 3,981,205 ein stufenloses Zugmittelgetriebe bekannt, das über einen ersten Antriebsriemen angetrieben wird. Über einen seinen Wirkdurchmesser verändernden, sich selbst zentrierenden Variator wird zunächst die Eingangsdrehzahl des Getriebes verändert. Die Nebenaggregate werden über weitere Zugmittel angetrieben, die ebenfalls mit ihren Durchmesser stufenlos verändernden Aktuatoren in Verbindung stehen, die über das erste Zugmittel angetrieben werden. Die Spannung der Zugmittel wird ebenfalls nur durch die Riemenscheiben bewirkt. Weiter ist beim Keilriementrieb die Standardvariante, der Drei-Scheiben-Riementrieb bei der zwei Scheiben fix sind und eine Scheibe schwenkbar ist, so dass der Riemen über die Scheiben gestülpt werden kann, als auch der montierte Riemen gespannt werden kann, damit kein Durchrutschen mehr an der Antriebscheibe auftritt.
  • Bei dieser Standardvariante gibt es mehrere Möglichkeiten den Riemen zu spannen.
  • In 1 wird die starre Vorspannung mit Hilfe einer Augenschraube dargestellt. Die starre Vorspannung hat den Vorteil der einfachen Konstruktion, den Nachteil, dass die Riemen vorzeitig verschleißen, weil das Einstellen der Vorspannung schwer einzuschätzen ist. Zuviel Vorspannung führt zum Reißen, zu wenig Vorspannung führt zum Schlupf, zum Erwärmen und damit zum Versagen.
  • In 2 ist die federgespannte Spannrolle dargestellt. Diese Konstruktion hat den Vorteil, dass ein Überspannen vermieden wird, den Nachteil aber, dass die Feder sehr sehr stark sein muss und dass alle federgespannten Spannrollen zum Flattern neigen. Das liegt daran, dass die Kraft der Feder mit der Auslenkung des Schwenkarms Pos. 2 fällt und somit eine Resonanz möglich wird. Das Flattern führt zu periodischen Schlupfphasen, die zum Erwärmen des Riemens und seinem Versagen führen, manchmal auch zum Abspringen des Riemens.
  • In 3 ist die verbesserte federgespannte Spannrolle dargestellt, in dem ein zusätzlicher Viskodämpfer eingespannt ist. Dieser Dämpfer hat den Vorteil, dass die Ausschläge eines schwingenden Spannrollenhebels merklich begrenzt werden, den Nachteil aber, dass diese Dämpferwirkung nur etwa ein Jahr anhält, weil der Dämpferkolben um eine Position zittert, die Dichtstelle der Lauffläche wegschleift, so dass die Dichtung unwirksam wird. Danach schwingt die Spannrolle so wie wenn gar kein Dämpfer da wäre.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Spannen des Zugmittels in einem stufenlosen Zugmittelgetriebe mit einem Variator insbesondere zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges zu schaffen.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch eine Einrichtung zum Spannen des Zugmittels in einem stufenlosen Zugmittelgetriebe mit wenigstens einem Variator, insbesondere zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Kraftfahrzeuges, umfassend wenigstens eine vom Zugmittel umschlungene erste Rolle und wenigstens eine vom Zugmittel umschlungene zweite Rolle.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass der Variator an einer Montageplatte angeordnet ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass der Variator wenigstens eine Spannrolle aufweist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht vor, dass an der Spannrolle wenigstens ein Hebel angeordnet ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der Vorrichtung sieht vor, dass an wenigstens einem der Hebel ein Aktuator angeordnet ist.
  • In einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung ist vorgesehen, dass an dem einen Hebel wenigstens ein anderer Hebel mittels Bolzen angeordnet ist.
  • Eine vorteilhafte Ausgestaltung sieht ein Verfahren zum Spannen eines Riementriebes vor, bei dem eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Einsatz kommt, hierbei ist von Vorteil, dass die vorliegende Erfindung ein Getriebe mit vier Gelenken aufweist, wobei die Anordnung der Feder und der Spannhebel zu einer Kennlinie führt, die im Wesentlichen horizontal angeordnet ist. Der Weg a der Spannrolle ist derart ausgestaltet, dass er die volle Dehnung des Keilriemens über seine Lebensdauer aufnehmen kann, was ein Nachspannen des Keilriemens überflüssig macht. Ein weiterer Vorteil dieses federgespannten Riementriebs liegt in der vergleichsweise geringen Vorspannung, die einen wesentlichen Beitrag zur Lebensdauererhöhung des Keilriemens beitragen kann.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • 1: Standardvariante mit starrer Vorspannung
  • 2: Standardvariante mit federgespannter Spannrolle
  • 3: Standardvariante mit verbesserter federgespannter Spannrolle
  • 4: eine Einrichtung zum Spannen des Zugmittels
  • 5: eine Einrichtung zum Spannen des Zugmittels
  • 6: einen Keilriementrieb mit drei Scheiben
  • 7: eine fallende Federkennlinie
  • 8: eine im Wesentlichen horizontale Federkennlinie
  • In 4 wird die Einrichtung zum Spannen des Zugmittels dargestellt. Die vorteilhafte Ausgestaltung besteht aus einem Viergelenkgetriebe (Pos. A, B, C, D, 1, 2, 3, 4, 5, 6, 14, die Bezugszeichen gelten hier für 4). Die Aufgabe eines Viergelenkgetriebes ist es, eine Übersetzung der Federkraft dergestalt zu bewerkstelligen, so dass die Kennlinie der Spannrollen-Anpresskraft nicht fällt (in Abhängigkeit des Schwenkwinkels von Pos. 2), sondern nahezu konstant auf gleicher Höhe bleibt. Dies kann nur für einen kleinen Schwenkbereich +/–20° eingehalten werden, wenn man die Parameter (Länge Pos. 1, Länge Pos. 2, Winkel alpha und Winkel beta) zweckmäßig wählt. Dieser Schwenkbereich genügt für die 1,2%ige Riemenlängung im Laufe des Riemenlebens, womit alle Nachstellwartungsarbeiten entfallen. Durch die Konstanthaltung der Anpresskraft der Spannrolle wird eine Resonanz unmöglich und somit, tritt in keinem Motorbetriebszustand ein Flattern auf.
  • Die Montage des Riementriebs geschieht in 3 Schritten:
  • 1. Schritt
  • Die Druckfeder wird mit Montageschraube Pos. 7 auf Block gefahren und die Teleskopfedereinheit (Pos. 5, 6, 7) wird in das Viergelenkgetriebe eingebaut.
  • 2. Schritt
  • Das so blockierte Viergelenkgetriebe wird um Bolzen Pos. 8 mittels Augenschraube Pos. 10 so geschwenkt, dass zum einen der Riemen montiert werden kann und zum anderen der Riemen vorgespannt werden kann. Dann wird mit Bolzen Pos. 8 und Arretier-Mutter Pos. 9 und Augenschrauben Mutter Pos. 10 die Position festgezurrt.
  • 3. Schritt
  • Die Montageschraube Pos. 7 wird entfernt. Der Riementrieb ist jetzt betriebsbereit und für die gesamte Riemenlebensdauer eingestellt. Da der Riemen nie überspannt ist, wohl aber gerade so viel vorgespannt ist, dass übermäßiger Schlupf vermieden wird, kann der Riemen seine maximale Übertragungsleistung gewährleisten (bis auf 1% Schlupf).
  • Wie aus 5 ersichtlich ist, überträgt ein Riemen 1 die Kraft von einer Riemenscheibe 2 auf eine Riemenscheibe 3; die Spannungsseite des Riemens 1 ist normalerweise gestreckt. Zum Ausgleich von Spannungsänderungen ist ein Kniehebel vorgesehen, der die beiden Arme (Spannhebel) 4 und (Pleuel) 5 enthält und an dessen Drehpunkt eine Spannrolle 6 angebracht ist, die mit der Oberfläche des Riemens in Berührung steht und diesen aus seiner gestreckten Lage ablenkt. Das eine Ende des Armes 4 ist auf einem Bolzen 7 gelagert, der an einer Montageplatte 8 angebracht ist. Das Ende des Armes 5 ist mittels Bolzen 9 mit dem Hebel 10 verbunden, der auf einem Bolzen 11 an der Platte 8 angeordnet ist. Der Hebel 10 wird durch eine Feder 12 betätigt, deren eines Ende in ein festes Widerlager 13 eingreift und deren anderes Ende mit dem Hebelarm 10 verbunden ist.
  • Wenn die von dem Riemen übertragene Kraft erhöht wird, so nimmt die Riemenspannung entsprechend zu, so dass die gespannte Seite des Riemens sich mehr der Geraden annähert und die Spannrolle 6 mit den zugehörigen Winkelhebeln gegen den Druck der Feder 12 bewegt wird. In bekannten Sicherheitseinrichtungen dieser Art wird die Spannrolle einfach auf einem federbelasteten Arm befestigt, so dass bei hohen Spannungen und demzufolge geringen Abweichungen die mechanische Bewegung für eine gegebene Spannungsänderung, verglichen mit der Bewegung infolge einer gleichen Spannungsänderung bei niedrigen Spannungen, gering ist. Aus diesem Grund werden für geringe Abweichungen eines nahezu gestreckten Riemens nur geringe Kräfte erfordert, die aber für eine gegebene Änderung mit zunehmender Abweichung von der gestreckten Lage zunehmen.
  • In der in 5 dargestellten Ausführungsform ist der Spannhebel r, 10 mit einer Schenkelfeder F, 12 vorgespannt, so dass der Spannhebel r, 10 Pleuel L, 5 in der Weise zieht, dass der Keilriemen 1 gespannt wird. Pleuel L, 5 ist mit seinem einen Ende am Spannhebel R, 4 in der Weise angeordnet, dass am gemeinsamen Anlenkpunkt Spannrolle 6 angeordnet ist. Die Länge R des Spannhebels 4 ist größer als die Länge r des Spannhebels 10, die Winkelanordnung der Spannhebel 4, 10 bzw. Pleuel 5 führt zu einem Übersetzungsverhältnis zwischen den Spannhebeln R, r und einem Verdrehen der Federkennlinie, wie dies in 5 dargestellt wird. Vorteilhaft an einer derart waagerecht angeordneten Federkennlinie ist die Resistenz gegen Resonanz. Die Spannrolle 6 bleibt bei allen Drehzahlen ruhig und macht einen Schwingungsdämpfer zur Dämpfung von Keilriemen 1, der um Riemenscheibe 2, Riemenscheibe 3, die ein Nebenaggregat 100 antreibt, und Spannrolle 6 umläuft, überflüssig. Der Spannhebel 4, der drehbar um Bolzen 7 angeordnet ist, weist auf seinem Bolzen 7 entgegengesetzten Ende die Anlenkung für Pleuel 5 und Spannrolle 6 auf. Bolzen 7 sitzt auf dem auf der Montageplatte 8 angeordneten Widerlager 14. Pleuel 5 ist an seinem der Spannrolle 6 entgegengesetzten Ende mittels Bolzen 9 mit Hebel 10 verbunden. Die Elemente 4, 5, 6, 10 und 12 bilden insgesamt den Variator 50. Am Bolzen 9 gegenüberliegenden Ende des Hebels 10 ist Hebel 10 über das Widerlager 13 mit der Montageplatte 8 verbunden. Mittels der Schenkelfeder 12, die am Widerlager 13 und am Hebel 10 angeordnet ist, wirkt ein Drehmoment auf Hebel 10.
  • 6 zeigt einen Keilriementrieb mit drei Scheiben, bei dem zwei Scheiben einen unveränderlichen Achsabstand aufweisen. Auf die bewegliche Spannrolle B des Riementriebs wirkt eine Feder A. Die Feder A hat eine fallende Kennlinie mit wachsender Auslenkung des Spannhebels C, wie dies in 7 dargestellt wird. Der Keilriemen des Riementriebs erfordert mit zunehmender Auslenkung immer größere Spannkräfte, da sich mit zunehmender Lebensdauer der Keilriemen dehnt. Auf diese Weise entsteht ein schwingfähiges System.
  • Im Resonanzfall schaukeln sich diese Schwingungen so sehr auf, dass der Keilriemen 1 von den Rollen springen kann. Im Stand der Technik sind hydraulische Dämpfer bekannt, die dieses Problem abstellen sollen. Die vorliegende Erfindung weist nun ein Getriebe mit vier Gelenken auf, wobei die Anordnung der Feder und der Spannhebel zu einer Kennlinie führt, wie sie in 8 dargestellt wird. Der Weg a der Spannrolle ist derart ausgestattet, dass er die vollen 2% Dehnung des Keilriemens aufnehmen kann, die in seiner Lebensdauer auftreten. Somit entfällt ein Nachspannen des Keilriemens. Ein weiterer Vorteil dieses federgespannten Riementriebs liegt in der vergleichsweise geringen Vorspannung, die einen wesentlichen Beitrag zur Lebensdauererhöhung des Keilriemens beitragen kann.
  • Bezugszeichenliste
  • für die Fig. 5 bis Fig. 8
  • 1
    Keilriemen
    2
    als Riemenscheibe ausgebildete Rolle
    3
    als Riemenscheibe ausgebildete Rolle
    4
    Arm (Spannhebel)
    5
    Arm (Pleuel, Zugmittel, Hebel))
    6
    Spannrolle
    7
    Bolzen
    8
    Montageplatte
    9
    Bolzen
    10
    Hebel
    11
    Widerlager
    12
    Schenkelfeder
    13
    Bolzen
    14
    Widerlager
    50
    Variator
    75
    Aktuator
    100
    Nebenaggregat
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19530615 A1 [0002]
    • US 3981205 [0004]

Claims (12)

  1. Einrichtung zum Spannen des Zugmittels (1, 15) in einem stufenlosen Zugmittelgetriebe mit wenigstens einem Variator (50), insbesondere zum Antrieb von Nebenaggregaten (100) eines Kraftfahrzeuges, umfassend wenigstens eine vom Zugmittel (1, 15) umschlungene, als Riemenscheibe ausgebildete Rolle (2, 13) und wenigstens eine vom Zugmittel (1, 15) umschlungene, als Riemenscheibe ausgebildete Rolle (3, 12).
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (50) an einer Montageplatte (8) angeordnet ist.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Variator (50) wenigstens eine Spannrolle (6, 14) aufweist.
  4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Spannrolle (6, 14) wenigstens ein Hebel (2, 3, 4, 5) angeordnet ist.
  5. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Hebel (1, 2, 3, 4, 5, 10) ein Aktuator (75) angeordnet ist.
  6. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem einen Hebel (3, 5) wenigstens ein anderer Hebel (10) mittels Bolzen (9, D) angeordnet ist.
  7. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Hebel (3, 5) wenigstens eine Schenkelfeder (12) angeordnet ist.
  8. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebel (5) von der Kraft wenigstens einer Schenkelfeder (12) beaufschlagt ist.
  9. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an wenigstens einem der Hebel (4, 5) ein Bolzen (9, 13) angeordnet ist.
  10. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Widerlager (11, A) an einer Montageplatte (4, 8) angeordnet ist.
  11. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zugmittel (1, 15) im Querschnitt asymmetrisch ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Spannen eines Riementriebes, dadurch gekennzeichnet, dass eine Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorgenannten Ansprüche zum Einsatz kommt.
DE201210025441 2012-12-21 2012-12-21 Keilriementrieb Withdrawn DE102012025441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025441 DE102012025441A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Keilriementrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210025441 DE102012025441A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Keilriementrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025441A1 true DE102012025441A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=50878380

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210025441 Withdrawn DE102012025441A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Keilriementrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012025441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207207A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebe für ein elektromotorisch betriebenes Bremsgerät und das Bremsgerät

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981205A (en) 1974-07-05 1976-09-21 Fmc Corporation Dual range infinitely variable speed drive
DE3208184C1 (de) * 1982-03-06 1983-10-06 Daimler Benz Ag Spannvorrichtung fuer einen Huelltrieb,insbesondere Riementrieb
DE19530615A1 (de) 1995-08-21 1997-03-06 Daimler Benz Ag Stufenloses Getriebe mit zwei auf je einer Getriebewelle angeordneten Keilriemenscheiben
DE602004002226T2 (de) * 2003-03-31 2007-08-23 Renault S.A.S. Riemenspanner
DE102009021665A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-18 Daimler Ag Riemenspannvorrichtung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs und Verfahren zum Spannen eines Riemens

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3981205A (en) 1974-07-05 1976-09-21 Fmc Corporation Dual range infinitely variable speed drive
DE3208184C1 (de) * 1982-03-06 1983-10-06 Daimler Benz Ag Spannvorrichtung fuer einen Huelltrieb,insbesondere Riementrieb
DE19530615A1 (de) 1995-08-21 1997-03-06 Daimler Benz Ag Stufenloses Getriebe mit zwei auf je einer Getriebewelle angeordneten Keilriemenscheiben
DE602004002226T2 (de) * 2003-03-31 2007-08-23 Renault S.A.S. Riemenspanner
DE102009021665A1 (de) * 2009-05-16 2010-11-18 Daimler Ag Riemenspannvorrichtung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs und Verfahren zum Spannen eines Riemens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016207207A1 (de) * 2016-04-27 2017-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebe für ein elektromotorisch betriebenes Bremsgerät und das Bremsgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1907727B1 (de) Umschlingungstrieb
DE19849659A1 (de) Spanneinrichtung für ein Zugmittel
WO2009062734A1 (de) Antriebsmittel und kettenantrieb
DE102007026195A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer oder Dekoppler mit gewickelten Drahtfedern in einer Antriebsscheibe
EP1607657A2 (de) Riemenspanneinrichtung und Riemengetriebe mit einer solchen Riemenspanneinrichtung
EP3093526B1 (de) Riementrieb mit gekoppelten spannrollen
DE102008058969B4 (de) Zugmittelspanneinrichtung
DE102012206664B4 (de) Mechanische Kettenspanneinheit mit Federbandstahltragkörper und Keilnachstellvorrichtung
DE102012025441A1 (de) Keilriementrieb
DE2459258A1 (de) Regelscheibe fuer den antrieb ueber einen zugmittelstrang, wie einen keilriemen, sowie verwendung derselben
DE102011088213A1 (de) Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb
DE102010009278B4 (de) Scheiben-Getrieberadmechanismus
DE102004028484A1 (de) Reibradantrieb
DE102005044987A1 (de) Zugmitteltrieb für eine Brennkraftmaschine
DE102005033321A1 (de) Umschlingungstrieb
DE102014118700A1 (de) Vorrichtung zur Übertragung eines Drehmomentes von einem Verbrennungsmotor zu einem Nebenaggregat
DE102013215639B4 (de) Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb
EP3546269A2 (de) Kraftfahrzeug mit allradantrieb
DE102012223576A1 (de) Mechanischer Drehfederspanner
DE4136643C2 (de) Antriebseinheit und Riementrieb für die Verwendung bei einer Antriebseinheit
DE102017216247A1 (de) Spannvorrichtung und Zugmitteltrieb mit einer Spannvorrichtung
DE102009021665A1 (de) Riemenspannvorrichtung in einem Antriebsstrang eines Fahrzeugs und Verfahren zum Spannen eines Riemens
DE102018106131A1 (de) Umschlingungsmittel und CVT-Getriebe mit selbigem
DE102005001760A1 (de) Endlostrieb
WO2010054928A1 (de) Halbautomatische spannvorrichtung einer verbrennungskraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0007080000

Ipc: F16H0007120000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee