DE102012020344A1 - Polymerelektrolytmembran mit MnO2-Nanopartikeln - Google Patents

Polymerelektrolytmembran mit MnO2-Nanopartikeln Download PDF

Info

Publication number
DE102012020344A1
DE102012020344A1 DE201210020344 DE102012020344A DE102012020344A1 DE 102012020344 A1 DE102012020344 A1 DE 102012020344A1 DE 201210020344 DE201210020344 DE 201210020344 DE 102012020344 A DE102012020344 A DE 102012020344A DE 102012020344 A1 DE102012020344 A1 DE 102012020344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
polymer electrolyte
electrolyte membrane
nanoparticles
mno
layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210020344
Other languages
English (en)
Inventor
Agata Godula-Jopek
Leszek Stobinski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
EADS Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EADS Deutschland GmbH filed Critical EADS Deutschland GmbH
Priority to DE201210020344 priority Critical patent/DE102012020344A1/de
Publication of DE102012020344A1 publication Critical patent/DE102012020344A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/1041Polymer electrolyte composites, mixtures or blends
    • H01M8/1055Inorganic layers on the polymer electrolytes, e.g. inorganic coatings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/86Inert electrodes with catalytic activity, e.g. for fuel cells
    • H01M4/90Selection of catalytic material
    • H01M4/92Metals of platinum group
    • H01M4/925Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers
    • H01M4/926Metals of platinum group supported on carriers, e.g. powder carriers on carbon or graphite
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M8/00Fuel cells; Manufacture thereof
    • H01M8/10Fuel cells with solid electrolytes
    • H01M8/1016Fuel cells with solid electrolytes characterised by the electrolyte material
    • H01M8/1018Polymeric electrolyte materials
    • H01M8/102Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer
    • H01M8/1023Polymeric electrolyte materials characterised by the chemical structure of the main chain of the ion-conducting polymer having only carbon, e.g. polyarylenes, polystyrenes or polybutadiene-styrenes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/50Fuel cells

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Fuel Cell (AREA)
  • Inert Electrodes (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerelektrolytmembran, welche eine Schicht, umfassend MnO2-Nanopartikel, auf mindestens einer Hauptoberfläche aufweist, sowie eine Brennstoffzelle, umfassend eine derartige Polymerelektrolytmembran. Die Erfindung bezieht sich ferner auf ein Verfahren zur Herstellung einer solcher Polymerelektrolytmembranen, umfassend den Schritt: Aufbringen einer Schicht, umfassend MnO2-Nanopartikel, auf mindestens eine Hauptoberfläche der Polymerelektrolytmembran, als auch auf die Verwendung von MnO2-Nanopartikeln zur Verlängerung der Lebensdauer einer Polymerelektrolytmembran in einer Brennstoffzelle.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerelektrolytmembran, welche eine Schicht, umfassend MnO2-Nanopartikel, auf mindestens einer Hauptseite aufweist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Polymerelektrolytmembran, sowie die Verwendung von MnO2-Nanopartikeln zur Verlängerung der Lebensdauer einer Polymerelektrolytmembran in einer Brennstoffzelle. Desweiteren bezieht sich die die vorliegende Erfindung auf eine Brennstoffzelle, die eine derartige Polymerelektrolytmembran umfasst.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Brennstoffzellen sind elektrochemische Vorrichtungen, die direkt chemische Energie in elektrische Energie umwandeln. Brennstoffzellen weisen eine Kathode, einen Elektrolyten sowie eine Anode auf. Der Kathode wird ein Oxidationsmittel, z. B. Sauerstoff oder Luft, und der Anode wird ein Brennstoff, z. B. Wasserstoff oder Methanol, zugeführt. Als Elektrolyt werden häufig Polymerelektrolytmembranen verwendet. Die Polymerelektrolytmembran ist elektrisch nicht leitfähig und isoliert die Kathode von der Anode. Allerdings ist die Polymerelektrolytmembran durchlässig für Protonen. Daher werden Polymerelektrolytmembranen auch als protonenleitende Elektrolytmembranen oder Proton-Austausch-Membranen (proton exchange membrane – PEM) bezeichnet. Protonen, die bei der Oxidation des Brennstoffs gebildet werden, werden von der Anode durch die Polymerelektrolytmembran zur Kathode transportiert. Die Polymerelektrolytmembran dient ferner als Barriere zwischen dem Brennstoff und dem Oxidationsmittel. Ein typisches Material, das als Polymerelektrolytmembran in Brennstoffzellen Verwendung findet ist sulfoniertes Polytetrafluorethylen, auch bekannt als Nafion.
  • Polymerelektrolytmembranen unterliegen in Brennstoffzellen einer gewissen mechanischen oder thermischen Belastung. Darüber hinaus tritt auch chemische Zersetzung von Polymerelektrolytmembranen auf, die unter Anderem auf die Bildung von Wasserstoffperoxid, H2O2, an der Kathode und/oder Anode zurückgeht. Die Bildung von H2O2 in Brennstoffzellen wurde beispielsweise von A. B. LaConti, et al., Handbook of Fuel-Cells – Fundamentals, Technology and Applications, Vol. 3, p. 647 (2003) beschrieben. Bei der Zersetzung des instabilen H2O2 bilden sich Radikale und/oder atomarer Sauerstoff, welche mit der Polymerelektrolytmembran chemisch reagieren und diese zersetzen. Dadurch wird die Leistungsfähigkeit der Polymerelektrolytmembran (z. B. durch Verminderung der Protonenleitfähigkeit oder Barriereeigenschaft) über die Zeit beeinträchtigt, was die Lebensdauer der Polymerelektrolytmembran herabsetzt.
  • Die chemische Zersetzung der Polymerelektrolytmembran durch H2O2 ist daher unerwünscht. Folglich besteht ein Bedarf an Polymerelektrolytmembranen, die gegen die chemische Zersetzung insbesondere durch H2O2 besser geschützt sind. Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine derartige Polymerelektrolytmembran bereitzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird unerwünschtes H2O2 auf der Kathodenseite und/oder Anodenseite der Polymerelektrolytmembran katalytisch zersetzt. Zu diesem Zweck werden auf die entsprechende Hauptoberfläche der Polymerelektrolytmembran MnO2-Nanopartikel aufgebracht. Durch die MnO2-Nanopartikel wird sich bildendes H2O2 unmittelbar bei seiner Entstehung zersetzt und dadurch dessen schädigende Wirkung auf die Polymerelektrolytmembran neutralisiert.
  • Demgemäß stellt die vorliegende Erfindung eine Polymerelektrolytmembran bereit, welche eine Schicht, umfassend MnO2-Nanopartikel, auf mindestens einer Hauptoberfläche aufweist.
  • Es sind verschiedene Materialien bekannt, welche die Zersetzung von H2O2 zu Sauerstoff und Wasser katalysieren. Im Vergleich zu anderen Katalysatoren weist jedoch Braunstein, MnO2, eine ausgesprochen günstige Kinetik und hohe Effizienz bei der Zersetzung von H2O2 auf. Ferner handelt es sich bei MnO2 im Gegensatz zu anderen Materialien, wie etwa Platin, um ein günstiges und leicht erhältliches Material. Die Verwendung des MnO2 als Nanopartikel stellt zudem eine große Oberfläche für die katalytische Reaktion bereit ohne den Durchtritt des Brennstoffs bzw. des Oxidationsmittels durch die MnO2-Naonpartikel umfassende Schicht zu beeinträchtigen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ferner ein Verfahren zur Herstellung einer vorstehend beschriebenen Polymerelektrolytmembran bereit, wobei das Verfahren den Schritt umfasst: Aufbringen einer Schicht, umfassend MnO2-Nanopartikel, auf mindestens eine Hauptoberfläche der Polymerelektrolytmembran.
  • Ebenso betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung von MnO2-Nanopartikeln zur Verlängerung der Lebensdauer einer Polymerelektrolytmembran in einer Brennstoffzelle.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist eine Brennstoffzelle, umfassend eine vorstehend beschriebene Polymerelektrolytmembran.
  • Weitere Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den beigefügten Ansprüchen beschrieben.
  • Beschreibung der Figur
  • Die Figur zeigt schematisch eine Brennstoffzellenanordnung gemäß einer Ausführungsform der Erfindung.
  • Detaillierte Beschreibung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Polymerelektrolytmembran, welche eine Schicht, umfassend MnO2-Nanopartikel, auf mindestens einer Hauptoberfläche aufweist.
  • Unter „Nanopartikel” sind gemäß der vorliegenden Erfindung Partikel mit Teilchengrößen im Nanometer- bis Mikrometerbereich zu verstehen. In einer Ausführungsform weisen die MnO2-Nanopartikel eine Teilchengröße von 1 nm bis 10000 nm auf. Vorzugsweise weisen die MnO2-Nanopartikel eine Teilchengröße im Bereich von 50 nm bis 5000 nm auf. In einer stärker bevorzugten Ausführungsform weisen die MnO2-Nanopartikel eine Teilchengröße im Bereich von 50 nm bis 2500 nm auf. Die Verwendung von Nanoteilchen führt zum einen zu einer hohen Oberfläche für die katalytische Zersetzungsreaktion. Zum anderen wird durch die Verwendung von Nanoteilchen erreicht, dass der Durchtritt des Brennstoffs bzw. des Oxidationsmittels, je nachdem ob die Anodenseite oder Kathodenseite der Polymerelektrolytmembran betroffen ist, durch die MnO2-Nanopartikel umfassende Schicht im Wesentlichen nicht beeinträchtigt wird.
  • Abhängig von den Betriebsbedingungen kann sich H2O2 in einer Brennstoffzelle auf der Anodenseite und/oder der Kathodenseite bilden. Erfindungsgemäß wird daher die MnO2-Nanopartikel umfassende Schicht auf mindestens eine Hauptoberfläche der Polymerelektrolytmembran aufgebracht, d. h. der Anodenseite wenn diese von der Bildung von H2O2 betroffen ist oder der Kathodenseite falls unter den herrschenden Betriebsbedingungen hier H2O2 gebildet wird. In einer Ausführungsform wird die MnO2-Nanopartikel umfassende Schicht auf beiden Hauptoberflächen der Polymerelektrolytmembran, d. h. der Anodenseite und der Kathodenseite, aufgebracht.
  • Wie vorstehend ausgeführt ist es erfindungsgemäß erwünscht den Durchtritt des Brennstoff bzw. des Oxidationsmittels durch die MnO2-Nanopartikel umfassende Schicht im Wesentlichen nicht zu beinträchtigen. In dieser Hinsicht ist es bevorzugt die MnO2-Nanopartikel umfassende Schicht auf der Polymerelektrolytmembran jeweils diskontinuierlich auszugestalten. Dies kann erfindungsgemäß beispielsweise dadurch erreicht werden, dass die auf die jeweilige Hauptseite der Polymerelektrolytmembran aufgebrachte Menge an MnO2-Nanopartikel so eigestellt wird, dass sich keine kontinuierliche Schicht nennenswerter Schichtdicke ausbilden kann.
  • In Brennstoffzellen können verschiedene Typen von Polymerelektrolytmembranen eingesetzt werden. Diese unterliegen im Prinzip alle der chemischen Zersetzung durch reaktive, aus H2O2 resultierende Spezies. Daher kann die vorliegende Erfindung mit allen im Stand der Technik bekannten Polymerelektrolytmembranen vorteilhaft eingesetzt werden. Typischerweise findet als Polymerelektrolytmembran jedoch sulfoniertes Polytetrafluorethylen, d. h. ein Tetrafluorethylen-Copolymer, welches neben einem Polytetrafluorethylen-Rückgrat auch Sulfonsäuregruppen aufweist (Ionomer), Verwendung. Dieses Material ist auch unter dem Handelsnamen Nafion bekannt. In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung besteht daher die Polymerelektrolytmembran, d. h. die unbeschichtete Polymerelektrolytmembran als solche, aus sulfoniertem Polytetrafluorethylen.
  • Bei der Herstellung von Brennstoffzellen können ferner Katalysatorschichten auf die Hauptseiten der Polymerelektrolytmembran aufgebracht werden. An diesen Katalysatorschichten findet die Umsetzung von Brennstoff bzw. Oxidationsmittel statt. Zur Umsetzung des Brennstoffs, z. B. Wasserstoff oder Methanol, wird ein Anodenkatalysator auf die Anodenseite der Polymerelektrolytmembran beschichtet. Zur Umsetzung des Oxidationsmittels, z. B. Sauerstoff oder Luft, wird ein Kathodenkatalysator auf die Kathodenseite der Polymerelektrolytmembran aufgebracht. In derartigen Ausführungsformen wird die erfindungsgemäße MnO2-Nanopartikel umfassende Schicht auf die jeweilige Katalysatorschicht (d. h. Anodenkatalysator- und/oder Kathodenkatalysatorschicht) aufgebracht.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform eine Polymerelektrolytmembran auf deren Anodenseite eine Anodenkatalysatorschicht aufgebracht ist, wobei die Anodenkatalysatorschicht mit einer MnO2-Nanopartikel umfassenden Schicht wie vorstehend definiert beschichtet ist bzw. diese aufweist. Ferner betrifft die vorliegende Erfindung in einer Ausführungsform eine Polymerelektrolytmembran auf deren Kathodenseite eine Kathodenkatalysatorschicht aufgebracht ist, wobei die Kathodenkatalysatorschicht mit einer MnO2-Nanopartikel umfassenden Schicht wie vorstehend definiert beschichtet ist bzw. diese aufweist. In einer weiteren Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung eine Polymerelektrolytmembran auf deren Anodenseite eine Anodenkatalysatorschicht aufgebracht ist, wobei die Anodenkatalysatorschicht mit einer MnO2-Nanopartikel umfassenden Schicht wie vorstehend definiert beschichtet ist, und auf deren Kathodenseite eine Kathodenkatalysatorschicht aufgebracht ist, wobei die Kathodenkatalysatorschicht mit einer MnO2-Nanopartikel umfassenden Schicht wie vorstehend definiert beschichtet ist.
  • Typischerweise umfassen die vorstehend genannten Katalysatorschichten zur Umsetzung von Brennstoff bzw. Oxidationsmittel ein elektrisch leitfähiges Trägermaterial aus Kohlenstoff. Beispiele für dieses Kohlenstoff-haltige Trägermaterial sind etwa Vulcan XC-72, Kohlenstoffnanoröhren oder Graphen. Auf dieses Trägermaterial ist der Anodenkatalysator bzw. Kathodenkatalysator jeweils aufgebracht. Als Katalysatoren geeignete Materialien sind dabei beispielsweise Platin oder Platinlegierungen. Besonders bewährt hat sich als Anodenkatalysator eine Platin/Ruthenium-Legierung, z. B. Pt0,7Ru0,3, und als Kathodenkatalysator Platin. Die Menge des Katalysators in der Anodenkatalysatorschicht und/oder Kathodenkatalysatorschicht beträgt dabei vorzugsweise 0,01 mg/cm2 bis 10 mg/cm2, bezogen auf die jeweilige Hauptoberfläche der Polymerelektrolytmembran.
  • Derartige Anoden- und Kathodenkatalysatorschichten können auf im Stand der Technik an sich bekannte Weise hergestellt werden. Beispielsweise kann ein teilchenförmiges Trägermaterial wie vorstehend beschrieben, das mit dem jeweiligen Katalysator beschichtet ist, in eine Suspension eingebracht werden, die auf die entsprechende Hauptseite der Polymerelektrolytmembran gesprüht wird bis das gewünschte Flächengewicht an Katalysator erreicht ist. Als flüssige Phase dieser Suspension sind flüchtige Verbindungen, wie etwa Methanol, Ethanol oder Isopropanol besonders geeignet. Die Suspension kann ferner weitere Zusatzstoffe enthalten, wie etwa Nafion zur Verbesserung der Leitfähigkeit der Katalysatorschicht. Nach dem Aufsprühen wird die beschichtete Membran mittels üblicher Verfahren getrocknet.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt die Menge an MnO2-Nanopartikeln auf der jeweiligen Hauptseite der Polymerelektrolytmembran 1 Gew.-% bis 10 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Menge des Katalysators in der Anodenkatalysatorschicht und/oder Kathodenkatalysatorschicht. In einer weiteren Ausführungsform beträgt die Menge an MnO2-Nanopartikeln auf der jeweiligen Hauptseite der Polymerelektrolytmembran 0,1 μg/cm2 bis 1 mg/cm2, vorzugsweise 0,04 mg/cm2 bis 0,4 mg/cm2.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran. Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran wie vorstehend beschrieben umfasst den Schritt: Aufbringen einer Schicht, umfassend MnO2-Nanopartikel, auf mindestens eine Hauptoberfläche der Polymerelektrolytmembran.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Schritt des Aufbringens das Aufsprühen einer Suspension, enthaltend MnO2-Nanopartikel, und nachfolgendes Trocknen. Gemäß dieser Ausführungsform werden MnO2-Nanopartikel, etwa MnO2-Nanopartikel der vorstehend definierten Größe, in einem Suspensionsmedium suspendiert. Als Suspensionsmedium sind flüchtige Verbindungen, beispielsweise Alkohole, wie etwa Methanol, Ethanol oder Isopropanol, oder ein Gemisch davon mit anderen gängigen Lösungsmitteln, wie etwa Aceton, Ester und Gemischen davon, geeignet, gegebenenfalls in Kombination mit Wasser. Die Suspension wird mittel gängiger Verfahren auf eine Hauptseite der Polymerelektrolytmembran, welche gegebenenfalls bereits mit einer Katalysatorschicht wie vorstehend beschrieben beschichtet ist, aufgesprüht. Beispielsweise kann hierzu eine Sprühpistole eingesetzt werden. Der Vorgang kann bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck stattfinden und sollte innerhalb weniger Sekunden, z. B. 5 bis 10 s, ausgeführt werden. Nach dem Abscheiden der Suspension auf der Membran wird diese getrocknet bis die flüchtigen Verbindung vollständig entfernt sind, beispielsweise durch Trocknen an Luft für eine ausreichende Zeitdauer, z. B. mindestens 15 Minuten. Vor der Abscheidung kann die Suspension in einem Ultraschallbad behandelt werden um eine einheitliche Suspendierung zu gewährleisten. Die Suspension kann vorteilhafterweise auf eine geeignete Viskosität eingestellt werden, z. B. auf einen Viskositätsbereich von 500 bis 5000 mPas, vorzugsweise 800 bis 3000 mPas, stärker bevorzugt 1000 bis 2000 mPas.
  • In einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens umfasst der Schritt des Aufbringens das Abscheiden von MnO2-Nanopartikeln mittels physikalischer oder chemischer Gasphasenabscheidung. Verfahren zur physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) und chemischen Gasphasenabscheidung (CVD) sind im Stand der Technik bekannt. Mit Hilfe dieser Verfahren kann eine vorzugsweise diskontinuierliche Schicht vom polykristallinem MnO2 auf der Oberfläche der Polymerelektrolytmembran, bzw. der Oberfläche der darauf aufgebrachten Katalysatorschichten, abgeschieden werden. Dies geschieht unter Verwendung von üblicher PVD- oder CVD-Ausrüstung bei Temperaturen von vorzugsweise nicht mehr als 100°C für vorzugsweise weniger als 10 Minuten. Die Dicke der gegebenenfalls diskontinuierlichen Schicht aus MnO2-Nanopartiklen, die auf diese Weise erhältlich ist, sollte vorzugsweise nicht mehr als 100 Monoschichten an MnO2 betragen. Stärker bevorzugt beträgt die Schichtdicke 1 bis 10 Monoschichten. Die Dicke einer einzelnen Monoschicht beträgt dabei etwa 2 bis 5 nm.
  • In PVD-Verfahren wird die Verdampfung des MnO2 beispielsweise durch Wechselwirkung mit einem Ar+-Ionenstrahl oder einem Elektronenstrahl erreicht, z. B. unter Verwendung eine üblichen Ionenquelle mit MnO2 als Target. Bei CVD-Verfahren können die MnO2-Nanopartikel beispielsweise auch durch thermisches Verdampfen von Mn unter einer Sauerstoffatmosphäre geringen Drucks (z. B. 0,001 bis 0,01 bar) abgeschieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die MnO2-Nanopartikel mittels Siebdruck auf die Polymerelektrolytmembran bzw. die darauf abgeschiedenen Katalysatorschichten aufgebracht. Hierzu wird eine geeignete Paste verwendet, welche die MnO2-Nanopartikel enthält. Nach dem Aufbringen der Paste unter Verwendung eines Siebdruckgewebes wird die Beschichtung mittels üblicher Verfahren getrocknet.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch die Verwendung von MnO2-Nanopartikeln zur Verlängerung der Lebensdauer einer Polymerelektrolytmembran in einer Brennstoffzelle. Wie vorstehend ausgeführt kann durch die MnO2-Nanopartikel das in den reaktiven Zonen einer Brennstoffzelle (insbesondere Anodenkatalysatorschicht und Kathodenkatalysatorschicht) entstehende H2O2 unmittelbar zersetzt werden wodurch schädliche Auswirkungen auf die Polymerelektrolytmembran verhindert werden. Dadurch bleibt die Protonenleitfähigkeit und Barriereeigenschaft der Membran oder dessen mechanische Integrität während des Betriebs der Brennstoffzelle länger erhalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft auch eine Brennstoffzelle, umfassend eine vorstehend beschriebene Polymerelektrolytmembran. Die vorliegende Erfindung ist auf alle Brennstoffzellentypen, die Polymerelektrolytmembranen verwenden, anwendbar. Das prinzipielle Design solcher Brennstoffzellen ist im Stand der Technik bekannt. Beispielsweise enthält eine erfindungsgemäße Brennstoffzelle eine Polymerelektrolytmembran, gegebenenfalls beschichtet mit einer Anodenkatalysatorschicht und einer Kathodenkatalysatorschicht, und darauf aufgebracht eine MnO2-Nanopartikel umfassende Schicht auf mindestens einer Hauptseite, vorzugsweise auf beiden Hauptseiten. Ferner enthält eine typische Brennstoffzelle Gasdiffusionselektroden als Kathode und Anode sowie Zuführvorrichtungen für Brennstoff und Oxidationsmittel.
  • Eine mögliche Brennstoffzellenanorung ist schematisch in der beigefügten Figur gezeigt. In der Figur bezeichnet 1 die Kathodenseite und 2 die Anodenseite der Brennstoffzelle. Bezugszeichen 3 bezeichnet die unbeschichtete Polymerelektrolymembran als solche. Auf dieser Polymerelektrolytmembran befinden sich sowohl auf der Kathodenseite als auch auf der Anodenseite entsprechende Katalysatorschichten. Auf diesen sind MnO2-Nanopartikel 7 abgeschieden. Die beschichtete Membran wird von beiden Seiten von einer Halterung (Graphitplatte) 4 gehalten. Über geeignete Zuleitungen werden Brennstoff 5 und Oxidationsmittel 6 zugeführt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • A. B. LaConti, et al., Handbook of Fuel-Cells – Fundamentals, Technology and Applications, Vol. 3, p. 647 (2003) [0003]

Claims (12)

  1. Polymerelektrolytmembran, welche eine Schicht, umfassend MnO2-Nanopartikel, auf mindestens einer Hauptoberfläche aufweist.
  2. Polymerelektrolytmembran gemäß Anspruch 1, wobei die MnO2-Nanopartikel eine Teilchengröße von 1 nm bis 10000 nm, vorzugsweise 50 nm bis 5000 nm, stärker bevorzugt 50 nm bis 2500 nm aufweisen.
  3. Polymerelektrolytmembran gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei auf beiden Hauptoberflächen der Polymerelektrolytmembran eine MnO2-Nanopartikel umfassende Schicht aufgebracht ist.
  4. Polymerelektrolytmembran gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die MnO2-Nanopartikel umfassende Schicht jeweils diskontinuierlich ist.
  5. Polymerelektrolytmembran gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Polymerelektrolytmembran sulfoniertes Polytetrafluorethylen (Nafion) umfasst.
  6. Polymerelektrolytmembran gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend eine Anodenkatalysatorschicht und/oder eine Kathodenkatalysatorschicht, auf welchen die MnO2-Nanopartikel umfassende Schicht jeweils aufgebracht ist.
  7. Polymerelektrolytmembran gemäß Anspruch 6, wobei die Anodenkatalysatorschicht und/oder Kathodenkatalysatorschicht elektrisch leitfähiges Trägermaterial aus Kohlenstoff aufweist, welches mit einem Katalysator, vorzugsweise ausgewählt aus Platin und Platinlegierungen, beschichtet ist; und wobei vorzugsweise die Menge des Katalysators in der Anodenkatalysatorschicht und/oder Kathodenkatalysatorschicht 0,01 mg/cm2 bis 10 mg/cm2 beträgt; und wobei stärker bevorzugt der Anodenkatalysator eine Platin/Ruthenium-Legierung ist und der Kathodenkatalysator Platin ist.
  8. Polymerelektrolytmembran gemäß Anspruch 7, wobei die Menge an MnO2-Nanopartikeln 1 bis 10 Gew.-% beträgt, bezogen auf die Menge des Katalysators in der Anodenkatalysatorschicht und/oder Kathodenkatalysatorschicht.
  9. Verfahren zur Herstellung einer Polymerelektrolytmembran nach einem der Ansprüche 1 bis 8, umfassend den Schritt: Aufbringen einer Schicht, umfassend MnO2-Nanopartikel, auf mindestens eine Hauptoberfläche der Polymerelektrolytmembran.
  10. Verfahren gemäß Anspruch 9, wobei der Schritt des Aufbringens umfasst: (a) Aufsprühen einer Suspension, enthaltend MnO2-Nanopartikel, und nachfolgendes Trocknen; (b) Abscheiden von MnO2-Nanopartikeln mittels physikalischer oder chemischer Gasphasenabscheidung; oder (c) Aufbringen eine Paste, enthaltend MnO2-Nanopartikel, mittels Siebdruck und nachfolgendes Trocknen.
  11. Verwendung von MnO2-Nanopartikeln zur Verlängerung der Lebensdauer einer Polymerelektrolytmembran in einer Brennstoffzelle.
  12. Brennstoffzelle, umfassend eine Polymerelektrolytmembran nach einen der Ansprüche 1 bis 8.
DE201210020344 2012-10-17 2012-10-17 Polymerelektrolytmembran mit MnO2-Nanopartikeln Pending DE102012020344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020344 DE102012020344A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Polymerelektrolytmembran mit MnO2-Nanopartikeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020344 DE102012020344A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Polymerelektrolytmembran mit MnO2-Nanopartikeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020344A1 true DE102012020344A1 (de) 2014-04-17

Family

ID=50382994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020344 Pending DE102012020344A1 (de) 2012-10-17 2012-10-17 Polymerelektrolytmembran mit MnO2-Nanopartikeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020344A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048872A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Additive für Brennstoffzellschichten
DE102011101675A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 GM Global Technology Operations LLC Minderung mit geringem Anteil an Cer mit Elektrodenkantenschutz
DE102011114818A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verbesserte chemische Beständigkeit mithilfe synergistischerAbschwächungsstrategien
DE102012212420A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007048872A1 (de) * 2006-10-16 2008-04-30 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Additive für Brennstoffzellschichten
DE102011101675A1 (de) * 2010-05-21 2011-11-24 GM Global Technology Operations LLC Minderung mit geringem Anteil an Cer mit Elektrodenkantenschutz
DE102011114818A1 (de) * 2010-10-07 2012-04-19 Gm Global Technology Operations Llc (N.D.Ges.D. Staates Delaware) Verbesserte chemische Beständigkeit mithilfe synergistischerAbschwächungsstrategien
DE102012212420A1 (de) * 2011-07-20 2013-01-24 GM Global Technology Operations LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Membran mit laminierter Struktur und orientierungsgesteuerten Nanofaser-Verstärkungszusatzstoffen für Brennstoffzellen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
A. B. LaConti, et al., Handbook of Fuel-Cells - Fundamentals, Technology and Applications, Vol. 3, p. 647 (2003)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112006003851B4 (de) Brennstoffzelle mit oxidationsbeständiger Kathode und Verfahren zum Herstellen einer Sauerstoff reduzierenden Elektrode für eine Brennstoffzelle
DE112005000196T5 (de) Verfahren zum Herstellen stabiler Protonaustauschmembranen und eines Katalysators zur Verwendung darin
DE102012220628B4 (de) Brennstoffzellenmembran mit auf Nanofaser getragenen Katalysatoren, Brennstoffzelle und Verfahren zur Herstellung der Membran
DE19837669A1 (de) Katalysatorschicht für Polymer-Elektrolyt-Brennstoffzellen
WO1997020358A1 (de) Gasdiffusionselektrode für polymerelektrolytmembran-brennstoffzellen
WO2016070862A1 (de) Bipolarplatte für elektrochemische zellen sowie verfahren zur herstellung derselben
DE69930347T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Suspension zur Bildung einer Katalysatorschicht für eine Brennstoffzelle mit Protonenaustauschmembran
DE102009036361A1 (de) Hybridpartikel und Kern-Mantel-Elektrodenstruktur
DE102017123939A1 (de) Nanostrukturierte PEMFC-Elektrode
DE112016002944T5 (de) Elektrokatalysator
DE102020202325A1 (de) Verfahren zur herstellung eines katalysators mit leitfähiger oxid-schutzschicht und hierdurch hergestellter katalysator
DE102006050090A1 (de) Sauerstoff reduzierende Gasdiffusionskathode und Verfahren zur Durchführung einer Natriumchlorid-Elektrolyse
DE102011118236A1 (de) Verbesserte Brennstoffzellen-Lebensdauer durch auf Oxid getragene Edelmetalle in einer Membran
WO2017140709A1 (de) Verfahren zur herstellung von dotiertem graphenoxid und/oder graphen
DE102018212409A1 (de) Kohlenwasserstoff-selektive Elektrode
EP4019666A1 (de) Iridiumhaltiger katalysator für die wasserelektrolyse
DE102019104561A9 (de) Verfahren zur Herstellung einer Kompositschicht, elektrochemische Einheit und Verwendung der Kompositschicht
EP3479429B1 (de) Verfahren zur herstellung eines geträgerten katalysatormaterials für eine brennstoffzelle
DE112010005461T5 (de) Brennstoffzelle
DE102012024268A1 (de) Stabile, haltbare Kohlenstoff geträgerte Katalysatorzusammensetzung für Brennstoffzellen
DE102018215508A1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung einer Elektrode eines Membran-Elektroden-Bauteils für Brennstoffzellen, und Verfahren zur Herstellung der Elektrode eines Membran-Elektroden-Bauteils für Brennstoffzellen, bei dem diese verwendet wird
DE102008050020A1 (de) Stabile hydrophile Beschichtung für Brennstoffzellenkollektorplatten
WO2022136506A1 (de) Beschichtete membran für die wasserelektrolyse
DE102012020344A1 (de) Polymerelektrolytmembran mit MnO2-Nanopartikeln
EP3915162B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode und elektrode für eine brennstoffzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AIRBUS DEFENCE AND SPACE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: EADS DEUTSCHLAND GMBH, 85521 OTTOBRUNN, DE

Effective date: 20140819

R082 Change of representative

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

R016 Response to examination communication