DE102012018936B4 - Vibrationsarme Tätowiermaschiene mit einstellbarer Hubdynamik - Google Patents

Vibrationsarme Tätowiermaschiene mit einstellbarer Hubdynamik Download PDF

Info

Publication number
DE102012018936B4
DE102012018936B4 DE102012018936.2A DE102012018936A DE102012018936B4 DE 102012018936 B4 DE102012018936 B4 DE 102012018936B4 DE 102012018936 A DE102012018936 A DE 102012018936A DE 102012018936 B4 DE102012018936 B4 DE 102012018936B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balance beam
needle
steel plate
spring steel
tattoo machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102012018936.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012018936A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102012018936.2A priority Critical patent/DE102012018936B4/de
Publication of DE102012018936A1 publication Critical patent/DE102012018936A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012018936B4 publication Critical patent/DE102012018936B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M37/00Other apparatus for introducing media into the body; Percutany, i.e. introducing medicines into the body by diffusion through the skin
    • A61M37/0076Tattooing apparatus

Abstract

Tätowiermaschine zum Verbringen von Pigmenten mittels einer Nadel unter die Haut von Personen oder anderen Lebewesen, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Elektromotor (2) nach hinten gerichtet auf einem Griffstück befestigt ist und der – mittels einer Exzenterscheibe (3) und einem Pleuel (4) einen Waagebalken (5), – der über dem Elektromotor (2) mittig angebracht ist, in lineare Auf- und Abwärtsbewegungen versetzt, – dass an dem Waagebalken (5) ein Federstahlplättchen (8) angebracht ist, welches – die Hubbewegung des Waagebalkens (5) auf die an der zur Aufnahme (7) an den Waagebalken (5) entgegengesetzten Seite des Federstahlplättchens (8) angebrachte Nadel derartig überträgt, dass der Ausschlag über die höchste und tiefste Stelle des linearen Hubs hinausgeht.

Description

  • 1. Kurzbeschreibung
  • Die Erfindung betrifft eine Tätowiermaschine mit nach hinten gerichtetem Elektromotor, welcher über ein an einer Exzenterscheibe angebrachtes Pleuel einen über dem Motor gelagerten Waagebalken in lineare Auf- und Abwärtsbewegung versetzt. Am anderen Ende des Waagebalkens ist ein Federstahlplättchen so angebracht, dass es die an seinem anderen Ende angebrachte Nadelaufnahme zum Anbringen von handelsüblichen Tätowiernadeln in auf- und abwärtsgerichteten Hub versetzt, dabei aber den oberen und unteren Totpunkt, auch einstellbar mittels Gewichtsveränderung am Ende des Federstahlplättchens, über den normalen starren Hub des Pleuels hinaushebt und somit ein dynamischer Nadelhub erreicht wird.
  • 2. Ausführliche Beschreibung
  • Tätowiermaschinen werden bekanntermaßen dazu verwendet Farbe mittels einer Nadel unter die Haut von Personen zu bringen, um dauerhafte Ornamente oder sonstige Motive auf dem Körper der Person zu erzeugen. Gerade weil die Motive permanenter Natur sind muss der Tätowierer peinlichst genau auf die Exaktheit der Linienführung, Schattierungen und Eindringtiefe der Farbe unter die Haut achten, um unerwünschte Verletzungen oder Vernarbungen zu vermeiden. Die Tätowiermaschine als Arbeitsgerät sollte daher so präzise wie möglich arbeiten, den Künstler nicht übermäßig ermüden, insgesamt sehr gut kontrollierbar sein und auch unterschiedlichen Hauttypen und Körperpartien Rechnung tragen und daraufhin einstellbar sein.
  • Herkömmliche Tätowiermaschienen, die von der großen Mehrheit benützt werden, kann man grob in zwei Kategorien unterteilen: In die Spulenmaschinen und diejenigen mit Elektromotor, auch Rotary Maschinen genannt.
  • Bei Spulenmaschinen wird der Nadelhub dadurch erreicht, dass zwei Elektromagneten ein darüber mittels eines Federstahlplättchens schwingend gelagertes Metallplättchen anziehen und so die Nadel nach unten bewegen. Je näher das Plättchen den Magneten kommt desto schneller wird es. Im Moment des Aufschlags auf die Magneten wird die Farbe von der Nadel regelrecht in die Haut geschleudert, der Kontakt wird unterbrochen und durch das Federplättchen wird die Nadel zurückgeschnellt und der Kontakt erneut geschlossen.
  • Vorteil dieser Konstruktion ist die hohe Geschwindigkeit der Nadel im Moment des Eindringens in und Austreten aus der Haut. Dies erzeugt ein Art „Pumpwirkung”, die vom Tätowierer erwünscht ist und zügiges Arbeiten ermöglicht.
  • Nachteilig ist allerdings der mit dem Aufschlagen des Metallplättchens verbundene sehr hohe Lärm, der ja bei stundenlanger Benutzung des Geräts sowohl den Tätowierer selbst als auch seinen Kunden dauerhafter Lärmbelastung aussetzt und somit enorm belastet und stresst. Sitzungen müssen oft auch wegen des Lärms früher abgebrochen werden, oder es sind längere Pausen nötig. Zusätzlich entstehen durch diese Konstruktion sehr hohe Vibrationen des Geräts, welche bei langer Benutzung zu Gelenkproblemen des Künstlers führen können und auch schon geführt haben. Ein völliger Verdienstausfall durch Arbeitsunfähigkeit kann die Folge sein. Außerdem können sich diese Vibrationen auch negativ auf das präzise Zeichnen kleiner Details auswirken. Erwähnen kann man noch die Gefahr, die generell von einer Maschine ausgeht, bei der es zu offenen Funken kommen kann.
  • Bei Maschinen mit Elektromotor treten die negativen Eigenschaften der Spulemnaschine wie hohe Vibration und damit verbundener Lärm und Gelenkbelastung nicht auf, weil durch die Bauweise mit Elektromotor, der mittels eines Pleuels und Exzenterscheibe die Nadel in auf- und abwärtsgerichteten Hub versetzt, starke Vibrationen vermieden werden.
  • Nachteilig hier ist jedoch, dass im Moment des Eindringens der Nadel in die Haut das Pleuel den längsten Weg auf der Exzenterscheibe zurücklegen muss, die Bewegung sich also im kritischen Moment verlangsamt und so das Eindringen der Nadel in die Haut und den Fluss der Farbe unter die Haut erschwert. Die „Pumpwirkung” bleibt hier aus, was bedeutet, dass der Tätowierer selbst mittels feinmotorischer Handbewegungen den Fluss der Farbe unter die Haut unterstützen muss, was natürlich auch zu schnellerer Ermüdung führt. Das Tätowieren dauert länger und somit auch die Belastung des Kunden. Auch der Profit des Künstlers schmälert sich durch längere Arbeitszeit für das gleiche Motiv. Zu erwähnen ist noch, dass die Höhe des Hubs starr oder sehr schwer verstellbar ist, was sich nachteilig auswirkt, wenn die Maschine für verschiedene Einsatzgebiete eingestellt werden soll.
  • Es ist auch eine Tätowiermaschine bekannt ( WO 01/58 515 A1 ), welche mittels einer von einem Motor (50, vgl. Anspruch 1 und 22) angetriebene Exzenterscheibe (540, vgl. 6) und einem Pleuel (10, vgl. Fig.) einen Hebel (40, vgl. 5, 6) bewegt, an dessen Arm die Tätowiernadel angebracht wird. Dieser Hebel hat seinen Drehpunkt an der gegenüberliegenden Seite der Nadelaufnahme und die Exzenterscheibe liegt in der Mitte. Durch diese Anordnung liegt der Motor seitlich, doch der generelle Nachteil der Spulenmaschine, nämlich die niedrige Ein- und Austrittsgeschwindigkeit der Nadel, sowie die nicht einstellbare Hubhöhe bleibt bestehen. Desweiteren ist eine Tätowier-Vorrichtung bekannt ( DE 43 31 442 A1 ), bei der die Nadel über eine Schenkelfeder (6, vgl. 2, 3) mit dem Exzenter federnd verbunden ist. Doch ist hier der Zweck die Dämpfung unerwünschter Schwingungen. Das Problem der geringen ein- bzw. Austrittsgeschwindigkeit der Nadel und die nicht einstellbare Hubhöhe bleibt auch hier bestehen.
  • Diese oben genannten Probleme werden nun erfindungsgemäß durch eine Tätowiermaschiene mit den in Anspruch 1. angegebenen Merkmalen gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Verwendung eines Elektromotors, der allerdings nach hinten ausgerichtet ist, werden exzessive Vibrationen vermieden. Dadurch wird Gelenkproblemen vorgebeugt, außerdem können kleine Details präzise ausgearbeitet werden. Lärmbelästigung ist so gut wie nicht vorhanden. Es entsteht eine entspanntere Atmosphäre, die die Kommunikation zwischen dem Künstler und seinem Kunden erleichtert, und vor allem dem Kunden eine entspannte, längere Sitzungsdauer ermöglicht.
  • Durch die Kraftübertragung mittels eines Waagebalkens mit daran befestigtem Federstahlplättchen und daran befestigten Nadelaufnahmekopf, welches die Nadel in Auf- und Abwärtsbewegung versetzt, wird eine Beschleunigung und die nötige Geschwindigkeit im Moment des Auftreffen der Nadel auf die Haut durch das Ausschlagen des Federplättchens erreicht, was ein sehr gutes Einbringen der Farbe unter die Haut ermöglicht und zügiges Arbeiten gewährleistet. Außerdem sind übermäßige feinmotorische Bewegungen der Hand nicht erforderlich, was vorzeitige Ermüdung verhindert. Die so erreichte „Pumpwirkung” ist durch Veränderung des Gewichts der Nadelaufnahme auf die Geschwindigkeit des Motors einstellbar. Dadurch ist eine viel höhere Variabilität der künstlerischen Ausdrucksweise möglich wie Schraffieren mit großer Stichgeschwindigkeit und Linien mit langsamerer Drehzahl. Auch der Druck und die Eindringtiefe der Nadel kann so fein eingestellt werden.
  • Ein weiterer nicht unwesentlicher Vorteil, der sich aus der neuartigen Konstruktionsweise ergibt, ist, dass der Tätowierer durch das Ausschlagen und die Rückfederung des Federplättchens ein größeres Feingefühl für den Eindringmoment als auch die Eindringtiefe der Nadel bekommt und dadurch besser in der Lage ist schwierige Motiv Übergänge von Muskelhaut zu Knochenhaut wie z. B. beim Ellenbogen so verletzungsarm und so schmerzfrei wie möglich auszuführen. Ähnliches gilt bei weichen Stellen wie Achselhöhlen im Gegensatz zu Schienbeinen. Auch unterschiedlichen Hauttypen und generellen Unterschieden zwischen männlicher und weiblicher Haut kann sehr viel besser Rechnung getragen werden.
  • 3. Erläuterung anhand der Zeichnungen:
  • Diese Vorteile werden im Folgenden anhand der Zeichnungen einer empfohlenen aber nicht ausschließlichen Ausführung der Erfindung erläutert:
  • 1: Seitenansicht der Tätowiermaschine
  • 2: Schematische Seitenansicht der Spulenmaschine
  • 3: Schematische Seitenansicht der Rotarymaschine
  • Bei dieser Erfindung wird der Motor (2) auf dem Rahmen (1) so montiert, dass sich die Exzenterscheibe (3) am hinteren Teil der Maschine befindet. Ein Pleuel (4) versetzt den Waagebalken (5) in lineare Auf- und Abwärtsbewegung. Pleuel (4) und Waagebalken (5) sind am Ende mit einem Kugelkopflager (6a) verbunden. Der Waagebalken (5) wird mittig über dem Motor durch Kugellager (6b) gelagert. Am vorderen Teil des Waagebalkens (5) befindet sich die Schraubaufnahme (7) zur Anbringung des Federstahlplättchens (8). An diesem wiederum ist auf der anderen Seite ein Aufnahmekopf (9) angebracht, an den die handelsüblichen Tätowiernadeln angebracht werden. Durch den Einsatz des Federplättchens (8) und den Aufnahmekopf der Nadel (9), dessen Gewicht variabel ist, kommt es ab einer gewissen Drehzahl des Motors (2) zum Ausschlagen des Aufnahmekopfes (9) an höchster und tiefster Stelle des linearen Hubs. Dieser Ausschlag ist durch Verringerung und Vergrößerung des Gewichts auf die Drehzahl des Motors (2) und auf die insgesamte Hubhöhe einstellbar. Dadurch wird die erwünschte sogenannte „Pumpwirkung” erzielt. Die so verbesserte Tätowiermaschine weist mm nicht mehr die Nachteile gängiger Tätowiermaschinen auf und vereinigt in sich nur noch deren Vorteile.

Claims (4)

  1. Tätowiermaschine zum Verbringen von Pigmenten mittels einer Nadel unter die Haut von Personen oder anderen Lebewesen, dadurch gekennzeichnet, dass – ein Elektromotor (2) nach hinten gerichtet auf einem Griffstück befestigt ist und der – mittels einer Exzenterscheibe (3) und einem Pleuel (4) einen Waagebalken (5), – der über dem Elektromotor (2) mittig angebracht ist, in lineare Auf- und Abwärtsbewegungen versetzt, – dass an dem Waagebalken (5) ein Federstahlplättchen (8) angebracht ist, welches – die Hubbewegung des Waagebalkens (5) auf die an der zur Aufnahme (7) an den Waagebalken (5) entgegengesetzten Seite des Federstahlplättchens (8) angebrachte Nadel derartig überträgt, dass der Ausschlag über die höchste und tiefste Stelle des linearen Hubs hinausgeht.
  2. Tätowiermaschine nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass an der entgegengesetzten Seite des Federstahlplättchens (8), an der das Federstahlplättchen (8) an den Waagebalken (5) angebracht ist, ein Aufnahmekopf (9) zur Aufnahme der Nadel vorgesehen ist.
  3. Tätowiermaschine nach Patentanspruch 1., dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekopf (9) der Nadel ein variabel einstellbares Gewicht hat, um den Ausschlag des Aufnahmekopfes (9) auf die Drehzahl des Elektromotors (2) abstimmen zu können.
  4. Tätowiermaschine nach einem der Patentansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (7), an der das Federstahlplättchen (8) an den Waagebalken (5) angebracht ist, als eine Schraubaufnahme ausgebildet ist.
DE102012018936.2A 2012-09-26 2012-09-26 Vibrationsarme Tätowiermaschiene mit einstellbarer Hubdynamik Active DE102012018936B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018936.2A DE102012018936B4 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Vibrationsarme Tätowiermaschiene mit einstellbarer Hubdynamik

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012018936.2A DE102012018936B4 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Vibrationsarme Tätowiermaschiene mit einstellbarer Hubdynamik

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012018936A1 DE102012018936A1 (de) 2014-03-27
DE102012018936B4 true DE102012018936B4 (de) 2018-02-08

Family

ID=50234977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012018936.2A Active DE102012018936B4 (de) 2012-09-26 2012-09-26 Vibrationsarme Tätowiermaschiene mit einstellbarer Hubdynamik

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012018936B4 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331442A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Stefan Schuh Tättowier-Vorrichtung
US5741290A (en) * 1994-08-15 1998-04-21 Te-Shih Huang Eyebrow tattooing tool
WO2001058515A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Horton, Neville, Guy Tattooing device

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4331442A1 (de) * 1993-09-16 1995-03-23 Stefan Schuh Tättowier-Vorrichtung
US5741290A (en) * 1994-08-15 1998-04-21 Te-Shih Huang Eyebrow tattooing tool
WO2001058515A1 (en) * 2000-02-10 2001-08-16 Horton, Neville, Guy Tattooing device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012018936A1 (de) 2014-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016121203A1 (de) Vorrichtung zum Unterstützen eines Armes
DE102012103111B4 (de) Werkzeug zum Aufbringen kleiner Schlagimpulse
DE202006012056U1 (de) Trainingsgerät
DE102015122314B3 (de) Linearreibschweißmaschine
DE202008012420U1 (de) Trainingsgerät mit wenigstens zwei bewegungsverkoppelten oder bewegungsverkoppelbaren Greifelementen
AT15916U1 (de) Vorrichtung zum Entkernen eines Werkstückes
DE102012018936B4 (de) Vibrationsarme Tätowiermaschiene mit einstellbarer Hubdynamik
DE202006013148U1 (de) Vorrichtung zur Übertragung von axial gerichteten Kräften auf Nadeln einer Tätowier- oder Schminkmaschine sowie Tätowiermaschine
EP2158944A2 (de) Trainingsgerät
DE202020100742U1 (de) Laufbandanordnung mit elastisch aufgehängtem Rahmen
EP1462228B1 (de) Fräsmaschine
DE102008035434B4 (de) Stoffdrücker einer Stickmaschine
DE102009060603B4 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Wagenweite an einer Stickmaschine
DE875139C (de) Exzenterpresse
DE112009004839B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Justierung in transversaler Richtung und indazu lotrecht orientierter, longitudinaler Richtung
CH224199A (de) Maschine zum Pressen, Teilen und Wirken von Teig.
DE102009008568A1 (de) Vorrichtung zum Ausüben einer Kraft auf ein Werkstück
DE305865C (de)
DE430724C (de) Presse zur Herstellung von Ziegeln u. dgl. mit vom Presskolben unabhaengigem Presshebel oder Schwingbaum
DE835058C (de) Werkzeugkopf fuer Holzbearbeitungsmaschinen, bei welchem mindestens zwei Antriebswellen fuer Holzbearbeitungswerkzeuge vorgesehen sind
DE309985C (de)
DE102014103586A1 (de) Tätowierungsvorrichtungshandgriff mit Vibrationsmechanismus
DE202004014585U1 (de) Schwingungserreger
DE429710C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
DE266116C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61M0037000000

Ipc: A61B0017340000

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final