DE102017127787A1 - Vertikalwindkraftanlage - Google Patents

Vertikalwindkraftanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102017127787A1
DE102017127787A1 DE102017127787.0A DE102017127787A DE102017127787A1 DE 102017127787 A1 DE102017127787 A1 DE 102017127787A1 DE 102017127787 A DE102017127787 A DE 102017127787A DE 102017127787 A1 DE102017127787 A1 DE 102017127787A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind turbine
vertical wind
control wedge
wind
vertical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102017127787.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Kastel
Michael Kastel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kastel Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Kastel Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kastel Maschinenbau GmbH filed Critical Kastel Maschinenbau GmbH
Priority to DE102017127787.0A priority Critical patent/DE102017127787A1/de
Publication of DE102017127787A1 publication Critical patent/DE102017127787A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0409Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels surrounding the rotor
    • F03D3/0418Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels surrounding the rotor comprising controllable elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/10Geometry two-dimensional
    • F05B2250/11Geometry two-dimensional triangular
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vertikalwindkraftanlage, bestehend aus seitlichen, oberen und unteren Gehäuseteilen, oberen und unteren Führungselementen, die mehrere, auf Achsen gelagerte schwenkbare Rotorblätter zwischen sich aufnehmen, wobei die oberen und unteren Führungselemente relativ zu den oberen und unteren Gehäuseteilen drehbar gelagert sind und wobei im Bereich des oberen Gehäuseteils eine aus einem Steuerkeil und einem Windrad bestehende Lenkeinrichtung für das Gehäuse der Vertikalwindkraftanlage angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vertikalwindkraftanlage.
  • Zu den Vertikalwindkraftanlagen zählen u.a. solche, die mit Savonius-Rotoren, Darrieus-Rotoren sowie H-Rotoren ausgerüstet sind. Gegenüber Windkraftanlagen mit horizontaler Achse haben Vertikalwindkraftanlagen einen deutlich geringeren Wirkungsgrad. Ein entscheidender Nachteil vertikaler Windkraftanlagen - und daher auch Grund für geringe Marktanteile - sind die reduzierten Stromerträge verglichen mit einer Horizontalwindkraftanlage.
  • Der Erfindung liegt einerseits die Aufgabe zugrunde, eine Vertikalwindkraftanlage dahingehend zu optimieren, dass durch Erhöhung des Wirkungsgrades auch eine höhere Stromausbeute realisiert werden kann.
  • Darüber hinaus ist es Aufgabe der Erfindung eine Einrichtung zu konzipieren, mit deren Hilfe es möglich ist, das Gehäuse der Vertikalwindkraftanlage automatisch der jeweiligen Windrichtung nachführen zu können.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch eine Vertikalwindkraftanlage, bestehend aus seitlichen, oberen und unteren Gehäuseteilen, oberen und unteren Führungselementen, die mehrere, auf Achsen gelagerte schwenkbare Rotorblätter zwischen sich aufnehmen, wobei die oberen und unteren Führungselemente relativ zu den oberen und unteren Gehäuseteilen drehbar gelagert sind und wobei im Bereich des oberen Gehäuseteils eine aus einem Steuerkeil und einem Windrad bestehende Lenkeinrichtung für das Gehäuse der Vertikalwindkraftanlage angeordnet ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Derzeit werden im Markt z.B. Elektroantriebe eingesetzt, welche mittels Windrichtungsanzeiger und gegebener Datenauswertung die genaue Windrichtung ermitteln und den Motor mittels elektronischer Steuerung ansteuern. Der große Nachteil dieser Art der Ausrichtung ist zum einen ein sehr hoher steuerungstechnischer Aufwand, verbunden mit hohen Kosten sowie dem zwangsläufig anfallenden Stromverbrauch. Bei geringer Windlage wird so Strom aus dem Netz verbraucht, nur um das Gehäuse zu bewegen. Das bedeutet, dass der geringe Energieertrag ebenfalls komplett aufgebraucht wird.
  • Hier setzt der Erfindungsgegenstand an. Um keine Stromenergie verbrauchen zu müssen, nutzt die Erfindung die im Wind enthaltene Energie, um das Gehäuse automatisch in den Wind zu drehen.
  • Vom konstruktiven Aufbau her ist die Einrichtung so ausgelegt, dass der Steuerkeil - aus der Windrichtung gesehen - dem Windrad vorgelagert ist.
  • Der Steuerkeil weist vorteilhafterweise einen etwa dreieckigen Querschnitt auf, wobei eine der Spitzen des Dreiecks im austarierten Zustand der Lenkeinrichtung dem Wind zugewandt ist.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist die dem Windrad zugewandte Fläche des Steuerkeils gerundet, insbesondere konkav ausgebildet, wobei das Windrad nach Art eines Schaufelrades, beinhaltend einen Grundkörper sowie eine Vielzahl radial davon abstehender Schaufelräder, ausgebildet ist.
  • Damit das Gehäuse bei sich drehendem Wind automatisch nachgeführt werden kann, ist das Windrad, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, über ein hochuntersetzendes Getriebe mit der drehbar gelagerten Hauptwindradeinhausung verbunden. Neben Niedrigwinddruck, wechselnden Windrichtungen ist auch Sturm gegeben. Hier werden die Anlagen üblicherweise abgeschaltet, um Beschädigungen zu vermeiden.
  • Marktüblich ist die elektrische Messung der Windgeschwindigkeit mittels externer Einheiten und die Abbremsung des Windrades über den Generator oder über eine Bremse. In beiden Fällen kommt das Windrad zum Stillstand. Die starke Energie des vorhandenen Windes wird wegen der Komplettabschaltung nicht mehr genutzt, was erneut Geld und technischen Aufwand kostet.
  • Einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß ist der Steuerkeil hierbei innerhalb einer Kulisse in seiner Lage veränderbar und kann winddruckabhängig unter Einwirkung einer Federkraft innerhalb der Kulisse bewegt werden. Die Kulisse ist hierbei vorteilhafterweise bogenförmig ausgebildet, wobei bei Überschreitung eines eingestellten Winddrucks der Steuerkeil gegen die Federkraft innerhalb der Kulisse verschoben wird.
  • Der Steuerkeil bildet durch seine Stirnfläche ein natürliches Hindernis im Windstrom. Hierdurch wirkt eine Kraft, die den Steuerkeil nach hinten schieben möchte. Bis zu einem frei definierbaren Winddruck hält der in einer Kulisse gelagerte Steuerkeil federbelastet seine Position. Übersteigt der eingestellte Winddruck die Federkraft, gleitet der Steuerkeil in einer bogenförmigen Kulisse zur Seite. Seine veränderte Lage versucht das Anlaufen des Steuerwindrades, wobei das Hauptwindradgehäuse trotz idealer Position aus dem Wind gedreht und der Windeinlass reduziert wird. Durch seine Keilform bleibt der Steuerkeil durch seitlichen Winddruck in seiner Position. Erst nachdem die Federkraft wieder größer wird als der Winddruck, gleitet der Steuerkeil wieder in die Betriebsposition und der Herausdrehvorgang der Einhausung wird gestoppt.
  • Somit kann die Vertikalwindkraftanlage auch bei Sturm in Betrieb bleiben und wird nicht abgeschaltet, wodurch auch bei Sturm ein erheblicher Energiegewinn realisiert werden kann.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispiels in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen
    • 1 Eine Prinzipskizze der erfindungsgemäßen Vertikalwindkraftanlage;
    • 2 Vertikalwindkraftanlage gemäß 1 mit alternativer Generatoranordnung;
    • 3 - 5 Prinzipskizze der in 1 nur angedeuteten Gehäusenachführeinrichtung in verschiedenen Positionen.
  • 1 zeigt eine erfindungsgemäße Vertikalwindkraftanlage 1 in verschiedenen Ansichten. Erkennbar sind seitliche Gehäuseteile 2, 3, obere und untere Gehäuseteile 4, 5, obere und untere Führungselemente 6, 7, die schwenkbar gelagerte Rotorblätter 8 zwischen sich aufnehmen. Die scheibenförmig ausgebildeten Führungselemente 6, 7 sind über eine zentrale Welle 9 miteinander verbunden. Zur Realisierung der Drehbewegung der Führungselemente 6, 7, relativ zu den oberen und unteren Gehäuseteilen 4, 5 sind zugehörige Lagerstellen 10, 11 vorgesehen. Die zentrale Welle 9 wird durch die untere Lagerstelle 11 hindurchgeführt und in Richtung eines Generators G verlängert.
  • Am äußeren Gehäuseteil 2 befindet sich ein nach außen weisendes, sich im Querschnitt verjüngendes Luftleitelement 12. Durch dieses Luftleitelement 12 kann die Anströmung der Rotorblätter 8 positiv beeinflusst werden. Zu diesem Zweck ist das Luftleitelement 12 mit einer konkav ausgebildeten Luftleitfläche 12' versehen.
  • Bedarfsweise können zwischen den seitlichen Gehäuseteilen 2, 3 weitere, etwa horizontal verlaufende zusätzliche Luftleitelemente 13 vorgesehen werden, die sich zwischen dem inneren Bereich des Gehäuseteils 2 und den Rotorblättern 8 erstrecken.
  • Ebenfalls erkennbar sind die Achsen 14, 15, um welche die Rotorblätter 8 schwenkbar sind. Infolge der gewölbt ausgebildeten Luftleitelemente 12 wird innerhalb des, durch die Gehäuseteile 2 - 5 gebildeten Gehäuses, ein Bereich B gebildet, der von der Luftströmung nicht erfasst wird, da selbige unmittelbar auf die Rotorblätter 8 geführt wird.
  • Unterhalb des unteren Gehäuseteils 5 befindet sich ein Ständer 16, der einerseits den Generator G trägt und andererseits ein Auflager für einen Mast, ein Dach oder dergleichen bildet.
  • 2 zeigt die Vertikalwindkraftanlage 1 gemäß 1. Gleiche Bauteile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Abweichend zu 1 ist der Generator G unterhalb des unteren Gehäuseteils 5 dergestalt positioniert, dass er in unmittelbarer Wirkverbindung mit der zentralen Welle 9, respektive deren Abtriebsbereich 17, steht. Gegenüber der Darstellung gemäß 1 ist der Vorteil gegeben, dass keine mechanischen Abtriebsverluste gegeben sind.
  • In 2 ist die erfindungsgemäße aus einem Windrad 18 und einem Steuerkeil 19 bestehende Lenkeinrichtung 20 angedeutet, die in den folgenden Figuren näher beschrieben wird. Über die Lagerstellen 10, 11 ist das Gehäuse 21 der Vertikalwindkraftanlage 1 frei drehbar, so dass es der jeweiligen Windrichtung automatisch nachgeführt werden kann. Das Windrad 18 ist hierbei über ein hochuntersetzendes Getriebe 22 mit der zentralen Welle 9 verbunden. Das Getriebe 22 bewirkt, dass das gesamte Gehäuse 21 der Vertikalwindkraftanlage 1 bei Änderung der Windrichtung dieser Änderung durch die Windenergie selbsttätig nachgeführt werden kann.
  • Die 3 - 5 zeigen die Lenkeinrichtung 20 in verschiedenen Positionen. Erkennbar ist das Windrad 18, das an seinem Außenumfang eine Vielzahl von Schaufelrädern 23 beinhaltet. Ferner erkennbar ist der Steuerkeil 19, der ein etwa dreieckförmiges Profil aufweist. Die den Schaufeln 23, respektive dem Windrad 18 zugewandte Fläche 24 des Steuerkeils 19 ist konkav ausgebildet.
  • Um keine externe Stromenergie bei der Gehäusedrehung verbrauchen zu müssen, nutzt der Erfindungsgegenstand die im Wind enthaltene Energie, um das Gehäuse 21 (2) drehen zu können.
  • 3 zeigt den Normalbetrieb. Bei zu verwertenden Windgeschwindigkeiten steht der Steuerkeil 19 immer exakt ausgerichtet vertikal zur Windradachse. Der genau zentral im Wind stehende Steuerkeil 19 teilt den Wind gleichmäßig und leitet ihn auf die rechts und links identisch positionierten Windradschaufeln 23 (s. Pfeile). Da auf beiden Seiten des Windrades 18 der gleiche Winddruck auf die Windradschaufeln 23 wirkt, steht das Windrad 18 still, die richtige Gehäuseposition ist hergestellt.
  • Sollte der Wind sich nun drehen und seitlich versetzt auf das Windrad 18 treffen (4), schirmt der Steuerkeil 19 das Windrad 18 einseitig ab und leitet den Wind auf der anderen Seite auf das Windrad 18, welches sich sofort mit dreht. Das Windrad 18 ist - wie bereits in 2 erwähnt - über ein hochuntersetzendes Getriebe 22 mit der drehbar gelagerten Hauptwindradeinhausung verbunden, welche jetzt durch das Windrad 18 wieder korrekt in den Wind gedreht wird. Sobald die ideale Position erreicht ist (3), herrscht wieder Kräftegleichgewicht am Windrad 18 und das Gehäuse 21 kommt in ausgerichteter Form zum Stehen.
  • Ein weiteres Problem ist die Anlagenabschaltung bei Sturm. Dies ist in 5 dargestellt. Der Steuerkeil 19 bildet durch seine Stirnfläche ein natürliches Hindernis im Windstrom. Hierdurch wirkt eine Kraft, die den Steuerkeil 19 nach hinten schieben möchte. Bis zu einem frei definierbaren Winddruck hält der in einer Kulisse gelagerte Steuerkeil 19 federbelastet seine Position. Übersteigt der eingestellte Winddruck die Federkraft, gleitet der Steuerkeil 19 in einer bogenförmigen Kulisse zur Seite. Seine veränderte Lage verursacht das Anlaufen des Windrades 18, wobei das Gehäuse 21 trotzt idealer Position aus dem Wind gedreht wird, wodurch sich der Windeinlass reduziert. Durch seine Keilform bleibt der Steuerkeil 19 durch seitlichen Winddruck in seiner Position. Erst nachdem die Federkraft wieder größer wird als der Winddruck, gleitet der Steuerkeil 19 zurück in seine Betriebsposition und der Herausdrehvorgang des Gehäuses 21 wird gestoppt. Somit kann die Vertikalwindkraftanlage 1 im Betrieb verbleiben und wird nicht abgeschaltet, wodurch ein erheblicher Energiegewinn auch bei Sturm realisiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vertikalwindkraftanlage
    2
    seitliches Gehäuseteil
    3
    seitliches Gehäuseteil
    4
    oberes Gehäuseteil
    5
    unteres Gehäuseteil
    6
    oberes Führungselement
    7
    unteres Führungselement
    8
    Rotorblätter
    9
    Welle
    10
    Lagerstelle
    11
    Lagerstelle
    12
    Luftleitelement
    12'
    Luftleitfläche
    13
    Luftleitelement
    14
    Achse
    15
    Achse
    16
    17
    Antriebsbereich
    18
    Windrad
    19
    Steuerkeil
    20
    Lenkeinrichtung
    21
    Gehäuse
    22
    Getriebe
    23
    Schaufeln
    24
    dem Windrad zugewandte Fläche des Steuerkeils
    G
    Generator
    B
    Bereich

Claims (9)

  1. Vertikalwindkraftanlage, bestehend aus seitlichen (2, 3), oberen und unteren Gehäuseteilen (5), oberen und unteren Führungselementen (7), die mehrere, auf Achsen (14, 15) gelagerte schwenkbare Rotorblätter (8) zwischen sich aufnehmen, wobei die oberen und unteren Führungselemente (6, 7) relativ zu den oberen und unteren Gehäuseteilen (5, 6) drehbar gelagert sind und wobei im Bereich des oberen Gehäuseteils (6) eine aus einem Steuerkeil (19) und einem Windrad (18) bestehende Lenkeinrichtung (20) für das Gehäuse (21) der Vertikalwindkraftanlage (1) angeordnet ist.
  2. Vertikalwindkraftanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkeil (19), aus der Windrichtung gesehen, dem Windrad (18) vorgelagert ist.
  3. Vertikalwindkraftanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkeil (19) einen etwa dreieckigen Querschnitt aufweist, wobei eine der Spitzen des Dreiecks im austarierten Zustand der Lenkeinrichtung (20) dem Wind zugewandt ist.
  4. Vertikalwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Windrad (18) zugewandte Fläche (24) des Steuerkeils (19) gerundet, insbesondere konkav, ausgebildet ist.
  5. Vertikalwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (20) nach Art eines Schaufelrades, beinhaltend eine Vielzahl von Windradschaufeln (23) ausgebildet ist.
  6. Vertikalwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Windrad (18) über ein hochuntersetzendes Getriebe (22) mit der drehbar gelagerten Hauptwindradeinhausung verbunden ist.
  7. Vertikalwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkeil (19) innerhalb einer Kulisse in seiner Lage veränderbar ist.
  8. Vertikalwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Steuerkeil (19) unter Einwirkung einer Federkraft windruckabhängig innerhalb der Kulisse bewegbar ist.
  9. Vertikalwindkraftanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Kulisse bogenförmig ausgebildet ist, wobei bei Überschreitung eines eingestellten Winddrucks der Steuerkeil (19) gegen die Federkraft innerhalb der Kulisse verschoben wird.
DE102017127787.0A 2017-11-24 2017-11-24 Vertikalwindkraftanlage Withdrawn DE102017127787A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127787.0A DE102017127787A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Vertikalwindkraftanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127787.0A DE102017127787A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Vertikalwindkraftanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017127787A1 true DE102017127787A1 (de) 2019-05-29

Family

ID=66442145

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017127787.0A Withdrawn DE102017127787A1 (de) 2017-11-24 2017-11-24 Vertikalwindkraftanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102017127787A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829112A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Joern Martens Windkraftanlage
US20030133782A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Holter John W. Coaxial wind turbine apparatus having a closeable air inlet opening
US20060263199A1 (en) * 2004-06-04 2006-11-23 Tai-Her Yang Guided fluid driven turbine
DE102011014476A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Thomas R. Class Windturbine

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3829112A1 (de) * 1988-08-27 1990-03-01 Joern Martens Windkraftanlage
US20030133782A1 (en) * 2002-01-17 2003-07-17 Holter John W. Coaxial wind turbine apparatus having a closeable air inlet opening
US20060263199A1 (en) * 2004-06-04 2006-11-23 Tai-Her Yang Guided fluid driven turbine
DE102011014476A1 (de) * 2011-01-14 2012-07-19 Thomas R. Class Windturbine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1002949A2 (de) Windturbine mit senkrechter Drehachse
EP2655874B1 (de) Windkraft-rotor und verfahren zur energieerzeugung damit
DE2535138A1 (de) Vorrichtung zur ausnutzung der windenergie
EP2140136B1 (de) Windenergieanlage
DE102012013896A1 (de) Windenergieanlage
DE102010017343A1 (de) Strömungsenergieanlage
WO2014095109A1 (de) Wasserkraftwerk zur ausnutzung der energie geführter oder freier wasserströme
EP3677771A1 (de) Vertikale windenergieanlage
DE102009015669A1 (de) Kleinwindkraftanlage
DE102011081241A1 (de) Energieertragsverlustbestimmung einer Windenergieanlage
AT505351B1 (de) Windrad
DE2847672C2 (de) Rotor zur Umwandlung von Windkraft in elektrische und mechanische Energie
EP2425124A2 (de) Unterwasserkraftwerk mit einer bidirektional anströmbaren, gleichsinnig umlaufenden wasserturbine
DE102011108512B4 (de) Windkraftanlage
DE2620862C2 (de) Windkraftwerk in Turmbauweise mit senkrechten Rotoren
DE112017004377B4 (de) Windturbinenanlage
DE102017127787A1 (de) Vertikalwindkraftanlage
DE10227404B4 (de) Antriebsrotor für vertikal laufende Windkraftanlagen
DE202020000307U1 (de) Vertikale Windenergieanlage
DE202014104399U1 (de) Windkraftanlagen mit Spiralflügeln
DE202008010290U1 (de) Windkraft nach dem Darrieus-Prinzip
DE202015100837U1 (de) Windkraftanlage mit Vorstage an den Rotorblättern
EP2636892A2 (de) Windkraftanlage und Verfahren zum Erzeugen von rotatorischer Energie durch Wind
EP1507973B1 (de) Mantelwindturbine
WO2012152263A2 (de) Windkraftlage mit verstellbaren rotorblättern

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee