DE102012024120A1 - Dichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Dichtungsanordnung damit - Google Patents

Dichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Dichtungsanordnung damit Download PDF

Info

Publication number
DE102012024120A1
DE102012024120A1 DE102012024120.8A DE102012024120A DE102012024120A1 DE 102012024120 A1 DE102012024120 A1 DE 102012024120A1 DE 102012024120 A DE102012024120 A DE 102012024120A DE 102012024120 A1 DE102012024120 A1 DE 102012024120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
seal
poetry
machine element
sealing profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012024120.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012024120B4 (de
Inventor
Roland Fietz
Andreas Palmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
ThyssenKrupp Rothe Erde Germany GmbH
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG, ThyssenKrupp Rothe Erde GmbH filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102012024120.8A priority Critical patent/DE102012024120B4/de
Priority to JP2015546890A priority patent/JP6116703B2/ja
Priority to US14/650,873 priority patent/US9856916B2/en
Priority to PCT/EP2013/003653 priority patent/WO2014090380A1/de
Priority to CA2894594A priority patent/CA2894594C/en
Publication of DE102012024120A1 publication Critical patent/DE102012024120A1/de
Priority to DKPA201570457A priority patent/DK178994B1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012024120B4 publication Critical patent/DE102012024120B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7816Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material
    • F16C33/783Details of the sealing or parts thereof, e.g. geometry, material of the mounting region
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C29/00Bearings for parts moving only linearly
    • F16C29/08Arrangements for covering or protecting the ways
    • F16C29/084Arrangements for covering or protecting the ways fixed to the carriage or bearing body movable along the guide rail or track
    • F16C29/088Seals extending in the longitudinal direction of the carriage or bearing body
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7843Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc
    • F16C33/7853Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a single annular sealing disc with one or more sealing lips to contact the inner race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/784Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race
    • F16C33/7859Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element
    • F16C33/7863Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to a groove in the inner surface of the outer race and extending toward the inner race with a further sealing element mounted to the inner race, e.g. a flinger to use centrifugal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7886Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted outside the gap between the inner and outer races, e.g. sealing rings mounted to an end face or outer surface of a race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/3204Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip
    • F16J15/3232Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings with at least one lip having two or more lips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/32Sealings between relatively-moving surfaces with elastic sealings, e.g. O-rings
    • F16J15/328Manufacturing methods specially adapted for elastic sealings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/16Sealings between relatively-moving surfaces
    • F16J15/34Sealings between relatively-moving surfaces with slip-ring pressed against a more or less radial face on one member
    • F16J15/3436Pressing means
    • F16J15/3456Pressing means without external means for pressing the ring against the face, e.g. slip-ring with a resilient lip
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/30Material joints
    • F16C2226/36Material joints by welding
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sealing With Elastic Sealing Lips (AREA)

Abstract

Dichtung (1), umfassend ein im Wesentlichen H-förmiges Dichtungsprofil (2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Dichtung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine Dichtungsanordnung, die die Dichtung umfasst.
  • Dichtungen sind allgemein bekannt und gelangen zum Beispiel zur Abdichtung rotierender oder translatorisch bewegbarer Maschinenelemente zur Anwendung. Die Maschinenelemente, die abgedichtet werden, können beispielsweise Wellen, Stangen, Spindeln oder Wälzlager sein. Abgedichtet werden häufig flüssige oder pastöse Medien gegenüber der Umgebung, oder, Verunreinigungen aus der Umgebung der Maschinenelemente, wie zum Beispiel Schmutz, Staub, Salz und/oder Feuchtigkeit werden durch Dichtungen vom Inneren der Maschinenelemente, in denen die Dichtungen angeordnet sind, ferngehalten.
  • Die Dichtungen können als Dichtringe ausgebildet sein und, je nach Anwendungsfall, unterschiedlich große Durchmesser aufweisen.
  • Insbesondere Dichtungen, die einen Durchmesser von mehr als 400 mm abdichten, haben einen aufwendigen Aufbau und sind deshalb kompliziert und teuer in ihrer Herstellung. Meist bestehen solche Dichtungen aus mehreren Teilen, wie zum Beispiel einem Stützkörper aus einem metallischen Werkstoff, der mit einem Dichtelement aus elastomerem Werkstoff verbunden ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung der eingangs genannten Art derart weiter zu entwickeln, dass diese einen einfachen und teilarmen Aufbau aufweist, kostengünstig herstellbar ist und einfach montiert werden kann, insbesondere dann, wenn die Dichtung sehr große Durchmesser, zum Beispiel von mehreren Metern, aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Dichtung, ein Verfahren zu deren Herstellung und eine Dichtungsanordnung mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst. Auf vorteilhafte Ausgestaltungen/Weiterbildungen nehmen die darauf rückbezogenen Ansprüche Bezug.
  • Zur Lösung der Aufgabe ist eine Dichtung vorgesehen, umfassend ein im Wesentlichen H-förmiges Dichtungsprofil.
  • Ein H-förmiges Dichtungsprofil ist einfach und kostengünstig herstellbar und lässt sich einfach montieren.
  • Das im Wesentlichen H-förmige Dichtungsprofil umfasst, im Querschnitt betrachtet, zwei mit Abstand zueinander benachbart angeordnete Längsstege, die durch einen Quersteg miteinander verbunden sind.
  • Bevorzugt kann es vorgesehen sein, dass das Dichtungsprofil symmetrisch zu einer gedachten Ebene ausgebildet ist, die, im Querschnitt betrachtet, mittig des Querstegs angeordnet ist. Eine solche symmetrische Ausgestaltung ist besonders einfach zu montieren, weil jeder der beiden Längsstege die gleichen Gebrauchseigenschaften aufweist und die Richtung, in der das Dichtungsprofil eingebaut wird, für die Funktion der Dichtung deshalb keine Rolle spielt. Die Gefahr von Montagefehlern ist dadurch auf ein Minimum reduziert.
  • Der Quersteg ist als Gelenk ausgebildet, um das die Längsstege relativ zueinander wäscheklammerartig verschwenkbar sind. Zur Montage der Dichtung werden die Längsstege auf einer Seite des Gelenks um das Gelenk voneinander weg geschwenkt, so dass die Längsstege auf der anderen Seite des Gelenks entsprechend aufeinander zu bewegt werden. Diese aufeinander zu bewegten Enden der Längsstege können dann in eine Einbaunut eines Maschinenelements eingesetzt werden, wobei sich eine Arretierung der Dichtung in der Einbaunut dadurch ergibt, dass sich das Dichtprofil im Anschluss an seine Montage in der Einbaunut selbsttätig in seine herstellungsbedingte, H-förmige Form zurück bewegt. Durch das Aufspreizen der in der Einbaunut angeordneten Längsstege wird das Dichtungsprofil in der Einbaunut festgelegt.
  • Die Längsstege können, jeweils vom Quersteg ausgehend, einerseits einen Klammerarm und andererseits eine Dichtlippe aufweisen. Durch die Klammerarme wird die Dichtung, wie zuvor beschrieben, in der Einbaunut eines Maschinenelements festgelegt. Die Dichtlippen dichten dieses Maschinenelement, in dem die Dichtung festgelegt ist, gegenüber einem anderen Maschinenelement ab.
  • Das Verhältnis der Länge der Dichtlippen zur Länge der entsprechenden Klammerarme der jeweiligen Längsstege beträgt bevorzugt, jeweils ausgehend vom Quersteg, zumindest zwei. Hierbei ist von Vorteil, dass die Klammerarme, bezogen auf die entsprechenden Dichtlippen der Längsstege, kompakt und dadurch formstabil ausgebildet sind. Durch diese formstabile Ausbildung der Klammerarme kann die Dichtung besonders passgenau mit einem Maschinenelement verbunden werden. Auch dann, wenn die Dichtung während ihrer bestimmungsgemäßen Verwendung Kräften aus der Umgebung ausgesetzt ist, bleibt durch die große Formstabilität die passgenaue Zuordnung der Dichtung zu dem Maschinenelement stets erhalten.
