DE102012020001B3 - Device for loosening pressed insulating material used in building trade, has knife set provided with several knives whose cutting edges are aligned with respect to supply direction of pressed insulating material - Google Patents

Device for loosening pressed insulating material used in building trade, has knife set provided with several knives whose cutting edges are aligned with respect to supply direction of pressed insulating material Download PDF

Info

Publication number
DE102012020001B3
DE102012020001B3 DE201210020001 DE102012020001A DE102012020001B3 DE 102012020001 B3 DE102012020001 B3 DE 102012020001B3 DE 201210020001 DE201210020001 DE 201210020001 DE 102012020001 A DE102012020001 A DE 102012020001A DE 102012020001 B3 DE102012020001 B3 DE 102012020001B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
knife
crankshaft
insulating material
loosening
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210020001
Other languages
German (de)
Inventor
David Frick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Floc Daemmtechnik Maschinen X GmbH
X-Floc Dammtechnik-Maschinen GmbH
Original Assignee
Floc Daemmtechnik Maschinen X GmbH
X-Floc Dammtechnik-Maschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Floc Daemmtechnik Maschinen X GmbH, X-Floc Dammtechnik-Maschinen GmbH filed Critical Floc Daemmtechnik Maschinen X GmbH
Priority to DE201210020001 priority Critical patent/DE102012020001B3/en
Application granted granted Critical
Publication of DE102012020001B3 publication Critical patent/DE102012020001B3/en
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F21/00Implements for finishing work on buildings
    • E04F21/02Implements for finishing work on buildings for applying plasticised masses to surfaces, e.g. plastering walls
    • E04F21/06Implements for applying plaster, insulating material, or the like
    • E04F21/08Mechanical implements
    • E04F21/085Mechanical implements for filling building cavity walls with insulating materials

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Abstract

The device has a feed chute (1) for supplying compressed insulating material. The pre-cutting device (2), fine grinding device (3) and an output device (4) are arranged under the feed chute. The pre-cutting device designed as a crank-cutting platform, is provided with knife set and crankshaft (20) connected to drive unit. The knife set is provided with several knives (21) whose cutting edges are aligned with respect to the supply direction of the insulating material. The knives of the knife set, are connected with one side of the crankshaft.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff. Gattungsgemäße Vorrichtungen sind z. B. aus der DE 29501353 U1 , DE 19947979 C2 , DE 10126840 A1 , EP 1520948 A2 , EP 2444569 A1 , US 3529870 A oder DE 20 2009 005 452 U1 bekannt.The invention relates to a device for loosening compressed insulation. Generic devices are z. B. from the DE 29501353 U1 . DE 19947979 C2 . DE 10126840 A1 . EP 1520948 A2 . EP 2444569 A1 . US 3529870 A or DE 20 2009 005 452 U1 known.

Dämmstoffe werden heute in vielfältigen Anwendungsfeldern, insbesondere im Bauhandwerk eingesetzt. Im Bauhandwerk werden lose Dämmstoffe werkseitig meist über stationäre Anlagen oder bauseitig z. B. mittels Einblasmaschinen in Hohlräume eingebaut. Auch bei bauseitiger Verwendung werden große Mengen derartiger Dämmstoffe benötigt, die zum Transport meist in Ballen, Säcke oder Container verpresst werden. Die verpressten Dämmstoffe müssen allerdings vor ihrer bauseitigen Verwendung zur Dämmung wieder aufgelockert werden.Insulating materials are used today in a variety of fields of application, especially in the construction trade. In the building trade loose insulation materials are usually factory-fixed or on-site z. B. installed by means of blowing in cavities. Even when used on site large amounts of such insulation materials are needed, which are usually pressed into bales, bags or containers for transport. However, the compressed insulating materials must be loosened again before their on-site use for insulation.

Unterschiedliche Anforderungen, beispielsweise bei der Wärme- und/oder Schallisolierung oder auch bei der architektonischen Gestaltung durch spezielle Strukturbildung bedingen den Einsatz verschiedenster Materialien als Dämmstoffe; als Beispiele seien Cellulosewolle, Naturfasern oder -späne aus Holz, oder Hanf sowie Mineral-, Glas- oder Kunststofffasern genannt. Entsprechend der jeweiligen Dämm-Anforderung und des jeweiligen Dämmstoffes werden unterschiedliche Anforderungen an die Auflockerung gestellt.Different requirements, for example in the heat and / or sound insulation or in the architectural design by special structure formation require the use of various materials as insulating materials; Examples include cellulose wool, natural fibers or shavings of wood, or hemp and mineral, glass or plastic fibers called. According to the respective insulation requirement and the respective insulation material different requirements are placed on the loosening.

In der DE 29501353 U1 wird eine Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff offenbart, bei welcher der verpresste Dämmstoff in einen aufrecht stehenden zylindrischen Auffangbehälter geschüttet wird, dessen Boden mit einem grobmaschigen Trenngitter verschlossen ist. Über dieses Trenngitter streicht langsam ein Rotor und zerteilt dabei den verpressten Dämmstoff grob. Unter dem Trenngitter sorgt ein langsam drehendes Rechenwerk für eine Feinauflockerung des durch das Trenngitter fallenden Dämmstoffes. Der Transport des verpressten Dämmstoffes zu der Auflockerungsvorrichtung am Boden des Auffangbehälters erfolgt aufgrund der auf ihn einwirkenden Schwerkraft ohne jegliche zusätzliche Vorschubeinrichtung.In the DE 29501353 U1 a device for loosening of compressed insulation material is disclosed, in which the compressed insulation material is poured into an upright cylindrical collecting container, the bottom of which is closed by a coarse mesh divider. A rotor is slowly brushed over this divider grid, roughly breaking up the compressed insulation material. Beneath the divider grid, a slowly rotating calculator ensures fine loosening of the insulating material falling through the divider grid. The transport of the compressed insulating material to the loosening device at the bottom of the collecting container is due to the force acting on it gravity without any additional feed device.

In der DE 19947979 C2 wird eine Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff offenbart, bei welcher der verpresste Dämmstoff mittels eines Förderbandes zu einer Auflockerungseinrichtung transportiert wird, die als drei übereinander angeordnete rotierende Sternräder ausgebildet ist. Die Sternräder greifen in den verpressten Dämmstoff ein und reißen bei ihrer Rotation Dämmstofflocken aus dem verpressten Dämmstoff heraus und geben diese auf der dem Förderband abgewandten Seite in aufgelockerter Form frei.In the DE 19947979 C2 a device for loosening of compressed insulation material is disclosed, in which the compressed insulation material is transported by means of a conveyor belt to a loosening device, which is designed as three superposed rotating star wheels. The star wheels intervene in the pressed insulation material and tear insulation lumps out of the pressed insulation material during their rotation and release them on the side facing away from the conveyor belt in a loosened form.

In der DE 10126840 A1 wird eine Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff offenbart, bei welcher der verpresste Dämmstoff mittels Schwerkraftförderung durch Aufrichten eines kippbaren Vorratsbehälters zu einer Auflockerungseinrichtung transportiert wird, welche als Hacker-, Häcksler- oder Rühreinrichtung ausgebildet ist.In the DE 10126840 A1 a device for loosening of compressed insulation material is disclosed in which the compressed insulation material is transported by gravity conveyance by erecting a tiltable reservoir to a loosening device, which is designed as a hacker, shredder or stirrer.

In der EP 1520948 A2 wird eine Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff offenbart, bei welcher der verpresste Dämmstoff mittels eines Förderbandes zu einer Auflockerungseinrichtung transportiert wird, die als übereinander angeordnete rotierende Häcksler und nachfolgend nebeneinander angeordnete rotierende Bürsten ausgebildet ist.In the EP 1520948 A2 a device for loosening of compressed insulation material is disclosed in which the compressed insulation material is transported by means of a conveyor belt to a loosening device, which is designed as a superposed rotary shredder and subsequently juxtaposed rotating brushes.

In der EP 2444569 A1 wird eine Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff offenbart, bei welcher der verpresste Dämmstoff zu einer Auflockerungseinrichtung transportiert wird, die zwei übereinander angeordnete, gegenläufig rotierende Rühreinheiten umfasst.In the EP 2444569 A1 a device for loosening of compressed insulation material is disclosed, in which the compressed insulation material is transported to a loosening device comprising two superimposed, counter-rotating stirring units.

In der US 3529870 A wird eine Vorrichtung zum Zuführen von teilchenförmigen Isolationsmaterial offenbart, bei welcher das Material über eine Schneckenförderung zu einer rotierenden Auflockerungseinrichtung transportiert wird.In the US 3529870 A discloses an apparatus for feeding particulate insulation material in which the material is transported via a screw conveyor to a rotating loosening device.

In der DE 20 2009 005 452 U1 wird eine Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff offenbart, bei welcher der verpresste Dämmstoff zu einer Auflockerungseinrichtung transportiert wird, die einen Vorzerkleinerungsbereich umfasst bestehend aus einem Trenngitter und mehreren in dessen Ebene horizontal angeordneten Zerkleinerungswellen sowie in Schwerkraftrichtung darunter angeordnet einen zweiten Auflockerungsbereich bestehend aus mehreren gleichläufig rotierenden Auflockerungswellen. Optional kann in Schwerkraftrichtung über dem Vorzerkleinerungsbereich eine weitere Auflockerungswelle angeordnet sein, welche exzentrisch angetrieben rotiert.In the DE 20 2009 005 452 U1 a device for loosening of compressed insulation material is disclosed, in which the compressed insulation material is transported to a loosening device comprising a pre-shredding area consisting of a separation grid and a plurality of horizontally arranged shredding shafts in the plane and in the direction of gravity arranged underneath a second loosening area consisting of several co-rotating loosening waves. Optionally, in the direction of gravity, a further loosening shaft can be arranged above the pre-shredding area, which rotates driven eccentrically.

Allen diesen Vorrichtungen gemeinsam sind rotierende Bewegungen von Auflockerungselementen. Diese neigen insbesondere bei höher verdichteten Materialien (insbesondere über 150 kg/m3 Verpackungsdichte) zu Blockaden an Scherstellen, und zu Brückenbildungen, wenn der hochverpresste Dämmstoff von den Auflockerungselementen zurückweicht, und nicht weiter zerkleinert wird.Common to all these devices are rotating movements of loosening elements. These tend in particular at higher densified materials (in particular over 150 kg / m 3 packing density) to blockages at shearing points, and bridging, when the highly compressed insulation material from the loosening elements recedes, and not further crushed.

Der Begriff Brückenbildung bezeichnet ein Ausbilden des Dämmstoffes zu einer sog. Brücke über Auflockerungswerken. Meist bildet sich zwischen herausstehenden Absätzen und nicht bewegten Elementen ein stabiles Gewölbe aus, so dass der Materialfluss durch Schwerkraft zum Erliegen kommt; man spricht dann von Brückenbildung. Wenn die bewegten Elemente der Auflockerungswerke es nicht schaffen diese Ausbildung zu zerschlagen, ist der Materialfluss unterbrochen und der Befüller muss mit geeigneten Mitteln die Brücke entfernen. Einblasdämmstoffe haben hinsichtlich der Setzungssicherheit gewollt eine hohe Neigung zu Brückenbildung. Zur Vermeidung der Brückenbildung sollen Auflockerungselemente üblicherweise tief in den Raum eingreifen. Dadurch erhöht sich jedoch die Gefahr von Blockaden, da die zu bewegenden Dämmstoffmengen häufig zu groß werden.The term bridging refers to forming the insulating material to a so-called. Bridge on loosening works. In most cases, a stable vault is formed between protruding heels and unmoving elements, so that the flow of material through gravity comes to a standstill; one speaks then of bridging. If the Moving elements of the Auflockerungswerke do not manage to break this training, the flow of material is interrupted and the filler must remove the bridge by suitable means. Blow-in insulating materials have a high tendency to bridge formation in terms of settlement safety. To avoid bridging, loosening elements should usually engage deeply in the room. However, this increases the risk of blockages, since the quantities of insulation to be moved are often too large.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Alternative zu diesen vorbekannten Vorrichtungen zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff aufzuzeigen, welche vorzugsweise effizienter, kostengünstiger und/oder weniger verschleißanfällig ist sowie leichter an wechselnde Anforderungen angepasst werden kann.Object of the present invention is to show an alternative to these prior art devices for loosening compressed insulation, which is preferably more efficient, less expensive and / or less susceptible to wear and can be easily adapted to changing requirements.

Die Aufgabe wird bezüglich der Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass sie einen Zuführschacht umfasst für die Zufuhr des verpressten Dämmstoffes, eine in Schwerkraftrichtung darunter angeordnete Vorzerkleinerungseinrichtung sowie eine in Schwerkraftrichtung darunter angeordnete Feinzerkleinerungseinrichtung und eine Ausgabeeinrichtung, wobei die Vorzerkleinerungseinrichtung als Kurbel-Schneidwerk ausgestaltet ist, welches einen Messersatz und eine Kurbelwelle umfasst, welche mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist (zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Schwenkbewegung), wobei der Messersatz mindestens ein Messer aufweist,
wobei das oder die Messer des Messersatzes derart angeordnet sind, dass jeweils eine Schneide im Wesentlichen zur Zuführrichtung des Dämmstoffes ausgerichtet ist,
wobei das oder die Messer des Messersatzes einseitig mit der Kurbelwelle verbunden sind.
The object is achieved with respect to the device for loosening of compressed insulation material according to the invention in that it comprises a feed chute for feeding the pressed insulation material, a pre-shredding device arranged underneath in the direction of gravity, and a fine shredding device arranged below it in the direction of gravity and an output device, wherein the pre-shredding device is used as a crank Cutting unit is designed, which comprises a knife set and a crankshaft, which is connected to a drive device (for converting a rotational movement into a pivoting movement), wherein the knife set has at least one knife,
wherein the knife or knives of the knife set are arranged such that in each case a cutting edge is aligned substantially to the feed direction of the insulating material,
wherein the one or more knives of the knife set are connected on one side with the crankshaft.

Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff kann in üblicher Weise mit verpresstem Dämmstoff befüllt werden, welcher dann unter Schwerkrafteinwirkung durch den Zuführschacht auf die Vorzerkleinerungseinrichtung geführt und dort vorzerkleinert wird, danach unter Schwerkrafteinwirkung auf die Feinzerkleinerungseinrichtung (z. B. eine oder mehrere schnell drehende Zerkleinerungswellen) geführt und dort feinzerkleinert wird und schließloch über die Ausgabeeinrichtung (z. B. eine Zellradschleuse) seiner bestimmungsgemäßen Verwendung zugeführt wird.Such a device according to the invention for loosening compressed insulation material can be filled in the usual way with compressed insulating material, which is then guided under gravity through the feed chute to the pre-shredding device and pre-shredded there, then by gravity on the fine shredding device (eg one or more fast rotating crushing shafts) is guided and finely comminuted there, and the closing hole is fed via the output device (eg a rotary valve) to its intended use.

Der wesentliche Unterschied zu und Vorteil gegenüber artgleichen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik besteht in der Ausgestaltung der Vorzerkleinerungseinrichtung als Kurbel-Schneidwerk, wodurch die Auflockerung von insbesondere höher verdichteter Dämmstoffen wesentlich störungsärmer ermöglicht wird und das Auftreten von Blockaden, z. B. aufgrund von zu fester Dämmstoffbrocken, signifikant reduziert wird.The main difference to and advantage over similar devices according to the prior art consists in the configuration of the pre-shredding device as a crank-cutting unit, whereby the loosening of particular higher density insulation material is made possible substantially less interference and the occurrence of blockages, eg. B. due to solid Dämmstoffbrocken, is significantly reduced.

Während bei artgleichen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik rotierende Elemente tief in den verpressten Dämmstoff eingreifen, ihn dabei zumindest teilweise weiter verdichten und dadurch leicht zur Blockade neigen, erfolgt der Eingriff des erfindungsgemäßen Kurbel-Schneidwerks in den verpressten Dämmstoff grundsätzlich anders in einer gleitenden Scherbewegung des Messersatzes, derart, dass das oder die Messer des Messersatzes eine oszillierend-translatorische Bewegung an der Außenseite des ankommenden Dämmstoffes ausführen und diesen dadurch zerschneiden, wobei sie ihn dabei wesentlich weniger verdichten als die konstruktionsbedingt tiefer eingreifenden rotierenden Elemente nach dem Stand der Technik.While engaging in similar devices according to the prior art rotating elements deep into the pressed insulation, at least partially further compress it and thereby tend to blockage easily, the engagement of the crank-cutting unit according to the invention in the compressed insulation basically takes place differently in a sliding shearing motion of Knife set, such that the one or more knives of the set of knives perform an oscillating-translational movement on the outside of the incoming insulation material and thereby cut, thereby compressing him much less than the design-related deeper engaging rotating elements according to the prior art.

Der Bewegungsablauf eines Messers dieses Kurbel-Schneidwerks ähnelt dem eines Kolbens oder Pleuels in einem Motor. So kann das Messer z. B. einseitig indirekt, d. h. über eine Pleuelstange, mit der Kurbelwelle verbunden sein und gegenseitig z. B. in einer Führungsschiene geführt werden. In einer solchen Ausgestaltung entspricht das Messer dem Kolben des Motors und führt eine oszillierend-translatorische Bewegung an der Außenseite des ankommenden Dämmstoffes aus. In einer anderen Ausgestaltung kann das Messer z. B. einseitig direkt mit der Kurbelwelle verbunden sein und gegenseitig z. B. über ein Langloch auf einer Achse gleitend gelagert sein. In einer solchen Ausgestaltung entspricht das Messer der Pleuelstange des Motors und führt eine Schwenkbewegung an der Außenseite des ankommenden Dämmstoffes aus, die einer oszillierend-translatorischen Bewegung mit einer überlagerten Hub-Senk-Bewegung entspricht. Dadurch greift das Messer infolge der translatorischen Hubbewegung etwas tiefer in den ankommenden Dämmstoff ein als bei einer rein oszillierend-translatorischen Bewegung, aber es weicht kurz darauf infolge seiner translatorischen Senkbewegung wieder zurück und zwar bevor es zu einer Blockade kommen kann und zerteilt dabei den Dämmstoff störungsfrei.The motion of a knife of this crank-type reamer is similar to that of a piston or connecting rod in an engine. So the knife z. B. unilaterally indirectly, d. H. via a connecting rod, be connected to the crankshaft and each other z. B. are guided in a guide rail. In such an embodiment, the blade corresponds to the piston of the engine and performs an oscillating-translational movement on the outside of the incoming insulating material. In another embodiment, the knife z. B. be connected on one side directly to the crankshaft and each other z. B. be slidably mounted on an axis on a slot. In such an embodiment, the knife corresponds to the connecting rod of the motor and performs a pivoting movement on the outside of the incoming insulating material, which corresponds to an oscillating-translational movement with a superimposed lifting-lowering movement. As a result, the knife engages slightly deeper into the incoming insulation material as a result of the translational stroke movement in a purely oscillatory-translatory movement, but it deviates shortly thereafter due to its translational lowering back and before it can come to a blockage and thereby divides the insulation trouble-free ,

Aufgrund dieser erfindungsgemäß schneidenden, vergleichsweise sanften Vorzerkleinerung des Dämmstoffes können selbst hochverpresste Dämmstoffe mit verhältnismäßig geringer Antriebsleistung zerkleinert werden, die mit Vorrichtungen nach dem Stand der Technik nur mit wesentlich höherem Energieaufwand oder sogar überhaupt nicht verarbeitet werden könnten.Because of this cutting according to the invention, comparatively gentle pre-shredding of the insulating material even highly compressed insulation materials can be crushed with relatively low drive power, which could be processed with devices of the prior art only with much higher energy consumption or even not at all.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kurbel-Schneidwerk derart ausgestaltet, dass das oder die Messer des Messersatzes jeweils einseitig über Kurbelzapfen und Kurbelschwinge mit der Kurbelwelle verbunden sind und gegenseitig über ein Langloch auf einer Achse gleitend gelagert sind. Dabei sind die Begriffe „einseitig” und „gegenseitig” derart zu verstehen, dass auf einer gedachten Linie entlang der Längserstreckung eines Messers einseitig von dessen Mitte eine Verbindung zwischen Messer und Kurbelzapfen besteht sowie gegenseitig, d. h. in einiger Entfernung in Richtung auf das andere Ende des Messers, eine Verbindung zwischen Messer und dessen Führungsachse besteht. Diese Anbindungen des Messers ermöglichen die ober beschriebene oszillierend-translatorische Bewegung mit einer überlagerten Hub-Senk-Bewegung. Besonders vorteilhaft weist die Achse jeweils eine umlaufende Nut und/oder einen seitlichen Wulst zur seitlichen Führung des oder der Messer auf, wodurch dessen bzw. deren Führung dauerhaft wesentlich stabilisiert wird und auch bei hoch verpresstem Dämmstoff nicht versagt. Das Messer wird dadurch sowohl gleitend gelagert als auch gleitend geführt.In an advantageous embodiment, the crank-cutting mechanism is designed such that the one or more blades of the blade set one-sided are connected via crank pin and rocker arm with the crankshaft and are mutually slidably mounted on a slot on an axis. The terms "unilateral" and "mutually" are to be understood such that on an imaginary line along the longitudinal extent of a knife on one side of the center there is a connection between the blade and crank pin and each other, ie at some distance in the direction of the other end of the Knife, a connection between knife and its guide axis exists. These connections of the knife allow the above-described oscillatory-translational movement with a superimposed lift-lowering movement. Particularly advantageously, the axis in each case has a circumferential groove and / or a lateral bead for the lateral guidance of the blade or knives, as a result of which its or their guide is durably substantially stabilized and does not fail even with highly compressed insulating material. The knife is thereby both slidably mounted and slidably guided.

Vorteilhaft ist es auch, wenn an der Kurbelwelle und/oder an den Kurbelschwingen und/oder an den Kurbelzapfen parallel zur Rotationsachse der Kurbelwelle herausragende Störelemente angebracht sind, welche vorzugsweise elastisch ausgestaltet sind.It is also advantageous if outstanding interference elements are mounted on the crankshaft and / or on the rocker arms and / or on the crank pin parallel to the axis of rotation of the crankshaft, which are preferably configured elastically.

Solche mitbewegten Störelemente dienen dazu, eine eventuelle Brückenbildung über der Kurbelwelle zu stören, d. h. zu verhindern, indem sie regelmäßig Dämmstoff oberhalb der Kurbelwelle mitnehmen und unterhalb auf die Feinzerkleinerungseinrichtung fallen lassen. Die Störelemente können eine beliebige Form aufweisen, solange diese geeignet ist, gut in den verpressten Dämmstoff einzugreifen. Beispielhaft seien Stab-, Platten-, Schneiden- oder Haken-form genannt. Die Störelemente sind vorzugsweise elastisch ausgestaltet um in den selten Fällen dennoch beginnender Blockaden dem Dämmstoff elastisch ausweichen zu können.Such mitbewegten interfering elements serve to disturb a possible bridging over the crankshaft, d. H. To prevent this by regularly taking insulation material above the crankshaft and dropping it below onto the comminution device. The interference elements may have any shape, as long as it is suitable to intervene well in the compressed insulation material. Examples are rod, plate, cutting or hook form called. The interfering elements are preferably designed to be elastic in the rare cases still beginning blockages of the insulating material can escape elastically.

Ähnlich vorteilhaft ist es auch, wenn die Achse, auf welcher das oder die Messer gegenseitig zur Kurbelwelle geführt werden, ebenfalls mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, so dass sie ebenfalls rotieren kann und zwar vorzugsweise gegenläufig zur Kurbelwelle, wobei an der Achse parallel zu deren Rotationsachse herausragende Störelemente angebracht sind, welche vorzugsweise elastisch ausgestaltet sind. Diese haben eine vergleichbare Funktion wie bereits oben bzgl. der Störelemente der Kurbelwelle beschrieben. Die gegenläufige Ausgestaltung der Störelementerotation fokussiert den Dämmstoffvolumenstrom auf den Bereich zwischen der Kurbelwelle und der Führungsachse und damit auf den zentralen Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wodurch die ohnehin geringe Wahrscheinlichkeit von Dämmstoffansammlungen im Randbereich weiter reduziert wird. Weiterhin kann es materialabhängig vorteilhaft sein auch die Messer des Messersatzes mit Störelementen zu versehen. Deshalb wird in vorteilhafter Ausgestaltung mindestens eine Befestigungsmöglichkeit an einem Messer vorgesehen, insbesondere ein Langloch, zur Befestigung mindestens eines Störelementes.Similarly, it is also advantageous if the axis on which the one or more knives are mutually guided to the crankshaft, also connected to a drive device, so that they can also rotate, preferably in opposite directions to the crankshaft, wherein on the axis parallel to the axis of rotation outstanding interference elements are mounted, which are preferably designed elastically. These have a comparable function as described above with respect to the interference elements of the crankshaft. The opposite configuration of Störelementerotation focuses the insulation volume flow to the area between the crankshaft and the guide axis and thus to the central region of the device according to the invention, whereby the already low probability of insulation accumulations in the edge region is further reduced. Furthermore, depending on the material, it may also be advantageous to provide the knives of the knife set with interfering elements. Therefore, in an advantageous embodiment, at least one fastening possibility is provided on a knife, in particular a slot, for fastening at least one interference element.

Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn mindestens ein Messer des Messersatzes entlang seiner Schneide mindestens einen Zahn aufweist, welcher vorzugsweise zwei auseinander gerichtete Spitzen aufweist. Mittels eines oder mehrerer solcher Zähne kann der Dämmstoff noch besser zerkleinert bzw. zersägt werden. Dies ist insbesondere vorteilhaft, wenn das Messer die vorstehend beschriebene oszillierend-translatorische Bewegung ohne Hub-Senk-Überlagerung ausführt. Besonders gut ist dann die Ausgestaltung mit den zwei auseinander gerichteten Spitzen geeignet, da damit in jeder der beiden Oszillationsrichtungen des Messers ein guter Eingriff einer Spitze in den Dämmstoff gegeben ist.It is also particularly advantageous if at least one knife of the knife set has at least one tooth along its cutting edge, which preferably has two tips pointing apart. By means of one or more such teeth, the insulating material can be crushed or sawn even better. This is particularly advantageous when the knife performs the above-described oscillatory-translational movement without Hub-Senk overlay. Particularly good then the design with the two spaced apart tips is suitable, since thus in each of the two directions of oscillation of the knife a good engagement of a tip is given in the insulating material.

In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das Kurbel-Schneidwerk variabel ausgestaltet. Damit ist jede Art von Variabilität gemeint, insbesondere eine Anzahl-, Größen-, Material- und/oder Formvariabilität der Messer, der Kurbelelemente und der Störelemente. Diese Variabilität ermöglicht eine bedarfs- und/oder materialabhängige Anpassung des Auflockerungswerkzeuges.In an advantageous embodiment, the crank-cutter is designed variable. This means any kind of variability, in particular a number, size, material and / or shape variability of the knives, the crank elements and the interference elements. This variability allows a demand and / or material-dependent adaptation of the loosening tool.

Die Variabilität des Messersatzes kann z. B. durch Einrichtungen geschaffen werden, die einen einfachen Austausch der Messer ermöglichen, z. B. geschraubte Lagerschalen oder Schnellkupplungen zur Befestigung unterschiedlicher Messer an der Kurbelwelle. Die Variabilität kann aber auch durch Veränderung des Messers selbst geschaffen werden, indem dessen Form und Größe einstellbar ausgestaltet ist. Z. B. lassen sich Form und Größe eines Messers in bestimmten Grenzen einstellen, wenn z. B. unterschiedliche Zahnungen auf die Schneidkante oder Störelemente an den Seiten angebracht werden können.The variability of the knife set can z. B. be created by facilities that allow easy replacement of the knife, z. B. screwed bearing shells or quick couplings for attachment of different knives on the crankshaft. However, the variability can also be created by changing the knife itself by its shape and size is designed to be adjustable. For example, the shape and size of a knife can be set within certain limits, if z. B. different serrations can be mounted on the cutting edge or interfering elements on the sides.

In entsprechender Art und Weise können z. B. die Kurbelbauteile ausgetauscht werden, so dass bedarfsabhängig Kurbelbauteile aus unterschiedlichen Materialien oder mit unterschiedlichen Abmessungen verwendet werden können. So ist z. B. durch Austausch unterschiedlich langer Kurbelschwingen der Hub einstellbar. Auch müssen nicht alle Kurbelschwingen des Kurbel-Schneidwerks gleich ausgestaltet sein, sondern sie können durchaus über die Länge der Kurbelwelle unterschiedlich ausgestaltet sein. Die Kurbelbauteile können z. B. für leicht auflockerbare Dämmstoffe ganz oder teilweise aus Kunststoff bestehen. Dadurch wird das gesamte Kurbelwerk kostengünstiger und leichter. Letzteres erfordert weniger Antriebsleistung. Für schwieriger auflockerbare Dämmstoffe sind metallische Bauteile, insbesondere aus Stahl, vorzuziehen. Alternativ zu einer solchen variablen Kurbelwelle sind aber auch feste Kurbelwellen geeignet. Diese können z. B. geschweißt sein oder auch spanend hergestellt oder geschmiedet sein.In a corresponding manner z. B. the crank components are exchanged so that, depending on demand, crank components made of different materials or with different dimensions can be used. So z. B. adjustable by replacing different lengths of rocker swing stroke. Also, not all rocker arms of the crank-cutting mechanism must be configured the same, but they can certainly be designed differently over the length of the crankshaft. The crank components can, for. B. for easily auflockerbare insulation completely or partially made of plastic. This will make the entire crank mechanism cheaper and lighter. The latter requires less drive power. For more difficult to loosen insulating materials metallic components, in particular made of steel, are preferable. As an alternative to such a variable crankshaft but also fixed crankshafts are suitable. These can be z. B. be welded or machined or forged.

Das vorstehend zur Kurbelwelle genannte gilt in entsprechender Weise auch für die Führungsachse.The above-mentioned to the crankshaft applies in a corresponding manner also for the guide axis.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff kann durch weitere Einrichtungen vorteilhaft ergänzt werden:
So kann die Feinzerkleinerungseinrichtung als (vorzugsweise gegenläufige) Schneckenbleche oder als winklig angestellte rotierende Schneidmesser ausgestaltet sein oder diese zusätzlich umfassen, um Dämmstoff von den Randbereichen in den Zentralbereich der Vorrichtung zu fördern und dort der Ausgabeeinrichtung zuzuführen, um so den Materialdurchsatz zu erhöhen.
The device according to the invention for loosening compressed insulation material can be advantageously supplemented by further devices:
Thus, the fine comminution device can be designed as (preferably counter-rotating) screw plates or angularly positioned rotating cutting blades or additionally comprise these in order to convey insulating material from the edge regions into the central region of the device and supply it to the dispensing device, thereby increasing the material throughput.

