DE102012022441A1 - Neue Phosphinsäureamide, deren Herstellung und Verwendung - Google Patents

Neue Phosphinsäureamide, deren Herstellung und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102012022441A1
DE102012022441A1 DE201210022441 DE102012022441A DE102012022441A1 DE 102012022441 A1 DE102012022441 A1 DE 102012022441A1 DE 201210022441 DE201210022441 DE 201210022441 DE 102012022441 A DE102012022441 A DE 102012022441A DE 102012022441 A1 DE102012022441 A1 DE 102012022441A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substituted
integer
general formula
unsubstituted
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210022441
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolai Ignatyev
Reiner Friedrich
Steffen Schellenberger
Karsten Koppe
Frank Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Merck Patent GmbH
Original Assignee
Merck Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck Patent GmbH filed Critical Merck Patent GmbH
Priority to DE201210022441 priority Critical patent/DE102012022441A1/de
Publication of DE102012022441A1 publication Critical patent/DE102012022441A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/36Amides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/301Acyclic saturated acids which can have further substituents on alkyl
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/30Phosphinic acids [R2P(=O)(OH)]; Thiophosphinic acids ; [R2P(=X1)(X2H) (X1, X2 are each independently O, S or Se)]
    • C07F9/34Halides thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/50Organo-phosphines
    • C07F9/53Organo-phosphine oxides; Organo-phosphine thioxides
    • C07F9/5304Acyclic saturated phosphine oxides or thioxides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F9/00Compounds containing elements of Groups 5 or 15 of the Periodic Table
    • C07F9/02Phosphorus compounds
    • C07F9/28Phosphorus compounds with one or more P—C bonds
    • C07F9/535Organo-phosphoranes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/02Printing inks
    • C09D11/03Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/30Inkjet printing inks
    • C09D11/38Inkjet printing inks characterised by non-macromolecular additives other than solvents, pigments or dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D5/00Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
    • C09D5/006Anti-reflective coatings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D7/00Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
    • C09D7/40Additives
    • C09D7/47Levelling agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/49Phosphorus-containing compounds
    • C08K5/5399Phosphorus bound to nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Abstract

Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Bis(perfluoralkyl)phosphinsäureamide, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind neue Bis(perfluoralkyl)phosphinsäureamide, deren Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Oberflächenaktive Substanzen, oder Tenside, sind organische Verbindungen, die zumindest eine unpolare Gruppe und eine polare (oder ionische) Gruppe besitzen. Tenside werden anhand der oberflächenaktiven Gruppe eingeteilt in anionische (z. B. Sulfate, Sulfonate, Carboxylate, Phosphate), kationische (z. B. quartäre Ammoniumgruppen), amphotere (z. B. Betain) und nicht-ionische (z. B. Alkylbenzol und Verbindungen mit gesättigten oder ungesättigten, linearen oder verzweigten Alkylgruppen).
  • Tenside beeinflussen Oberflächeneigenschaften wie z. B. Benetzung, Schaumbildung, Emulsionsbildung, Dispersion, Micellenbildung, Solubilisierung oder Adsorption, wobei auch die gleichzeitige Beeinflussung mehrerer dieser Eigenschaften durch ein einziges Tensid möglich ist.
  • Fluortenside, d. h. Tenside mit fluorhaltigen Alkylgruppen, besitzen hervorragende Eigenschaften zur Senkung der Oberflächenspannung. In der Regel enthalten Fluortenside Perfluoralkylsubstituenten, die in der Umwelt durch biologische und/oder andere Oxidationsprozesse zu Perfluoralkylcarbonsäuren (PCFAs) oder Perfluoralkylsulfonsäuren (PFASs) abgebaut werden. In den letzten Jahren gab die Anreicherung von Perfluoralkylcarbonsäuren oder Perfluoralkylsulfonsäuren in der Natur Anlass zur Besorgnis. Diese sind hoch-persistente Verbindungen, deren langkettige Varianten (mit Perfluoralkylketten von 8 oder mehr Kohlenstoffatomen) ein bioakkumulatives Potential haben. Sie stehen zum Teil in Verdacht gesundheitliche Schäden zu verursachen.
  • Fluortenside mit zwei Perfluoralkylsulfonamid-Segmenten, wobei die Perfluoralkylgruppe 2 bis 5 Kohlenstoffatome aufweist, sind zum Beispiel aus WO 2006/073868(A1) bekannt.
  • Anionische N-substituierte fluorierte Sulfonamide sind auch aus US 7,985,723 bekannt.
  • Fluortenside auf Basis von Nonafluorbutansulfonylfluorid mit Polyalkenoxynebenketten sind in US 2003/0139549 A1 beschrieben.
  • Fluorierte Gemini-Tenside mit zwei hydrophilen Gruppen und zwei hydrophoben Gruppen sind in WO 2007/061637 beschrieben.
  • Alle diese Fluortenside haben gemeinsam, dass die Perfluoralkylgruppen an Schwefel gebunden sind, und sie dadurch stabiler gegen Hydrolyse und biologischen Abbau werden.
  • Phosphinsäuren mit fluorierten Alkylketten und deren Salze sind für die Benetzung von Fluorverbindungen aus WO 2009/071214 und für die Verwendung in der Galvanik aus WO 2007/140850 bekannt.
  • Aus A. B. Burg, Accounts of Chemical Research 1969, 2, 353–360 ist (CF3)2P(=O)N(CH3)2 bekannt. Daneben ist aus T. Mahmood et al., Inorganic Chemistry 1988, 27, 2913–2916 z. B. auch (C4F9)2P(=O)N(CH3)2 bekannt.
  • Es war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Fluortenside zu finden, die sich durch gute Eigenschaften zur Senkung der Oberflächenspannung auszeichnen.
  • Ferner war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Fluortenside zu finden, die hydrolysierbar und biologisch abbaubar sind.
  • Darüberhinaus war es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, neue Fluortenside zu finden, die in unpolaren Medien verwendet werden können.
  • Es war auch eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zur Herstellung dieser neuen Fluortenside zu finden.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass die obengenannten Aufgaben entweder einzeln oder in beliebiger Kombination durch die hierin beschriebenen Verbindungen gelöst werden können.
  • Ein erster Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Verbindungen der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012022441A1_0002
    wobei:
    RF 1 und RF 2 unabhängig voneinander aus der Gruppe der perfluorierten Alkyle mit der allgemeinen Formel CnF2n+1 ausgewählt werden, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist;
    m und m' unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind;
    R3 aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem Heteryl gewählt wird;
    R4 aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkandiyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen und substituiertem oder unsubstituiertem Heterylen gewählt wird; und
    X ein polarer oder unpolarer Substituent ist,
    unter der Voraussetzung, dass R3 und R4-X nicht gleichzeitig Methyl sind, und unter der Voraussetzung, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) nicht (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 ist.
  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist auch die Verwendung als Tensid einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012022441A1_0003
    wobei:
    RF 1 und RF 2 unabhängig voneinander aus der Gruppe der perfluorierten Alkyle mit der allgemeinen Formel CnF2n+1 ausgewählt werden, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist;
    m und m' unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind;
    R3 aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem Heteryl gewählt wird;
    R4 aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkandiyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen und substituiertem oder unsubstituiertem Heterylen gewählt wird; und
    X ein polarer oder unpolarer Substituent ist.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012022441A1_0004
    umfassend die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']P(=O)Z, mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR3(R4-X),
    wobei:
    RF 1 und RF 2 unabhängig voneinander aus der Gruppe der perfluorierten Alkyle mit der allgemeinen Formel CnF2n+1 ausgewählt werden, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist;
    m und m' unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind;
    R3 aus der Gruppe bestehend aus subsituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem Heteryl gewählt wird;
    R4 aus der Gruppe bestehend aus subsituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkandiyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen und substituiertem oder unsubstituiertem Heterylen gewählt wird;
    X ein polarer oder unpolarer Substituent ist; und
    Z ein Halogen ist.
  • Kurze Beschreibung der Figuren
  • 1 zeigt die logarithmische Auftragung der Oberflächenspannung y in Abhängigkeit der Blasenlebensdauer, gemessen für 0,1%ige (Gewichtsprozent) Tensidlösungen in Pluriol E 200 (BASF).