  • Andererseits weisen die Dichtlippen eine größere Nachgiebigkeit auf, um sich an die Oberfläche des abzudichtenden Maschinenelements besser anlegen zu können. Durch die elastische Nachgiebigkeit der Dichtlippen können herstellungsbedingte Toleranzen der Maschinenelemente, zwischen denen die Dichtung zur Anwendung gelangt, gut ausgeglichen werden. Die Dichtung weist dann gute Gebrauchseigenschaften während einer langen Gebrauchsdauer auf.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Klammerarme rastnasenförmig ausgebildet sind. Im Bereich ihrer freien Enden können die Klammerarme eine Hinterschneidung in der Einbaunut des Maschinenelements, an dem die Dichtung festgelegt ist, hintergreifen, um einen Formschluss herzustellen. Die Rastnasen der Klammerarme fungieren außerdem als statische Dichtung zur Abdichtung der Einbaunut.
  • Durch die rastnasenförmig ausgebildeten, freien Ende der Klammerarme, ist die Dichtung in die Einbaunut einschnappbar.
  • Das Verhältnis der Länge der Dichtlippen zu der gelenkig wirksamen Breite des Querstegs beträgt bevorzugt 0,75 bis 1,5. Durch ein solches Verhältnis ist sichergestellt, dass die Klammerarme bei Verformung des Querstegs weit genug gegeneinander verschwenkt werden können, um in die Einbaunut des Maschinenelements formschlüssig eingreifen zu können.
  • Die Dichtlippen können durch ihre einander zu gewandten Flanken, während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Dichtung, ein mit einem Schmiermittel gefülltes Schmiermittelreservoir begrenzen. Durch das Schmiermittel im Schmiermittelreservoir wird der abrasive Verschleiß der dynamisch beanspruchten Dichtlippen auf ein Minimum reduziert und außerdem eine Barriere zwischen den beiden Dichtlippen gebildet, die Verunreinigungen aus der Umgebung daran hindert, in den abzudichtenden Raum einzudringen.
  • Die einander zu gewandten Flanken und/oder die voneinander abgewandten Flanken der Dichtlippen können eine Oberflächenprofilierung aufweisen. Die Oberflächenprofilierung kann beispielsweise durch eine leichte Rillierung gebildet sein, die zusätzliche Mikro-Schmierdepots bildet. Das in den Mikro-Schmierdepots befindliche Schmiermittel reduziert dabei die Reibung zwischen den Dichtlippen und dem dazu relativ beweglichen, abzudichtenden Maschinenelement.
  • Bevorzugt sind alle Flanken der Dichtlippen mit einer solchen Oberflächenprofilierung versehen.
  • Die Dichtung ist bevorzugt materialeinheitlich ausgebildet, besteht aus einem Material mit elastomeren Eigenschaften und hat eine Härte Shore A von 70 bis 95. Eine solche Dichtung weist auch ohne separat erzeugten Stützkörper eine zufriedenstellend große Formbeständigkeit auf.
  • Das Material kann durch ein Polyurethan gebildet sein. Solche Materialien weisen einen vergleichsweise niedrigen Reibungskoeffizienten auf. Während der bestimmungsgemäßen Verwendung der Dichtung wird dadurch die Wärmeentwicklung im Bereich der Dichtstellen zwischen den Dichtlippen und dem abzudichtenden Maschinenelement reduziert. Nachteilige, temperaturbedingte Auswirkungen auf das abzudichtende Medium sind dadurch ausgeschlossen.
  • Eine weitere Reduzierung der Reibmomente und eine Verbesserung der Notlauf- und Trockenlaufeigenschaften können dadurch erreicht werden, dass das Material reibungsreduzierende Füllstoffe enthält. Solche reibungsverringernden Füllstoffe können beispielsweise durch PTFE Partikel gebildet sein.
  • Die Dichtung kann zum Beispiel als Dichtring ausgebildet sein. Ein solcher Dichtring kann zum Beispiel eine Welle gegenüber einem Gehäuse abdichten, wobei die Welle das Gehäuse durchdringt.
  • Außerdem betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Dichtung, wie zuvor beschrieben, bei dem in einem ersten Verfahrensschrift ein endloses bandförmiges Dichtungsprofil extrudiert und in einem zweiten Verfahrensschritt abgelängt wird, wobei das abgelängte Dichtungsprofil in einem dritten Verfahrensschritt ringförmig verformt wird und wobei die beiden freien Enden des zum Dichtring geformten Dichtungsprofils in einem vierten Verfahrensschritt miteinander verbunden werden. Für eine kostengünstige Herstellung der Dichtung wurde im ersten Verfahrensschritt das Extrusionsverfahren gewählt. Durch ein solches Verfahren lassen sich sehr maßhaltige, engtolerierte Profile erzeugen, und darüber hinaus besteht die Möglichkeit, zum Beispiel die Klammerarme durch Schneidvorgänge in ihre gebrauchsfertige Form zu bringen. Durch solche Schneidvorgänge können sehr scharfkantige Dichtkanten realisiert werden.
  • Im dritten Verfahrensschritt kann das Dichtungsprofil zu einem Dichtring mit einem Durchmesser ≥ 400 mm geformt werden. Insbesondere zur Herstellung von Dichtringen mit großen Durchmessern ist das zuvor beschriebene Extrusionsverfahren besonders gut geeignet. Andere Verfahren zur Herstellung von Dichtringen mit großen Durchmessern, wobei große Durchmesser durchaus Durchmesser zwischen 2 m und 4 m sein können, oder sogar noch größer, sind teuer und aufwendig in der Durchführung. Vorbekannte Dichtungen nach anderen Herstellungsverfahren gefertigt, können aus mehreren Teilen bestehen und Stützkörper und/oder Ringwendelfeder umfassen, wobei die Fügung dieser Teile miteinander aufwendig ist.
  • Die erfindungsgemäße Dichtung kommt demgegenüber ohne zusätzliche Elemente, wie zum Beispiel Stützkörper und/oder Ringwendelfeder aus und ist insgesamt einstückig und materialeinheitlich ausgebildet. Nach einer einfachen Montage der Dichtung zwischen den gegeneinander abzudichtenden Maschinenelementen weist die Dichtung einen sicheren Sitz auf.
  • Bei einem Dichtring mit großem Durchmesser von zum Beispiel ca. 4 m, können durch das erfindungsgemäße Verfahren und die erfindungsgemäße Dichtung große Mengen an Stahl für nicht erforderliche Stützkörper und Bauteile eingespart werden und somit im Falle von rotierenden Dichtungen die Effektivität einer Anlage verbessert werden. Weiterhin kann die Effizienz der Werkzeuge zur Herstellung der Dichtung durch geringere zu bewegende Massen erhöht werden. Je größer die Dichtung in ihrem Durchmesser ist, desto größer sind die zuvor genannten Vorteile.
  • Die beiden freien Enden können im vierten Verfahrensschritt miteinander verschweißt werden.
  • Für das Verschweißen der freien Enden miteinander gelangt bevorzugt das Spiegelschweißen zur Anwendung. Spiegelschweißen wird auch als Heizelementstumpfschweißen bezeichnet und dient dazu, Kunststoff-Bauteile miteinander zu verbinden. Durch Wärmezufuhr über ein Heizelement werden die miteinander zu verbindenden Bauteile im Bereich ihrer Fügestellen in einen thermoplastischen Zustand gebracht und anschließend unter Druck miteinander verbunden.
  • Durch das Extrudieren von Endlosprofilen und die anschließende Herstellung eines Dichtrings lassen sich Dichtringe mit nahezu unbegrenzt großem Durchmesser erzeugen, wobei das beschriebene Schweißverfahren den Vorteil hat, dass sich damit Fügestellen erzeugen lassen, mit einem homogenen Material an der Fügestelle, also an den freien Enden. Eingebrachtes Material durch das Fügen, weisen die Fügestellen nicht auf. Dies ermöglicht an der Naht zwischen den beiden freien Enden eine hohe Haltbarkeit und Beständigkeit gegen Temperaturschwankungen und chemische Einflüsse auf dem Niveau des Originalmaterials. Außerdem ist von Vorteil, dass der dritte und der vierte Verfahrensschritt bedarfsweise „vor Ort”, Zum Beispiel auf der Baustelle, erledigt werden können. Dadurch ist von Vorteil, dass sich die zunächst endlosen, bandförmigen Dichtungsprofile, die abgelängt sind, vergleichsweise problemlos transportieren lassen. Der Transport kann in Kartonverpackungen durch einen normalen Paketversand erfolgen.
  • Außerdem betrifft die Erfindung eine Dichtungsanordnung, umfassend eine Dichtung, wie zuvor beschrieben und zumindest zwei Maschinenelemente, wobei die Dichtung mit ihren Klammerarmen jeweils formschlüssig in einer Einbaunut des einen Maschinenelements angeordnet ist und die Einbaunut mit ihren Klammerarmen im Wesentlichen statisch dichtend berührt und das andere Maschinenelement mit den Dichtlippen dynamisch dichtend berührt. Die Maschinenelemente können durch Lagerschalen eines Großwälzlagers gebildet sein. Derartige Großwälzlager können in Windrädern zur Anwendung gelangen, wobei die Durchmesser dafür verwendeter Dichtungen durchaus etwa 4 m und mehr betragen können.
  • Das eine Maschinenelement kann durch ein Gehäuse mit einer Bohrung gebildet sein, das andere Maschinenelement durch eine Welle, die vom Gehäuse mit radialem Abstand umschlossen ist, wobei in dem durch den Abstand gebildeten Spalt die Dichtung angeordnet ist, die die Welle mit ihren Dichtlippen dynamisch dichtend umschließt.
  • Je ein Ausführungsbeispiel der beanspruchten Dichtung und der Dichtungsanordnung, die die Dichtung umfasst, werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
  • Diese zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
  • 1 eine Dichtung, die als Dichtring ausgebildet ist und ein im Wesentlichen H-förmiges Dichtungsprofil aufweist,
  • 2 die Dichtung aus 1, verbaut in einer Dichtungsanordnung, wobei die beiden gegeneinander abzudichtenden Maschinenelemente durch Lagerringe eines Wälzlagers gebildet sind,
  • 3 eine vergrößerte Darstellung einer Dichtung, verbaut in einer Dichtungsanordnung,
  • 4 bis 7 die Montage einer erfindungsgemäßen Dichtung mit ihren Klammerarmen in der Einbaunut eines Maschinenelements.
  • In 1 ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Dichtung 1 gezeigt, die ein H-förmiges Dichtungsprofil 2 aufweist. Die Dichtung 1 ist als Dichtring 24 ausgebildet und umfasst, im hier dargestellten Querschnitt betrachtet, zwei Längsstege 3, 4 die mit Abstand zueinander benachbart angeordnet sind. Die beiden Längsstege 3, 4 sind durch den Quersteg 5 miteinander verbunden und symmetrisch zu einer gedachten Ebene 6 ausgebildet, die, im Querschnitt betrachtet, mittig des Querstegs 5 angeordnet ist.
  • Der Quersteg 5 ist als Gelenk 7 ausgebildet, um die Dichtung montieren zu können. Die Montage einer solchen Dichtung 1 wird später anhand der 4 bis 7 näher erläutert.
  • Entscheidend ist, dass die Dichtung 1 insgesamt einstückig und materialeinheitlich ausgebildet ist und aus einem Material mit elastomeren Eigenschaften besteht. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Material, aus dem die Dichtung 1 besteht, Polyurethan mit einer Härte Shore A von 70 bis 95.
  • Jeder Längssteg 3, 4 umfasst einen Klammerarm 8, 9 und eine Dichtlippe 10, 11. Der Klammerarm 8 und die Dichtlippe 10 des Längsstegs 3 sowie der Klammerarm 9 und die Dichtlippe 11 des Längsstegs 4 sind durch den Quersteg 5 miteinander verbunden, wobei die Dichtlippen 10, 11 eine Länge 12, 13 aufweisen, die zumindest um Faktor 2 größer ist, als die Länge 14, 15 der entsprechenden Klammerarme 8, 9 der jeweiligen Längsstege 3, 4. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einander zugewandten Flanken 17, 18 der Dichtlippen 10, 11 und die voneinander abgewandten Flanken 21, 22 der Dichtlippen 10, 11 mit einer Oberflächenprofilierung 23 versehen wobei die Oberflächenprofilierung Mikro-Schmierdepots bildet. Zusammen mit dem Polyurethan-Werkstoff der einen vergleichsweise niedrigen Reibungskoeffizienten aufweist, bewirkt das in der Profilierung angeordnete Schmiermittel eine weitere Reduzierung der Reibmomente und verbessert dadurch die Notlauf- und Trockenlaufeigenschaften der Dichtung 1.
  • In 2 ist die Dichtung 1 aus 1 in eine Dichtungsanordnung eingebaut gezeigt. Dargestellt ist ein Ausschnitt aus der Dichtungsanordnung. In diesem Ausführungsbeispiel der Dichtungsanordnung sind die beiden Maschinenelemente 27, 28 durch den Außenring und den Innenring eines Wälzlagers gebildet, wobei die Dichtung 1 mit ihren Klammerarmen 8, 9 formschlüssig in der Einbaunut 29 des als Außenring ausgebildeten Maschinenelements 27 angeordnet ist. Die Klammerarme 8, 9 sind statisch dichtend in der Einbaunut 29 angeordnet. Die Dichtlippen 10, 11 berühren die abzudichtende Oberfläche des radial innen angrenzenden Maschinenelements 28 dynamisch dichtend.
  • In 3 ist eine Dichtung 1 in vergrößerter Darstellung gezeigt. Die Einbaunut 29 ist mit einem Hinterschnitt zur Aufnahme der Klammerarme 8, 9 versehen, wobei die Klammerarme 8, 9 statisch dichtend in der Einbaunut 29 angeordnet sind.
  • Die Dichtlippen 10, 11 begrenzen in axialer Richtung ein Schmiermittelreservoir 20, das mit einem Schmiermittel 19, zum Beispiel einem Sperrfett, gefüllt ist. Die Flanken 17, 18, 21, 22 der Dichtlippen 10, 11 haben jeweils eine Oberflächenprofilierung 23, die dafür sorgt, dass zusammen mit einem in der Oberflächenprofilierung 23 angeordneten Schmiermittel 19 die Reibung zwischen den Dichtlippen 10, 11 und dem Maschinenelement 28 sowie der abrasive Verschleiß der Dichtlippen 10, 11 reduziert sind.
  • Hergestellt wird die zuvor beschriebene Dichtung 1 dadurch, dass zunächst in einem ersten Verfahrensschritt ein endloses bandförmiges Dichtungsprofil 2 extrudiert wird und einem zweiten Verfahrensschritt das extrudierte Dichtungsprofil 2 abgelängt wird. Im dritten Verfahrensschritt wird das abgelängte Dichtungsprofil 2 ringförmig verformt, und die freien Enden 25, 26 werden durch einen Schweißvorgang miteinander verbunden.
  • Die Montage der Dichtung 1 in die Einbaunut 29 eines Maschinenelements 27 ist in den 4 bis 7 gezeigt und wird nachfolgend näher beschrieben.
  • Die Dichtung 1 wird zunächst mit einem ihrer Klammerarme 8, 9 in einen ersten Hinterschnitt 31 der Einbaunut 29, wie in 4 dargestellt, eingehakt. Der andere Klammerarm 9, 8 liegt dabei an dem die Einbaunut 29 begrenzenden Maschinenelement 27 an. Gezeigt ist die Dichtung 1 in 4 in ihrem herstellungsbedingten Zustand.
  • In 5 wird die dem bereits eingehakten Klammerarm 8, 9 diagonal gegenüberliegende Dichtlippe 11, 10 vom Monteur um den als Gelenk 7 ausgebildeten Quersteg 5 von der benachbarten Dichtlippe 10, 11 wegbewegt, wobei der Klammerarm 9, 8 dadurch in Richtung des benachbarten Klammerarms 8, 9 verschwenkt wird.
  • In 6 ist der Klammerarm 9 in den zweiten Hinterschnitt 32 der Einbaunut 29 eingeschnappt und wird dadurch formschlüssig in der Einbaunut 29 gehalten. Wird die Dichtlippe 11 vom Monteur anschließend losgelassen bewegt sie sich elastisch wieder in die herstellungsbedingte Form zurück.
  • In 7 ist die in die Einbaunut 29 eingebaute Dichtung 1 gezeigt.

Claims (20)

  1. Dichtung (1), umfassend ein im Wesentlichen H-förmiges Dichtungsprofil (2).
  2. Dichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (2), im Querschnitt betrachtet, zwei mit Abstand zueinander benachbart angeordnete Längsstege (3, 4) umfasst, die durch einen Quersteg (5) miteinander verbunden sind.
  3. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (2) symmetrisch zu einer gedachten Ebene (6) ausgebildet ist, die, im Querschnitt betrachtet, mittig des Querstegs (5) angeordnet ist.
  4. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Quersteg (5) als Gelenk (7) ausgebildet ist, um das die Längsstege (3, 4) relativ zueinander wäscheklammerartig verschwenkbar sind.
  5. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Längsstege (3, 4), jeweils vom Quersteg (5) ausgehend, einerseits einen Klammerarm (8, 9) und andererseits eine Dichtlippe (10, 11) aufweisen.
  6. Dichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (12, 13) der Dichtlippen (10, 11) zur Länge (14, 15) der entsprechenden Klammerarme (8, 9) der jeweiligen Längsstege (3, 4), jeweils ausgehend vom Quersteg (5), zumindest 2 beträgt.
  7. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Klammerarme (8, 9) rastnasenförmig ausgebildet sind.
  8. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Länge (14, 15) der Klammerarme (8, 9) zu der gelenkig wirksamen Breite (16) des Querstegs (5) 0,75 bis 1,5 beträgt.
  9. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtlippen (10, 11) durch ihre einander zugewandten Flanken (17, 18) ein mit einem Schmiermittel (19) gefülltes Schmiermittelreservoir (20) begrenzen.
  10. Dichtung (1) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die einander zugewandten Flanken (17, 18) und/oder die voneinander abgewandten Flanken (21, 22) der Dichtlippen (10, 11) eine Oberflächenprofilierung (23) aufweisen.
  11. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (1) materialeinheitlich ausgebildet ist und aus einem Material mit elastomeren Eigenschaften und einer Härte Shore A von 70 bis 95 besteht.
  12. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Material durch ein Polyurethan gebildet ist.
  13. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Material reibungsreduzierende Füllstoffe enthält.
  14. Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung (1) als Dichtring (24) ausgebildet ist.
  15. Verfahren zur Herstellung einer Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14, bei dem in einem ersten Verfahrensschritt ein endloses bandförmiges Dichtungsprofil (2) extrudiert und in einem zweiten Verfahrensschritt abgelängt wird, dass das abgelängte Dichtungsprofil (2) in einem dritten Verfahrensschritt ringförmig verformt wird und dass die beiden freien Enden (25, 26) des zum Dichtring (24) geformten Dichtungsprofils (2) in einem vierten Verfahrensschritt miteinander verbunden werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Dichtungsprofil (2) im dritten Verfahrensschritt zu einem Dichtring (24) mit einem Durchmesser ≥ 400 mm geformt wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden freien Enden (25, 26) im vierten Verfahrensschritt verschweißt werden.
  18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Enden (25, 26) durch Spiegelschweißen verbunden werden.
  19. Dichtungsanordnung, umfassend eine Dichtung (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 14 und zumindest zwei Maschinenelemente (27, 28), wobei die Dichtung (1) mit ihren Klammerarmen (8, 9) jeweils formschlüssig in einer Einbaunut (29) des einen Maschinenelements (27) angeordnet ist und die Einbaunut (29) mit ihren Klammerarmen (8, 9) im Wesentlichen statisch dichtetend berührt und das andere Maschinenelement (28) mit den Dichtlippen (10, 11) dynamisch dichtend berührt.
  20. Dichtungsanordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass das eine Maschinenelement (27) durch ein Gehäuse mit einer Bohrung gebildet ist, das andere Maschinenelement (28) durch eine Welle, die vom Gehäuse mit radialem Abstand umschlossen ist, und dass in dem durch den Abstand gebildeten Spalt (30) die Dichtung (1) angeordnet ist, die die Welle mit ihren Dichtlippen (10, 11) dynamisch dichtend umschließt.
DE102012024120.8A 2012-12-11 2012-12-11 Dichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Dichtungsanordnung damit Active DE102012024120B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024120.8A DE102012024120B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Dichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Dichtungsanordnung damit
JP2015546890A JP6116703B2 (ja) 2012-12-11 2013-12-04 シール部材、シール部材を製造する方法及びシール部材を備えたシールアセンブリ
US14/650,873 US9856916B2 (en) 2012-12-11 2013-12-04 Seal, method for producing same and sealing arrangement therewith
PCT/EP2013/003653 WO2014090380A1 (de) 2012-12-11 2013-12-04 Dichtung, verfahren zu deren herstellung und dichtungsanordnung damit
CA2894594A CA2894594C (en) 2012-12-11 2013-12-04 Seal, method for the production of said seal and sealing arrangement with said seal
DKPA201570457A DK178994B1 (en) 2012-12-11 2015-07-10 Tætning, fremgangsmåde til fremstilling af tætningen og tætningsindretning med tætningen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012024120.8A DE102012024120B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Dichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Dichtungsanordnung damit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012024120A1 true DE102012024120A1 (de) 2014-06-12
DE102012024120B4 DE102012024120B4 (de) 2016-03-17

Family

ID=49918654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012024120.8A Active DE102012024120B4 (de) 2012-12-11 2012-12-11 Dichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Dichtungsanordnung damit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9856916B2 (de)
JP (1) JP6116703B2 (de)
CA (1) CA2894594C (de)
DE (1) DE102012024120B4 (de)
DK (1) DK178994B1 (de)
WO (1) WO2014090380A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009882A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Carl Freudenberg Kg Dichtring
DE202016105199U1 (de) 2016-09-17 2017-12-21 Tim Chyla Vorrichtung und dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungsringen
WO2018050164A1 (de) 2016-09-17 2018-03-22 Tim Chyla Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dichtungsringen sowie steuerungseinrichtung und deren verwendung dafür sowie verwendung einer drehbar gelagerten scheibe dafür sowie dichtungsring
DE202020101533U1 (de) 2020-03-20 2020-04-22 GLAMAtronic Schweiß- und Anlagentechnik GmbH Vorrichtung und deren Verwendung zur Herstellung von Dichtungsringen

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2853351B1 (de) * 2013-09-27 2019-12-25 Aktiebolaget SKF Drehanordnung, Verfahren zum Ausbau eines Dichtelements und Ausbauwerkzeug zum Ausbauen eines Dichtelements
JP6735602B2 (ja) * 2016-05-19 2020-08-05 株式会社バルカー 分割シールリング
IT201800004699A1 (it) * 2018-04-19 2019-10-19 Guarnizione d'emergenza

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002527A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-31 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Dichtelement

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2177441A (en) * 1937-09-13 1939-10-24 Achslager Syndikat Oil and dust packing for rotating axles or shafts
FR2069498A5 (de) * 1969-11-17 1971-09-03 Burkert Christian
US3761099A (en) * 1970-12-10 1973-09-25 Hanson L Seals for rotary and axially movable shafts
JPS5840387Y2 (ja) * 1979-06-19 1983-09-10 株式会社小松製作所 シ−ル装置
JPH0776588B2 (ja) * 1986-06-20 1995-08-16 エヌオーケー株式会社 オイルシ−ルの製造方法
JPH0740125Y2 (ja) * 1990-06-27 1995-09-13 エヌオーケー株式会社 Xリング
ES2205685T3 (es) * 1998-12-02 2004-05-01 Beha Innovation Gmbh Procedimiento para fabricar una correa de transporte o accionamiento sinfin.
EP1837564A1 (de) * 2006-03-23 2007-09-26 Carl Freudenberg KG Dichtring
US7681295B2 (en) * 2006-06-29 2010-03-23 Skf Usa Inc. Method of making improved large diameter seals
JP5172444B2 (ja) * 2008-04-14 2013-03-27 日立建機株式会社 軸受装置
WO2010043248A1 (en) * 2008-10-14 2010-04-22 Aktiebolaget Skf Seal for rolling bearing, in particular for rolling bearing used in a wind turbine
US20110103728A1 (en) * 2009-10-15 2011-05-05 Roller Bearing Company Of America, Inc. Seal for bearings to accommodate large deformations
ES2524073T3 (es) * 2009-10-28 2014-12-04 Aktiebolaget Skf Junta estanca en forma de X para cojinetes de bolas, en particular para cojinetes de bolas utilizados en una turbina eólica
DE102010034033A1 (de) * 2010-08-05 2012-02-09 Imo Holding Gmbh Dichtungsanordnung oder Element zum Abdichten
DE202010013917U1 (de) * 2010-09-29 2012-01-10 Imo Holding Gmbh Dichtungsprofil oder Element zum Abdichten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002527A1 (de) * 2007-01-17 2008-07-31 Federal-Mogul Sealing Systems Bretten Gmbh Dichtelement

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Simrit-Katalog, Spezialdichtungsprodukte, 2007 *

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014009882A1 (de) * 2014-07-03 2016-01-07 Carl Freudenberg Kg Dichtring
DE202016105199U1 (de) 2016-09-17 2017-12-21 Tim Chyla Vorrichtung und dessen Verwendung zur Herstellung von Dichtungsringen
WO2018050164A1 (de) 2016-09-17 2018-03-22 Tim Chyla Vorrichtung und verfahren zur herstellung von dichtungsringen sowie steuerungseinrichtung und deren verwendung dafür sowie verwendung einer drehbar gelagerten scheibe dafür sowie dichtungsring
DE102016117544A1 (de) 2016-09-17 2018-03-22 Tim Chyla Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen
DE102016117544B4 (de) 2016-09-17 2018-07-19 Tim Chyla Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungsringen, Steuerungseinrichtung und deren Verwendung in dieser Vorrichtung, Verwendung wenigstens einer drehbar gelagerten Scheibe in dieser Vorrichtung, und Verfahren zur Herstellung von Dichtungsringen
DE202020101533U1 (de) 2020-03-20 2020-04-22 GLAMAtronic Schweiß- und Anlagentechnik GmbH Vorrichtung und deren Verwendung zur Herstellung von Dichtungsringen
DE102020120484A1 (de) 2020-03-20 2021-09-23 GLAMAtronic Schweiß- und Anlagentechnik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dichtungsringen sowie deren Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
DK178994B1 (en) 2017-07-31
DE102012024120B4 (de) 2016-03-17
WO2014090380A1 (de) 2014-06-19
US9856916B2 (en) 2018-01-02
JP6116703B2 (ja) 2017-04-19
DK201570457A1 (en) 2015-07-27
CA2894594A1 (en) 2014-06-19
JP2015537178A (ja) 2015-12-24
US20150316152A1 (en) 2015-11-05
CA2894594C (en) 2017-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012024120B4 (de) Dichtung, Verfahren zu deren Herstellung und Dichtungsanordnung damit
EP1899616B1 (de) Gelenklager
EP2174027B1 (de) Tragkörper einer hydrostatischen linearführung
DE112011104003B4 (de) Raupenbuchse und Raupengliedvorrichtung
WO2012035022A1 (de) Umlaufende dichtungsanordnung
WO2008138698A1 (de) Radial-nadellager-baueinheit
WO2009015806A1 (de) Dichtelement
DE2205243A1 (de) Rolle fuer foerderanlagen
EP2988035B1 (de) Dichtring und dessen verwendung
EP2963319B1 (de) Dichtring
DE19952427A1 (de) Kugelgelenk
DE102007044973A1 (de) Fahrzeugdrehfederachse
DE3719840A1 (de) Verbindung zweier rohre einer leitung fuer heisse medien
DE2308150A1 (de) Mehrteiliges dichtungsringsystem
WO2011015176A1 (de) Dichtungseinrichtung für ein drehlager
DE102004052706A1 (de) Dichtring für eine Dichtungsanordnung zum Abdichten einer Verbindungsstelle einer Rohrleitung
DE102012202910B4 (de) Dichtungsanordnung
EP3492785A1 (de) Dichtring und dichtungsanordnung, die einen solchen dichtring umfasst
DE102006005689A1 (de) Gelenklager, insbesondere an einer Vorderachse einer Einzelradaufhängung eines Nutzfahrzeugs
DE3011135C2 (de) Lippendichtung
DE4142030C2 (de) Abdichtung des Lagerinnenraums eines Schwenklagers
DE102006061330A1 (de) Vorrichtung zum drehbaren Verbinden von zwei Leitungsabschnitten
EP2848831B1 (de) Lageranordnung
DE102004061384B3 (de) Wälzlagerabdichtung
DE202013007855U1 (de) Dichteinrichtung für Rohrverbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL FREUDENBERG KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL FREUDENBERG KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE; ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE; ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16J0015320000

Ipc: F16J0015323200

R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL FREUDENBERG KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CARL FREUDENBERG KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE

Owner name: THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: CARL FREUDENBERG KG, 69469 WEINHEIM, DE; THYSSENKRUPP ROTHE ERDE GMBH, 44137 DORTMUND, DE