In seltenen Ausnahmefällen können unter Extrembedingungen Materialansammlungen im Übergangsbereich zwischen den Zerkleinerungseinrichtungen und der Ausgabeeinrichtung auftreten. Um dieses zu verhindern, können in diesem Bereich zusätzlich Bürsten vorgesehen werden, welche regelmäßig Material vor dessen eventueller Ansammlung zuverlässig entfernen.In rare exceptional cases, material accumulations may occur under extreme conditions in the transition area between the comminution facilities and the dispenser. To prevent this, additional brushes can be provided in this area, which regularly remove material before its eventual accumulation.

Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung findet vorteilhaft Verwendung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff wie er z. B. im Bauhandwerk in großen Mengen benötigt wird. Als Beispiele geeigneter Dämmstoffe seien Cellulosewolle, Naturfasern oder -späne aus Holz, oder Hanf sowie Mineral-, Glas- oder Kunststofffasern genanntSuch a device according to the invention finds advantageous use for loosening of compressed insulation material as it z. B. in the construction trade in large quantities is needed. Examples of suitable insulating materials are cellulose wool, natural fibers or shavings of wood, or hemp and mineral, glass or plastic fibers called

Nachfolgend wird die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand der Figuren sowie eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Dabei zeigen die Figuren schematisch und nicht maßstabsgerecht:The device according to the invention will be explained in more detail below with reference to the figures and an embodiment. The figures show schematically and not to scale:

1: Seitenansicht der Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff. 1 : Side view of the device for loosening compressed insulation material.

2: Schräge Draufsicht auf das Kurbel-Schneidwerk. 2 : Slanted top view of the crank cutter.

3: Schräge Draufsicht auf das Kurbel-Schneidwerk in zeitlicher Abfolge zur Verdeutlichung der Bewegung der einzelnen Messer 3 : Slanted top view of the crank-cutter in chronological order to illustrate the movement of the individual knives

Gemäß dem Ausführungsbeispiel weist die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff einen Zuführschacht 1 für die Zufuhr des verpressten Dämmstoffes auf, eine in Schwerkraftrichtung darunter angeordnete Vorzerkleinerungseinrichtung 2 sowie eine in Schwerkraftrichtung darunter angeordnete Feinzerkleinerungseinrichtung 3 in Form einer schnell drehenden Zerkleinerungswelle und eine Ausgabeeinrichtung 4 in Form einer Zellradschleuse, wobei die Vorzerkleinerungseinrichtung 2 als Kurbel-Schneidwerk ausgestaltet ist, welches einen Messersatz und eine Kurbelwelle 20 umfasst, welche mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist (zur Umwandlung einer Rotationsbewegung in eine Schwenkbewegung), wobei der Messersatz hier fünf Messer 21 aufweist, wobei die Messer 21 des Messersatzes derart angeordnet sind, dass jeweils eine Schneide im Wesentlichen zur Zuführrichtung des Dämmstoffes ausgerichtet ist, d. h. in diesen Einschneiden können, wobei die Messer 21 des Messersatzes jeweils einseitig mit der Kurbelwelle 20 verbunden sind.According to the embodiment, the device according to the invention for loosening of compressed insulation material has a feed chute 1 for the supply of the pressed insulation material, a pre-shredding device arranged underneath in the direction of gravity 2 and a fine crushing device disposed below in the direction of gravity 3 in the form of a rapidly rotating comminution shaft and an output device 4 in the form of a rotary valve, wherein the pre-shredding device 2 designed as a crank-cutting, which is a blade set and a crankshaft 20 which is connected to a drive device (for converting a rotational movement into a pivoting movement), the knife set here being five knives 21 having, wherein the knife 21 of the knife set are arranged such that in each case a cutting edge is substantially aligned with the feed direction of the insulating material, ie in these incisions can, wherein the blades 21 of the knife set each one-sided with the crankshaft 20 are connected.

Eine solche erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff kann in üblicher Weise mit verpresstem Dämmstoff befüllt werden, welcher dann unter Schwerkrafteinwirkung durch den Zuführschacht 1 auf das Kurbel-Schneidwerk geführt und dort vorzerkleinert wird, danach unter Schwerkrafteinwirkung auf die schnell drehende Zerkleinerungswelle geführt und dort feinzerkleinert wird und schließlich über die Zellradschleuse seiner bestimmungsgemäßen Verwendung zugeführt wird.Such a device according to the invention for loosening of compressed insulation material can be filled in the usual way with compressed insulation, which then under the action of gravity by the feed chute 1 is guided on the crank-cutting unit and pre-crushed there, then fed under gravity to the rapidly rotating crushing shaft and finely comminuted there and is finally fed via the rotary valve to its intended use.

Das Kurbel-Schneidwerk erlaubt die störungsarme Auflockerung auch von höher verdichteten Dämmstoffen und reduziert signifikant das Auftreten von Blockaden, z. B. aufgrund von zu fester Dämmstoffbrocken.The crank-cutter allows low-noise loosening of even higher-density insulation materials and significantly reduces the occurrence of blockages, z. B. due to solid pieces of insulation.

Während bei artgleichen Vorrichtungen nach dem Stand der Technik rotierende Elemente tief in den verpressten Dämmstoff eingreifen, ihn dabei zumindest teilweise weiter verdichten und dadurch leicht zu Blockaden neigen, erfolgt der Eingriff des erfindungsgemäßen Kurbel-Schneidwerks in den verpressten Dämmstoff grundsätzlich anders in einer gleitenden Scherbewegung des Messersatzes, derart, dass die Messer 21 des Messersatzes eine oszillierend-translatorische Bewegung an der Außenseite des ankommenden Dämmstoffes ausführen und diesen dadurch zerschneiden, wobei sie ihn dabei wesentlich weniger verdichten als die konstruktionsbedingt tiefer eingreifenden rotierenden Elemente nach dem Stand der Technik.While engaging in similar devices according to the prior art rotating elements deep into the pressed insulation, at least partially further compress it and thereby tend to blockages, the engagement of the crank-cutting unit according to the invention in the compressed insulation fundamentally different takes place in a sliding shearing motion of the Set of knives, such that the knives 21 the knife set perform an oscillatory-translational movement on the outside of the incoming insulation material and thereby cut it, thereby compressing him much less than the design-related deeper engaging rotating elements of the prior art.

Der Bewegungsablauf der Messer 21 dieses Kurbel-Schneidwerks wird in der 3 dargestellt und ähnelt in diesem Ausführungsbeispiel dem eines Pleuels in einem Motor. Das bedeutet, jedes Messer 21 ist einseitig mit der Kurbelwelle 20 verbunden und gegenseitig über ein Langloch 211 auf einer Achse 22 gleitend gelagert. Ein Messer 21 entspricht also einer Pleuelstange des Motors und führt eine Schwenkbewegung an der Außenseite des ankommenden Dämmstoffes aus, die einer oszillierend-translatorischen Bewegung mit einer überlagerten Hub-Senk-Bewegung entspricht. Dadurch greift das Messer 21 infolge seiner translatorischen Hubbewegung zunächst etwas in den ankommenden Dämmstoff ein und weicht kurz darauf infolge seiner translatorischen Senkbewegung wieder zurück und zwar bevor es zu einer Blockade kommen kann und zerteilt dabei den Dämmstoff störungsfrei in Scheiben mit der Breite des Messerabstandes, welche meist noch in kleinere Teile oder Dämmstoffbrocken zerbrechen.The movement of the knives 21 this crank cutting unit is in the 3 represented and similar in this embodiment, that of a connecting rod in an engine. That means every knife 21 is one-sided with the crankshaft 20 connected and mutually via a slot 211 on an axis 22 slidably mounted. A knife 21 So corresponds to a connecting rod of the engine and leads a pivoting movement on the outside of the incoming insulating material, which corresponds to an oscillating-translational movement with a superimposed lift-lowering movement. As a result, the knife attacks 21 due to its translational stroke first something in the incoming insulation material and deviates shortly thereafter due to its translational lowering back and before it can come to a blockage while dividing the insulation smoothly into slices with the width of the blade spacing, which usually still in smaller parts or pieces of insulation break up.

