DE102012025127A1 - Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der Energie geführter oder freier Wasserströme - Google Patents

Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der Energie geführter oder freier Wasserströme Download PDF

Info

Publication number
DE102012025127A1
DE102012025127A1 DE102012025127.0A DE102012025127A DE102012025127A1 DE 102012025127 A1 DE102012025127 A1 DE 102012025127A1 DE 102012025127 A DE102012025127 A DE 102012025127A DE 102012025127 A1 DE102012025127 A1 DE 102012025127A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
turbine
power plant
housing
hydroelectric power
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012025127.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Sommerkorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102012025127.0A priority Critical patent/DE102012025127A1/de
Priority to EP13779165.3A priority patent/EP2935871A1/de
Priority to JP2015548295A priority patent/JP2016500417A/ja
Priority to KR1020157016083A priority patent/KR20150097519A/ko
Priority to PCT/EP2013/070818 priority patent/WO2014095109A1/de
Publication of DE102012025127A1 publication Critical patent/DE102012025127A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B3/00Machines or engines of reaction type; Parts or details peculiar thereto
    • F03B3/12Blades; Blade-carrying rotors
    • F03B3/14Rotors having adjustable blades
    • F03B3/145Mechanisms for adjusting the blades
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/10Submerged units incorporating electric generators or motors
    • F03B13/105Bulb groups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03BMACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS
    • F03B13/00Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates
    • F03B13/12Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy
    • F03B13/26Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy
    • F03B13/264Adaptations of machines or engines for special use; Combinations of machines or engines with driving or driven apparatus; Power stations or aggregates characterised by using wave or tide energy using tide energy using the horizontal flow of water resulting from tide movement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/50Kinematic linkage, i.e. transmission of position
    • F05B2260/503Kinematic linkage, i.e. transmission of position using gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/20Hydro energy
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/30Energy from the sea, e.g. using wave energy or salinity gradient

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Oceanography (AREA)
  • Hydraulic Turbines (AREA)
  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)
  • Control Of Water Turbines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der Energie geführter oder freier Wasserströme, umfassend die folgenden Merkmale beziehungsweise Bauteile: – eine Wasserturbine mit einer Nabe und von dieser getragenen Laufschaufeln, umfassend ein Schaufelblatt sowie einen Schaufelzapfen; – eine Verstelleinrichtung zum Verstellen der Laufschaufeln; – eine elektrische Maschine, die mit der Turbine in Triebverbindung steht; – ein Gehäuse, das Turbine und elektrische Maschine umschließt. Ein solches Wasserkraftwerk weist die folgenden Merkmale auf – die Verstelleinheit befindet sich außerhalb des Gehäuses; – die Verstelleinrichtung umfasst eine Anzahl von Schiebern, die eine parallel zur Drehachse der Turbine verlaufende Axialbewegung ausführen und dabei jeweils an einer Laufschaufel angreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Wasserkraftwerk oder ein Wind- oder Tidenkraftwerk oder einen sonstigen Energieerzeuger mit Propeller, mit einer Wasserturbine und einer elektrischen Maschine, insbesondere einen Elektromotor. Diese beiden Bauteile befinden sich in einem Gehäuse. Hiermit lässt sich die Energie strömenden Wassers nutzen.
  • Eine Energieeinheit, umfassend eine Wasserturbine und einen elektrischen Generator, wird beispielsweise in einer Rohrturbine angeordnet. Auch kommt die Anordnung im Meer in Betracht, um die Energie von Meeresströmen zu nutzen, beispielsweise als Gezeitenkraftwerk. Die Energieeinheit ist dabei von einem gondelförmigen Gehäuse umschlossen. Die Turbine ist nach Art einer Kaplanturbine gestaltet. Die Laufradschaufeln sind verstellbar, das heißt um die Längsachse der einzelnen Schaufeln um einen bestimmten Winkel verdrehbar. Die Schaufelneigung (Pitch) erfolgt in Abhängigkeit von bestimmten Betriebsbedingungen, beispielsweise der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers, zur Verbesserung des Wirkungsgrades. Siehe DE 3 921 570 C2 .
  • GB 2 431 207 B beschreibt ein Strömungskraftwerk, das eine die Energieeinheit tragende Gondel umfasst, fernen einen Pfeiler, der senkrecht im Meeresboden gegründet ist. Beide Bauteile, Gondel und Pfeiler, sind gelenkig miteinander verbunden. Die Gondel kann dabei in die eine oder andere Richtung verschwenkt werden, je nachdem, ob Ebbe oder Flut herrscht.
  • Beim Betrieb wirkt das strömende Wasser auf die Schaufeln und erzeugt ein Drehmoment, das von einer zentralen Welle innerhalb der Gondel auf den Generator übertragen wird. Die Verstelleinrichtung zum Verstellen der Laufschaufeln befindet sich ebenfalls innerhalb des Gehäuses am oder im rotierenden Teil. Sie umfasst einen Verschiebemechanismus, der eine gradlinige Bewegung in Richtung der Längsachse der Energieeinheit ausführt. Die gradlinige Bewegung wird umgesetzt in eine Dreh- oder Schwenkbewegung der Schaufelzapfen. Die Verstelleinrichtung ist aufwendig in der Konstruktion. Der Ein- und Ausbau ist zeitaufwendig. Reparatur- und Wartungsarbeiten sind schwierig.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Strömungs- oder Wasserkraftwerk gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 derart zu gestalten, dass die Einrichtung zum Verstellen der Laufradschaufeln kostengünstig herstellbar, leicht zugänglich und weniger störanfällig ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
  • Der Grundgedanke besteht darin, die Verstelleinrichtung aus dem Gehäuse herauszunehmen und außerhalb des Gehäuses anzuordnen. Sie befindet sich somit außerhalb des Gehäuses und ist mit dem Gehäuse bzw. einem Gehäuseteil drehfest verbunden. Die Verstelleinrichtung umfasst eine der Anzahl der Laufschaufeln gleiche Anzahl von Schiebern, deren jeder eine Bewegung parallel zur Längsachse der Turbine ausführt und dabei an einer der Laufschaufeln angreift.
  • Die Erfindung sowie der Stand der Technik sind anhand der Zeichnungen erläutert. Darin ist im Einzelnen Folgendes dargestellt:
  • 1 zeigt in schematischer Darstellung eine erste Ausführungsform gemäß der Erfindung im Aufriss.
  • 2 zeigt den Gegenstand von 1 in einer Schnittdarstellung gemäß der Schnittlinie II-II.
  • 3 zeigt eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Laufschaufel.
  • 4 zeigt eine Verstelleinrichtung mit einem Verstellring mit Schiebern.
  • 5 zeigt in schematischer Darstellung eine Energieeinheit mit Turbine und Generator gemäß dem Stand der Technik.
  • In 1 erkennt man eine Turbine 1 mit Turbinenschaufeln 1.1 und einer Nabe 1.2. Die Schaufeln 1.1 sind von der Nabe 1.2 getragen.
  • Die Nabe ist innerseits an einem Gehäuse 2 gelagert. Das Gehäuse enthält u. a. einen hier nicht dargestellten Generator.
  • Wie man sieht, zeigt die Nabe 1.2 einen Verstellring 3. Dieser ist koaxial zur Nabe 1.2 angeordnet und umschließt diese. Er ist mit dieser drehfest, kann aber auf der Nabe 1.2 in Richtung der Drehachse 1.3 der Turbine gleiten.
  • Dem Verstellring 3 sind Schieber 4 zugeordnet, und zwar dieselbe Anzahl wie Schaufeln vorhanden sind. Verstellring 3 und Schieber 4 bilden gemeinsam die Verstelleinrichtung. Dabei sind die Schieber 4 stabförmig. Am einen Ende eines jeden Schiebers greift der Verstellring 3 an, und am anderen Ende greift der Schieber seinerseits an einer Schaufel an. Verstellring 3 und Schieber 4 sind mit der Nabe 1.2 drehfest und laufen somit gemeinsam um. Der Angriffspunkt 5 eines Schiebers 4 an der Schaufel 1.1 ist auf 2 erkennbar.
  • Das axiale Verschieben des Verstellrings 3 und damit auch der einzelnen Schieber 4 erfolgt mittels eines Aktuators, der hier nicht gezeigt ist. Eine geringfügige Axialverschiebung der Verstelleinrichtung 3, 4 kann bereits zu einer ausreichenden Verstellung der Neigung (Pitch) der Schaufeln 1.1 führen.
  • Die zweite Ausführungsform der Erfindung ist in den 3 und 4 dargestellt.
  • Man erkennt hierbei wiederum eine Schaufel 1.1 einer Turbine. Die Turbine ist im Wesentlichen nach dem Kaplan-Prinzip gestaltet. Die Turbinenschaufel 1.1 weist einen Schaufelzapfen 1.4 auf. Dieser weist einen Zahnring 1.5 auf, der den Schaufelzapfen 1.4 umschließt.
  • 4 zeigt die Verstelleinrichtung mit dem Verstellring 3 in Abwicklung. Der Verstellring 3 trägt im vorliegenden Falle drei Schieber 4 – gleich der Anzahl der Schaufeln 1.1. Die Schieber 4 sind in ihren Endbereichen als Zahnstangen ausgeführt. Die Zahnstangen kämmen im montierten Zustand mit dem Zahnring 1.5.
  • Der Gegenstand gemäß 5 gehört zum Stande der Technik. Er betrifft eine Kaplan-Turbine 1 mit einer Anzahl von Turbinenschaufeln 1.1 und einer Nabe 1.2. Die Turbinenschaufeln 1.1 sind verstellbar. Ein Kegelradgetriebe 6 überträgt das von der Turbine 1 erzeugte Drehmoment auf einen Generator 7.
  • Eine Verstelleinrichtung umfasst eine Schubstange 4. Diese ist durch eine Hohlwelle 8 hindurchgeführt. Die Verstellung erfolgt im Inneren der Nabe 1.2, somit im rotierenden Teil.
  • Die Anzahl der Schieber 4 kann auch von der Anzahl der Schaufeln 1.1 abweichen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turbine
    1.1
    Turbinenschaufel
    1.2
    Nabe
    1.3
    Drehachse
    1.4
    Schaufelzapfen
    1.5
    Zahnring
    2
    Gehäuse
    3
    Verstellring
    4
    Schieber
    5
    Angriffspunkt des Schiebers
    6
    Kegelradgetriebe
    7
    Generator
    8
    Hohlwelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 3921570 C2 [0002]
    • GB 2431207 B [0003]

Claims (4)

  1. Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der Energie geführter oder freier Wasserströme, umfassend die folgenden Merkmale bzw. Bauteile: 1.1 eine Wasserturbine (1) mit einer Nabe (1.2) und von dieser getragenen Laufschaufeln (1.1), umfassend ein Schaufelblatt sowie einen Schaufelzapfen (1.4); 1.2 eine Versteileinrichtung zum Verstellen der Laufschaufeln (13); 1.3 eine elektrische Maschine (7), die mit der Turbine (1) in Triebverbindung steht; 1.4 ein Gehäuse (2), das Turbine (1) und elektrische Maschine (7) umschließt; gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale 1.5 die Verstelleinheit befindet sich außerhalb des Gehäuses (2); 1.6 die Verstelleinrichtung umfasst eine Anzahl von Schiebern (4), die eine parallel zur Drehachse (1.3) der Turbine (1) verlaufende Axialbewegung ausführen und dabei jeweils an einer Laufschaufel (1.1) angreifen.
  2. Wasserkraftwerk nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 2.1 die Verstelleinrichtung (3, 4) umfasst einen zum Gehäuse (2) koaxialen Verstellring (3), der das Gehäuse (2) umschließt und der auf die Schieber (4) im Sinne von deren Axialbewegung einwirkt.
  3. Wasserkraftwerk nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Merkmale: 3.1 die Schieber (4) sind als Zahnstangen ausgeführt; 3.2 die Schaufelzapfen (1.4) weisen jeweils einen Zahnring (1.5) auf; 3.3 jede Zahnstange kämmt mit einem Zahnring (1.5).
  4. Wasserkraftwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Schieber (4) gleich der Anzahl der Laufschaufeln (1.1) ist.
DE102012025127.0A 2012-12-21 2012-12-21 Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der Energie geführter oder freier Wasserströme Ceased DE102012025127A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025127.0A DE102012025127A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der Energie geführter oder freier Wasserströme
EP13779165.3A EP2935871A1 (de) 2012-12-21 2013-10-07 Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
JP2015548295A JP2016500417A (ja) 2012-12-21 2013-10-07 ガイドされるか又は制限されていない水流のエネルギーを利用するための水力発電プラント
KR1020157016083A KR20150097519A (ko) 2012-12-21 2013-10-07 안내되거나 구속되지 않은 수류의 에너지를 이용하는 수력 발전소
PCT/EP2013/070818 WO2014095109A1 (de) 2012-12-21 2013-10-07 Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012025127.0A DE102012025127A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der Energie geführter oder freier Wasserströme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012025127A1 true DE102012025127A1 (de) 2014-06-26

Family

ID=49385228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012025127.0A Ceased DE102012025127A1 (de) 2012-12-21 2012-12-21 Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der Energie geführter oder freier Wasserströme

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2935871A1 (de)
JP (1) JP2016500417A (de)
KR (1) KR20150097519A (de)
DE (1) DE102012025127A1 (de)
WO (1) WO2014095109A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005029A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Voith Patent Gmbh Unterwasser-Strömungskraftwerk
DE102013012844B3 (de) * 2013-08-02 2014-11-20 Voith Patent Gmbh Turbine für ein Strömungskraftwerk
DE102013009122A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Voith Patent Gmbh Unterwasser-Strömungskraftwerk
DE102014211040B3 (de) * 2014-06-10 2015-07-23 Voith Patent Gmbh Unterwasser-Strömungskraftwerk
DE102014224466B3 (de) * 2014-11-28 2016-03-03 Voith Patent Gmbh Unterwasser-Strömungskraftwerk
CN111156123A (zh) * 2020-01-21 2020-05-15 山东交通学院 一种水平轴潮流能水轮机实验装置及其实验方法

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518181C (de) * 1927-09-30 1931-02-13 Vormals Skodawerke Ag Regelung der Drehschaufeln der Laufraeder von Wasserturbinen
DE884930C (de) * 1951-02-27 1953-07-30 Voith Gmbh J M Stroemungsmaschine fuer zwei Durchstroemrichtungen
GB722978A (en) * 1952-12-03 1955-02-02 Allgaier Werkzeugbau G M B H Improvements in wind-power plant with a centrifugal governor
US4008006A (en) * 1975-04-24 1977-02-15 Bea Karl J Wind powered fluid compressor
FR2480862A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 United Technologies Corp Turbine eolienne comportant un systeme d'isolation des perturbations provenant du train d'entrainement
WO1986002701A1 (en) * 1984-11-01 1986-05-09 Christian Riisager A windmill rotor with adjustable-pitch blades, as well as windmills with such a rotor
US6327957B1 (en) * 1998-01-09 2001-12-11 Wind Eagle Joint Venture Wind-driven electric generator apparatus of the downwind type with flexible changeable-pitch blades
DE10144954A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Schreiber Detlef Sebastian Dir Energieerzeugungsanlage, insbesondere Windmühle
DE3921570C2 (de) 1989-06-30 2003-04-03 Voith Siemens Hydro Power Verstelleinrichtung für verstellbare Laufradflügel einer Wasserturbine, insbesondere einer Kaplanturbine
GB2431207B (en) 2005-10-14 2010-10-13 Tidal Generation Ltd A flow alignment device for water current power generating apparatus
EP2390468A2 (de) * 2010-05-29 2011-11-30 Aktiebolaget SKF Verstelleinrichtung und Strömungsmaschine mit einer solchen Verstelleinrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1065339B (de) *
FR660012A (fr) * 1927-09-30 1929-07-05 Anciens Ets Skoda Mode de réglage des aubes tournantes des roues de turbines hydrauliques, pompes, hélices et autres machines rotatives
US1858566A (en) * 1931-08-05 1932-05-17 Newport News S & D Co Hydraulic machine
US1962383A (en) * 1932-12-15 1934-06-12 James Leffel & Company Hydraulic turbine
CH236091A (de) * 1942-07-25 1945-01-15 Licentia Gmbh Unterwasserturbinenaggregat.
DE895126C (de) * 1943-05-21 1953-10-29 Voith Gmbh J M Antrieb des Rueckfuehrgetriebes des auf das Laufrad einer Kaplanturbine wirkenden Reglers
FR1164027A (fr) * 1956-12-27 1958-10-06 Creusot Forges Ateliers Dispositif d'orientation des pales d'une roue de turbine
FR1439216A (fr) * 1965-04-08 1966-05-20 Jeumont Schneider Mécanisme de commande pour l'orientation des pales de machines hydrauliques

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518181C (de) * 1927-09-30 1931-02-13 Vormals Skodawerke Ag Regelung der Drehschaufeln der Laufraeder von Wasserturbinen
DE884930C (de) * 1951-02-27 1953-07-30 Voith Gmbh J M Stroemungsmaschine fuer zwei Durchstroemrichtungen
GB722978A (en) * 1952-12-03 1955-02-02 Allgaier Werkzeugbau G M B H Improvements in wind-power plant with a centrifugal governor
US4008006A (en) * 1975-04-24 1977-02-15 Bea Karl J Wind powered fluid compressor
FR2480862A1 (fr) * 1980-04-22 1981-10-23 United Technologies Corp Turbine eolienne comportant un systeme d'isolation des perturbations provenant du train d'entrainement
WO1986002701A1 (en) * 1984-11-01 1986-05-09 Christian Riisager A windmill rotor with adjustable-pitch blades, as well as windmills with such a rotor
DE3921570C2 (de) 1989-06-30 2003-04-03 Voith Siemens Hydro Power Verstelleinrichtung für verstellbare Laufradflügel einer Wasserturbine, insbesondere einer Kaplanturbine
US6327957B1 (en) * 1998-01-09 2001-12-11 Wind Eagle Joint Venture Wind-driven electric generator apparatus of the downwind type with flexible changeable-pitch blades
DE10144954A1 (de) * 2000-09-14 2002-03-28 Schreiber Detlef Sebastian Dir Energieerzeugungsanlage, insbesondere Windmühle
GB2431207B (en) 2005-10-14 2010-10-13 Tidal Generation Ltd A flow alignment device for water current power generating apparatus
EP2390468A2 (de) * 2010-05-29 2011-11-30 Aktiebolaget SKF Verstelleinrichtung und Strömungsmaschine mit einer solchen Verstelleinrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013005029A1 (de) 2013-03-25 2014-09-25 Voith Patent Gmbh Unterwasser-Strömungskraftwerk
DE102013009122A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Voith Patent Gmbh Unterwasser-Strömungskraftwerk
WO2014202334A1 (de) 2013-05-29 2014-12-24 Voith Patent Gmbh Unterwasser-strömungskraftwerk
DE102013012844B3 (de) * 2013-08-02 2014-11-20 Voith Patent Gmbh Turbine für ein Strömungskraftwerk
WO2015014523A1 (de) 2013-08-02 2015-02-05 Voith Patent Gmbh Turbine für ein strömungskraftwerk
US9790915B2 (en) 2013-08-02 2017-10-17 Voith Patent Gmbh Turbine for a flow power plant
DE102014211040B3 (de) * 2014-06-10 2015-07-23 Voith Patent Gmbh Unterwasser-Strömungskraftwerk
EP2957763A1 (de) 2014-06-10 2015-12-23 Voith Patent GmbH Unterwasser-strömungskraftwerk
DE102014224466B3 (de) * 2014-11-28 2016-03-03 Voith Patent Gmbh Unterwasser-Strömungskraftwerk
CN111156123A (zh) * 2020-01-21 2020-05-15 山东交通学院 一种水平轴潮流能水轮机实验装置及其实验方法
CN111156123B (zh) * 2020-01-21 2021-05-25 山东交通学院 一种水平轴潮流能水轮机实验装置及其实验方法

Also Published As

Publication number Publication date
JP2016500417A (ja) 2016-01-12
KR20150097519A (ko) 2015-08-26
WO2014095109A1 (de) 2014-06-26
EP2935871A1 (de) 2015-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012025127A1 (de) Wasserkraftwerk zur Ausnutzung der Energie geführter oder freier Wasserströme
EP1440240A1 (de) Generator für ein wasserkraftwerk
DE19532032A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Energie
DE102009052493B3 (de) Windkraftanlage
DE102007026277A1 (de) Wasserkraftanlage
DE102012001107A1 (de) Wasserkraftanlage mit fischgängigem Impeller
AT507118A1 (de) Turbine zur energieerzeugung in fliessenden gewässern
DE102011113937A1 (de) Getriebe, aufweisend ein Planetengetriebe
EP3094859A1 (de) Vorrichtung zum umkehren der laufschaufeln für ein laufrad in einem gezeiten-kraftwerk
DE202013006980U1 (de) Bandwasserkraftwerk
EP2984738B1 (de) Anlage zur erzeugung von elektrischer energie
DE102012212013B4 (de) Rotor zur Energiegewinnung aus inkompressiblen strömenden Fluiden
DE102012005231A1 (de) Windkraftanlage mit vertikaler Achse
AT510210B1 (de) Vorrichtung zur umsetzung der energie eines strömenden mediums
DE102007020081A1 (de) Windkraftanlage und Verfahren zur Verwendung derselben
DE102017104848B3 (de) Wasserkraftwerk
DE202019105947U1 (de) Vorrichtung zur Energiegewinnung
DE202014104399U1 (de) Windkraftanlagen mit Spiralflügeln
EP2636892A2 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
EP2954201B1 (de) Wind- oder wasserkraftmaschine sowie kraftmaschinenpark
DE540192C (de) Wasserkraftmaschine mit zwei in einem Gehaeuse gegenueberliegenden Schaufelraedern
DE102007015834A1 (de) Anlage zur Energiegewinnung aus einer Gewässerströmung
DE102014212727A1 (de) Wasserkraftanlage mit bi-direktionaler Betriebsweise
DE102012107439A1 (de) Fluidkraftwerk
DE102017127787A1 (de) Vertikalwindkraftanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final