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung werden „Tensid” und „oberflächenaktive Substanz” synonym verwendet.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter „perfluoriert” zu verstehen, dass alle Wasserstoffatome einer Verbindung oder eines Substituenten, z. B. einer Alkylgruppe, durch Fluoratome ersetzt sind.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter „substituiert” ist zu verstehen, dass eines oder mehrere der vorhandenen Wasserstoffatome durch einen Substituenten R5 ersetzt worden sind, wobei R5 ausgewählt werden kann aus der Gruppe bestehend aus (i) linearem oder verzweigtem Alkyl der allgemeinen Formel CnH2n+1, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, (ii) Alkenyl der allgemeinen Formel Cn'H2n', wobei n' eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, (iii) Alkynil der allgemeinen Formel Cn'H2n'-1, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und (iv) Alkoxy der allgemeinen Formel Cn''H2n''+1O(CH2)n''', wobei n'' eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und n''' unabhängig von n'' eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist. Bevorzugte Beispiele für geeignete Alkyle sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl (2-Methylbutyl), Neopentyl (2,2-Dimethylpropyl), n-Hexyl, 2-Methylpentyl (Isohexyl), 3-Methylpentyl, 2,2-Dimethylbutyl (Neohexyl) and 2,3-Dimethylbutan. Bevorzugte Beispiele für geeignete Alkenyle sind Vinyl, Prop-1-enyl, Prop-2-enyl, But-1-enyl, But-2-enyl, But-3-enyl, Pent-1-enyl, Pent-2-enyl, Pent-3-enyl, Pent-4-enyl, Hex-1-enyl, Hex-2-enyl, Hex-3-enyl, Hex-4-enyl, Hex-5-enyl. Bevorzugte Beispiele für geeignete Alkinyle sind Ethynyl, 1-Propynyl (H3C-C≡C), 2-Propynyl (H-C≡C-CH2), 1-Butinyl, 2-Butinyl, 1-Pentinyl, 2-Pentinyl, 3-Methyl-1-butinyl, 1-Hexinyl, 2-Hexinyl und 3-Hexinyl. Bevorzugte Beispiele für Alkoxy sind Methoxy, Ethoxy, Propoxy, 2-Methoxy-Ethyl, 2-Ethoxy-Ethyl, 2-Ethoxy-Methyl, und 3-Methoxy-Propyl.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter „Heteryl” eine heterozyklische Verbindung zu verstehen, die durch Entfernen eines Wasserstoffatoms von einem beliebigen Ringatom entstanden ist. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung ist unter „Heterylen” eine heterozyklische Verbindung zu verstehen, die durch Entfernen eines ersten und eines zweiten Wasserstoffatoms von jeweils einem beliebigen Ringatom entstanden ist. Dabei kann die heterozyklische Verbindung sowohl eine gesättigte als auch eine ungesättigte sein. Bevorzugte Heteroatome sind hierbei Sauerstoff, Schwefel, Stickstoff und Phosphor.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen sind dadurch gekennzeichnet, dass sie Phosphinylamide der allgemeinen Formel (I) sind:
    Figure DE102012022441A1_0005
  • RF 1 und RF 2 in Formel (I) werden unabhängig voneinander aus der Gruppe der perfluorierten Alkyle der allgemeinen Formel CnF2n+1 ausgewählt, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist. Damit kann n den Wert 2, 3, 4, 5, oder 6 annehmen.
  • Vorzugsweise sind RF 1 und RF 2 gleich.
  • m und m' sind unabhängig voneinander 0, 1 oder 2. Vorzugsweise sind m und m' unabhängig voneinander 0 oder 1. Besonders vorzugsweise sind m und m' 0.
  • R3 wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem Heteryl.
  • Bevorzugte Beispiele für Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind lineare oder verzweigte Alkyle der allgemeinen Formel -(CH2)kH, wobei k eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist. Bevorzugtere Beispiele für Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl (2-Methylbutyl), Neopentyl (2,2-Dimethylpropyl), n-Hexyl, 2-Methylpentyl (Isohexyl), 3-Methylpentyl, 2,2-Dimethylbutyl (Neohexyl) and 2,3-Dimethylbutan, Heptyl, Octyl, Nonyl und Decyl. Noch bevorzugtere Beispiele sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, sec-Butyl, iso-Butyl, tert-Butyl, n-Pentyl, Isopentyl (2-Methylbutyl), Neopentyl (2,2-Dimethylpropyl), n-Hexyl, 2-Methylpentyl (Isohexyl), 3-Methylpentyl, 2,2-Dimethylbutyl (Neohexyl) and 2,3-Dimethylbutyl. Ganz besonders bevorzugte Beispiele sind Methyl und Ethyl.
  • Bevorzugte Beispiele für Alkyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen sind die bereits oben angeführten Alkenyle und Alkinyle sowie auch Alkyle mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die zum Beispiel (i) zwei oder mehr, zum Beispiel drei oder vier oder fünf, Doppelbindungen, wie zum Beispiel Allenyl (H2C=C=CH), Buta-1,2-dienyl (H2C=C=CH-CH2) und Buta-1,3-dienyl (H2C=CH-C=CH); (ii) eine oder mehr, zum Beispiel drei oder vier oder fünf, Dreifachbindungen; oder (iii) eine oder mehr Doppelbindungen und eine oder mehr Dreifachbindungen gleichzeitig aufweisen.
  • Bevorzugte Beispiele für substituiertes oder unsubstituiertes Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen sind Cycloalkyle der allgemeinen Formel -(CpH2p-q-1R5 q), wobei p eine ganze Zahl von 3 bis 7 ist, q eine ganze Zahl von 0 bis (2p – 1) ist und R5 entsprechende obiger Definition gewählt wird. Besonders bevorzugte Beispiele für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen sind Cyclopropyl, Cyclobutyl, Cyclopentyl, Cyclohexyl und Cycloheptyl, sowie deren Derivate, in denen eines oder mehrere der vorhandenen Wasserstoffatome durch R5 ersetzt sind. Für q = 0 handelt es sich um ein unsubstituiertes Cycloalkyl.
  • Bevorzugte Beispiele für substituiertes oder unsubstituiertes Aryl sind Phenyl der allgemeinen Formel -(C6H5-rR5 r), wobei r eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, sowie 1-Naphthyl und 2-Naphthyl der allgemeinen Formel -(C10H7-sR5 s), wobei s eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist. Bei r = 0 handelt es sich um Phenyl, bei s = 0 um 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl.
  • Bevorzugte Beispiele für substituiertes oder unsubstituiertes Heteryl haben fünf- oder sechsgliedrige Ringe. Diese können ihrerseits wieder mit Arenen oder Heteroarenen anelliert sein. Besonders bevorzugte Beispiele sind Furanyl, Tetrahydrofuranyl, Thiophenyl, Pyrrolyl, Pyrrolidinyl, Pyridinyl, Piperidinyl, Morpholinyl, Chinolinyl und Isochinolinyl, die ihrerseits wieder mit Arenen oder Heteroarenen substituiert sein können.
  • R4 wird ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen; substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkandiyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen und substituiertem oder unsubstituiertem Heterylen.
  • Bevorzugte Beispiele für Alkandiyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind lineare oder verzweigte Alkandiyle der allgemeinen Formel -(CH2)k-, wobei k eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist. Besonders bevorzugte Beispiele für Alkandiyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen sind Methylen(-CH2-), Ethandiyl, n-Propandiyl, iso-Propandiyl, n-Butandiyl, sec-Butandiyl, tert-Butandiyl, n-Pentandiyl, Isopentandiyl, Neopentandiyl, n-Hexyl, 2-Methylpentandiyl (Isohexandiyl), 3-Methylpentandiyl, 2,2-Dimethylbutandiyl (Neohexandiyl) und 2,3-Dimethylbutandiyl, Heptandiyl, Octandiyl, Nonandiyl und Decandiyl.
  • Bevorzugte Beispiele für substituiertes Alkandiyl sind -CH2-CH2-O-CH2- oder -CH2-CH2-O-CH2-CH2-.
  • Bevorzugte Beispiele für geeignete Alkendiyle sind Ethendiyl, Prop-1-endiyl, Prop-2-endiyl, But-1-endiyl, But-2-endiyl, But-3-endiyl, Pent-1-endiyl, Pent-2-endiyl, Pent-3-endiyl, Pent-4-endiyl, Hex-1-endiyl, Hex-2-endiyl, Hex-3-endiyl, Hex-4-endiyl, Hex-5-endiyl.
  • Bevorzugte Beispiele für geeignete Alkindiyle sind Ethyndiyl, 1-Propyndiyl, 2-Propyndiyl, 1-Butindiyl, 2-Butindiyl, 1-Pentindiyl, 2-Pentindiyl, 3-Methyl-1-butindiyl, 1-Hexindiyl, 2-Hexindiyl und 3-Hexindiyl.
  • Bevorzugte Beispiele für Alkandiyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen sind Alkendiyle und Alkindiyle sowie auch Alkandiyle mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, die zum Beispiel (i) zwei oder mehr, zum Beispiel drei oder vier oder fünf, Doppelbindungen, wie zum Beispiel Allendiyl, Buta-1,2-diendiyl und Buta-1,3-diendiyl; (ii) eine oder mehr, zum Beispiel drei oder vier oder fünf, Dreifachbindungen; oder (iii) eine oder mehr Doppelbindungen und eine oder mehr Dreifachbindungen gleichzeitig aufweisen.
  • Bevorzugte Beispiele für Cycloalkandiyle mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen sind Cycloalkandiyle der allgemeinen Formel -(CpH2p-q'-2R5 q')-, wobei p eine ganze Zahl von 3 bis 7 ist, q' eine ganze Zahl von 0 bis (2p – 2) ist und R5 entsprechend obiger Definition gewählt wird. Besonders bevorzugte Beispiele für Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen sind Cyclopropandiyl, Cyclobutandiyl, Cyclopentandiyl, Cyclohexandiyl und Cycloheptandiyl, sowie deren Derivate, in denen eines oder mehrere der vorhandenen Wasserstoffatome durch R5 ersetzt sind. Bei q' = 0 handelt es sich um ein unsubstituierte Cycloalkandiyl.
  • Bevorzugte Beispiele für substituiertes oder unsubstituiertes Arylen sind Phenylen der allgemeinen Formel -(C6H4-tR5 t)-, wobei t eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, sowie Naphthylen der allgemeinen Formel -(C10H6-uR5 u)-, wobei u eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist. Für t = 0 handelt es sich um unsubstituiertes Phenylen, für u = 0 um unsubstituiertes Naphthylen.
  • Bevorzugte Beispiele für substituiertes oder unsubstituiertes Heterylen haben fünf- oder sechsgliedrige Ringe. Diese können ihrerseits wieder mit Arenen oder Heteroarenen anelliert sein. Besonders bevorzugte Beispiele sind Furandiyl, Tetrahydrofurandiyl, Thiophendiyl, Pyrroldiyl, Pyrrolidindiyl Pyridindiyl, Piperidindiyl, Morpholindiyl, Chinolindiyl und Isochinolindiyl, die ihrerseits wieder mit Arenen oder Heteroarenen substituiert sein können.
  • X ist ein polarer oder unpolarer Substituent.
  • Bevorzugte Beispiele für den polaren oder unpolaren Substituent X können ausgewählt werden aus der Gruppe bestehend aus -H, -R5, -O-R5, -C(O)-R5, -C(O)-O-R5, -O-C(O)-R5, -C(O)-R5, -S-R5, -NR5R6, -PR5R6, und -CH=CH2, wobei R5 entsprechend obiger Definition gewählt wird und R6 – wenn vorhanden – unabhängig von R5 entsprechend der oben für R5 gegebenen Definition gewählt wird. Besonders bevorzugte Beispiele hiervon sind -H, -S-R5 und -NR5R6.
  • Für die erfindungsgemäßen Verbindungen können R3 und R4 unabhängig voneinander gewählt werden unter der Voraussetzung, dass R3 und R4-X nicht gleichzeitig Methyl sind, und unter der Voraussetzung, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) nicht (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 ist.
  • R3 und R4-X sind vorzugsweise verschieden.
  • Besonders bevorzugt sind die Verbindungen aus Tabelle 1, wobei RF 1, RF 2, R3, R4, m, m' und X entsprechend Formel (I) sind. Tabelle 1
    RF 1 m RF 2 m' R3 R4 X
    C4F9 0 C4F9 0 CH3 (CH2)4 H
    C2F5 0 C2F5 0 CH3 (CH2)4 H
    C4F9 0 C4F9 0 C4H9 (CH2)4 H
    C4F9 0 C4F9 0 CH3 (CH2)2 OCH3
    C4F9 0 C4F9 0 CH3 CH2 HC=CH2
    C4F9 0 C4F9 0 CH3 (CH2)4 HC=CH2
    CF3 1 CF3 1 C2H5 (CH2)2OCH2 SCH3
    CF3 1 C4F9 0 C8H15 (CH2)2O(CH2)2 N(C2H5)2
  • Vorteile der erfindungsgemäßen Verbindungen können insbesondere sein
    • – eine Oberflächenaktivität, die der konventioneller Kohlenwasserstoff-Tenside hinsichtlich Effizienz und/oder Effektivität gleich oder sogar überlegen ist;
    • – biologische und/oder abiotische Abbaubarkeit ohne Bildung von langkettigen Perfluoralkylcarbonsäuren und/oder Perfluoralkylsulfonsäuren;
    • – schwache Schaumwirkung und/oder geringe Schaumstabilisierung;
    • – gute Verarbeitbarkeit in Formulierungen; und/oder
    • – gute Lagerstabilität.
  • Bevorzugt weisen die erfindungsgemäßen Verbindungen eine besondere Oberflächenaktivität auf. Die erfindungsgemäßen Verbindungen können gegenüber konventionellen Fluortensiden deutlich verbesserte Umwelteigenschaften aufweisen, da sie weder chemisch noch biologisch zu langkettigen Perfluoralkylcarbonsäuren und/oder Perfluoralkylsulfonsäuren abbaubar sein sollten.
  • Weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher auch die Verwendung als Tensid einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012022441A1_0006
    wobei RF 1, RF 2, R3, R4, m, m' und X wie oben definiert gewählt werden können. Dabei können sowohl R3 und R4-X gleichzeitig Methyl als auch die Verbindung der allgemeinen Formel (I) (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 sein. Vorzugsweise beinhaltet besagte Verwendung als Tensid einen Verfahrensschritt, in dem besagte Verbindung mit einem zu behandelnden Objekt in Kontakt gebracht wird.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft somit auch ein Tensid der allgemeinen Formel(I)
    Figure DE102012022441A1_0007
    wobei RF 1, RF 2, R3, R4, m, m' und X wie oben definiert gewählt werden können. Dabei können sowohl R3 und R4-X gleichzeitig Methyl als auch die Verbindung der allgemeinen Formel (I) (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 sein.
  • Besonders bevorzugte Tenside sind zum Beispiel in Tabelle 1 aufgeführt.
  • Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung auch Mischungen, die neben einer oder mehrerer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012022441A1_0008
    wobei RF 1, RF 2, R3, R4 und X wie oben definiert gewählt werden können (unter Einschluss der Möglichkeit, dass sowohl R3 und R4-X gleichzeitig Methyl als auch die Verbindung der allgemeinen Formel (I) (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 sind) auch Lösemittel, Additive, Hilfs- und Füllstoffe sowie nicht fluorierte Tenside enthalten. Beispielhaft seien genannt Silikonpartikel, Weichmacher und oberflächenmodifizierte Pigmente.
  • Bevorzugte Einsatzgebiete sind beispielsweise die Verwendung der erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei die Möglichkeit eingeschlossen ist, dass sowohl R3 und R4-X gleichzeitig Methyl als auch die Verbindung der allgemeinen Formel (I) (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 sind, als Additive in Zubereitungen zur Oberflächenbeschichtung, wie Farben, Lacken, Druckfarben, Schutzanstrichen, Spezialcoatings in elektronischen oder Halbleiter-Anwendungen (z. B. Photolacken, Top Antireflective Coatings, Bottom Antireflective Coatings) oder in optischen Anwendungen (z. B. photographischen Beschichtungen, Beschichtungen optischer Elemente) oder in Additivzubereitungen zur Additivierung entsprechender Zubereitungen oder als Monomere für Polymer- und Copolymer-Herstellung oder als Edukte für die Oberflächen-Modifizierung mittels Pfropf-Polymerisation.
  • Dabei werden die erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei die Möglichkeit eingeschlossen ist, dass R3 und R4-X gleichzeitig Methyl als auch die Verbindung der allgemeinen Formel (I) (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 sind, für die Anwendung üblicherweise in entsprechend ausgelegten Zubereitungen eingebracht. Übliche Einsatzkonzentrationen sind 0.01–1.0 Gew.-% der erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei die Möglichkeit eingeschlossen ist, dass sowohl R3 und R4-X gleichzeitig Methyl als auch die Verbindung der allgemeinen Formel (I) (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 sind, bezogen auf die Gesamtzubereitung. Entsprechende Mittel, enthaltend die erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei die Möglichkeit eingeschlossen ist, dass sowohl R3 und R4-X gleichzeitig Methyl als auch die Verbindung der allgemeinen Formel (I) (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 sind, sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt enthalten solche Mittel einen für den jeweiligen Verwendungszweck geeigneten Träger, sowie gegebenenfalls weitere Aktivstoffe und/oder gegebenenfalls Hilfsstoffe. Bevorzugte Mittel sind Farb- und Lackzubereitungen, Feuerlöschmittel, Schmierstoffe, Wasch- und Reinigungsmittel und Enteiser oder Hydrophobiermittel zur Textilausrüstung oder Glasbehandlung. Bei bevorzugten Mitteln handelt es sich dabei um Farb- und Lackzubereitungen und Druckfarben.
  • Außerdem sind auch wasserbasierte Lackformulierungen, die die erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei die Möglichkeit eingeschlossen ist, dass sowohl R3 und R4-X gleichzeitig Methyl als auch die Verbindung der allgemeinen Formel (I) (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 sind, allein oder im Gemisch mit Additiven enthalten, Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Bevorzugt werden Lackformulierungen auf Basis der folgenden synthetischen Filmbildner verwendet: Polykondensationsharze wie Alkydharze, gesättigt/ungesättigte Polyester, Polyamide/imide, Silikonharze, Phenolharze, Harnstoffharze und Melaminharze, Polyadditionsharze wie Polyurethane und Epoxidharze, Polymerisationsharze wie Polyolefine, Polyvinylverbindungen und Polyacrylate.
  • Außerdem sind die erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei die Möglichkeit eingeschlossen ist, dass sowohl R3 und R4-X gleichzeitig Methyl als auch die Verbindung der allgemeinen Formel (I) (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 sind, auch zum Einsatz in Lacken auf Basis von Naturstoffen und modifizierten Naturstoffen geeignet. Bevorzugt sind Lacke auf Basis von Ölen, Polysacchariden wie Stärke und Cellulose als auch auf Basis von Naturharzen wie cyclischen Oligoterpenen, Polyterpenen und/oder Schellack.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei die Möglichkeit eingeschlossen ist, dass sowohl R3 und R4-X gleichzeitig Methyl als auch die Verbindung der allgemeinen Formel (I) (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 sind, können sowohl in physikalisch härtenden (Thermoplaste) als auch in vernetzenden (Elastomere und Duromere) wässrigen Lacksystemen verwendet werden. Bevorzugt verbessern die erfindungsgemäßen Verbindungen, wobei die Möglichkeit eingeschlossen ist, dass sowohl R3 und R4-X gleichzeitig Methyl als auch die Verbindung der allgemeinen Formel (I) (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 sind, die Verlaufs- und Benetzungseigenschaften der Lacksysteme.
  • Alle hier genannten Verwendungen erfindungsgemäß einzusetzender Verbindungen sind Gegenstand der vorliegenden Erfindung. Die jeweilige Anwendung als Tensid zu den genannten Zwecken ist dem Fachmann bekannt, so dass der Einsatz der erfindungsgemäß einzusetzenden Verbindungen keine Probleme bereitet.
  • Die oben definierten Verbindungen und/oder Tenside können nach einem Verfahren hergestellt werden, das die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']P(=O)Z, mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR3(R4-X) umfasst, wobei RF 1, RF 2, R3, R4, m, m' und X wie oben definiert gewählt werden und Z ein Halogen ist. Bevorzugte Halogene für Z sind F, Cl oder Br. Besonders bevorzugte Halogene für Z sind F und Cl.
  • Bevorzugt wird die Ausgangsverbindung [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']P(=O)Z zum Beispiel hergestellt durch Umsetzung von [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m'][RF 6(CH2)m'']P(=O) mit H2O zu [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']P(=O)(OH), wobei RF 1, RF 2 und RF 6 unabhängig voneinander entsprechend obiger Definition für RF 1 und RF 2 und m und m' wie vorgehend definiert gewählt werden und m'' unabhängig von m und m' 0, 1 oder 2 sein kann. In einem Folgeschritt kann dann [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']P(=O)(OH) zum Beispiel mit PCl5 zu [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']P(=O)Cl umgesetzt werden.
  • Wenn Z Fluor ist, erfolgt die Herstellung der Ausgangsverbindung [RF 1(CH2)m][RF2(CH2)m']P(=O)F bevorzugt durch Umsetzung von [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']P(=O)Cl mit KF oder KHF2 oder durch Umsetzung von [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']PF3 mit O(SiR5 3)2, wobei RF 1, RF 2, m, m' und R5 wie oben definiert gewählt werden, gefolgt von der Umsetzung von [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']P(=O)F mit (R5 3Si)NR3(R4-X) zu den erfindungsgemäßen Verbindungen und Tensiden.
  • Die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']P(=O)Z, mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR3(R4-X) kann in einem organischen Lösungsmittel oder in Präsenz von Verdünnungsmittel oder alternativ ohne Lösungsmittel stattfinden. Die Reaktionstemperatur hangt von der Reaktivität der jeweiligen Substanz [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']P(=O)Z ab. Üblicherweise findet diese Reaktion bei Raumtemperatur statt. Es kann aber auch notwendig sein, das Reaktionsgemisch zu kühlen oder zu heizen.
  • Die vollständigen Offenbarungen aller aufgeführten Anmeldungen und Veröffentlichungen sind durch Bezugnahme in diese Anmeldung eingeführt. Für die vorliegende Erfindung bedeutet sowohl die Pluralform eines Begriffs als auch die Singularform eines Begriffs auch die jeweils andere Form, soweit nicht ausdrücklich anderes angegeben ist. Alle Merkmale der vorliegenden Erfindung können in jeder Art miteinander kombiniert werden, es sei denn dass sich bestimmte Merkmale ausschließen. Dies gilt vor allem für bevorzugte und besonders bevorzugte Merkmale. Weitere Merkmale, Vorteile und Varianten der Erfindung ergeben sich auch aus den Ansprüchen und Beispielen. Die folgenden Beispiele erläutern die vorliegende Erfindung näher, ohne den Schutzbereich zu beschränken.
  • Beispiele
  • Im folgenden wird Raumtemperatur mit „RT” und Tetrahydrofuran mit „THF” abgekürzt.
  • NMR Spektroskopie
  • NMR Proben werden entweder in einem 5 mm (∅A) Glas-NMR-Röhrchen oder in einem 3,7 mm (∅A) FEP Inliner bei 25°C gemessen. Bei Messungen in FEP wird der Inliner in ein 5 mm (∅A) Präzisions-Glas-NMR-Röhrchen (Wilmad 537) eingebracht. Das Lockmittel (CD3CN) befindet sich im Glas-NMR Röhrchen also zwischen Glas und FEP Inliner. Die Messungen erfolgen auf einem 400 MHz Bruker Avance III Spektrometer mit einem 9.3980 T Kryomagneten und einem 5 mm-BBFO Probenkopf.
  • 1H NMR Spektren werden im 1H/19F Kanal bei 400.17 MHz gemessen. 13C, 19F und 31P NMR Spektren werden im Breitbandkanal bei 100.62, 376.54 und 161.99 MHz gemessen. Die 1H NMR chemischen Verschiebungen werden auf Tetramethylsilan (TMS) bezogen und ergeben für die Lösemittel THF-d8 (1.73 ppm und 3.58 ppm), CDCl3 (7.24 ppm) und CD3CN (1.95 ppm). Die 13C chemischen Verschiebungen werden ebenfalls auf TMS bezogen und ergeben für die Lösemittel THF-d8 (25.4 ppm und 67.6 ppm), CDCl3 (77.2 ppm) und CD3CN (118.7 ppm für Kohlenstoff der CN-Gruppe). Die 19F chemischen Verschiebungen werden auf CFCl3 bezogen und ergeben für die internen Standards C6F6 (–162.9 ppm) oder C6H5CF3 (–63.9 ppm). Die 31P chemischen Verschiebungen werden auf H3PO4 (85%) bezogen.
  • Beispiel 1 – Darstellung von Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäure, (C4F9)2P(O)OH
  • Figure DE102012022441A1_0009
  • In einem 250 ml Glaskolben wird Tris(nonafluorbutyl)phosphinoxid, (C4F9)3P=O, (144.12 g; 204.6 mmol) vorgelegt und erwärmt. Zu dieser klaren und farblosen Flüssigkeit wird bidestilliertes Wasser (ca. 11 g; ca. 610 mmol) langsam zugegeben (exotherme Reaktion!). Die klare und farblose Reaktionslösung wird 2 h bei 50°C gerührt, anschließend im Vakuum (10–3 mbar) bei 50–100°C Wasser abdestilliert und das erhaltene feste Produkt getrocknet. Es wird strahlendweiße Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäure, (C4F9)2P(O)OH, (100.76 g; 200.7 mmol) in 98% Ausbeute isoliert.
  • Das isolierte Produkt wird mittels 1H, 19F und 31P NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: CD3CN (Filmmessung); δ in ppm)
    1H NMR 8.74 s (OH)
    19F NMR –84.0 t, (6F), 3JF,H = 10 Hz, –122.7 m (4F), –123.5 d (4F), 2JF,P = 87 Hz, –128.3 m (4F)
    31P NMR 4.0 quin, 2JF,P = 87 Hz.
  • Beispiel 2 – Darstellung von Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurechlorid, (C4F9)2P(O)Cl
  • Figure DE102012022441A1_0010
  • In einem 250 ml Glaskolben wird Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäure, (C4F9)2P(O)OH, (83.34 g; 166.0 mmol) vorgelegt und Phosphorpentachlorid, PCl5, (46.07 g; 221.2 mmol) zugegeben. Die beiden Feststoffe werden verrührt und mit einem Heißluftfön bei ca. 100°C zur Reaktion gebracht. Die beiden Feststoffe verflüssigen sich und Gasentwicklung ist im Gasblasenzähler zu beobachten (exotherme Reaktion!). Die Reaktionssuspension wird 2 h bei 50°C gerührt. Anschließend wird die Suspension filtriert und P(O)Cl3 im Vakuum (10–1 mbar) bei RT abkondensiert. Aus dem flüssigen Rückstand fällt weiterer Feststoff aus. Nach Filtration wird klares und farbloses Produkt, Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurechlorid, (C4F9)2P(O)Cl, (70.81 g; 136.0 mmol) in 82%iger Ausbeute isoliert.
  • Das isolierte Produkt wird mittels 19F und 31P NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: CDCl3; δ in ppm)
    19F NMR –82.1 t, m (6F), 3JF,H = 10 Hz, –115.6 m (4F), –119.7 m (4F), –126.7 m (4F)
    31P NMR 22.4 quin, m 2JF,P = 100 Hz.
  • Beispiel 3 – Darstellung von Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurebutylmethylamid, (C4F9)2P(O)N(CH3)C4H9
  • Figure DE102012022441A1_0011
  • In einem 100 ml Glaskolben wird Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurechlorid, (C4F9)2P(O)Cl, (16.30 g; 31.3 mmol) in THF (15 ml) emulgiert und gekühlt (0°C). Zu dieser Emulsion wird eine Lösung aus Butylmethylamin, HN(CH3)C4H9, (5.53 g; 63.5 mmol) in THF (15 ml) innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Es bildet sich sofort ein weißer Feststoff und die THF Mutterlauge färbt sich gelb. Nach beendeter Zugabe wird die Suspension erwärmt (60°C) und 19 h bei 60°C gerührt. Anschließend wurde die rot-braune Suspension gekühlt (0°C) und mit bidestilliertem Eiswasser (50 ml) versetzt. Es bilden sich zwei Phasen. Die organische Phase wird dekantiert und THF im Vakuum (10–3 mbar) bei 35°C abdestilliert. Anschließend wird das Produkt im Vakuum (10–3 mbar) bei 100°C umkondensiert. Zurück bleiben geringe Mengen [H2N(CH3)C4H9][(C4F9)2P(O)O]. Das Produkt, Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurebutylmethylamid, (C4F9)2P(O)N(CH3)C4H9, (14.59 g; 25.5 mmol) wird als klare und farblose Flüssigkeit in 81%iger Ausbeute isoliert.