Aufgrund dieser erfindungsgemäß schneidenden, vergleichsweise sanften Vorzerkleinerung des Dämmstoffes können selbst hochverpresste Dämmstoffe mit verhältnismäßig geringer Antriebsleistung zerkleinert werden, die mit Vorrichtungen nach dem Stand der Technik nur mit wesentlich höherem Energieaufwand oder sogar überhaupt nicht verarbeitet werden könnten.Because of this cutting according to the invention, comparatively gentle pre-shredding of the insulating material even highly compressed insulation materials can be crushed with relatively low drive power, which could be processed with devices of the prior art only with much higher energy consumption or even not at all.

Das Kurbel-Schneidwerk ist dabei derart ausgestaltet, dass die Messer 21 des Messersatzes jeweils einseitig über Kurbelzapfen 202 und Kurbelschwinge 201 mit der Kurbelwelle 20 verbunden sind und gegenseitig über ein Langloch 211 auf einer Achse 22 gleitend gelagert sind. Dabei sind die Begriffe „einseitig” und „gegenseitig” derart zu verstehen, dass auf einer gedachten Linie entlang der Längserstreckung eines Messers 21 einseitig von der Mitte eine Verbindung zwischen Messer 21 und Kurbelzapfen 202 besteht sowie gegenseitig, d. h. in einiger Entfernung in Richtung auf das andere Ende des Messers 21, eine Verbindung zwischen Messer 21 und Achse 22 besteht. Diese Anbindungen des Messers 21 ermöglichen die oben beschriebene oszillierend-translatorische Bewegung mit einer überlagerten Hub-Senk-Bewegung. Die Achse 22 weist an der jeweiligen Position ihrer Verbindung mit dem Messer eine Verjüngung in Form einer umlaufenden Nut 221 auf, welche geringfügig breiter als die Breite des Messers 21 ausgestaltet ist, um dessen gleitende Führung zu erlauben. Dessen Langloch 211 ist geringfügig breiter ausgestaltet als der Durchmesser der Achse 22 an der Position der Nut 221 um eine gleitende Lagerung des Messers 21 zu ermöglichen. Dadurch kann das Messer 21 einerseits entlang der Langlochlaufbahn auf dem Grund der Nut 221 gleiten und wird andererseits seitlich durch den Rand der Nut 221 gleitend geführt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Führung der Messer dauerhaft stabil ist und auch bei der Auflockerung von hoch verpresstem Dämmstoff nicht versagt. Die Messer 21 werden dadurch sowohl gleitend gelagert als auch gleitend geführt.The crank-cutter is designed such that the knife 21 of the knife set in each case on one side over crank pin 202 and rocker arm 201 with the crankshaft 20 are connected and each other through a slot 211 on an axis 22 are slidably mounted. The terms "one-sided" and "mutually" are to be understood in such a way that on an imaginary line along the longitudinal extent of a knife 21 one-sided from the middle a connection between knives 21 and crankpins 202 exists as well as each other, ie at some distance towards the other end of the knife 21 , a connection between knives 21 and axis 22 consists. These connections of the knife 21 allow the oscillatory-translatory movement described above with a superimposed lift-lowering movement. The axis 22 has at the respective position of their connection with the knife a taper in the form of a circumferential groove 221 which is slightly wider than the width of the knife 21 designed to allow its sliding guidance. Its slot 211 is slightly wider than the diameter of the axle 22 at the position of the groove 221 about a sliding bearing of the knife 21 to enable. This can cause the knife 21 on the one hand along the elongated hole track on the bottom of the groove 221 on the other hand slide and laterally through the edge of the groove 221 guided smoothly. This ensures that the leadership of the knife is permanently stable and not in the loosening of highly compressed insulation material does not fail. The knife 21 are thus both sliding stored as well as sliding.

An der Kurbelwelle 20 sind parallel zur Rotationsachse der Kurbelwelle 20 herausragende elastische Störelemente 203 angebracht.At the crankshaft 20 are parallel to the axis of rotation of the crankshaft 20 outstanding elastic interference elements 203 appropriate.

Diese dienen dazu, eine evtl. Brückenbildung über der Kurbelwelle 20 zu stören, d. h. zu verhindern, indem sie regelmäßig Dämmstoff oberhalb der Kurbelwelle 20 mitnehmen und unterhalb auf die schnell drehende Zerkleinerungswelle fallen lassen. Die Störelemente 203 weisen in diesem Ausführungsbeispiel Plattenform auf, wodurch sie den Dämmstoff gut mitnehmen können.These are used, a possible bridging over the crankshaft 20 To disturb, ie to prevent, by regularly insulating material above the crankshaft 20 take it with you and drop it below onto the rapidly rotating crushing shaft. The interfering elements 203 have plate shape in this embodiment, whereby they can take the insulation good.

Die Achse 22, auf welcher die Messer 21 gegenseitig zur Kurbelwelle 20 geführt werden, ist ebenfalls mit einer Antriebseinrichtung verbunden, so dass sie gegenläufig zur Kurbelwelle 20 rotieren kann, wobei an der Achse 22 parallel zu deren Rotationsachse herausragende elastische Störelemente 222 angebracht sind. Diese haben eine vergleichbare Funktion wie bereits oben bzgl. der Störelemente 203 der Kurbelwelle 20 beschrieben. Die gegenläufige Ausgestaltung der Störelementerotation fokussiert den Dämmstoffvolumenstrom auf den Bereich zwischen der Kurbelwelle 20 und der Führungsachse 22 und damit auf den zentralen Bereich der erfindungsgemäßen Vorrichtung, wodurch die ohnehin geringe Wahrscheinlichkeit von Dämmstoffansammlungen im Randbereich weiter reduziert wird.The axis 22 on which the knives 21 mutually to the crankshaft 20 guided, is also connected to a drive device, so that they are opposite to the crankshaft 20 can rotate, taking on the axis 22 protruding elastic interference elements parallel to the axis of rotation 222 are attached. These have a similar function as above regarding the interfering elements 203 the crankshaft 20 described. The opposite design of Störelementerotation focuses the insulation volume flow to the area between the crankshaft 20 and the guide axis 22 and thus on the central region of the device according to the invention, whereby the already low probability of insulation accumulations in the edge region is further reduced.

Die Messer 21 des Messersatzes sind mit Langlöchern 213 versehen, an denen Störelemente an unterschiedlichen Positionen befestigt werden können.The knife 21 of the knife set are with oblong holes 213 provided where Störelemente can be attached to different positions.

Die Messer 21 des Messersatzes weisen entlang ihrer Schneide vier Zähne 212 auf, welche jeweils zwei auseinander gerichtete Spitzen aufweisen. Mittels solcher Zähne 212 kann der Dämmstoff noch besser zerkleinert bzw. zersägt werden. Dies ist vorteilhaft, da damit in jeder der beiden Oszillationsrichtungen des jeweiligen Messers 21 ein guter Eingriff einer Spitze in den Dämmstoff gegeben ist.The knife 21 of the knife set have four teeth along its cutting edge 212 on, each having two spaced-apart tips. By means of such teeth 212 the insulating material can be crushed or sawn even better. This is advantageous because it thus in each of the two directions of oscillation of the respective knife 21 a good engagement of a tip is given in the insulating material.

Das Kurbel-Schneidwerk ist derart variabel ausgestaltet, dass Messer, Kurbelelemente und Störelemente ausgetauscht werden können. Diese Variabilität ermöglicht eine bedarfs- und/oder materialabhängige Anpassung des Auflockerungswerkzeuges.The crank-cutting mechanism is designed variable so that knives, crank elements and interfering elements can be replaced. This variability allows a demand and / or material-dependent adaptation of the loosening tool.

Ein einfacher Austausch der Messer 21 wird ermöglicht durch schraubbare Lagerschalen zur Befestigung unterschiedlicher Messer 21 an der Kurbelwelle 20. Durch diese Austauschmöglichkeit können auf einfache Art und Weise bedarfsabhängig Messer 21 unterschiedlicher Form und Größe verwendet werden. Außerdem weisen die Messer 21 mehrere Langlöcher 213 auf, an denen unterschiedliche Störelemente in unterschiedlichen Positionen befestigt werden können.A simple replacement of the knives 21 is made possible by screwable cups for attaching different knives 21 on the crankshaft 20 , Through this exchange option can be demand-dependent knife in a simple way 21 different shape and size can be used. In addition, the knives point 21 several slots 213 on, where different interfering elements can be fixed in different positions.

In entsprechender Art und Weise können die Kurbelschwingen 201 variiert werden, so dass bedarfsabhängig über unterschiedlich lange Kurbelschwingen 201 der Hub einstellbar wird. Auch müssen nicht allen Kurbelschwingen 201 des Kurbel-Schneidwerks gleich ausgestaltet sein, sondern sie können durchaus über die Länge der Kurbelwelle 20 unterschiedlich ausgestaltet sein.In a corresponding manner, the rocker arms 201 be varied so that demand-dependent on different lengths rocker arms 201 the stroke is adjustable. Also, not all rocker arms need 201 the crankshaft be the same design, but they can quite over the length of the crankshaft 20 be designed differently.

Die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff zeichnet sich durch hohe Effizienz, geringe Störanfälligkeit, geringen Wartungsbedarf und einfachen Aufbau aus.The inventive device for loosening of compressed insulation material is characterized by high efficiency, low susceptibility, low maintenance and ease of construction.

Eine bevorzugte Anwendung ist der Einsatz in der Bauindustrie zur Auflockerung von verpressten Dämmstoffen wie Cellulosewolle, Naturfasern oder -späne aus Holz, oder Hanf sowie Mineral-, Glas- oder Kunststofffasern. Die Erfindung kann auch für die Fertigung von Formteilen aus Fasermaterial (z. B. Fasergemisch aus Baumwolle und Acrylat, Bicofasern (Schmelzfasern) und ähnliche) für die Automobil-Zulieferindustrie eingesetzt werden.A preferred application is the use in the construction industry for the loosening of compressed insulation materials such as cellulose wool, natural fibers or shavings of wood, or hemp and mineral, glass or plastic fibers. The invention can also be used for the manufacture of molded parts made of fibrous material (for example, cotton-acrylate mixed blend, acrylic fiber, bicrofibers, and the like) for the automotive supply industry.

Die Erfindung ist nicht nur auf das zuvor geschilderte Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern vielmehr auf weitere übertragbar.The invention is not limited only to the previously described embodiment, but rather to others transferable.

So ist zum Beispiel denkbar, die Messer einseitig indirekt, d. h. über eine Pleuelstange, mit der Kurbelwelle zu verbinden und gegenseitig in einer Führungsschiene zu führen. In einer solchen Ausgestaltung entspricht das Messer dem Kolben eines Motors und führt eine oszillierend-translatorische Bewegung ohne Hub an der Außenseite des ankommenden Dämmstoffes aus.For example, it is conceivable that the knives are unilaterally indirectly, d. H. via a connecting rod, to connect with the crankshaft and to guide each other in a guide rail. In such an embodiment, the knife corresponds to the piston of a motor and performs an oscillating-translational movement without a stroke on the outside of the incoming insulation material.

BezugszeichenlisteLIST OF REFERENCE NUMBERS

11
Zuführschachtfeed chute
22
VorzerkleinerungseinrichtungVorzerkleinerungseinrichtung
33
FeinzerkleinerungseinrichtungFine crushing device
44
Ausgabeeinrichtungoutput device
2020
Kurbelwellecrankshaft
201201
Kurbelschwingerocker arm
202202
Kurbelzapfencrank pin
203203
Störelement der KurbelwelleDisturbance element of the crankshaft
2121
Messerknife
211211
Langloch zur Aufnahme der Achse 22 Slot for receiving the axle 22
212212
Zahntooth
213213
Langloch zur Befestigung eines StörelementesSlot for fixing a fault element
2222
Achseaxis
221221
Nutgroove
222222
Störelement der AchseDisturbance element of the axis

Claims (7)

Vorrichtung zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff aufweisend einen Zuführschacht (1) für die Zufuhr des verpressten Dämmstoffes, eine in Schwerkraftrichtung darunter angeordnete Vorzerkleinerungseinrichtung (2) sowie eine in Schwerkraftrichtung darunter angeordnete Feinzerkleinerungseinrichtung (3) und einer Ausgabeeinrichtung (4) dadurch gekennzeichnet, dass die Vorzerkleinerungseinrichtung (2) als Kurbel-Schneidwerk ausgestaltet ist, welches einen Messersatz und eine Kurbelwelle (20) umfasst, welche mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, wobei der Messersatz mindestens ein Messer (21) umfasst, wobei das oder die Messer (21) des Messersatzes derart angeordnet sind, dass jeweils eine Schneide im Wesentlichen zur Zuführrichtung des Dämmstoffes ausgerichtet ist, wobei das oder die Messer (21) des Messersatzes einseitig mit der Kurbelwelle (20) verbunden sind.Apparatus for loosening compressed insulation material comprising a feed chute ( 1 ) for the supply of the pressed insulation material, a pre-shredding device arranged underneath in the direction of gravity ( 2 ) and in the direction of gravity arranged thereunder Feinzerkleinerungseinrichtung ( 3 ) and an output device ( 4 ), characterized in that the pre-shredding device ( 2 ) is designed as a crank-cutting mechanism, which a knife set and a crankshaft ( 20 ), which is connected to a drive device, wherein the knife set at least one knife ( 21 ), the knife or knives ( 21 ) of the knife set are arranged such that in each case one cutting edge is oriented essentially in the direction of feed of the insulating material, the knife or knives ( 21 ) of the knife set one-sided with the crankshaft ( 20 ) are connected. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das oder die Messer (21) des Messersatzes jeweils einseitig über Kurbelzapfen (202) und Kurbelschwinge (201) mit der Kurbelwelle (20) verbunden sind und gegenseitig über ein Langloch (211) auf einer Achse (22) gleitend gelagert sind, vorzugsweise derart, dass die Achse (22) jeweils eine umlaufende Nut (221) und/oder einen seitlichen Wulst zur seitlichen Führung des oder der Messer (21) aufweist.Device according to claim 1, characterized in that the knife (s) ( 21 ) of the knife set in each case on one side over crank pin ( 202 ) and rocker arm ( 201 ) with the crankshaft ( 20 ) and each other via a slot ( 211 ) on one axis ( 22 ) are slidably mounted, preferably such that the axis ( 22 ) each have a circumferential groove ( 221 ) and / or a lateral bead for lateral guidance of the knife or blades ( 21 ) having. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass an der Kurbelwelle (20) und/oder an den Kurbelschwingen (201) und/oder an den Kurbelzapfen (202) parallel zur Rotationsachse der Kurbelwelle (20) herausragende Störelemente (203) angebracht sind, welche vorzugsweise elastisch ausgestaltet sind.Device according to claim 1 or 2, characterized in that on the crankshaft ( 20 ) and / or on the rocker arms ( 201 ) and / or on the crank pin ( 202 ) parallel to the axis of rotation of the crankshaft ( 20 ) outstanding interference elements ( 203 ) are mounted, which are preferably designed elastically. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (22) derart mit einer Antriebseinrichtung verbunden ist, dass sie – vorzugsweise gegenläufig zur Kurbelwelle – rotierbar ausgestaltet ist, wobei an der Achse (22) parallel zu deren Rotationsachse herausragende Störelemente (222) angebracht sind, welche vorzugsweise elastisch ausgestaltet sind.Device according to one of the preceding claims, characterized in that the axis ( 22 ) is connected to a drive device such that it is designed to be rotatable, preferably in opposite directions to the crankshaft, wherein on the axis ( 22 ) outstanding interference elements parallel to its axis of rotation ( 222 ) are mounted, which are preferably designed elastically. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messer (21) des Messersatzes entlang seiner Schneide mindestens einen Zahn (212) aufweist, welcher vorzugsweise zwei auseinander gerichtete Spitzen aufweist.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one knife ( 21 ) of the knife set along its cutting edge at least one tooth ( 212 ), which preferably has two spaced-apart tips. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Messer (21) des Messersatzes mindestens eine Befestigungsmöglichkeit, insbesondere ein Langloch (213), aufweist zur Befestigung mindestens eines Störelementes.Device according to one of the preceding claims, characterized in that at least one knife ( 21 ) of the knife set at least one mounting option, in particular a slot ( 213 ), for fastening at least one interference element. Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Auflockern von verpresstem Dämmstoff. Use of a device according to one of claims 1 to 6 for loosening compressed insulation material.
DE201210020001 2012-10-12 2012-10-12 Device for loosening pressed insulating material used in building trade, has knife set provided with several knives whose cutting edges are aligned with respect to supply direction of pressed insulating material Expired - Fee Related DE102012020001B3 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020001 DE102012020001B3 (en) 2012-10-12 2012-10-12 Device for loosening pressed insulating material used in building trade, has knife set provided with several knives whose cutting edges are aligned with respect to supply direction of pressed insulating material

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210020001 DE102012020001B3 (en) 2012-10-12 2012-10-12 Device for loosening pressed insulating material used in building trade, has knife set provided with several knives whose cutting edges are aligned with respect to supply direction of pressed insulating material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012020001B3 true DE102012020001B3 (en) 2013-10-31

Family

ID=49323458

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210020001 Expired - Fee Related DE102012020001B3 (en) 2012-10-12 2012-10-12 Device for loosening pressed insulating material used in building trade, has knife set provided with several knives whose cutting edges are aligned with respect to supply direction of pressed insulating material

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012020001B3 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015210034A (en) * 2014-04-28 2015-11-24 大和冷機工業株式会社 Agitation mechanism for ice machine and ice machine
CN108843003A (en) * 2018-07-15 2018-11-20 李华梅 A kind of skyscraper ambetti automatic installation apparatus
AT17589U1 (en) * 2020-01-14 2022-08-15 Fab Foerdertechnik Und Anlagenbau Gmbh Improved Blowing Machine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529870A (en) * 1968-07-16 1970-09-22 Homer G Woten Insulating machine
DE29501353U1 (en) * 1995-01-28 1995-03-23 Greiner Axel Dipl Ing Machine for conveying fillers and insulation materials
DE19947979C2 (en) * 1999-10-05 2002-01-31 Markus Gleixner Device for feeding bulk material or fiber material from a supply to a conveyor unit
DE10126840A1 (en) * 2001-06-01 2003-02-27 B Bau Beat Blaesi Thal Device for feeding bulk material or fiber material from a supply to a conveyor unit
EP1520948A2 (en) * 2003-09-17 2005-04-06 Markus Gleixner Conveying apparatus, mobile filling system and method for blowing insulating material in hollow spaces
DE202009005452U1 (en) * 2009-04-08 2009-08-20 Popp, Elmar Device for conveying and introducing fillers and insulating materials
EP2444569A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-25 isofloc AG Method and device for conveying bulk material

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3529870A (en) * 1968-07-16 1970-09-22 Homer G Woten Insulating machine
DE29501353U1 (en) * 1995-01-28 1995-03-23 Greiner Axel Dipl Ing Machine for conveying fillers and insulation materials
DE19947979C2 (en) * 1999-10-05 2002-01-31 Markus Gleixner Device for feeding bulk material or fiber material from a supply to a conveyor unit
DE10126840A1 (en) * 2001-06-01 2003-02-27 B Bau Beat Blaesi Thal Device for feeding bulk material or fiber material from a supply to a conveyor unit
EP1520948A2 (en) * 2003-09-17 2005-04-06 Markus Gleixner Conveying apparatus, mobile filling system and method for blowing insulating material in hollow spaces
DE202009005452U1 (en) * 2009-04-08 2009-08-20 Popp, Elmar Device for conveying and introducing fillers and insulating materials
EP2444569A1 (en) * 2010-10-25 2012-04-25 isofloc AG Method and device for conveying bulk material

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015210034A (en) * 2014-04-28 2015-11-24 大和冷機工業株式会社 Agitation mechanism for ice machine and ice machine
CN108843003A (en) * 2018-07-15 2018-11-20 李华梅 A kind of skyscraper ambetti automatic installation apparatus
AT17589U1 (en) * 2020-01-14 2022-08-15 Fab Foerdertechnik Und Anlagenbau Gmbh Improved Blowing Machine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69608918T3 (en) CRUSHING DEVICE
DE202010010294U1 (en) Knife carrier for crushers
DE3914086A1 (en) CRUSHING MACHINE FOR WOOD, WOOD-LIKE MATERIALS AND THE LIKE
DE102012020001B3 (en) Device for loosening pressed insulating material used in building trade, has knife set provided with several knives whose cutting edges are aligned with respect to supply direction of pressed insulating material
EP2488358A1 (en) Device for compacting hollow bodies, in particular beverage cans
CH706828B1 (en) Device for crushing roughage.
DE102007043687A1 (en) Cutting tool for chipping machine especially for waste wood has support plate secured to chipping rotor via two screw fasteners straddling the median plane
EP3215273A1 (en) Destruction of printed paper
EP2335829A1 (en) Device for grinding filings
DE202012009728U1 (en) Device for loosening compressed insulation material
EP2394743A1 (en) Grinding machine
DE10204772A1 (en) Cutting device, in particular for shredding chips
DE202007015788U1 (en) Pivoting device for increasing the capacity of a waste container
EP1861201A1 (en) Device and method for size-reducing agglomerates
DE10026825C2 (en) comminution device
DE102013202454A1 (en) Apparatus for homogenizing wood chips for shredding of wood chips into e.g. disk hacker, has knife and/or toothed racks that are arranged at rear end along rotational direction, where slits of drivers are virtually filled in form fit manner
EP0335916A1 (en) Extruder and process for manufacture of easy-to-handle moulded parts made of paper waste.
DE102009043876A1 (en) Device for crushing glass containers
DE102007056491B3 (en) Device e.g. for loosing pressed insulating material, has loosening tool having grid-like design so that its grid level can execute movement
DE3527023C2 (en)
EP0792728B1 (en) Device for cutting wood
DE4402111A1 (en) Mobile waste crushing unit with undercarriage and filling trough
EP3865216B1 (en) Device for grinding metal chips
DE3420416C2 (en) Material guide shaft, especially for old material
DE3123484C2 (en) Shredding device for fibrous material

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140201

R082 Change of representative
R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee