WO2010054928A1 - Halbautomatische spannvorrichtung einer verbrennungskraftmaschine - Google Patents

Halbautomatische spannvorrichtung einer verbrennungskraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO2010054928A1
WO2010054928A1 PCT/EP2009/064110 EP2009064110W WO2010054928A1 WO 2010054928 A1 WO2010054928 A1 WO 2010054928A1 EP 2009064110 W EP2009064110 W EP 2009064110W WO 2010054928 A1 WO2010054928 A1 WO 2010054928A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
clamping device
internal combustion
combustion engine
biasing
clamping
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/064110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Grabosch
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Publication of WO2010054928A1 publication Critical patent/WO2010054928A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • F16H7/129Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path with means for impeding reverse motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/0806Compression coil springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0889Path of movement of the finally actuated member
    • F16H2007/0891Linear path

Definitions

  • the invention relates to a semi-automatic tensioning device of an internal combustion engine having an engine block, with a traction means which is arranged to transmit force between a driven member of the internal combustion engine and a drive member such as an auxiliary unit or a control drive element, with a tensioning roller which deflects the traction means exciting and relatively is movably arranged to the traction means, with a biasing element, which is attached to a force application region of the tensioning roller acting on the tension roller force exerting on the engine block, and with a blocking device, which is disposed in the operating state of the internal combustion engine, the mobility of the biasing element.
  • endless traction means such as belts, chains or similar elements are often used.
  • the traction means engage with power transmission elements on both the drive member and the output member.
  • the output members and drive members are usually formed as shafts and the power transmission elements, for example. As conical disks.
  • Clamping devices are used in motor vehicles with internal combustion engines, such as cars or trucks.
  • These are used again today in low-cost vehicles, in which the usual automatic clamping devices gene, as are known for example from DE 60206392 T2, prohibit due to the cost pressure.
  • DE 60206392 namely a belt tensioner with mounting pin is disclosed.
  • the belt tensioner is designed so that it works on the rotary clamping principle and also acts exciting and dampening during operation.
  • the tensioning devices act as self-adjusting belt tensioners.
  • the tensioning devices which have biasing elements, are attached once to the internal combustion engine, exert a predefined force on the tensioning roller and thus on the traction means and thus prevent overstretching.
  • the automatic component is characterized in that even during operation, a damping and repeatedly redirecting the traction means by the force applied by the biasing means spring force is generated.
  • semiautomatic tensioning devices are therefore still known as the middle path between automatic clamping devices and mechanical tensioning devices.
  • DE 8915002 discloses a semi-automatic tensioning device for a belt drive.
  • the previously known solutions semi-automatic fixtures item intensive, and thus difficult and expensive to assemble.
  • the biasing element is designed as a damping element designed without a spring element. By eliminating a damping portion, costs can be saved and the biasing element is easier to build.
  • Particularly robust, durable and cost-effective spring elements can be used when the spring element comprises a mechanical compression spring.
  • the spring element comprises a hydraulically or pneumatically operated piston.
  • the power transmission is particularly direct.
  • the biasing member is mounted on the engine block at an attachment point of the engine block and the tension roller, so that the force flow caused by the biasing member straight from the Attachment point through the biasing element, through the force application area of the tensioning roller and through an axis of rotation of the tensioning roller runs.
  • the space in the engine compartment, in which the internal combustion engine is installed and in which the semi-automatic tensioning device is positioned, can be used particularly well when the individual elements a single-sided or two-sided lever clamping principle realizing, are arranged relative to each other.
  • Extending or retracting the biasing element can be prevented in a particularly effective and simple manner if the blocking device is designed to act on the axis of rotation and to prevent rotation of the lever around the axis of rotation.
  • the blocking device is designed as a device which prevents linear movement of the pretensioning element and is arranged directly on the pretensioning element, in particular acting on the mechanical compression spring.
  • the blocking device may engage in a blocking manner on an element which is in operative connection with the spring.
  • the prestressing element acting according to the torsion-tension principle comprises an eccentrically deflecting traction-element installation element, whereby the efficiency is optimized with good space utilization.
  • a further embodiment is characterized in that the biasing element is arranged graphicast. This makes it possible to arrange the biasing element of ancillaries away, which increases the design freedom and improves the ease of installation. A positive coupling of the biasing element about with a generator or a similar unit can be omitted.
  • FIG. 1 The illustration in Fig. 1 is merely schematic in nature and merely serves to understand the invention.
  • a semi-automatic tensioning device 1 is shown.
  • the biasing elements on the one hand initially, i. during installation, act resilient and damping and on the other hand remain mobile during the operating state of the internal combustion engine and thus springy and dampening effect during this time, a semi-automatic clamping device is shown here, the inaccurately adjustable threaded clamping elements, as in mechanical
  • Clamping devices are common, omitted.
  • a prestressing element 3 is arranged on an engine block 2 of an internal combustion engine.
  • the biasing element 3 is mounted at an attachment point 4 hinged to the engine block 2.
  • a fixing is possible which prevents a rotational degree of freedom of the prestressing element 3 around the attachment point 4.
  • the biasing element 3 has a mechanically acting compression spring 5.
  • the compression spring 5 is arranged between two receptacles 6.
  • the motor block remote recording 6 is pivotally connected to a lever 7.
  • the lever 7 is rotatably mounted on the engine block 2 about a pivot 8 through which a rotation axis passes.
  • a biasing member distal end of the lever 7 is pivotally connected to a tension roller 9.
  • the tension roller 9 in turn now presses on a traction means 10.
  • the traction means 10 is formed as a belt.
  • the tension roller 9 is rotatably arranged around a pin 11.
  • the rotary joint 8 is formed by a screw.
  • the biasing element 3 Before starting the internal combustion engine, the biasing element 3 is compressed and locked in this position.
  • biasing member 3 is connected to the engine block 2 at the attachment point 4.
  • bolt and screw solutions are bolt and screw solutions.
  • the tension roller 9 is connected to a force introduction region via the lever 7, which is connected to the rotary joint 8 with the engine block, via a connecting portion 12 with the motor block remote end of the biasing member 3, namely the receptacle 6.
  • the traction means 10 is subsequently placed on the tension roller 9 and the driven units or their drive member.
  • the traction means 10 also surrounds the output member, which is driven by combustion engine.
  • the acting as a rotary joint 8 screw is also designed as a blocking device, namely the fact that after the tension of the traction device and before the startup of the internal combustion engine, the screw is tightened so that a rotation in the direction of arrow B of the lever 7 or is prevented against this direction.
  • Other solutions such as about pins that engage the spring 5 or the receptacle 6 and / or the lever 7, are feasible. If the blocking device is in blocking use, rebounding or compression of the pretensioning element is prevented and thereby also the tensioning roller 9 is fixed in its position relative to the traction means 10. Only one rotation of the tensioning roller 9 around the pin 11 is still possible.
  • reference numeral 13 denotes a force introduction region. This is located in the region of the pin 11.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine halbautomatische Spannvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine, die einen Motorblock aufweist, mit einem Zugmittel, das kraftübertragend zwischen einem Abtriebsorgan der Verbrennungskraftmaschine und einem Antriebsorgan, wie einem Nebenaggregat oder einem Steuertriebelement angeordnet ist, mit einer Spannrolle, die das Zugmittel spannend auslenkt, relativ zum Zugmittel beweglich angeordnet ist, mit einem Vorspannelement, das an einem Krafteinleitungsbereich der Spannrolle angreifend auf die Spannrolle kraftausübend an dem Motorblock angebracht ist, und mit einer Blockiervorrichtung, die im Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine die Beweglichkeit des Vorspannelementes unterbindend angeordnet ist, wobei das Vorspannelement zwischen dem Motorblock und dem Krafteinleitungsbereich angeordnet ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Halbautomatische Spannvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine halbautomatische Spannvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine, die einen Motorblock aufweist, mit einem Zugmittel, das kraftübertragend zwischen einem Abtriebsorgan der Verbrennungskraftmaschine und einem Antriebsorgan, wie einem Nebenaggregat oder einem Steuertriebelement, angeordnet ist, mit einer Spannrolle, die das Zugmittel spannend auslenkt und relativ zum Zugmittel beweglich angeordnet ist, mit einem Vorspannelement, das an einem Krafteinleitungsbereich der Spannrolle angreifend auf die Spannrolle kraftausübend an dem Motorblock angebracht ist, und mit einer Blockiervorrichtung, die im Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine die Beweglichkeit des Vorspannelementes unterbindend angeordnet ist.
Um Kraft von einem Abtriebsorgan der Verbrennungskraftmaschine zu einem nachgeschalteten Antriebsorgan zu bringen, werden häufig endlose Zugmittel, wie Riemen, Ketten oder ähnliche Elemente verwendet. Dabei greifen die Zugmittel um Kraftübertragungselemente sowohl an dem Antriebsorgan wie auch dem Abtriebsorgan an. Die Abtriebsorgane und Antriebsorgane sind dabei im Regelfall als Wellen und die Kraftübertragungselemente bspw. als Kegelscheiben ausgebildet.
Spannvorrichtungen werden in Kraftfahrzeugen mit Verbrennungskraftmaschi- nen, wie Pkws oder Lkws eingesetzt. Früher wurden hauptsächlich mechanische Spannvorrichtungen eingesetzt, wie sie etwa aus der EP 1645779 A2 bekannt sind. Diese werden auch heute wieder bei kostengünstigen Fahrzeugen eingesetzt, in denen die sonst üblichen automatischen Spannvorrichtun- gen, wie sie etwa aus der DE 60206392 T2 bekannt sind, sich aufgrund des Kostendrucks verbieten. In der DE 60206392 ist nämlich ein Riemenspanner mit Montagestift offenbart. Der Riemenspanner ist dabei so ausgebildet, dass er nach dem Drehspannprinzip funktioniert und auch während des Betriebes spannend und dämpfend wirkt.
Aus dem Stand der Technik sind auch automatische Feder- Dämpferlinearspanner bekannt, etwa aus der US 6159120. Hebelspanner, die automatisch einen Riemen spannen und eine Dämpfung aufweisen, sind ferner aus der EP 0565402 B1 bekannt.
Diese automatisch agierenden Spannvorrichtungen, wie sie etwa auch aus der DE 69218428 T2 oder der EP 0586534 B1 bekannt sind, agieren als selbsteinstellende Riemenspanner. Die Spannvorrichtungen, welche Vorspannelemente aufweisen, werden einmalig an der Verbrennungskraftmaschine angebracht, üben eine vordefinierte Kraft auf die Spannrolle und damit auf das Zugmittel aus und verhindern somit ein Überspannen. Ferner ist die automatische Komponente dadurch gekennzeichnet, dass auch während des Betriebes ein Dämpfen und immer wieder Neuauslenken des Zugmittels durch die von dem Vorspannmittel aufgebrachte Federkraft erzeugt wird.
Nach dem Hebelprinzip arbeitende Spannvorrichtungen, insbesondere zum Spannen von Ketten, sind auch aus der DE 202007001803 U1 bekannt. Dort wird auch eine Klemmung im Vorspannelement bewirkt, um ein Wiedereinfah- ren eines hydraulisch betätigten Kolbens des Vorspannelementes zu verhindern. Die automatischen Vorspannvorrichtungen haben jedoch den Nachteil, dass sie kostenintensiv sind und deswegen, gerade bei vorliegendem großen Kostendruck nur schwer einsetzbar sind.
Hier würden die mechanischen Spannvorrichtungen, wie sie auch aus der EP 1645779 A2 bekannt sind, eine Abhilfe bieten. Doch bei diesen mechanischen Spannvorrichtungen, die auf Gewindestellele- mente zurückgreifen, zeigt sich ein Nachteil, dass die am Zugmittel wirkende Kraft nur schwierig einstellbar ist, insbesondere deswegen, weil schon bei einer kleinen Verdrehung des Gewindestellelementes eine große Kraft auf die Spannrolle und somit auf das Zugmittel übertragen wird. Dieses Problem verschärft sich sogar noch, wenn die Spannvorrichtung nach dem Hebelprinzip arbeitet, da sich die Kräfte dann noch weiter erhöhen. Die Folge ist ein Überspannen des Zugmittels, was zu erhöhtem Verschleiß an den Lagern führt, erhöhtem Verschleiß an dem Zugmittel führt und die Lebensdauer der einzel- nen Komponenten herabsetzt. Im Extremfall kann es sogar zu einem Reißen des Zugmittels und/oder einem Totalausfall eines oder mehrerer Aggregate des Kraftfahrzeuges kommen.
Aus dem Stand der Technik sind daher noch als Mittelweg zwischen automati- sehen Spannvorrichtungen und mechanischen Spannvorrichtungen halbautomatische Spannvorrichtungen bekannt. So offenbart bspw. die DE 8915002 ein halbautomatisches Spannorgan für einen Riementrieb. Allerdings sind die bisher bekannten Lösungen halbautomatischer Spannvorrichtungen einzelteilintensiv, und dadurch schwer und aufwändig zu montieren.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung hier Abhilfe zu bieten. Es soll somit eine Spannvorrichtung zur Verfügung gestellt werden, die einerseits sehr kostengünstig ist, ähnlich wie mechanische Spannvorrichtungen, aber ähnlich genau einstellbar wie automatische Spannvorrichtungen ist, ohne aber die Nachteile bisheriger halbautomatischer Spannvorrichtungen zu verwirklichen. Insbesondere soll auf nur wenig Einzelteile zurückgegriffen werden, um die Robustheit der Spannvorrichtung zu erhöhen, die Montagefreundlichkeit zu erhöhen, die Ausfallsicherheit zu verbessern und die Kosten zu senken.
Offenbarung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine gattungsgemäße Spannvorrichtung dann erreicht, wenn das Vorspannelement zwischen dem Motorblock und dem Krafteinleitungsbereich angeordnet ist. Auf diese Weise werden schwere und unfallanfällige Verlängerungen an der Verbrennungskraftmaschi- ne vermieden. Ein direkter Kraftfluss wird erreicht. Ferner sind nur wenige Einzelteile zu verwenden, die zusätzlich dazu auch noch einfacher zu montieren sind.
Durch eine erfindungsgemäße Ausgestaltung ist es auch möglich, auf aufwändige Lagerungen, insbesondere im Bereich der Spannrolle zu verzichten, was die Kosten weiter senkt und den Aufbau vereinfacht.
Vorteilhafte Ausführungsformen sind in Unteransprüchen beansprucht und nachfolgend näher erläutert.
So ist es von Vorteil, wenn das Vorspannelement als ein dämpfungsfrei aus- gestaltetes Federelement ausgebildet ist. Durch den Verzicht auf einen dämpfenden Abschnitt, können Kosten eingespart werden und ist das Vorspannelement einfacher aufbaubar.
Besonders robuste, langlebige und kostengünstige Federelemente lassen sich dann verwenden, wenn das Federelement eine mechanische Druckfeder um- fasst.
Als Alternative zu mechanischen Druckfedern oder in Kombination mit diesen, hat es sich auch als vorteilhaft herausgestellt, wenn das Federelement einen hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Kolben umfasst.
Wenn die einzelnen Elemente ein Linearspannprinzip realisierend, relativ zueinander angeordnet sind, so ist die Kraftübertragung besonders direkt.
Es ist ferner von Vorteil, wenn das Vorspannelement so am Motorblock an einem Befestigungspunkt des Motorblocks und der Spannrolle angebracht ist, so dass der durch das Vorspannelement bewirkte Kraftfluss geradlinig von dem Befestigungspunkt durch das Vorspannelement, durch den Krafteinleitungsbereich der Spannrolle und durch eine Rotationsachse der Spannrolle verläuft.
Der Bauraum im Motorraum, in dem die Verbrennungskraftmaschine verbaut ist und in dem die halbautomatische Spannvorrichtung positioniert ist, lässt sich dann besonders gut nutzen, wenn die einzelnen Elemente ein einseitiges oder zweiseitiges Hebelspannprinzip realisierend, relativ zueinander angeordnet sind.
Wenn zwischen der Spannrolle und dem Vorspannelement ein um eine Drehachse schwenkbarer Hebel die beiden Elemente miteinander verbindend, angeordnet ist, so lässt sich auch durch ein schwaches Vorspannelement eine ausreichend große Kraft von der Spannrolle auf das Zugmittel übertragen, wenn die Hebelarme des Hebels, ausgehend von der Drehachse zu den ent- sprechenden Kraftangriffspunkten, angepasst bemaßt sind.
Besonders wirkungsvoll und einfach lässt sich ein Ausfahren oder Einfahren des Vorspannelementes dann verhindern, wenn die Blockiervorrichtung an der Drehachse angreifend und eine Drehung des Hebels um die Drehachse unter- bindend ausgebildet ist.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Blockiervorrichtung als ein eine Linearbewegung des Vorspannelements unterbindende Einrichtung ausgebildet ist, die direkt an dem Vorspannelement, insbesondere an der mechanischen Druckfeder angreifend, angeordnet ist.
Alternativ dazu ist es auch möglich, dass die Blockiervorrichtung an einem mit der Feder in Wirkzusammenhang stehenden Element blockierend angreift.
Besonders wenig Bauraum benötigt eine Spannvorrichtung dann, wenn die einzelnen Elemente ein Drehspannprinzip realisierend, relativ zueinander angeordnet sind. Es ist ferner von Vorteil, wenn das nach dem Drehspannprinzip fungierende Vorspannelement ein exzentrisch auslenkend wirkendes Zugmittelanlageele- ment umfasst, wodurch der Wirkungsgrad bei guter Bauraumausnutzung opti- miert wird.
Eine weiteres Ausführungsbeispiel ist dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement nebenaggregatefern angeordnet ist. Dadurch wird es möglich das Vorspannelement von Nebenaggregaten entfernt anzuordnen, was die Konstruktionsfreiheit erhöht und die Montagefreundlichkeit verbessert. Eine Zwangskopplung des Vorspannelementes etwa mit einem Generator oder einem ähnlichen Aggregat kann entfallen.
Die Erfindung wird nachfolgend mit Hilfe einer Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt:
Figur 1 eine erfindungsgemäße halbautomatische Spannvorrichtung im
Hebelspannprinzip.
Die Abbildung in Fig. 1 ist lediglich schematischer Natur und dient lediglich dem Verständnis der Erfindung.
In Fig. 1 ist eine halbautomatische Spannvorrichtung 1 dargestellt. Statt bisher üblicher automatischer Spannvorrichtungen, die Vorspannelemente aufweisen, die einerseits anfangs, d.h. beim Einbau, federnd und dämpfend wirken und andererseits während des Betriebszustandes der Verbrennungskraftmaschine beweglich bleiben und somit auch während dieser Zeit federnd und dämpfend wirken, ist hier eine halbautomatische Spannvorrichtung dargestellt, die auf ungenau einstellbare Gewindespannelemente, wie sie in mechanischen
Spannvorrichtungen üblich sind, verzichtet. An einem Motorblock 2 einer Verbrennungskraftmaschine ist dabei ein Vor- spannelement 3 angeordnet. Dabei ist das Vorspannelement 3 an einem Befestigungspunkt 4 gelenkig am Motorblock 2 angebracht. Es ist jedoch alternativ dazu auch eine Festlegung möglich, die einen Drehfreiheitsgrad des Vor- spannelementes 3 um den Befestigungspunkt 4 herum unterbindet.
Das Vorspannelement 3 weist eine mechanisch wirkende Druckfeder 5 auf.
Die Druckfeder 5 ist dabei zwischen zwei Aufnahmen 6 angeordnet. Die motor- blockferne Aufnahme 6 ist gelenkig mit einem Hebel 7 verbunden. Der Hebel 7 ist um ein Drehgelenk 8, durch das eine Drehachse verläuft, drehbar am Motorblock 2 angeordnet. Ein vorspannelementfernes Ende des Hebels 7 ist gelenkig mit einer Spannrolle 9 verbunden. Die Spannrolle 9 ihrerseits drückt nun auf ein Zugmittel 10. Das Zugmittel 10 ist als Riemen ausgebildet. Die Spann- rolle 9 ist um einen Zapfen 11 herum drehbar angeordnet.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Drehgelenk 8 durch eine Schraube gebildet.
Vor Inbetriebnahme der Verbrennungskraftmaschine wird das Vorspannelement 3 komprimiert und in dieser Position arretiert.
Danach wird das Vorspannelement 3 am Befestigungspunkt 4 mit dem Motorblock 2 verbunden. Hierbei bieten sich Bolzen- und Schraubenlösungen an.
Die Spannrolle 9 ist mit einem Krafteinleitungsbereich über den Hebel 7, der am Drehgelenk 8 mit dem Motorblock verbunden wird, über einen Verbindungsbereich 12 mit dem motorblockfernen Ende des Vorspannelementes 3, nämlich der Aufnahme 6 verbunden. Das Zugmittel 10 wird nachfolgend auf die Spannrolle 9 und die anzutreibenden Aggregate bzw. deren Antriebsorgan aufgelegt. Das Zugmittel 10 umgreift auch das Abtriebsorgan, das verbrennungsmotorisch angetrieben ist.
Die Arretierung des Vorspannelementes 3 wird nun gelöst, wodurch sich die motorblockferne Aufnahme 2 in Richtung des Pfeiles A bewegt. Dadurch bewegt sich der Hebel 7 in Pfeilrichtung B um das durch die Schraube gebildete Drehgelenk 8 herum. Dabei ist darauf zu achten, dass die Schraube, welche das Drehgelenk 8 bildet, noch nicht fest angezogen ist, also eine eventuell dabei verwendete Mutter den Hebel 7 noch nicht zwischen einem Schrauben- köpf und dem Motorblock 2 festlegt. Eine Drehbarkeit muss dabei allerdings noch gewährleistet sein. Die Spannrolle bewegt sich nun in Richtung des Pfeiles C und spannt das Zugmittel. Das Zugmittel wird somit ausgelenkt.
Nach erfolgter Spannung des Zugmittels wird nun eine Bewegung des Vor- spannelementes 3 in Richtung des Pfeiles A oder entgegen der Richtung A durch eine Blockiervorrichtung unterbunden. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel, ist die als Drehgelenk 8 fungierende Schraube auch gleichzeitig als Blockiervorrichtung ausgelegt, nämlich dadurch, dass nach erfolgter Spannung des Zugmittels und vor Inbetriebnahme der Verbrennungskraftmaschine die Schraube fest angezogen wird, so dass eine Drehung in Richtung des Pfeiles B des Hebels 7 oder entgegen dieser Richtung verhindert ist. Auch andere Lösungen, wie etwa über Zapfen, die an der Feder 5 oder der Aufnahme 6 und/oder dem Hebel 7 angreifen, sind realisierbar. Ist die Blockiervorrichtung in blockierendem Einsatz, so ist ein Ausfedern oder Einfedern des Vorspannele- mentes unterbunden und dadurch auch die Spannrolle 9 in ihrer Position relativ zum Zugmittel 10 festgelegt. Lediglich eine Rotation der Spannrolle 9 um den Zapfen 11 herum ist noch möglich.
Auf diese Weise kann auf aufwändige Lagerungen im Bereich des Drehgelen- kes 8 verzichtet werden und auch die Verbindung zwischen der motorblockfer- nen Aufnahme 6 und dem Hebel 7 im Verbindungsbereich 12 besonders einfach ausgelegt werden. Auf Dämpfungselemente kann ferner vollständig verzichtet werden. Bei nach dem Hebel- oder Drehprinzip arbeitenden Spannele- menten ist eine Fixierung der Drehachse des Hebels und/oder der Bewegung des Vorspannelementes 3 möglich. Unter dem Hebelprinzip sind einseitige und zweiseitige Hebel als umfasst zu betrachten.
Bei nach dem Linearprinzip arbeitenden Spannvorrichtungen 1 ist eine Fixierung der Linearachse der Spannrolle 9 und/oder der Bewegung des Vorspannelementes 3 möglich.
In Fig. 1 ist mit dem Bezugszeichen 13 ein Krafteinleitungsbereich gekenn- zeichnet. Dieser befindet sich in dem Bereich des Zapfens 11.

Claims

Patentansprüche
1. Halbautomatische Spannvorrichtung (1 ) einer Verbrennungskraftma- schine, die einen Motorblock (2) aufweist, mit einem Zugmittel (10), das kraftübertragend zwischen einem Abtriebsorgan der Verbrennungskraftmaschine und einem Antriebsorgan, wie einem Nebenaggregat oder einem Steuertriebelement, angeordnet ist, mit einer Spannrolle (9), die das Zugmittel (10) spannend auslenkt und relativ zum Zugmittel (10) beweglich angeordnet ist, mit einem Vorspannelement (3), das an einem Krafteinleitungsbereich (13) der Spannrolle angreifend auf die Spannrolle (9) kraftausübend an dem Motorblock (2) angebracht ist, und mit einer Blockiervorrichtung, die im Betriebszustand der Verbrennungskraftmaschine die Beweglichkeit des Vorspannelementes (3) unterbindend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (3) zwischen dem Motorblock (2) und dem Krafteinleitungsbereich (13) angeordnet ist.
2. Spannvorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (3) als ein dämpfungsfrei ausgestaltetes Feder- element ausgebildet ist.
3. Spannvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement eine mechanische Druckfeder (5) umfasst.
4. Spannvorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement einen hydraulisch oder pneumatisch betriebenen Kolben umfasst.
5. Spannvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die einzelnen Elemente ein Linearspannprinzip realisierend, relativ zueinander angeordnet sind.
6. Spannvorrichtung (1 ) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (3) so am Motorblock (2), an einem Befestigungspunkt (4) des Motorblocks (2) und der Spannrolle (9) angebracht ist, so dass der durch das Vorspannelement (3) bewirkte Kraftfluss geradlinig von dem Befestigungspunkt (4) durch das Vorspannelement (3), durch den Krafteinleitungsbereich (13) der Spannrolle (9) und durch eine Rotationsachse der Spannrolle (9) verläuft.
7. Spannvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge- kennzeichnet, dass die einzelnen Elemente ein einseitiges oder zweiseitiges Hebelspannprinzip realisierend, relativ zueinander angeordnet sind.
8. Spannvorrichtung (1 ) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Spannrolle (9) und dem Vorspannelement (3) ein um eine
Drehachse schwenkbarer Hebel (7) die beiden Elemente miteinander verbindend angeordnet ist.
9. Spannvorrichtung (1 ) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung an der Drehachse angreift und eine Drehung des
Hebels (7) um die Drehachse unterbindend ausgebildet ist.
10. Spannvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 3 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Blockiervorrichtung als ein eine Linearbewe- gung des Vorspannelementes (3) unterbindende Einrichtung ausgebildet ist, die direkt an dem Vorspannelement (3) insbesondere an der mechanischen Druckfeder (5) angreifend, angeordnet ist.
11. Spannvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch ge- kennzeichnet, dass die einzelnen Elemente ein Drehspannprinzip realisierend, relativ zueinander angeordnet sind.
12. Spannvorrichtung (1 ) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass das nach dem Drehspannprinzip fungierende Vorspannelement (3) ein exzentrisch auslenkend wirkendes Zugmittelanlageelement umfasst.
13. Spannvorrichtung (1 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Vorspannelement (3) nebenaggregatefern angeordnet ist.
PCT/EP2009/064110 2008-11-14 2009-10-27 Halbautomatische spannvorrichtung einer verbrennungskraftmaschine WO2010054928A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008057395.7 2008-11-14
DE200810057395 DE102008057395A1 (de) 2008-11-14 2008-11-14 Halbautomatische Spannvorrichtung einer Verbrennungskraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2010054928A1 true WO2010054928A1 (de) 2010-05-20

Family

ID=41394066

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/064110 WO2010054928A1 (de) 2008-11-14 2009-10-27 Halbautomatische spannvorrichtung einer verbrennungskraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008057395A1 (de)
WO (1) WO2010054928A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112539257A (zh) * 2020-11-24 2021-03-23 广州载德自动化智能科技有限公司 传动条的张紧结构
WO2022061457A1 (en) * 2020-09-22 2022-03-31 1783590 Ontario Inc. D/B/A Inmotive Inc. Transmission

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741860A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung fuer einen riemen
EP0657662A2 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Eaton Corporation Hydraulischer Riemenspanner
EP1369622A2 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Muhr und Bender KG Spanneinrichtung für Zugmittel
US20070161444A1 (en) * 2005-07-08 2007-07-12 Schaeffler Kg Traction mechanism drive, in particular for an internal combustion engine

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1224027B (it) 1988-12-23 1990-09-26 Fiat Auto Spa Tenditore semiautomatico per una cinghia comando organi ausiliari di un motore a combustione interna
US5176581A (en) 1991-06-06 1993-01-05 Kumm Industries, Inc. Self-energized controllable belt tensioner
FR2689590B1 (fr) 1992-04-06 1998-04-30 Hutchinson Tendeur automatique pour courroie, notamment pour courroie de transmission synchrone, comme une courroie de distribution de moteur thermique.
FR2772857B1 (fr) 1997-12-18 2000-02-11 Hutchinson Tendeur, moteur comportant un tel tendeur et procede de montage d'un tel tendeur
DE20220527U1 (de) 2001-07-31 2003-10-16 Litens Automotive Inc Riemenspanner mit Installationsstift
DE102004049295B4 (de) 2004-10-09 2013-04-11 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Spannrollenanordnung für einen Endlostrieb an einer Brennkraftmaschine, insbesondere Linearspanner für Keilrippenriemen
DE202007001803U1 (de) 2007-02-07 2008-06-19 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Kettenspanner

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741860A1 (de) * 1987-12-10 1989-06-22 Schaeffler Waelzlager Kg Spannvorrichtung fuer einen riemen
EP0657662A2 (de) * 1993-12-06 1995-06-14 Eaton Corporation Hydraulischer Riemenspanner
EP1369622A2 (de) * 2002-06-07 2003-12-10 Muhr und Bender KG Spanneinrichtung für Zugmittel
US20070161444A1 (en) * 2005-07-08 2007-07-12 Schaeffler Kg Traction mechanism drive, in particular for an internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022061457A1 (en) * 2020-09-22 2022-03-31 1783590 Ontario Inc. D/B/A Inmotive Inc. Transmission
CN112539257A (zh) * 2020-11-24 2021-03-23 广州载德自动化智能科技有限公司 传动条的张紧结构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008057395A1 (de) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60225716T2 (de) Riemenspanner mit reibungsgesteuerter stopposition
EP1125070B1 (de) Spanneinrichtung für ein zugmittel
WO2007014693A1 (de) Zugmitteltrieb
DE3200612A1 (de) Riemenspannvorrichtung fuer einen von einem motor direkt angetriebenen treibriemen fuer hilfsaggregate vonkraftfahrzeugen
DE102008020161B4 (de) Spannvorrichtung mit verschiebbarer Spannschiene
EP0826906A2 (de) Spanneinrichtung für Zugmittel mit festgelegtem Spannweg
DE102007050204A1 (de) Spannvorrichtung für einen Zugmitteltrieb
WO2010054928A1 (de) Halbautomatische spannvorrichtung einer verbrennungskraftmaschine
EP1790874A1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsriemens beziehungsweise einer Antriebskette
EP3093526A2 (de) Riementrieb mit gekoppelten spannrollen
WO2006021279A1 (de) Zugmitteltrieb, insbesondere für einen verbrennungsmotor
EP1921345B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Antriebsmittels und Verwendung einer derartigen Vorrichtung
DE102017118233A1 (de) Ringspanner mit spannrollenpositionierendem Justiermittel
DE102005060865A1 (de) Befestigungsvorrichtung
DE19816512B4 (de) Bogengreifer in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102019114099A1 (de) Pendelspanner / Ringspanner mit variablem Federfußpunkt und Endloszugmitteltrieb
WO2006061070A1 (de) Spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
EP2117394B1 (de) Zugmittelantrieb für ein haushaltsgerät
WO2014166771A1 (de) Misch- und fördergerät mit spannvorrichtung für einen zugmitteltrieb
EP1925851A1 (de) Hydraulischer Zugmittelspanner mit integrierter Spannkraftbegrenzung
DE102016221797B4 (de) Spannvorrichtung
DE102005004203A1 (de) Momentenstützlager
DE10230188A1 (de) Spannsystem für einen Zugmitteltrieb
DE102005039753A1 (de) Riementrieb, insbesondere für eine Brennkraftmaschine
EP2080932B1 (de) Zugmittelspanneinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09748088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09748088

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1