  • Das isolierte Produkt wird mittels 1H, 13C, 19F und 31P NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: THF-d8; δ in ppm)
    1H NMR 3.20 t, d (2H), 3JH,H = 10 Hz*, 3JH,P = 8 Hz*, 3.17 d (3H), 3JP,H = 10 Hz, 1.73 s (1H), 1.58 quin (2H), 3JH,H = 8 Hz, 1.32 sex (2H), 3JH,H = 8 Hz, 0.93 t (CH3), 3JH,H = Hz.
    * stark überlagert. Mit Gaussian Standard Funktionsset modifiziert.
    13C NMR 117.2 q, t (CF3), 1JC,F = 285 Hz, 2JC,F = 34 Hz, 114.5 t, t (CF2), 1JC,F = 290 Hz, 2JC,F = 38 Hz, 110.9 t (CF2), 1JC,F = 275 Hz, 108.6 t, q (CF2), 1JC,F = 290 Hz, 2JC,F = 38 Hz, 47.7 t, m (CH2), 1JC,F = 139 Hz, 31.9 q, m (CH3), 1JC,F = 139 Hz, 29.2 t, m (CH2), 1JC,F = 126 Hz, 19.4 t, m (CH2), 1JC,F = 125 Hz, 13.1 q, m (CH3), 1JC,F = 126 Hz.
    19F NMR –81.5 t, m (6F), 3JF,F = 10 Hz, –117.1 d (4F), 2JF,P = 80 Hz, –121.3 m (4F), –126.3 m (4F).
    31P NMR: 12.9 quin, sex, 2JP,F = 80 Hz, 3JP,H = 10 Hz.
  • Beispiel 4 – Darstellung von Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäuredibutylamid, (C4F9)2P(O)N(C4H9)2
  • Figure DE102012022441A1_0012
  • In einem 100 ml Glaskolben wird Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurechlorid, (C4F9)2P(O)Cl, (10.82 g; 20.8 mmol) in THF (15 ml) emulgiert. Zu dieser Emulsion wird eine Lösung aus Dibutylamin, HN(C4H9)2, (5.61 g; 43.4 mmol) in THF (15 ml) innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die THF Mutterlauge färbt sich zunehmend orange. Nach beendeter Zugabe wird die Suspension erwärmt (60°C) und 22 h bei 60 °C gerührt. Anschließend wird die orange Suspension gekühlt (0°C) und mit bidestilliertem Eiswasser (50 ml) versetzt. Es bilden sich zwei Phasen. Die organische Phase wird dekantiert und THF im Vakuum (10–3 mbar) bei 35°C abdestilliert. Anschließend wird das Produkt im Vakuum (10–3 mbar) bei 100°C umkondensiert. Zurück bleiben geringe Mengen [H2N(C4H9)2][(C4F9)2P(O)O]. Das Produkt, Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäuredibutylamid, (C4F9)2P(O)N(C4H9)2, (8.52 g; 13.9 mmol) wird als klare und farblose Flüssigkeit in 66%iger Ausbeute isoliert.
  • Das isolierte Produkt wird mittels 1H, 13C, 19F und 31P NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: CDCl3; δ in ppm)
    1H NMR 3.19 t, d (2H), 3JH,H = 10 Hz*, 3JH,P = 8 Hz*, 1.56 quin (2H), 3JH,H = 8 Hz, 1.31 sex (2H), 3JH,H = 8 Hz, 0.92 t (CH3), 3JH,H = 7.5 Hz. * stark überlagert. Mit Gaussian Standard Funktionsset modifiziert.
    13C NMR 117.6 q, t (CF3), 1JC,F = 285 Hz, 2JC,F = 33 Hz, 114.8 t, t (CF2), 1JC,F = 289 Hz, 2JC,F = 38 Hz, 110.3 t (CF2), 1JC,F = 275 Hz, 109.0 t, q (CF2), 1JC,F = 290 Hz, 2JC,F = 38 Hz, 44.0 t, (CH2), 1JC,H = 138 Hz, 29.8 t (CH2), 1JC,H = 127 Hz, 20.0 t, m (CH2), 1JC,H = 125 Hz, 19.4 t, m (CH2), 1JC,H = 125 Hz, 13.1 q, m (CH3), 1JC,H = 125 Hz.
    19F NMR –81.5 t, m (6F), 3JF,F = 10 Hz, –117.3 d (4F), 2JF,P = 78 Hz, –121.3 m (4F), –126.3 m (4F).
    31P NMR 13.2 quin, quin, 2JP,F = 79 Hz, 3JP,H = 10 Hz.
  • Beispiel 5 – Darstellung von Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäuremethoxyethylmethylamid, (C4F9)2P(O)N(CH3)CH2CH2OCH3
  • Figure DE102012022441A1_0013
  • In einem 100 ml Glaskolben wird Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurechlorid, (C4F9)2P(O)Cl, (13.99 g; 26.9 mmol) in THF (20 ml) emulgiert und gekühlt (0°C). Zu dieser Emulsion wird eine Lösung aus Methoxyethylmethylamin, HN(CH3)C2H4OCH3, (4.96 g; 54.0 mmol) in THF (15 ml) innerhalb von 30 Minuten zugetropft. Die THF Mutterlauge färbt sich zunehmend orange. Nach beendeter Zugabe wird die Suspension erwärmt und 1 h bei RT und 1 h bei 60°C gerührt.
  • Anschließend wird die orange Suspension filtriert und der weiße Feststoff zwei Mal mit THF (5 ml) gewaschen. Die THF Filtrate werden vereint und THF im Vakuum (10–3 mbar) bei 35°C abkondensiert. Anschließend wird das Produkt im Vakuum (10–3 mbar) bei 100°C umkondensiert. Zurück bleiben geringe Mengen [H2N(CH3)CH2CH2OCH3][(C4F9)2P(O)O]. Das Produkt, Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäuremethoxyethylmethylamid, (C4F9)2P(O)N(CH3)CH2CH2OCH3, (9.84 g; 17.2 mmol) wird als klare und farblose Flüssigkeit in 64%iger Ausbeute isoliert.
  • Das isolierte Produkt wird mittels 1H, 13C, 19F und 31P NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: CD3CN; δ in ppm)
    1H NMR 3.55 m (2H), 3.43 m (2H), 3.32 s (3H), 2.95 d (CH3), 3JH,P = 10 Hz.
    13C NMR 119.0 q, t, m (CF3), 1JC,F = 286 Hz, 2JC,F = 33 Hz, 116.3 t, t (CF2), 1JC,F = 289 Hz, 2JC,F = 38 Hz, 110.6 t (CF2), 1JC,F = 270 Hz, 110.1 t, m (CF2), 1JC,F = 288 Hz, 71.2 t, m (CH2), 1JC,H = 143 Hz, 59.3 q, t (OCH3), 1JC,H = 141 Hz, 4JC,H = 141 Hz, 49.0 t, m (CH2), 1JC,H = 140 Hz, 34.4 q, m (CH2), 1JC,H = 142 Hz.
    19F NMR –82.5 t, t (6F), 3JF,F = 10 Hz, 4JF,F = 3 Hz, –117.5 d (4F), 2JF,P = 79 Hz, –121.9 m (4F), –126.8 m (4F).
    31P NMR 12.7 quin, sex, 2JP,F = 79 Hz, 3JP,H = 10 Hz.
  • Beispiel 6 – Darstellung von Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäureallylmethylamid, (C4F9)2P(O)N(CH3)CH2CH=CH2
  • Figure DE102012022441A1_0014
  • In einem 100 ml Glaskolben wird Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurechlorid, (C4F9)2P(O)Cl, (6.31 g; 12.1 mmol) in THF (15 ml) emulgiert und gekühlt (0°C). Zu dieser Emulsion wird eine Lösung aus Allylmethylamin, HN(CH3)CH2CH=CH2, (1.87 g; 26.3 mmol) in THF (10 ml) innerhalb von 1 h zugetropft. Die THF Mutterlauge färbt sich zunehmend gelb und ein weißer Feststoff fällt aus. Nach beendeter Zugabe wird die Suspension erwärmt (RT) und 2.5 h bei RT gerührt. Anschließend wird die gelbe Suspension gekühlt (0°C) und mit bidestilliertem Eiswasser (20 ml) versetzt. Es bilden sich zwei Phasen. Die organische Phase wird dekantiert und THF im Vakuum (10–3 mbar) bei RT abdestilliert. Anschließend wird das Produkt im Vakuum (10–3 mbar) bei 60°C umkondensiert. Zurück bleiben geringe Mengen [H2N(C4H9)2][(C4F9)2P(O)O]. Das Produkt, Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäuredibutylamid, (C4F9)2P(O)N(C4H9)2, (3.22 g; 5.8 mmol) wird als klare und farblose Flüssigkeit in 50%iger Ausbeute isoliert.
  • Das isolierte Produkt wird mittels 1H, 13C, 19F und 31P NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: THF-d8; δ in ppm)
    1H NMR 5.74 m (CH2=CH), 5.37 d (trans-CH2=CH), 3JH,H = 18 Hz, 5.33 s (cis-CH2=CH), 3JH,H = 12 Hz, 3.86 d, d (CH2), 3JH,P = 10 Hz, 3JH,H = 8 Hz, 2.84 d, (CH3), 3JH,P = 10 Hz.
    13C NMR 129.7 d, m (CH2=CH), 1JC,H = 157 Hz, 118.3 t, m (CH2=CH), 1JC,H = 157 Hz, 115.4 q, t, m (CF3), 1JC,F = 288 Hz, 2JC,F = 33 Hz, 112.7 t, t (CF2), 1JC,F 288 Hz, 2JC,F = 38 Hz, 109.1 t (CF2), 1JC,F = 273 Hz, 106.9 t, m (CF2), 1JC,F = 288 Hz, 48.0 t, m (CH2), 1JC,H = 141 Hz, 29.1 q, m (CH3), 1JC,H = 141 Hz.
    19F NMR –84.0 t, (6F), 3JF,F = 10 Hz, –119.5 d (4F), 2JF,P = 78 Hz, –123.6 m (4F), –128.6 m (4F).
    31P NMR 10.0 quin, sex, 2JP,F = 78 Hz, 3JP,H = 10 Hz.
  • Beispiel 7 – Darstellung von 5-Hexenylmesylat, CH2=CHC4H8SO3CH3
  • Figure DE102012022441A1_0015
  • In einem 4 L Dreihalsglaskolben mit Tropftrichter wird 5-Hexenol, CH2=CHC4H8OH, (188.2 g; 1.89 mol) und Triethylamin, N(C2H5)3, (305.9 g; 2.99 mol) in Ethylacetat (1.7 L) gelöst und gekühlt (0°C). Zu dieser Lösung wird innerhalb von 4.5 h langsam Mesylchlorid, CH3SO2Cl, (259.7 g; 2.27 mol) zugetropft. Es fällt ein gelber Feststoff aus und die Mutterlauge färbt sich zunehmend gelb. Anschließend wird erwärmt (RT) und 18 h bei RT gerührt. Die Mutterlauge färbt sich zunehmend rotbraun. Die Suspension wird filtriert und das braune Filtrat ein Mal umdestilliert.
  • Zurück blieb wieder ein Feststoff, der 3 Mal mit Ethylacetat gewaschen wurde. Die Ethylacetat-Waschlösungen werden mit dem Kondensat vereint und im Vakuum (15 mbar) bis ca. 1 L eingeengt. Diese braune Reaktionslösung wird nacheinander mit einer ca. 15%igen (4.69 mol/L) wässrigen HCl-Lösung (81 ml; 0.38 mol), einer gesättigten Natriumhydrogencarbonatlösung (40 ml) und einer gesättigten Natriumchloridlösung (25 ml) ausgeschüttelt. Die organische Phase wird jeweils dekantiert und Ethylacetat und Wasser im Vakuum (15 mbar) so weit wie möglich abdestilliert. Der Rückstand wird dann in CH2Cl2 (300 ml) gelöst und mit MgSO4 getrocknet. Anschließend wird filtriert und das Filtrat im Vakuum (10–3 mbar) bei 140°C–200°C destilliert. Das Produkt, 5-Hexenylmethylamid, CH2=CHC4H8SO3CH3, (335.5 g; 1.88 mmol) wird als klare und farblose bis leicht gelbe Flüssigkeit in 99%iger Ausbeute isoliert.
  • Das isolierte Produkt wird mittels 1H NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: CD3CN; δ in ppm)
    1H NMR: 5.86 m (CH2=CH), 5.06 d (trans-CH2=CH), 3JH,H = 17 Hz, 4.99 d (cis-CH2=CH), 3JH,H = 10 Hz, 4.22 t (CH2), 3JH,H = 7 Hz, 3.02 s, τ1/2 = 0.7 Hz (CH3), 2.12 q, m (CH2), 3JH,H = 7 Hz, 1.75 d, t (CH2), 3JH,H = 15 Hz, 3JH,H = 7 Hz, 1.51 quin (CH2), 3JH,H = 7 Hz.
  • Beispiel 8 – Darstellung von 5-Hexenylmethylamid, HN(CH3)C4H8CH=CH2:
  • Figure DE102012022441A1_0016
  • In einem 250 ml Glaskolben mit T-Stück und nachgeschaltetem, gekühltem (–80°C) Kondensationskühler wird leicht gefärbtes 5-Hexenylmesylat, CH2=CHC4H8SO3CH3, (18.21 g; 102.1 mmol) in CH3CN (50 ml) eingetragen und gekühlt (0°C). Zu dieser Lösung wird Methylamin, CH3NH2, (7.42 g; 238.9 mmol) langsam über das T-Stück innerhalb von 30 Minuten einkondensiert. Die Reaktionslösung wird 24 h bei RT gerührt. Die CH3CN Mutterlauge färbt sich zunehmend gelb und ein weißer Feststoff (10.55 g) fällt aus. Die CH3CN Mutterlauge wird dekantiert und mit Et2O (100 ml) versetzt, woraufhin weiterer Feststoff (2.56 g) ausfällt. Die Suspension wird filtriert und der weiße Feststoff mit Et2O (10 ml) gewaschen. Die CH3CN/Et2O Mutterlauge wird im Vakuum fraktioniert kondensiert. Ether und CH3CN wird im Vakuum (1 mbar) bei RT abkondensiert. Anschließend wird das Produkt im Vakuum (10–3 mbar) bei 30–70°C umkondensiert. Zurück bleiben mehrfachalkylierte Amine. Das Produkt, 5-Hexenylmethylamid, HN(CH3)C4H8CH=CH2 (5.75 g; 5.1 mmol) wird als klare und farblose Flüssigkeit in 50%iger Ausbeute isoliert.
  • Das isolierte Produkt wird mittels 1H und 13C NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: CDCl3; δ in ppm)
    1H NMR 5.79 m (CH2=CH), 4.99 d (trans-CH2=CH), 3JH,H = 17 Hz, 4.93 s (cis-CH2=CH), 3JH,H = 10 Hz, 2.56 t (CH2), 3JH,H = 7 Hz, 2.41 s, τ1/2 = 2.3 Hz (CH3), 2.07 q, m (CH2), 3JH,H = 7 Hz, 1.47 m (2CH2).
    13C{1H} NMR: 138.0 s (CH2=CH), 113.7 s (CH2=CH), 51.4 s (CH2), 35.9 s (CH3), 33.1 s (CH2), 28.8 s (CH2), 26.0 s (CH2).
  • Beispiel 9 – Darstellung von Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurehex-5-enylmethylamid, (C4F9)2P(O)N(CH3)C4H8CH=CH2
  • Figure DE102012022441A1_0017
  • In einem 100 ml Glaskolben wird Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurechlorid, (C4F9)2P(O)Cl, (4.53 g; 8.7 mmol) in THF (20 ml) emulgiert und gekühlt (0°C). Zu dieser Emulsion wird Hex-5-enylmethylamin (1.87 g; 16.5 mmol) zugegeben. Die THF Mutterlauge färbt sich zunehmend gelb und ein weißer Feststoff fällt aus. Nach beendeter Zugabe wird die Suspension erwärmt (RT) und 2 h bei RT gerührt. Anschließend wird die gelbe Suspension filtriert und der weiße Feststoff zwei Mal mit THF (5 ml) gewaschen. Die THF Filtrate werden vereint und THF im Vakuum (10–3 mbar) bei RT abkondensiert. Anschließend wird das Produkt im Vakuum (10–3 mbar) bei 100–110°C umkondensiert. Zurück bleiben geringe Mengen [H2N(CH3)C4H8CH=CH2][(C4F9)2P(O)O]. Das Produkt, Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurehex-5-enylmethylamid, (C4F9)2P(O)N(CH3)C4H8CH=CH2 (3.05 g; 5.1 mmol) wird als klare und farblose Flüssigkeit in 59%iger Ausbeute isoliert.
  • Das isolierte Produkt wird mittels 1H, 19F und 31P NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: THF-d8; δ in ppm)
    1H NMR 5.82 m (CH2=CH), 5.03 d (trans-CH2=CH), 3JH,H = 17 Hz, 4.96 s (cis-CH2=CH), 3JH,H = 10 Hz, 3.30 d, t (CH2), 3JH,P = 10 Hz, 3JH,H = 8 Hz, 2.93 d (CH3), 3JH,P = 10 Hz, 2.12 q (CH2), 3JH , H = 8 Hz, 1.68 quin (CH2), 3JH,H = 8 Hz, 1.44 quin (CH2), 3JH,H = 8 Hz.
    19F NMR –82.1 t, (6F), 3JF,F = 10 Hz, –117.5 d (4F), 2JF,P = 78 Hz, –121.6 m (4F), –126.6 m (4F).
    31P NMR 12.1 quin, sex, 2JP,F = 77 Hz, 3JP,H = 10 Hz.
  • Beispiel 10 – Darstellung von Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurefluorid, (C4F9)2P(O)F
  • Figure DE102012022441A1_0018
  • In einem 100 ml Glaskolben mit gekühltem (–80°C) Rückflusskühler wird Bis(nonafluorbutyl)trifluorphosphoran, (C4F9)2PF3, (6.58 g; 12.5 mmol) vorgelegt und Hexamethyldisiloxan, O(Si(CH3)3)2, (2.04 g; 12.5 mmol) zugetropft (exotherm!). Die klare und farblose Lösung wird erwärmt (80°C) und 2.5 h bei 90°C und 1.5 h bei 100°C gerührt. Anschließend wird der Kühler erwärmt (0°C) um Trimethylfluorsilan, (CH3)3SiF, kontrolliert zu entgasen. In einer nachgeschalteten und gekühlten Falle (–80°C) kann (CH3)3SiF isoliert werden. Die zurückbleibende Flüssigkeit wird im Vakuum (10–1 mbar) bei RT umkondensiert. Klares und farbloses Produkt, Bis(nonafluorbutyl)phosphinsäurefluorid, (C4F9)2P(O)F, (5.29 g; 10.5 mmol) wird in 84%iger Ausbeute und 96%iger Reinheit isoliert.
  • Das isolierte Produkt wird mittels 19F und 31P NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: CD3CN-Film; δ in ppm)
    19F NMR –81.0 d, m (1F), 1JF,P = 1208 Hz, –84.1 t, m (6F), 1JF,F = 10 Hz, –121.3 m (4F), –122.5 m (4F), –128.3 m (4F).
    31P NMR 9.2 d, quin, m, 2JP,F = 1208 Hz, 2JP,F = 102 Hz.
  • Beispiel 11a – Darstellung von Bis(pentafluorethyl)phosphinsäurefluorid, (C2F5)2P(O)F
  • Figure DE102012022441A1_0019
  • In einem 100 ml Glaskolben mit gekühltem (–80°C) Rückflusskühler wird Bis(pentafluorethyl)trifluorphosphoran, (C2F5)2PF3, (7.25 g; 22.2 mmol) vorgelegt und Hexamethyldisiloxan, O(Si(CH3)3)2, (3.6 g; 22.2 mmol) zugegeben. Die klare und farblose Lösung wird erwärmt (80°C) und 2 h bei 80°C gerührt. Anschließend wird der Kühler erwärmt (0°C), um Trimethylfluorsilan, (CH3)3SiF, kontrolliert zu entgasen. In einer nachgeschalteten und gekühlten Falle (–80°C) kann (CH3)3SiF isoliert werden. Die zurückbleibende Flüssigkeit wird im Vakuum (10–1 mbar) bei RT umkondensiert. Klares und farbloses Produkt, Bis(pentafluorethyl)phosphinsäurefluorid, (C2F5)2P(O)F, (4.5 g; 14.8 mmol) wird in 70%iger Ausbeute und 60%iger Reinheit isoliert. Das Produkt kann durch weitere Destillation weiter aufgereinigt werden.
  • Das isolierte Produkt wird mittels 19F und 31P NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: CD3CN-Film; δ in ppm)
    19F NMR –82.9 d, m (6F), 3JF,H = 10 Hz, –82.9 d, m (6F), 3JF,H = 10 Hz, –125.2 m (4F).
    31P NMR 9.2 d, t, t, 1JP,F = 1210 Hz, 3JP,F = 106 Hz, 3JP,F = 94 Hz.
  • Beispiel 11b – Darstellung von Bis(pentafluorethyl)phosphinsäurefluorid, (C2F5)2P(O)F
  • Figure DE102012022441A1_0020
  • In einem 100 ml Glaskolben mit Rückflusskühler und Tropftrichter wird Bis(pentafluorethyl)trifluorphosphoran, (C2F5)2PF3, (10.4 g; 32.0 mmol) vorgelegt, gekühlt (0°C) und Hexaethyldisiloxan, O(Si(C2H5)3)2, (7.4 g; 30.0 mmol) langsam zugetropft. Die klare und leicht gelbe Lösung wird erwärmt (80°C) und 2 h bei 80°C gerührt. Die Reaktionslösung wird im Vakuum (10–1 mbar) bei RT umkondensiert. Es wird ein zweiphasiges Kondensat erhalten. Die untere Phase besteht hauptsächlich (76%) aus klarem und farblosem Produkt, Bis(pentafluorethyl)phosphinsäurefluorid, (C2F5)2P(O)F, (6.6 g; 20.4 mmol) wird in 68%iger Ausbeute und 76%iger Reinheit isoliert. Das Produkt kann durch Destillation bei Normaldruck weiter aufgereinigt werden. Siedepunkt ist 50–52°C
  • Das isolierte Produkt wird mittels 19F und 31P NMR-Spektren charakterisiert.
    NMR (Lösemittel: CD3CN-Film; δ in ppm)
    19F NMR –83.3 d, m (6F), 3JF,H = 10 Hz, –82.3 d, m (6F), 3JF,H = 10 Hz, –125.6 m (4F).
    31P NMR 9.5 d, t, t, 1JP,F = 1200 Hz, 3JP,F = 106 Hz, 3JP,F = 94 Hz.
  • Beispiel 12 – Bestimmung der dynamischen Oberflächenspannung (γ)
  • Die dynamische Oberflächenspannung γ von 0,1%igen (Gewichtsprozent) Tensidlösungen in Polyethylenglykol 200 (verfügbar zum Beispiel als Pluriol E 200 von BASF) wird nach der Blasendruckmethode mittels eines Tensiometers der Firma SITA (Modell t 60) bei einer Temperatur von 20°C ± 0,2°C bestimmt.
  • Hierzu werden Luftblasen mit verschiedenen Geschwindigkeiten durch eine Kapillare in die Tensidlösung gedrückt. Aus der dabei auftretenden Druckänderung kann die Oberflächenspannung γ in Abhängigkeit von der Blasenlebensdauer mit folgender Gleichung bestimmt werden:
    Figure DE102012022441A1_0021
    wobei pmax = Maximaldruck, ρ = Dichte der Flüssigkeit, g = Fallbeschleunigung, h = Eintauchtiefe, und r = Radius der Kapillare bezeichnen.
  • Die Ergebnisse für die Bis(perfluoralkyl)phosphinsäureamide der gegenwärtigen Erfindung, bestimmt an einer 0,1%igen (Gewichtsprozent) Lösung des Tensids in Pluriol 200 sind in 1 gezeigt. Als kommerziell erhältliches Referenzsystem dient ein ebenfalls nichtionisches C8F17-basiertes Fluorotelomer-Tensid.
  • Puriol E 200 zeigt als reines System bei einer Blasenlebensdauer von 1 s bis 100 s eine Oberflächenspannung zwischen 48 und 44 mN/m.
  • Der Zusatz von lipophilen Fluortensiden zeigt eine deutliche Reduktion der Oberflächenspannung. N,N-Dibutyl-bis(pentafluoroethyl)phosphinylamid (MAFS 068) und N,N-Dibutyl-bis(nonafluorobutyl)phosphinylamid (MAFS 103) zeigen dabei einen ähnlichen Kurvenverlauf wie das kommerziell erhältliche Fluorotelomer. Das unsymmetrisch aufgebaute N-methyl-N-butylbis(nonafluorobutyl)phosphinylamid (MAFS 102) zeigt im Gegensatz dazu eine kontinuierliche niedrige Oberflächenspannung von ca. 32 mN/m unabhängig von der Blasenlebensdauer.
  • Figure DE102012022441A1_0022
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2006/073868 (A1) [0005]
    • US 7985723 [0006]
    • US 2003/0139549 A1 [0007]
    • WO 2007/061637 [0008]
    • WO 2009/071214 [0010]
    • WO 2007/140850 [0010]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • A. B. Burg, Accounts of Chemical Research 1969, 2, 353–360 [0011]
    • T. Mahmood et al., Inorganic Chemistry 1988, 27, 2913–2916 [0011]

Claims (10)

  1. Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012022441A1_0023
    wobei: RF 1 und RF 2 unabhängig voneinander aus der Gruppe der perfluorierten Alkyle mit der allgemeinen Formel CnF2n+1 ausgewählt werden, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist; m und m' unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind; R3 aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem Heteryl gewählt wird; R4 aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkandiyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen und substituiertem oder unsubstituiertem Heterylen gewählt wird; und X ein polarer oder unpolarer Substituent ist, unter der Voraussetzung, dass R3 und R4-X nicht gleichzeitig Methyl sind, und unter der Voraussetzung, dass die Verbindung der allgemeinen Formel (I) nicht (C2F5)2P(O)N(C4H9)2 ist.
  2. Verbindung gemäß Anspruch 1, wobei RF1 und RF2 gleich sind.
  3. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R3 ein lineares oder verzweigtes Alkyl der allgemeinen Formel -(CH2)kH ist, wobei k eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist
  4. Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei R3 Methyl oder Ethyl ist.
  5. Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R3 ein Cycloalkyl der allgemeinen Formel -(CpH2pq-1R5 q) ist, wobei p eine ganze Zahl von 3 bis 7 ist, q eine ganze Zahl von 0 bis (2p – 1) ist und R5 ausgewählt werden kann aus der Gruppe bestehend aus (i) linearem oder verzweigtem Alkyl der allgemeinen Formel CnH2n+1, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, (ii) Alkenyl der allgemeinen Formel Cn',H2n', wobei n' eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, (iii) Alkinyl der allgemeinen Formel Cn'H2n'-1, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und (iv) Alkoxy der allgemeinen Formel Cn''H2n''+1O(CH2)n''', wobei n'' eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und n''' unabhängig von n'' eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist; oder Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R3 ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Phenyl der allgemeinen Formel -(C6H5-rR5 r), wobei r eine ganze Zahl von 0 bis 5 ist, und 1-Naphthyl oder 2-Naphthyl der allgemeinen Formel -(C10H7-sR5 s), wobei s eine ganze Zahl von 0 bis 7 ist, und R5 ausgewählt werden kann aus der Gruppe bestehend aus (i) linearem oder verzweigtem Alkyl der allgemeinen Formel CnH2n+1, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, (ii) Alkenyl der allgemeinen Formel Cn'H2n', wobei n' eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, (iii) Alkinyl der allgemeinen Formel Cn'H2n'-1, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und (iv) Alkoxy der allgemeinen Formel Cn''H2n''+1O(CH2)n''', wobei n'' eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und n''' unabhängig von n'' eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist; oder Verbindung gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei R3 ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroaryl mit fünf- oder sechsgliedrigem Ring ist.
  6. Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei R4 ein lineares oder verzweigtes Alkandiyl der allgemeinen Formel -(CH2)k- ist, wobei k eine ganze Zahl von 1 bis 20 ist; oder Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei R4 ein Cycloalkandiyl der allgemeinen Formel -(CpH2p-q'-2R5 q')- ist, wobei p eine ganze Zahl von 3 bis 7 ist, q' eine ganze Zahl von 0 bis (2p – 2) ist und RS ausgewählt werden kann aus der Gruppe bestehend aus (i) linearem oder verzweigtem Alkyl der allgemeinen Formel CnH2n+1, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, (ii) Alkenyl der allgemeinen Formel Cn'H2n', wobei n' eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, (iii) Alkinyl der allgemeinen Formel Cn'H2n'-1, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und (iv) Alkoxy der allgemeinen Formel Cn''H2n''+1O(CH2)n''', wobei n'' eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und n''' unabhängig von n'' eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist; oder Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei R4 ein Phenylen der allgemeinen Formel -(C6H4-tR5 t)- ist, wobei r eine ganze Zahl von 0 bis 4 ist, oder ein Naphthylen der allgemeinen Formel -(C10H6-uR5 u)-, wobei u eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist, und R5 ausgewählt werden kann aus der Gruppe bestehend aus (i) linearem oder verzweigtem Alkyl der allgemeinen Formel CnH2n+1, wobei n eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist, (ii) Alkenyl der allgemeinen Formel Cn'H2n', wobei n' eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, (iii) Alkinyl der allgemeinen Formel Cn'H2n'-1, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist, und (iv) Alkoxy der allgemeinen Formel Cn''H2n''+1O(CH2)n''', wobei n'' eine ganze Zahl von 1 bis 6 ist und n''' unabhängig von n'' eine ganze Zahl von 0 bis 6 ist; oder Verbindung gemäß einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei R4 ein substituiertes oder unsubstituiertes Heteroarylen mit fünf- oder sechsgliedrigen Ringen ist.
  7. Verwendung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012022441A1_0024
    wobei: RF 1 und RF 2 unabhängig voneinander aus der Gruppe der perfluorierten Alkyle mit der allgemeinen Formel CnF2n+1 ausgewählt werden, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist; m und m' unabhängig voneinander 0,1 oder 2 sind; R3 aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem Heteryl gewählt wird; R4 aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkandiyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen und substituiertem oder unsubstituiertem Heterylen gewählt wird; und X ein polarer oder unpolarer Substituent ist, als Tensid.
  8. Verwendung gemäß Anspruch 7, wobei RF 1, RF 2, R3, R4, m, m' und X definiert sind wie in einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11.
  9. Verwendung gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8 als Additive in Farben, Lacken, Druckfarben, Schutzanstrichen, Spezialcoatings in elektronischen oder in optischen Anwendungen, Photolacken, Top Antireflective Coatings oder Bottom Antireflective Coatings, photographischen Beschichtungen oder Beschichtungen optischer Elemente; oder Verwendung gemäß Anspruch 7 oder Anspruch 8 als Monomere für Polymer- und Copolymer-Herstellung oder als Edukte für die Oberflächen-Modifizierung mittels Pfropf-Polymerisation.
  10. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der allgemeinen Formel (I)
    Figure DE102012022441A1_0025
    umfassend die Umsetzung einer Verbindung der allgemeinen Formel [RF 1(CH2)m][RF 2(CH2)m']P(=O)Z, mit einem Amin der allgemeinen Formel HNR3(R4-X), wobei: RF 1 und RF 2 unabhängig voneinander aus der Gruppe der perfluorierten Alkyle mit der allgemeinen Formel CnF2n+1 ausgewählt werden, wobei n eine ganze Zahl von 2 bis 6 ist; m und m' unabhängig voneinander 0, 1 oder 2 sind; R3 aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkenyl oder Alkinyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Aryl und substituiertem oder unsubstituiertem Heteryl gewählt wird; R4 aus der Gruppe bestehend aus substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Alkandiyl mit 2 bis 20 Kohlenstoffatomen, enthaltend eine oder mehrere Doppel- und/oder Dreifachbindungen, substituiertem oder unsubstituiertem Cycloalkandiyl mit 3 bis 7 Kohlenstoffatomen, substituiertem oder unsubstituiertem Arylen und substituiertem oder unsubstituiertem Heterylen gewählt wird; X ein polarer oder unpolarer Substituent ist; und Z ein Halogen ist.
DE201210022441 2012-11-15 2012-11-15 Neue Phosphinsäureamide, deren Herstellung und Verwendung Withdrawn DE102012022441A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022441 DE102012022441A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Neue Phosphinsäureamide, deren Herstellung und Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210022441 DE102012022441A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Neue Phosphinsäureamide, deren Herstellung und Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012022441A1 true DE102012022441A1 (de) 2014-05-28

Family

ID=50678704

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210022441 Withdrawn DE102012022441A1 (de) 2012-11-15 2012-11-15 Neue Phosphinsäureamide, deren Herstellung und Verwendung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012022441A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11193059B2 (en) 2016-12-13 2021-12-07 Current Lighting Solutions, Llc Processes for preparing color stable red-emitting phosphor particles having small particle size

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030139549A1 (en) 1999-10-27 2003-07-24 3M Innovative Properties Company Fluorochemical sulfonamide surfactants
WO2006073868A1 (en) 2004-12-30 2006-07-13 3M Innovative Properties Company Compositions of monomeric fluoro-surfactants
WO2007061637A2 (en) 2005-11-17 2007-05-31 3M Innovative Properties Company Fluorinated gemini surfactants
WO2007140850A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von phosphinsäuren und/oder phosphonsäuren in redoxprozessen
WO2009071214A2 (de) 2007-12-04 2009-06-11 Merck Patent Gmbh Verwendung von phosphinsäuren und/oder phosphonsäuren in polymerisationsverfahren
US7985723B2 (en) 2004-03-03 2011-07-26 3M Innovative Properties Company Fluorinated sulfonamide surfactants for aqueous cleaning solutions

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030139549A1 (en) 1999-10-27 2003-07-24 3M Innovative Properties Company Fluorochemical sulfonamide surfactants
US7985723B2 (en) 2004-03-03 2011-07-26 3M Innovative Properties Company Fluorinated sulfonamide surfactants for aqueous cleaning solutions
WO2006073868A1 (en) 2004-12-30 2006-07-13 3M Innovative Properties Company Compositions of monomeric fluoro-surfactants
WO2007061637A2 (en) 2005-11-17 2007-05-31 3M Innovative Properties Company Fluorinated gemini surfactants
WO2007140850A1 (de) 2006-06-02 2007-12-13 Merck Patent Gmbh Verwendung von phosphinsäuren und/oder phosphonsäuren in redoxprozessen
WO2009071214A2 (de) 2007-12-04 2009-06-11 Merck Patent Gmbh Verwendung von phosphinsäuren und/oder phosphonsäuren in polymerisationsverfahren

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. B. Burg, Accounts of Chemical Research 1969, 2, 353-360
T. Mahmood et al., Inorganic Chemistry 1988, 27, 2913-2916

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11193059B2 (en) 2016-12-13 2021-12-07 Current Lighting Solutions, Llc Processes for preparing color stable red-emitting phosphor particles having small particle size

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2445871B1 (de) Fluortenside
CN112996772B (zh) 含氟酰亚胺盐化合物及表面活性剂
WO2016015830A1 (de) Fluortenside
DE1793762A1 (de) N-substituierte perfluoralkylaetheramide
EP2957591B1 (de) Reduzierung von vergilbung in einer beschichtungsformulierung mit einem sorbatester oder einem sorbamid-koaleszenzmittel
EP2521709A2 (de) Fluortenside
WO2010003567A2 (de) Fluortenside
EP3107893B1 (de) Fluortenside
CH496678A (de) Verfahren zur Herstellung von Sulfonsäureestern und deren Verwendung
DE2753095C2 (de)
EP2874737A1 (de) Fluortenside
DE2036587C3 (de)
WO2018083110A1 (de) Fluortenside
DE102012022441A1 (de) Neue Phosphinsäureamide, deren Herstellung und Verwendung
EP0601418A1 (de) Fluorierte Carbonsäureester von Phosphono- und Phosphinocarbonsäuren sowie deren Verwendung
DE2165057B2 (de) Amphotenside, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Schaumkonzentrate
EP2879782B1 (de) Tensidmischungen
EP3687966B1 (de) Verfahren zur herstellung von fluorierten verbindungen
DE2329660A1 (de) Fluorhaltige sulfosuccinate
WO2014095036A1 (de) Fluortenside
EP3107894B1 (de) Fluortenside
DE2457754A1 (de) Perfluoralkansulfonamide
DE2418677C3 (de) Fluorierte Phosphorsäure- a- und -betamonoester
DE2239800C3 (de) Tertiäre Perfluoraminoäther und Verfahren zu deren Herstellung
CH635866A5 (en) Process for the preparation of surface-active compounds from straight-chain perfluorinated olefins and nucleophilic substances

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee