DE102012020931B4 - Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel - Google Patents

Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel Download PDF

Info

Publication number
DE102012020931B4
DE102012020931B4 DE102012020931.2A DE102012020931A DE102012020931B4 DE 102012020931 B4 DE102012020931 B4 DE 102012020931B4 DE 102012020931 A DE102012020931 A DE 102012020931A DE 102012020931 B4 DE102012020931 B4 DE 102012020931B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
reflector
led chip
performance
led
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012020931.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012020931A1 (de
Inventor
gleich Patentinhaber Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012020931.2A priority Critical patent/DE102012020931B4/de
Publication of DE102012020931A1 publication Critical patent/DE102012020931A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012020931B4 publication Critical patent/DE102012020931B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/58Cooling arrangements using liquid coolants characterised by the coolants
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/003Searchlights, i.e. outdoor lighting device producing powerful beam of parallel rays, e.g. for military or attraction purposes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V14/00Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements
    • F21V14/02Controlling the distribution of the light emitted by adjustment of elements by movement of light sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/57Cooling arrangements using liquid coolants characterised by control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V29/00Protecting lighting devices from thermal damage; Cooling or heating arrangements specially adapted for lighting devices or systems
    • F21V29/50Cooling arrangements
    • F21V29/56Cooling arrangements using liquid coolants
    • F21V29/59Cooling arrangements using liquid coolants with forced flow of the coolant
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/0008Reflectors for light sources providing for indirect lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V7/00Reflectors for light sources
    • F21V7/04Optical design
    • F21V7/06Optical design with parabolic curvature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/40Lighting for industrial, commercial, recreational or military use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)

Abstract

Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel und parabolisch ausgebildetem Reflektor (5), wobei der Reflektor eine Umlenkung der LED-Lichtabstrahlung als paralleles Licht in eine Abstrahlrichtung des Scheinwerfers bewirkt, wobei- als Hochleistungs-LED-Leuchtmittel ein eng gepackter LED-Chip (8) mit einer Lichtabstrahlung in einem Winkel von bis zu 160° vorgesehen ist, dessen benachbarte Einzel-LEDs einen Abstand von maximal der Hälfte ihres Durchmessers aufweisen und welcher LED-Chip (8) entgegen der Abstrahlrichtung des Scheinwerfers auf den Reflektor (5) ausgerichtet ist;- der LED-Chip (8) mit einem rückseitigen Kühlkörper (7) an zwei im Wesentlichen senkrecht zur Abstrahlrichtung des Reflektors (5) verlaufenden Armen (4) zentral und in einer geringen Distanz über dem Reflektor (5) getragen wird, wobei die Arme (4) an zumindest einer seitlich neben dem Reflektor (5) angeordneten und in ihrer Höhe verstellbaren Halterung (3) derart angeordnet sind, dass die Arme (4) in ihrer Distanz zum Reflektor (5) direkt an der Halterung verschiebbar geführt sind, sodass vom LED-Chip (8) abgestrahltes Licht vollständig vom Reflektor (5) aufgefangen wird- an den Armen (4) dünne Rohre angeordnet sind, die eine Kühlflüssigkeit zu dem Kühlkörper (7) führen, welcher Kanäle für die Führung der Kühlflüssigkeit aufweist, sodass eine Abfuhr von Wärme von dem LED-Chip (8) in ein geschlossenes Flüssigkeitskühlsystem bewirkt wird;- an dem ersten Arm (4) ein Zuleitungsrohr und an dem zweiten um 180° versetzten Arm (4) ein Ableitungsrohr für die Kühlflüssigkeit angeordnet ist, sodass die Kühlflüssigkeit in einer Richtung durch die Arme (4) und den Kühlkörper (7) des LED-Chips (8) fließt um danach in einem Kreislauf zum ersten Arm (4) zurückgeführt zu werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Im Bereich beispielsweise der Gebäude-Anstrahlung oder auch der Eventbeleuchtung mittels sogenannter „sky beams“ ist der momentane Stand ein Einsatz von Hochleistungsscheinwerfern, die zur Erzeugung des erforderlichen extrem gebündeltes Lichtes mit Halogenmetalldampf-oder Xenonleuchtmitteln bestückt werden. Weitere Anwendungsbereiche dieser extrem stark gebündelten Spots und Spezialscheinwerfer sind militärische Suchscheinwerfer (Marine, Luftwaffe, Heer), sowie zivile Anwendungen beispielsweise bei Feuerwehr und Polizeikräften.
  • Um die für diese Anwendungen erforderlichen Leuchtmittelleistungen für beispielsweise Hochleistungsverfolger-Scheinwerfer zu erreichen, werden in der Regel Leuchtmittel ab 575 Watt bis 2000 Watt Leistung eingesetzt. Die Leuchtmittelleistungen für sogenannte Hochleistungssuchscheinwerfer beginnen sogar erst bei 1000 Watt und können bis 4000 Watt reichen. Noch höhere Leistungen sind für sogenannte Skybeamscheinwerfer erforderlich, die erst ab etwa 2500 Watt überhaupt deutlich am Himmel gesehen werden können, wobei diese Anwendungen bis zu Leistungen von 10.000 Watt ausgeführt werden. Ein Beispiel für einen derartigen Hochleistungsscheinwerfer mit Halogen-Metalldampflampen ist die Veröffentlichung DD 292 958 A5 .
  • Hierbei ist problematisch, dass die nutzbare Lebensdauer der zuvor genannten Halogen- oder Xenonleuchtmittel bei adäquatem Wirkungsgrad in aller Regel bei maximal 2000 Stunden, bei höheren Leistungen ab 4000 Watt aber sogar nur um die 400 Stunden liegen. Aufgrund der hohen Anschaffungspreise ist dies ein erheblicher Nachteil der momentan angewandten Leuchtmittel. Zudem ist die Leistungsaufnahme ebenfalls ein erheblicher Kostenfaktor der momentan genutzten Lösungen.
  • Vor diesem Hintergrund ist es dringend erforderlich, technische Lösungen für die Anwendung alternativer Leuchtmittel auch in diesem Hochleistungssegment zu finden, insbesondere eine Nutzung der LED-Technik, da diese lichtemittierenden Dioden sowohl in Bezug auf deren Langlebigkeit als auch in Bezug auf den Energieverbrauch den bisherigen Leuchtmitteln deutlich überlegen sind.
  • Es sind hierfür allerdings Probleme zu überwinden, da die LED-Technik gerade im Bereich hoher Leistungen nicht ohne weiteres als Substitut anwendbar ist.
  • Die heute standardmäßig eingesetzten Halogenmetalldampf - bzw. Xenonleuchtmittel haben neben den angeführten Nachteilen bei Lebensdauer und Energieverbrauch einen großen Vorteil bei Ihren Abstrahleigenschaften im Vergleich zu einem LED-Leuchtmittel, da diese klassischen Lichtquellen als vergleichsweise kleine punktuelle Lichtquellen mit hohem Lichtausritt ausgebildet und so deutlich leichter zu kollimieren sind.
  • Durch diese sehr kompakten, tendenziell als punktuell zu betrachtenden Lichtemissionen der Halogenmetall-bzw. Xenonleuchtmittel ist ein angestrebtes Größenverhältnis von Leuchtmittel zu Reflektor von mindestens 1:10 leicht einzuhalten. Somit ist das abgestrahlte Licht beispielsweise mit tiefgezogenen Reflektoren ohne weiteres einzufangen und anschließend gebündelt abstrahlbar.
  • Eine LED hat im Gegensatz zu den beschriebenen Leuchtmitteln eine flache Geometrie die ohne vorgesetzte Optik bis zu 160° frei abstrahlt. Um dieses breitstrahlige LED-Licht einzufangen und zu kollimieren ist es erforderlich, unterschiedliche Optiken vorzusetzen. Dies wird heutzutage meist mit Kunststofflinsen ausgeführt, deren Abstrahlwinkel von 10 bis 90° reichen. Vereinzelt werden auch schon Reflektoren vorgesetzt die allerdings nur bescheidene Wirkungsgrade aufweisen.
  • Berücksichtigt man zudem die erforderliche Leistung, so wird deutlich, daß LEDs mit Leistungen größer als 20 Watt in der Regel als flächige LED-Chiparrays ausgeführt sind, wodurch die angesprochene flächige und eben nicht punktförmige Geometrie noch verstärkt wird. Bei einer Ausführung mit 100 Watt Leistung sind nach heutigem Stand Abmaße von mindestens 25×25 mm anzusetzen. Um aber als Substitut für eine Halogenmetalldampf- bzw. Xenonlampe mit Leistungen von 1000 Watt oder 4000 Watt geeignet zu sein, werden LED-Leistungen in Höhe von mehreren 100 Watt benötigt.
  • Aufgrund der größeren Fläche eines LED-Arrays gegenüber den herkömmlich punktuellen Abstrahlungen wird das abgestrahlte Licht entweder nur teilweise kollimiert, was Verluste bedeutet, oder es werden eine entsprechend groß dimensionierte Linse bzw. ein Reflektor benötigt, welche aufgrund der Dimensionierung schwer handhabbar wären und zudem die Kosten der Scheinwerfer unrentabel erhöhen würden.
  • Aufgrund dieser Problematik wird bei entsprechenden Aufbauten im Vergleich zur bekannten Metalldampflampe sogar mehr Leistung zur Ansteuerung für ein vergleichbares LED-Array benötigt, was wiederum der Intention des Substituts komplett widerspricht, da es ja Ziel der LED-Technik ist, für gleiche Lichtleistung gegenüber herkömmlichen Leuchtmitteln deutlich Energie einzusparen.
  • Aus diesen Gründen gibt es bis heute keine offenbarte Lösung für einen gebündelten LED-Lichtstrahl mit vergleichbar hoher Lichtleistung und maximal 1-5° Streuung, der über große Entfernungen und ohne große Verluste zu erzeugen ist. Daher wurde bis heute nicht erreicht, ein Halogenmetalldampf-Leuchtmittel adäquat durch LED-Leuchtmittel zu ersetzen. Selbst leistungsschwächere 250-Watt-Halogenmetalldamfleuchtmittel (Bezeichnung: MSD 250II) in der Farbe Weiß konnten bislang nicht gleichwertig mit LEDs ersetzt werden.
  • Der Einsatz von LED-Lichtquellen ist vor dieser Problematik aufgrund der vergleichsweise geringen Leistung der einzelnen Leuchtdioden bislang primär auf Anwendungen beschränkt, welche keine hohen oder höchsten Lichtleistungen erbringen müssen. Beispiele hierfür sind Hintergrundbeleuchtungen, LED-Wände, Fahrrad- und Taschenlampen oder auch Leseleuchten, insbesondere wenn darin eine kleinere Anzahl mehrer LED-Lichtquellen angeordnet ist. Zur Bündelung der Abstrahlung ist in der Regel eine lichtreflektierende Anordnung vorhanden.
  • Bei flächiger Anordnung einer Mehrzahl von LED-Lichtquellen sind diese wie ausgeführt in einer Ebene angeordnet und dienen beispielsweise der Ausleuchtung einer Fläche, wobei ein Flächenlicht ohne klar definierte Ränder erzeugt wird.
  • Die DE 10 2010 006 817 A1 ist hier eine beispielhafte Anordnung, um eine Vielzahl von LEDs zu einer gebündelten Lichtabstrahlung zusammenzuführen, wobei die ringförmig angeordneten LEDs in einen Reflektor abstrahlen, der diese Abstrahlungen zusammenführt und weiteren Linsen zuführt. Die Verluste durch den großen Abstrahlwinkel der einzelnen LEDs kann allerdings auch diese bauliche Lösung nicht verhindern.
  • Aus der Veröffentlichung DE 200 02 565 U1 ist eine Leuchte mit einer Lichtquelle bekannt, die mindestens einen lichtemittierenden Halbleiter vor einem konkaven Reflektor aufweist, wobei die Lichtquelle im Wesentlichen in der Längsachse des Reflektors angeordnet ist und aus einer Vielzahl von auf einer Trägerfläche angeordneten und steuerbaren Leuchtdioden besteht und das Verhältnis zwischen der Trägerfläche und der Öffnung des Reflektors zwischen 1:3 und 1:20 liegt.
  • Aus der Veröffentlichung DE 10 2008 003 915 A1 ist ein Scheinwerfer offenbart, der mit einer LED betrieben wird und ein lichtsammelndes System durch die Verwendung eines parabolischen Spiegels aufweist. Um eine ausreichende Kühlung der LED bei gleichzeitig minimierter Abschattung des Ausgangsstrahls zu gewährleisten, wird die LED auf einen Kühlfinger montiert, der von der Frontscheibe des Scheinwerfergehäuses getragen wird.
  • Aus der Veröffentlichung US 2005 254 241 A1 ist eine farbwechselnde Leuchte vorgesehen, die einen Reflektor mit einer indirekten Lichtquelle aufweist. Die selbstleuchtenden Effekte der Leuchte tragen zur Gestaltung eines Raums oder einer beleuchteten Fläche bei. Die indirekte Lichtquelle enthält einen oder mehrere Leuchtdiodenstreifen, die fest oder einstellbar sein können.
  • Aus der Veröffentlichung DE 10 2011 005 701 A1 schließlich ist eine Beleuchtungseinrichtung offenbart mit mindestens einer Halbleiterlichtquellenanordnung, die mittels eines Wärmerohrs thermisch an einen Kühlkörper gekoppelt ist, wobei das Wärmerohr als Stromzuführung ausgebildet ist.
  • Aus der Veröffentlichungsschrift US 2011 / 0 074 270 A1 ist eine Beleuchtungsvorrichtung mit einer LED-Lichtquelle bekannt, die auf einem quer verlaufenden Trägerarm über einem Reflektor angeordnet ist und ihre Lichtabstrahlung in diesen Reflektor abgibt, der diese dann in die Abstrahlrichtung der Leuchte umlenkt. Zudem ist hier eine Wärmeabfuhr über ein flüssiges Wärmeleitmittel von der Lichtquelle offenbart.
  • Der Offenlegungsschrift DE 10 2005 005 753 A1 ist eine Beleuchtungseinrichtung mit LED insbesondere für einen Fahrzeugscheinwerfer zu entnehmen, die ebenfalls über eine flüssige Kühlung durch einen Kühlkörper verfügt, der entsprechende Anschlüsse für den Kühlmittelfluss aufweist.
  • Der Gebrauchsmusterschrift DE 20 2006 019 381 U1 ist eine weitere wassergekühlte Wärmeableitevorrichtung für eine Fahrzeugbeleuchtung zu entnehmen, die über LED-Leuchtmittel verfügt. Es wird hierbei ein wärmableitender Kühlmittelkreislauf mittels einer entsprechenden Pumpvorrichtung dargestellt.
  • Schließlich ist aus der Veröffentlichung WO 2012 / 141 036 A1 eine Beleuchtungsvorrichtung mit einem Reflektionsspiegel offenbart, wobei eine LED ihre Lichtabstrahlung in diesen Reflektionsspiegel abgibt über eine optische Linse.
  • Vor diesem Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel zu schaffen, der annähernd verlustfrei die Abstrahlung des Hochleistungs-LED-Leuchtmittels zu kollimieren im Stande ist und so als Substitut für herkömmliche Hochleistungs-Leuchtmittel geeignet ist. Zudem soll eine effektive Flüssigkeitskühlung im Hochleistungsscheinwerfer integriert sein.
  • Diese Aufgabe wird mittels des in Anspruch 1 angegebenen Hochleistungsscheinwerfers gelöst.
  • Ausgangspunkt für den erfinderischen Scheinwerfer ist die Berücksichtigung der 160°-LED-Lichtabstrahlung, wobei erreicht werden soll, diese Lichtabstrahlung annähernd verlustfrei in weitgehend paralleles Licht umzuwandeln.
  • Der hierfür verwendete LED-Chip (Array) ist dadurch gekennzeichnet, dass die im Array gepackten einzelnen 1mm-LEDs engstmöglich zueinander angeordnet sind (in der Farbe Weiß mit einem Abstand von weniger als 0,5 mm der einzelnen LEDs zueinander). Dieser LED-Chip wird auch nicht direkt in Abstrahlrichtung des zu erzeugenden Lichtstrahles, sondern um 180° in die entgegengesetzte Richtung ausgerichtet, wo die Abstrahlung in einem sehr flach ausgelegten Parabolreflektor (Spiegel) gesammelt wird.
  • Dieser parabolisch ausgelegte Reflektor sollte vorteilhafterweise mindestens das Größenverhältnis zum LED-Array von 15:1 haben, um die breite Abstrahlung auffangen zu können. Es ist also ein zentrales Merkmal des Scheinwerfers, dass eine vergleichsweise eng gepackte und somit in ihrer Grundfläche kleine LED-Chip-Anordnung einer großen und flach ausgebildeten Reflektorfläche zugeordnet ist, die eine vollständige Umlenkung der Abstrahlung in ihrer gesamten Breite gewährleisten kann.
  • Ebenso muss der parabolische Reflektor mit seiner Parabolfunktion so ausgelegt sein, das der zentrale Brennpunkt des Parabolreflektors den optimalen Abstand vom Parabolreflektorzentrum zum LED-Array festlegt. Dieser Abstand (Brennpunkt) darf im idealen Fall nicht wesentlich von der 160°-Lichtabstrahlung des LED-Arrays abweichen. Auf diese Weise ist sichergestellt, dass das LED-Array den parabolischen Reflektor optimal von 0° bis 160° vollständig ausleuchtet und so keine Lichtabstrahlung der 160°-LED-Abstrahlung verloren geht. Das eingesetzte LED-Array strahlt so nicht über den Außenrand des parabolischen Reflektors hinaus ab, was ja Verluste bedeuten würde.
  • Konstruktiv wird der Scheinwerfer derart gestaltet, dass dem breiten und flachen Parabolreflektor zumindest eine Halterung für den LED-Chip zugeordnet ist, die zweckmäßigerweise seitlich neben dem Reflektor anzuordnen ist. Eine Anordnung auf der Fläche des Reflektors ist alternativ möglich, behindert aber die Abstrahlung des Reflektors. Diese Halterung weist einen in etwa parallel zur Reflektorebene verlaufenden Arm auf, der den LED-Chip mit zugeordnetem Kühlelement trägt. Die Ausrichtung des LED-Chips an diesem Arm erfolgt exakt ins Zentrum des Reflektors.
  • Um nun diese Anordnung insbesondere in Bezug auf die erfindungsgemäße vollständige Ausleuchtung des Reflektors durch den LED-Chip optimal ausrichten zu können, ist es vorteilhaft, dass die Halterung, an der der Arm mit dem LED-Chip geführt ist, in ihrer Distanz zum Reflektor verstellbar ausgeführt ist. Dies ermöglicht zum einen eine genaue Positionierung des LED-Chips über dem Reflektor und bringt weitere Vorteile bei der Wartung mit sich, da so eine leichtere Erreichbarkeit des LED-Chips verwirklicht wird.
  • Aufgrund der höheren Leistungen eines Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel ist die Leuchtvorrichtung mit einer geschlossenen Flüssigkeitskühlung versehen, die ebenfalls wartungsarm ist und keine innere Verschmutzung des Gerätes verursacht. Baulich ist dies so gelöst, dass an dem zumindest einen Arm dünne Rohre angeordnet sind, die Kühlflüssigkeit dem Kühlkörper zuführen, der Kanäle für die Führung der Kühlflüssigkeit und somit die Abfuhr der Wärme ein geschlossenes Flüssigkeitskühlsystem aufweist zur Kühlung bei höherer Leistungsaufnahme und somit höherer Wärmeabgabe des LED-Chips.
  • Es ist am ersten Haltearm ein Zuleitungsrohr und am zweiten um etwa 180° versetzten Haltearm ein Ableitungsrohr angeordnet, so dass die Kühlflüssigkeit in eine Richtung fließt und über kleine Kanäle im rückwärtigen Kühlblock des LED-Chips dessen Wärme aufnimmt und beispielsweise in Seitenwände eines Scheinwerfergehäuses, die ebenfalls mit Kanälen in Kühlprofilen ausgestattet sind, abführt. Die Seitenwände sind zu diesem Zweck flächig so konstruiert, dass mehrere hundert Watt passiv gekühlt werden können.
  • Es ist hierbei zweckmäßig, dass der parabolische Reflektor höchstmöglich verspiegelt sein muss, um die Lichtverluste so gering wie möglich zu halten. Es sind hierbei annähernd vollständige Verspiegelungen bis zu einem Wert von 97% anzustreben.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Scheinwerfers ist, dass die Lichtabstrahlung der sehr breit abstrahlenden LEDs mit dieser Vorrichtung mit höchstmöglichem Wirkungsgrad in ein paralleles Licht umgewandelt wird. Tests dieser erfinderischen Scheinwerferanordnung haben überraschenderweise ergeben, dass schon mit nur 200 Watt LED-Lichtleistung ein 2000 Watt Xenonscheinwerfer ersetzt werden konnte.
  • Ein weiterer Nachteil herkömmlicher Systeme gegenüber der Erfindung ist, daß diese durch die Wärmeabstrahlung der Leuchtmittel so heiß werden, dass Temperaturen am Gehäuse über 100° keine Seltenheit sind und daher diese Scheinwerfer immer sowohl intern als auch extern mit Ventilatoren gekühlt werden müssen, was eine schnelle innere Verschmutzung des Gerätes erzeugt, wodurch viel Wartungsaufwand nötig ist.
  • Der erfinderische Scheinwerfer hingegen erzeugt durch die sehr geringe Leistungsaufnahme des LED-Chips auch eine wesentlich geringere Wärme, was in einem beschränkten Leistungsspektrum ein geschlossenes passives Kühlsystem zulässt und so eine innere Verschmutzung des Systems bereits konstruktiv ausschließt.
  • Die Kühlflüssigkeit wird beispielsweise mit einer lagerfreien Induktionspumpe umgepumpt, was den weiteren Vorteil hat, dass deren Mechanik frei in der Kühlflüssigkeit schwebend gleichzeitig geschmiert wird und dadurch ebenfalls eine sehr hohe Lebensdauer von mehr als 50.000 Stunden aufweisen kann.
  • Es ist insgesamt davon auszugehen, dass der erfindungsgemäße Scheinwerfer in allen Hochleistungs-Lichtanforderungen die herkömmliche Lichttechnik auf Dauer mit allen bekannten Vorzügen der LED-Technik ersetzen kann.
  • Weitere Vorzüge der erfindungsgemäßen Scheinwerfer sind:
    • - eine extrem lange Lebensdauer der Lichtquelle mit durchschnittlich über 50.000 Stunden,
    • - Energieeinsparungen von bis zu 90%,
    • - die Option additiver Farbmischungen mit sehr geringer Energieaufnahme,
    • - eine vollwertige Dimmbarkeit des Systems, die mit Metalldampflampen nicht möglich ist,
    • - ein annähernd wartungsfreies System bei nur gelegentlicher Reinigung der Frontglasscheibe,
    • - eine volle Lichtleistung steht direkt beim Einschalten zur Verfügung, wofür Metalldampflampen bis zu 10min. benötigen,
    • - weshalb dieses System auch für Notlichtfunktionen einsetzbar ist.
  • Nachfolgend ist eine Bauform der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figur zeigt eine zweckmäßige Bauform mit zwei seitlich neben dem Reflektor 5 auf einer gemeinsamen Trageplatte 1 angeordneten teleskopierbaren Halterungen 3, die in etwa senkrecht auf der Trageplatte 1 stehen, die wiederum parallel zur Reflektorebene verläuft. In den Halterungen 3 teleskopierbar geführt sind die in etwa parallel zur Reflektorebene verlaufenden Arme 4, die an ihren ins Zentrum des Reflektors 5 führenden freien Enden 6 das Kühlelement 7 mit unterseitig zum Reflektor 5 weisendem LED-Chip 8 tragen.
  • Die in der Figur dargestellte Formgebung des Reflektors 5 ist hierbei nur insofern erfindungsrelevant, als es sich um eine gegenüber der Fläche des LED-Chips breite und flache Ausbildung des Reflektors 5 handelt. Der Querschnitt ist darüber hinaus nur beispielhaft und schematisch wiedergegeben.
  • Der anhand von Pfeillinien dargestellte Verlauf der Abstrahlung 9 verdeutlicht, dass der LED-Chip 8 in etwa eine 160°-Abstrahlung aufweist, wobei der LED-Chip 8 so nahe an den flachen und breiten Reflektor 5 herangeführt ist, dass dieser diese Abstrahlung 9 vollständig auffangen kann. Durch die spezielle Formgebung des Reflektors 5 ist dieser in der Lage diese Abstrahlung 9 vollständig in paralleles Licht umzulenken, daß dann an den Armen 4 mit dem zentralen LED-Chip 8 vorbei in entgegengesetzter Richtung abgestrahlt wird.

Claims (6)

  1. Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel und parabolisch ausgebildetem Reflektor (5), wobei der Reflektor eine Umlenkung der LED-Lichtabstrahlung als paralleles Licht in eine Abstrahlrichtung des Scheinwerfers bewirkt, wobei - als Hochleistungs-LED-Leuchtmittel ein eng gepackter LED-Chip (8) mit einer Lichtabstrahlung in einem Winkel von bis zu 160° vorgesehen ist, dessen benachbarte Einzel-LEDs einen Abstand von maximal der Hälfte ihres Durchmessers aufweisen und welcher LED-Chip (8) entgegen der Abstrahlrichtung des Scheinwerfers auf den Reflektor (5) ausgerichtet ist; - der LED-Chip (8) mit einem rückseitigen Kühlkörper (7) an zwei im Wesentlichen senkrecht zur Abstrahlrichtung des Reflektors (5) verlaufenden Armen (4) zentral und in einer geringen Distanz über dem Reflektor (5) getragen wird, wobei die Arme (4) an zumindest einer seitlich neben dem Reflektor (5) angeordneten und in ihrer Höhe verstellbaren Halterung (3) derart angeordnet sind, dass die Arme (4) in ihrer Distanz zum Reflektor (5) direkt an der Halterung verschiebbar geführt sind, sodass vom LED-Chip (8) abgestrahltes Licht vollständig vom Reflektor (5) aufgefangen wird - an den Armen (4) dünne Rohre angeordnet sind, die eine Kühlflüssigkeit zu dem Kühlkörper (7) führen, welcher Kanäle für die Führung der Kühlflüssigkeit aufweist, sodass eine Abfuhr von Wärme von dem LED-Chip (8) in ein geschlossenes Flüssigkeitskühlsystem bewirkt wird; - an dem ersten Arm (4) ein Zuleitungsrohr und an dem zweiten um 180° versetzten Arm (4) ein Ableitungsrohr für die Kühlflüssigkeit angeordnet ist, sodass die Kühlflüssigkeit in einer Richtung durch die Arme (4) und den Kühlkörper (7) des LED-Chips (8) fließt um danach in einem Kreislauf zum ersten Arm (4) zurückgeführt zu werden.
  2. Hochleistungsscheinwerfer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Größenverhältnis der Fläche des LED-Chips (8) zur Reflektorfläche zumindest 1:15 beträgt, wobei der parabolische Reflektor (5) flach ausgebildet ist.
  3. Hochleistungsscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der parabolische Reflektor (5) höchstmöglich verspiegelt ausgeführt ist, um die Lichtverluste bei der Umlenkung der Abstrahlung so gering wie möglich zu halten.
  4. Hochleistungsscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Scheinwerfer ein geschlossenes passives Kühlsystem aufweist.
  5. Hochleistungsscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochleistungsscheinwerfer ein Gehäuse mit Seitenwänden aufweist, wobei diese Seitenwände flächig ausgebildet und mit Kanälen in Kühlprofilen ausgestattet sind, in denen die Kühlflüssigkeit geleitet und hierbei abgekühlt wird.
  6. Hochleistungsscheinwerfer nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlflüssigkeit mit einer lagerfreien Induktionspumpe umgepumpt wird.
DE102012020931.2A 2012-10-25 2012-10-25 Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel Active DE102012020931B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020931.2A DE102012020931B4 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012020931.2A DE102012020931B4 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012020931A1 DE102012020931A1 (de) 2014-04-30
DE102012020931B4 true DE102012020931B4 (de) 2022-10-20

Family

ID=50479354

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012020931.2A Active DE102012020931B4 (de) 2012-10-25 2012-10-25 Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020931B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520487B1 (de) * 2017-09-21 2019-07-15 Litestudio Og Leuchtmodul zur Abstrahlung von parallel gerichtetem Licht

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD292958A5 (de) 1989-03-23 1991-08-14 Franz Sill Gmbh,De Rotationssymmetrischer hochleistungsscheinwerfer fuer halogen-metalldampflampen
DE20002565U1 (de) 2000-02-14 2001-06-28 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
US20050254241A1 (en) 2004-05-11 2005-11-17 Harwood Ronald P Color changing light fixture
DE102005005753A1 (de) 2005-02-07 2006-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE202006019381U1 (de) 2006-12-22 2007-02-22 Lin, Chun-Hen, Shulin City Wassergekühlte Wärmeableitevorrichtung für Fahrzeuge
DE102008003915A1 (de) 2008-01-10 2009-07-23 Heinrich-Beck-Institut Gmbh LED-Fernscheinwerfer
DE102010006817A1 (de) 2009-02-05 2010-08-26 ULTRALITE Deutschland Härle Lichttechnik GmbH Leuchtvorrichtung mit mehreren Lichtquellen und einer Reflexionsanordnung und Reflektoreinheit
US20110074270A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Cree, Inc. Lighting device having heat dissipation element
DE102011005701A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Osram Ag Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
WO2012141036A1 (ja) 2011-04-15 2012-10-18 シーシーエス株式会社 反射型照明装置

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD292958A5 (de) 1989-03-23 1991-08-14 Franz Sill Gmbh,De Rotationssymmetrischer hochleistungsscheinwerfer fuer halogen-metalldampflampen
DE20002565U1 (de) 2000-02-14 2001-06-28 Zumtobel Staff Gmbh Leuchtdiodenanordnung mit Reflektor
US20050254241A1 (en) 2004-05-11 2005-11-17 Harwood Ronald P Color changing light fixture
DE102005005753A1 (de) 2005-02-07 2006-08-10 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Beleuchtungseinrichtung mit mindestens einer Leuchtdiode und Fahrzeugscheinwerfer
DE202006019381U1 (de) 2006-12-22 2007-02-22 Lin, Chun-Hen, Shulin City Wassergekühlte Wärmeableitevorrichtung für Fahrzeuge
DE102008003915A1 (de) 2008-01-10 2009-07-23 Heinrich-Beck-Institut Gmbh LED-Fernscheinwerfer
DE102010006817A1 (de) 2009-02-05 2010-08-26 ULTRALITE Deutschland Härle Lichttechnik GmbH Leuchtvorrichtung mit mehreren Lichtquellen und einer Reflexionsanordnung und Reflektoreinheit
US20110074270A1 (en) 2009-09-25 2011-03-31 Cree, Inc. Lighting device having heat dissipation element
DE102011005701A1 (de) 2011-03-17 2012-09-20 Osram Ag Beleuchtungseinrichtung und Fahrzeugscheinwerfer mit Beleuchtungseinrichtung
WO2012141036A1 (ja) 2011-04-15 2012-10-18 シーシーエス株式会社 反射型照明装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012020931A1 (de) 2014-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60033639T2 (de) Leuchte
DE102012223854A1 (de) Remote-Phosphor-Konvertereinrichtung
DE102014107130B4 (de) Beleuchtungssystem
DE102004017454A1 (de) Scheinwerfer für Fahrzeuge
EP2270387B1 (de) LED Flachleuchte
WO2011054508A1 (de) Led-leuchtmittel
EP2177818A1 (de) Leuchteinheit einer Straßenlaterne
DE102010030296A1 (de) Lampe
DE102014116983B4 (de) Laseroptisches system für einen fahrzeug-frontscheinwerfer, bei dem eine einen laserstrahl fokussierende strahllinse in unmittelbarem kontakt mit einem vom laserstrahl angeregten leuchtkörper ist
EP2376829B1 (de) Led-basiertes beleuchtungssystem
DE102009044387B4 (de) LED-Außenleuchte
EP2494271B1 (de) Leuchte zum ausleuchten eines zielbereiches mittels rückwärtsreflexion von licht eines leuchtdiodenmoduls an einem reflektor
DE102013108248A1 (de) Beleuchtungssystem, insbesondere für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Kühlkörper
DE102012020931B4 (de) Hochleistungsscheinwerfer mit Hochleistungs-LED-Leuchtmittel
EP3516688B1 (de) Kraftfahrzeug-scheinwerfer mit einer aufgelöteten smd-led
EP2317211A2 (de) Außenleuchte und Hochdruckleuchtenersatz
DE102015104331A1 (de) LED-Modul mit schaufelförmigem Reflektor sowie Leuchte mit entsprechendem LED-Modul
EP2808601B1 (de) Beleuchtungskörper einer Leuchte, insbesondere einer Straßenleuchte, und Leuchte mit mindestens einem Beleuchtungskörper
DE102011081459B4 (de) Leuchtanordnung mit multiplen Fernfeldern
DE112010005163T5 (de) LED-Fahrzeugscheinwerfer
DE202005019594U1 (de) Lampe mit Sockel
EP2343473A1 (de) LED-Straßenbeleuchtung
WO2019056032A1 (de) Leuchtmodul zur abstrahlung von parallel gerichtetem licht
DE102011076700A1 (de) Anordnung zur Lichtabgabe
DE102010051841B4 (de) LED-Einsatz für Leuchten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final