DE102013215639B4 - Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb - Google Patents

Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb Download PDF

Info

Publication number
DE102013215639B4
DE102013215639B4 DE102013215639.1A DE102013215639A DE102013215639B4 DE 102013215639 B4 DE102013215639 B4 DE 102013215639B4 DE 102013215639 A DE102013215639 A DE 102013215639A DE 102013215639 B4 DE102013215639 B4 DE 102013215639B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tensioning roller
disc
belt
tensioning
clamping arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102013215639.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013215639A1 (de
Inventor
Leopold Eisterlehner
Christian Bramberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE102013215639.1A priority Critical patent/DE102013215639B4/de
Publication of DE102013215639A1 publication Critical patent/DE102013215639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215639B4 publication Critical patent/DE102013215639B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • F02B67/06Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus driven by means of chains, belts, or like endless members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B67/00Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for
    • F02B67/04Engines characterised by the arrangement of auxiliary apparatus not being otherwise provided for, e.g. the apparatus having different functions; Driving auxiliary apparatus from engines, not otherwise provided for of mechanically-driven auxiliary apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0825Actuators for final output members influenced by other actuators of output members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0863Finally actuated members, e.g. constructional details thereof
    • F16H2007/0874Two or more finally actuated members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb (1) eines Aggregateantriebs einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Endloszugmittel (2), welches eine erste, eine zweite und eine dritte Scheibe (3, 4, 5) zumindest teilweise umschlingt und von der ersten Scheibe (3) antreibbar ist und die zweite und die dritte Scheibe (4, 5) antreibt, wobei zwischen der ersten und der zweiten Scheibe (3, 4) eine von einem Federelement (6) vorgespannte erste Spannrolle (7) das Endloszugmittel (2) gegen eine Federkraft des Federelementes (6) vorspannt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dritten und der ersten Scheibe (5, 3) ein eine normal zu dem Endloszugmittel (2) bewegliche zweite Spannrolle (8) vorgesehen ist, die starr mit dem der ersten Spannrolle (7) abgewandten Seite des Federelementes (6) gekoppelt ist und die erste Scheibe (3) von einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle antreibbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb mit den Merkmalen aus dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Eine gattungsgemäße Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb ist beispielsweise aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2011 088 213 A1 bekannt. Die DE 10 2011 088 213 A1 offenbart eine Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb eines Aggregatetriebes einer Brennkraftmaschine. Diese umfasst ein Zugmittel, trieblich damit verbundene Scheiben, von welchen eine mit einem Aggregat der Brennkraftmaschine drehverbunden ist, wobei entlang eines Verlaufs des Zugmittels beidseitig der mit dem Aggregat verbundenen Scheibe zwei Spannelemente angeordnet sind, welche an dem gemeinsamen Hebel gelagert sind und mit mindestens einer Spanneinheit in Verbindung stehen, welche je zwei Spannelemente über den Hebel jeweils an das Zugmittel vorspannt. Die Spannanordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Spanneinheit an einem je zugeordneten Ende des Hebels drehgelenkig angreift und der Hebel lediglich über die an dem Zugmittel anlaufenden Spannelemente und die mindestens eine Spanneinheit geführt ist.
  • Aus der DE 103 48 878 A1 ist eine Riemenspannvorrichtung für eine Brennkraftmaschine bekannt. Ein Paar von Spannelementen, wie Rollen, arbeiten mit dem Riemen auf den gegenüberliegenden Seiten eines treibenden/getriebenen Teils, wie eines Anlassers/einer Lichtmaschine zusammen. Die Spannelemente sind beweglich an dem Motorblock oder einer anderen Einrichtung festgelegt, und sie sind mittels einer Feder in den Eingriffszustand mit dem Riemen vorbelastet. Durch das Zusammenarbeiten des Riemens an mehreren Punkten und auf jeder Seite eines treibenden/getriebenen Teils erhält man eine schwimmend gelagerte Spannvorrichtung, welche das Vermögen hat, eine ausreichend minimale Spannung auf den Riemen aufrechtzuerhalten, um ein Durchrutschen desselben unabhängig von den Belastungszuständen zu vermeiden.
  • In der DE 103 22 540 A1 schließt ein Riementrieb einen Treibriemen ein, durch den eine Motorkurbelwelle und ein Starter-Generator miteinander verbunden sind, und der durch eine Spannvorrichtung mit der erforderlichen Riemenspannkraft versorgt wird. Die Spannvorrichtung weist einen Aktuator auf, durch den eine Spannrolle gegen den Treibriemen gedrückt wird. Der Aktuator ist mit einer elektronischen Steuerung versehen, durch die die Riemenspannkraft dosiert und zeitlich gesteuert wird. Der Aktuator kann durch einen Bowdenzug mit der Spannrolle verbunden sein.
  • Prinzipiell ist ein Zugmitteltrieb, wie beispielsweise ein Riementrieb, für den schlupffreien Antrieb der Nebenaggregate (im wesentlichen Generator, Kühlmittelpumpe, Klimakompressor) in allen Lastzuständen verantwortlich. Zum Riementrieb gehören des Weiteren der Drehschwingungsdämpfer oder eine starre Riemenscheibe an der Kurbelwelle, die Riemenscheiben der Nebenaggregate und die Spann- und Umlenkrollen.
  • Anstelle eines Riementriebes kann in auch ein Kettentrieb zur Anwendung kommen. Beispielsweise der Keilrippenriemen oder Poly-V-Riemen oder Zahnriemen unterliegt aufgrund von Wärmeausdehnung und Ausdehnung über die Lebensdauer einer Längung. Damit der Riemen über die gesamte Lebensdauer das erforderliche Moment übertragen kann, muss er mit einer bestimmten Kraft konstant an den Riemenscheiben anliegen. Dazu wird die Riemenspannung über eine automatische Spannrolle, wie aus dem Stand der Technik bekannt, beispielsweise über eine Federvorspannung aufgebracht, welche die Riemendehnung über die gesamte Lebensdauer ausgleicht.
  • Die Spannkraft der Spannrolle wird hierbei grundsätzlich durch die maximale Leistungsaufnahme sämtlicher Nebenaggregate bestimmt. Dabei muss sichergestellt werden, dass die Maximalleistung aller Nebenaggregate gleichzeitig übertragen werden kann.
  • In nachteiliger Weise erfolgt die notwendige Auslegung der erforderlichen Riemenspannung auf die Maximalleistung aller Nebenaggregate, die hohe Achslasten bewirkt, welche eine erhöhte Reibleistung in den Aggregatelagerungen verursacht. Im Kundenbetrieb kommt es allerdings sehr selten vor, dass alle Nebenaggregate die maximale Leistung gleichzeitig aufnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Riemenspannung der tatsächlichen Leistungsaufnahme der Nebenaggregate anzupassen, damit nur die momentan erforderliche Lagerreibung in den Nebenaggregaten auftritt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung wird in vorteilhafter Weise die Riemenspannung in Abhängigkeit der Leistungsaufnahme der Nebenaggregate geregelt. Hierdurch ergibt sich eine CO2-Einsparung im Teillastbetrieb der Nebenaggregate, sprich eine Kraftstoffeinsparung für die Brennkraftmaschine. Weiter sind in vorteilhafter Weise keine zusätzlichen Aktuatoren für die Regelung der Trumkraft erforderlich. Ferner ist ein gewichts- und kostensparender Aufbau gegenüber Spannanordnungen mit Aktuatoren möglich. Darüber hinaus ist eine packageoptimierte Anordnung möglich. Darüber hinaus ist in vorteilhafter Weise eine robuste Ausführung möglich. Die erste Scheibe wird von einer Kurbelwelle angetrieben. Auch der Antrieb über eine Nockenwelle ist möglich.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ausgeführt.
  • So erfolgt gemäß Patentanspruch 2 die Kopplung der ersten und der zweiten Spannrolle bevorzugt über ein Gestänge oder einen Seilzug oder hydraulisch. Konstruktive Ausführungen sind dem Fachmann bekannt.
  • Bevorzugt ist gemäß Patentanspruch 3 die zweite Spannrolle linear oder auf einem Radius beweglich, somit ist ein einfacher und kostengünstiger Aufbau möglich.
  • Gemäß Patentanspruch 4 ist durch eine weitere Scheibe ein weiteres Aggregat in den Zugmitteltrieb integrierbar.
  • Im Folgenden ist die Erfindung anhand von zwei Figuren für ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel für zwei Aggregate-Lastzustände näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäße Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb bei einer minimalen Aggregatelast.
    • 2 zeigt schematisch die erfindungsgemäße Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb bei einer maximalen Aggregatelast.
  • Im Folgenden gelten in den 1 und 2 für gleiche Bauelemente die gleichen Bezugsziffern.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb 1 eines Aggregateantriebs einer Brennkraftmaschine. Der Zugmitteltrieb besteht aus einem Endloszugmittel 2, welches eine erste, eine zweite und eine dritte Scheibe zumindest teilweise umschlingt und von der ersten Scheibe 3 antreibbar ist und die zweite und die dritte Scheibe 4, 5 antreibt. Jede Scheibe 3, 4, 5 ist einem Nebenaggregat zugeordnet. Zum Spannen des Zugmitteltriebes ist zwischen der ersten und der zweiten Scheibe 3, 4 eine von einem Federelement 6 vorgespannte erste Spannrolle 7 vorgesehen, die das Endloszugmittel 2 gegen eine Federkraft des Federelementes 6 vorspannt. Bei dem Zugmitteltrieb kann es sich beispielsweise um einen Keilriemen, Keilrippenriemen, einen Poly-V-Riemen oder auch um eine Kette handeln.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen der dritten und der ersten Scheibe 5, 3 eine weitgehend normal zu dem Endloszugmittel 2 bewegliche zweite Spannrolle 8 vorgesehen, die starr mit dem der ersten Spannrolle 7 abgewandten Seite des Federelementes 6 gekoppelt ist. Die starre Kopplung der ersten und der zweiten Spannrolle 7, 8 kann beispielsweise über ein Gestänge 9 oder einen Seilzug oder auch hydraulisch erfolgen.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die zweite Spannrolle 8 auf einem Radius beweglich, in einer anderen Ausführungsvariante kann die zweite Spannrolle 8 auch linear beweglich sein.
  • Weiter ist in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwischen der ersten und der zweiten Scheibe 3, 4 eine vierte von dem Endloszugmittel 2 angetriebene Scheibe 10 vorgesehen. Diese Scheibe 10 kann für ein weiteres Nebenaggregat Verwendung finden.
  • In bevorzugter Weise wird die erste Scheibe 3 von einer Kurbelwelle angetrieben, aber auch ein Antrieb über eine Nockenwelle ist möglich.
  • Die zweite Umspannrolle 8 ist - wie bereits ausgeführt - um einen Drehpunkt oder mittels Linearführung geführt, so dass diese bei geringer Aggregatelast den Riemen stark umlenkt und bei hoher Aggregatelast eine geringere Umlenkung des Riemens (bis maximal keine Umlenkung) entsteht. Die Höhe der Umlenkung steht somit im direkten Zusammenhang mit der Summe anliegenden der Aggregatelasten.
  • 2 zeigt das gleiche Ausführungsbeispiel wie 1, jedoch mit einer maximalen Aggregatelast. Es ist deutlich erkennbar, dass die zweite Spannrolle 8 praktisch keine Kraft mehr auf das Zugmittel 2 ausübt, so dass die maximale Aggregatelast mit dem Zugmittel 2 übertragen werden kann. Eine Erhöhung der Federvorspannung an der ersten Spannrolle 7 ist im Wesentlichen abhängig von der Positionsänderung der zweiten Spannrolle 8, der Federkennlinie und der Übersetzung der Kraftübertragung zwischen erster Spannrolle 7 und zweiter Spannrolle 8.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung ergeben sich folgende Vorteile gegenüber dem bekannten Stand der Technik:
    • > Die Regelung der Riemenspannung erfolgt in Abhängigkeit der Leistungsaufnahme der Nebenaggregate.
    • > Kraftstoffeinsparung bzw. CO2-Einsparung im Teillastbetrieb der Nebenaggregate für die Brennkraftmaschine.
    • > Es sind keine zusätzlichen Aktuatoren für die Regelung der Trumkraft erforderlich.
    • > Es ist ein gewichts- und kostensparender Aufbau gegenüber einer Spannanordnung mit Aktuatoren (elektrisch, hydraulisch, pneumatisch.....) möglich.
    • > Eine packageoptimierte Anordnung ist möglich
    • > Darüber hinaus ist in vorteilhafter Weise eine robuste Ausführung möglich.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Zugmitteltrieb
    2
    Endloszugmittel
    3
    erste Scheibe
    4
    zweite Scheibe
    5
    dritte Scheibe
    6
    Federelement
    7
    erste Spannrolle
    8
    zweite Spannrolle
    9
    Gestänge
    10
    vierte Scheibe

Claims (4)

  1. Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb (1) eines Aggregateantriebs einer Brennkraftmaschine, bestehend aus einem Endloszugmittel (2), welches eine erste, eine zweite und eine dritte Scheibe (3, 4, 5) zumindest teilweise umschlingt und von der ersten Scheibe (3) antreibbar ist und die zweite und die dritte Scheibe (4, 5) antreibt, wobei zwischen der ersten und der zweiten Scheibe (3, 4) eine von einem Federelement (6) vorgespannte erste Spannrolle (7) das Endloszugmittel (2) gegen eine Federkraft des Federelementes (6) vorspannt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der dritten und der ersten Scheibe (5, 3) ein eine normal zu dem Endloszugmittel (2) bewegliche zweite Spannrolle (8) vorgesehen ist, die starr mit dem der ersten Spannrolle (7) abgewandten Seite des Federelementes (6) gekoppelt ist und die erste Scheibe (3) von einer Kurbelwelle oder einer Nockenwelle antreibbar ist.
  2. Spannanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplung der ersten und der zweiten Spannrolle (7, 8) über ein Gestänge (9) oder einen Seilzug oder hydraulisch erfolgt.
  3. Spannanordnung nach Patentanspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Spannrolle (8) linear oder auf einem Radius beweglich ist.
  4. Spannanordnung nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten und der zweiten Scheibe (3, 4) eine vierte von dem Endloszugmittel (2) angetriebene Scheibe (10) vorgesehen ist.
DE102013215639.1A 2013-08-08 2013-08-08 Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb Active DE102013215639B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215639.1A DE102013215639B4 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215639.1A DE102013215639B4 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013215639A1 DE102013215639A1 (de) 2015-02-12
DE102013215639B4 true DE102013215639B4 (de) 2022-03-31

Family

ID=52388803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215639.1A Active DE102013215639B4 (de) 2013-08-08 2013-08-08 Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215639B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3323658B1 (de) 2011-05-13 2021-11-24 Litens Automotive Partnership Intelligentes bandantriebssystem und verfahren

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045143A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannsystem für einen riemengetriebenen Startergenerator
DE10120879A1 (de) 2001-04-27 2002-10-31 Ina Schaeffler Kg Hydraulische Spannvorrichtung
DE10230188A1 (de) 2002-07-05 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE10348878A1 (de) 2002-10-22 2004-05-13 Dana Corp., Toledo Riemenspannvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10322540A1 (de) 2003-05-19 2004-12-23 Siemens Ag Riementrieb in dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines solchen Riementriebs
DE102004012395A1 (de) 2004-03-13 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Spanneinheit für einen Aggregatetrieb
DE102007042501A1 (de) 2007-09-07 2009-03-26 Muhr Und Bender Kg Riemenspannanordnung
DE102011088213A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10045143A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Spannsystem für einen riemengetriebenen Startergenerator
DE10120879A1 (de) 2001-04-27 2002-10-31 Ina Schaeffler Kg Hydraulische Spannvorrichtung
DE10230188A1 (de) 2002-07-05 2004-01-22 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE10348878A1 (de) 2002-10-22 2004-05-13 Dana Corp., Toledo Riemenspannvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE10322540A1 (de) 2003-05-19 2004-12-23 Siemens Ag Riementrieb in dem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs und Verfahren zum Steuern eines solchen Riementriebs
DE102004012395A1 (de) 2004-03-13 2005-09-29 Ina-Schaeffler Kg Spanneinheit für einen Aggregatetrieb
DE102007042501A1 (de) 2007-09-07 2009-03-26 Muhr Und Bender Kg Riemenspannanordnung
DE102011088213A1 (de) 2011-12-12 2013-06-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102013215639A1 (de) 2015-02-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19849886A1 (de) Riementrieb, insbesondere bei Brennkraftmaschinen zum Antrieb von Nebenaggregaten eines Fahrzeugs
EP1122464A1 (de) Spannvorrichtung für ein biegsames Antriebselement
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
DE102004028017A1 (de) Zugmittelanordnung
DE102012218455B4 (de) Riementrieb mit variabler Vorspannkraft
DE102008020161B4 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
DE102016211405B4 (de) Spannrollenanordnung für einen Riementrieb sowie Riementrieb aufweisend die Spannrollenanordnung
EP2623819A2 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
EP2824364A1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
WO2007124986A1 (de) Zugmitteltrieb für maschinenteile und antriebsaggregate
EP3093526A2 (de) Riementrieb mit gekoppelten spannrollen
DE102013215639B4 (de) Spannanordnung für einen Zugmitteltrieb
DE102008058969B4 (de) Zugmittelspanneinrichtung
WO2006053617A1 (de) Zugmitteltrieb für einen startergenerator
EP1921345B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsmittels und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102009003366A1 (de) Riementrieb mit Spannsystem
AT506337B1 (de) Steuertrieb für eine brennkraftmaschine
DE102012214235B4 (de) Riementriebanordnung
DE102005033321A1 (de) Umschlingungstrieb
DE102010045159B4 (de) Brennkraftmaschine mit Steuertrieb
DE102007055547A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102017008443B4 (de) Riemenstartergenerator
DE102015119935A1 (de) Doppelriemenspanner, Riementrieb und Kraftfahrzeug
DE102017216247A1 (de) Spannvorrichtung und Zugmitteltrieb mit einer Spannvorrichtung
DE102004048282A1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für eine Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final