DE102012017620A1 - Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln - Google Patents

Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln Download PDF

Info

Publication number
DE102012017620A1
DE102012017620A1 DE201210017620 DE102012017620A DE102012017620A1 DE 102012017620 A1 DE102012017620 A1 DE 102012017620A1 DE 201210017620 DE201210017620 DE 201210017620 DE 102012017620 A DE102012017620 A DE 102012017620A DE 102012017620 A1 DE102012017620 A1 DE 102012017620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
database
license number
number plate
referred
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE201210017620
Other languages
English (en)
Inventor
Alain Aragou
Stefan Peenmöller
Dieter Schuldig
Martin Döring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210017620 priority Critical patent/DE102012017620A1/de
Publication of DE102012017620A1 publication Critical patent/DE102012017620A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/04Detecting movement of traffic to be counted or controlled using optical or ultrasonic detectors

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren, eine Vorrichtung, ein Fahrzeug und ein System vorgeschlagen, mittels welchem eine automatisierte Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichen gesetzeskonform erfolgen kann. Kennzeichen im Umfeld eines Sensorsystems werden automatisiert erfasst und mit einer Offline-Datenbank abgeglichen. Im Falle einer Übereinstimmung werden weiterführende Informationen aus einer externen Datenbank abgerufen und/oder eine Signalisierung an den oder die Anwender des Systems ausgegeben.

Description

  • Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern mittels eines fahrzeugbasierenden Sensorsystems. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung ein automatisiertes Verfahren sowie eine Vorrichtung zur automatisierten Kontrolle von Verkehrsteilnehmern, welches bzw. welche mit dem Verbot der Vorratsdatenspeicherung konform ist.
  • Stand der Technik
  • Eine Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln wird im Stand der Technik durch Streifenbeamte durchgeführt. Dabei werden sich auffällig verhaltende Verkehrsteilnehmer anhand ihrer Kraftfahrzeugkennzeichentafeln identifiziert, das Kraftfahrzeugkennzeichen per Funk mit einer zentralen Datenbank abgeglichen und für den Fall, dass der Vergleich ein positives Ergebnis hat (das Kraftfahrzeugkennzeichen ist von Amtsinteresse), können die Beamten aus der Zentrale bzw. der zentralen Datenbank Details zum vorliegenden Delikt bzw. Hintergrund des Amtsinteresses erfragen. Anschließend können die Streifenbeamten basierend auf diesen Informationen handeln, z. B. den Führer des entsprechenden Fahrzeugs überprüfen, weitere Informationen ermitteln oder ihn bei Vorliegen eines Deliktes dingfest machen. Eine routinemäßige Überprüfung beispielsweise aller Fahrzeuge, die einen bestimmten Straßenabschnitt passieren, ist hochgradig personalintensiv und wird daher aus Kostengründen selten durchgeführt. Zwar sind mittlerweile Verfahren zur optischen Zeichenerkennung (optical character recognition OCR) weit verbreitet und entwickelt, jedoch würde eine beispielsweise durch fahrzeugbasierte Kamerasysteme durchgeführte automatische Erfassung und Speicherung zugehöriger Daten von Kraftfahrzeugkennzeichen gegen das bestehende Verbot der Vorratsdatenspeicherung verstoßen. Das automatisierte Verfahren des Standes der Technik würde nämlich automatisiert im Bereich des Streifenfahrzeugs erkennbare Kraftfahrzeugkennzeichentafeln erfassen, die Kennzeichen extrahieren, per Funk mit einer zentralen Datenbank abgleichen und dabei ohne konkrete Verdachtsmomente zumindest implizit Informationen über Kraftfahrzeugkennzeichen und ihren aktuellen Aufenthaltsort EDV-mäßig erfassen und auswertbar bereithalten. Obwohl ein solches Verfahren technisch möglich wäre und eine erhebliche Arbeitserleichterung für die Streifenbeamten in Verbindung mit einem deutlich verbesserten Kontrolldurchsatz eines einzelnen Streifenfahrzeugs bedeuten würde, wäre dies nicht mit bestehenden Rechtsnormen vereinbar.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Effizienz eingesetzter Streifenfahrzeuge gesetzkonform zu erhöhen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorstehend genannte Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 sowie einer Vorrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 6 und ein Fahrzeug mit den Merkmalen gemäß Anspruch 7. Entsprechend umfasst ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln die folgenden Schritte: Zunächst wird das auf der Kraftfahrzeugkennzeichentafel (häufig als ”Nummernschild” bezeichnet) vermerkte Kennzeichen mittels eines mobilen, insbesondere fahrzeugbasierten, Sensorsystems erfasst. Mit anderen Worten wird ein beispielsweise auf einem Streifenfahrzeug montiertes Sensorsystem verwendet, um die Umgebung des Streifenfahrzeugs ”abzutasten” und im Abtastsignal enthaltene Kennzeichentafeln mittels optischer Zeichenerkennung auf Kraftfahrzeugkennzeichen hin zu untersuchen. Anschließend wird ein erfasstes Kennzeichen mit anonymisierten, vordefinierten Kennzeichen einer in der Mobileinheit enthaltenen, beispielsweise einer fahrzeugbasierten, Datenbank verglichen. Mit anderen Worten kann innerhalb des Fahrzeugs eine ”Offline”-Datenbank vorgesehen sein, in welcher amtsbekannte Kennzeichen, also Kennzeichen, mit welchen eine Untersuchungsabsicht seitens der Behörde verknüpft ist, abgeglichen und im Falle, dass das Ergebnis des Vergleichs erfolgreich ist, also ein Amtsinteresse am erfassten Kraftfahrzeugkennzeichen besteht, weiterführende fahrzeugbezogene und/oder halterbezogene Daten aus einer fahrzeugexternen Datenbank abgerufen. Mit anderen Worten, wird ausschließlich für Fahrzeuge, welche durch vorliegendes Amtsinteresse vordefiniert sind, eine Funkverbindung zu einer zentralen Datenbank aufgebaut und dabei gegebenenfalls Informationen zum aktuellen Standort des Streifenfahrzeugs und/oder des auffälligen Kennzeichens übermittelt. Dabei kann zur Information der Zentrale (z. B. zur Einleitung weiterer Schritte) eine Ortsinformation durch das System festgestellt werden (beispielsweise durch einen Satellitenreceiver) und eine dem Kennzeichen zugeordnete Positionsmarke mitgesendet werden. Eine solche durch Amtsinteresse gerechtfertigte Feststellung und Speicherung von Daten ist mit dem Verbot einer Vorratsdatenspeicherung insofern konform, als in diesen Fällen das öffentliche Interesse überwiegt, auffällige Kennzeichen eingehend zu überprüfen und somit die Öffentlichkeit und insbesondere die Besatzung, des Streifenfahrzeugs gegebenenfalls vor dem auffälligen Fahrzeug und/oder seinem Halter zu schützen. Alternativ oder zusätzlich kann eine Signalisierung an die Besatzung des Streifenfahrzeugs ausschließlich für den Fall erfolgen, dass ein im Umkreis des Streifenfahrzeugs erfasstes Kraftfahrzeugkennzeichen von Amtsinteresse ist. Die erfindungsgemäß vorgesehenen Vorgänge einer weitergehenden Überprüfung bzw. Ausgeben einer Signalisierung an die Fahrzeugbesatzung stimmt mit dem Fall überein, dass die Fahrzeugbesatzung vor Beginn ihrer Streifenfahrt eine Liste mit aktuell gesuchten bzw. mit Amtsinteresse belegten Kraftfahrzeugkennzeichen erhalten, welche sie im Falle eines Antreffens während der Streifenfahrt eingehender untersuchen bzw. der Zentrale bzw. der zentralen Datenbank zu melden haben. Das erfindungsgemäße Verfahren sowie die erfindungsgemäße Vorrichtung bieten somit den Vorteil einer automatisierten und damit effizienten Kontrolle von Verkehrsteilnehmern im Umfeld eines Streifenfahrzeugs, welche mit dem Verbot einer Vorratsdatenspeicherung im Einklang ist.
  • Die Unteransprüche betreffen bevorzugte Weiterbildungen der vorliegenden Erfindung.
  • Bevorzugt sind die in der fahrzeugbasierten Datenbank hinterlegten Kennzeichen durch das Bestehen eines amtlichen Interesses, insbesondere aufgrund bereits begangener/konkret anzunehmender Straftaten oder drohenden Unheils allgemeiner Art in Verbindung mit dem Fahrzeug oder seinem Halter, vordefiniert. Mit anderen Worten können Suchmeldungen aufgrund vermisster Personen/vermisster Fahrzeuge, gestohlene Fahrzeuge, hinsichtlich einer Hauptuntersuchung überfällige Fahrzeuge, Fahrzeuge straffällig gewordener Personen, unversicherte Fahrzeuge, Fahrzeuge, welche in Verbindung mit Verkehrsvergehen gebracht wurden, etc. in die mobile bzw. fahrzeugbasierte Datenbank anhand ihres Kennzeichens geladen und während einer Streifenfahrt mit im Umfeld des Streifenfahrzeugs erfassten Kennzeichen korreliert werden. Dies bietet den Vorteil einer schnelleren und effizienteren Aufklärung von Straftaten und Abwendung drohenden Unheils.
  • Weiter bevorzugt kann das Sensorsystem eine optische Kamera, insbesondere mit nachgeschalteter optischer Zeichenerkennung, umfassen. Dabei können bereits ohnehin in Serienfahrzeugen bzw. Streifenfahrzeugen verbaute optische Kameras verwendet werden, um eine erfindungsgemäße Realisierung eines fahrzeugbasierten Sensorsystems darzustellen. Beispielsweise kann eine zur Erkennung von Verkehrsschildern verwendete Frontkamera verwendet werden, um dem Streifenfahrzeug vorausfahrende Fahrzeuge und/oder das Streifenfahrzeug überholende Fahrzeuge und/oder am Straßenrand parkende Fahrzeuge hinsichtlich ihrer Kennzeichen zu überprüfen. Zudem kann eine serienmäßige oder per Sonderausstattung verfügbare Rückfahrkamera dem Streifenfahrzeug folgende Fahrzeuge erfassen. Dies bietet den Vorteil, dass serienmäßig erprobte und kostengünstig verfügbare Hardware verwendet werden kann, um ein Streifenfahrzeug erfindungsgemäß einzurichten.
  • Weiter bevorzugt kann das Verfahren zu auffälligen Fahrzeugen verfügbare weiterführende Daten drahtlos, insbesondere verschlüsselt, aus der fahrzeugexternen Datenbank abrufen. Alternativ oder zusätzlich können die an das Fahrzeug gesendeten weiterführenden Daten drahtlos, insbesondere verschlüsselt, übertragen und anschließend der Fahrzeugbesatzung zur Anzeige gebracht werden. Dies bietet den Vorteil, dass ein Missbrauch der erfassten Daten verhindert und dem Verbot einer Vorratsdatenspeicherung weiter Genüge getan wird.
  • Weiter bevorzugt können im Schritt des Erfassens von Kennzeichen im Fahrzeugumfeld zusätzliche Informationen für die Identifikation von Verkehrsteilnehmern erhoben werden. Beispielsweise kann gleichzeitig mit der Erfassung des Fahrzeugkennzeichens die Farbe bzw. die Farben des betreffenden Fahrzeugs über die optischen Sensoren des Streifenfahrzeugs erfasst und mit entsprechend in der fahrzeugbasierten Datenbank abgelegten Daten verglichen werden. Alternativ oder zusätzlich können Merkmale der Fahrzeugform (z. B. des Fahrzeugmodels, der Fahrzeugart, der Fahrzeugausstattung wie z. B. Anhängerkupplung, Dachgepäckträger, Reifenbreite etc.) erfasst und mit den Daten der fahrzeugbasierten Datenbank verglichen werden. Auf diese Weise können gegebenenfalls durch Verschmutzungen und/oder Abnutzung schlechter erkennbare bzw. nicht eindeutig erkannte Kennzeichen vor einem Abrufen weiterführender Daten verifiziert bzw. falsifiziert werden. Auf diese Weise können auch (z. B. durch Abknicken oder Verschmutzen) schwer erkennbare Kennzeichen mit einem höheren Sicherheitsgrad zugeordnet werden, bevor eine Funkverbindung von der fahrzeugexternen, zentralen Datenbank aufgebaut wird. Dies bietet den Vorteil, dass die Identifikation eines auffälligen Fahrzeugs nicht alleine aus einer optischen Zeichenerkennung des auf dem Kraftfahrzeugkennzeichen abgebildeten Kennzeichens basiert.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln vorgeschlagen. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung dabei ein fahrzeugbasiertes Sensorsystem, eine fahrzeugbasierte Datenbank, eine fahrzeugbasierte Vergleichseinrichtung, eine Sendeempfangseinrichtung und eine Signalisierungseinrichtung. Das fahrzeugbasierte Sensorsystem kann dabei beispielsweise ein optisches Sensorsystem sein, wie dies in Verbindung mit dem vorstehend genannten Aspekt der vorliegenden Erfindung erläutert worden ist. In der fahrzeugbasierten Datenbank sind Informationen zu Fahrzeugen anonymisiert hinterlegt, um beispielsweise einem in Deutschland bestehenden Verbot einer Vorratsdatenspeicherung Genüge zu tun. Die fahrzeugbasierte Vergleichseinrichtung kann beispielsweise einen programmierbaren Mikroprozessor umfassen, wie er beispielsweise in einer sogenannten ”Head Unit” und/oder einem Navigationssystem zum Einsatz kommt. Die Sendeempfangseinrichtung kann beispielsweise gemäß einem Standard betreibbar sein, welcher aus der Gruppe GSM, GPRS, EDGE, UMTS, LTE, LTE-A, WiFi, W-LAN besteht. Die Signalisierungseinrichtung, welche dazu eingerichtet ist, die Besatzung des Streifenfahrzeugs über ein auffälliges Kennzeichen im Umfeld des Streifenfahrzeugs zu informieren, kann beispielsweise eine optische Anzeige in Form eines Hinweises auf einen fahrzeugbasierten Bildschirm und/oder ein akustischer Hinweis durch fahrzeugbasierte Lautsprecher oder Klanggeberelemente sein. Generell gelten die in Verbindung mit dem vorgenannten Verfahrens der vorliegenden Erfindung gemachten Ausführungen entsprechend auch für die erfindungsgemäße Vorrichtung.
  • Gemäß einem letzten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Fahrzeug zur Verfügung gestellt, welches eine Vorrichtung gemäß dem vorgenannten Aspekt der vorliegenden Erfindung umfasst. Dieses Fahrzeug kann ein Streifenfahrzeug einer Behörde sein, welches u. a. dazu eingesetzt wird, Streifenfahrten vorzunehmen oder den fließenden Verkehr aus parkender Position zu überwachen.
  • Zu guter Letzt wird vorgeschlagen, ein mobiles System als Mobileinheit, wie vorstehend erläutert, aufzubauen, welches jedoch nicht selbst in einem Fahrzeug verbaut ist. Man ersetze daher die Begriffe ”fahrzeugbasiert” durch ”mobileinheitsbasiert”, um sinngemäß ein System zu erhalten, welches beispielsweise unabhängig von einem Fahrzeug am Straßenrand positioniert werden kann oder von einem Fahrzeug in ein anderes Fahrzeug übertragen werden kann, ohne Funktionseinbußen oder strukturelle Änderungen erforderlich zu machen. Ein solches System kann also ein Sensorsystem, eine Offline-Datenbank, eine Vergleichseinrichtung (z. B. umfassend einen Mikroprozessor), eine Sendeempfangseinrichtung (z. B. Sendeempfänger mit Antenne) und eine Signalisierungseinrichtung (z. B. eine Anzeige in einem Gehäuse des Systems) umfassen. Mit anderen Worten weist das erfindungsgemäße mobile System die funktionsrelevanten Merkmale der zuvor diskutierten Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln auf, um die Schritte des oben beschriebenen erfindungsgemäßen Verfahrens auch unabhängig von einem bestimmten Fahrzeug bzw. außerhalb eines Fahrzeugs durchführen zu können.
  • Kurzbeschreibung der Figuren
  • Die vorstehend genannten Aspekte und Merkmale der vorliegenden Erfindung werden anhand der beigefügten Zeichnungen weiter veranschaulicht, in welchen
  • 1 eine schematische Übersicht der Komponenten einer erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs im Kontext eines erfindungsgemäßen Systems; und
  • 2 ein Flussdiagramm, visualisierend Schritte eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Verfahrens,
    zeigen.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • 1 zeigt ein Streifenfahrzeug 10 und ein im Umfeld des Streifenfahrzeugs befindliches zweites Fahrzeug 20. Das zweite Fahrzeug 20 hat eine Kraftfahrzeugkennzeichentafel 1, welche sich im Erfassungsbereich eines durch eine optische Kamera 2 dargestellten Sensorsystems des Streifenfahrzeugs befindet. Die Kamera 2 ist mit einem Mikroprozessor 4 als Verarbeitungs- und/oder Vergleichseinheit verbunden. Der Mikroprozessor 4 kann aus einer fahrzeugbasierten Detenbank 3 anonymisierte Datensätze repräsentierend Kennzeichen von Amtsinteresse abrufen. Diese Kennzeichen werden mit Kennzeichen, welche per Zeichenerkennung aus den Videodaten der Kamera 2 erhalten worden sind, verglichen. Erst im Ansprechen auf ein positives Vergleichsergebnis sendet der Mikroprozessor 4 über eine Antenne 5 der Sendeempfangseinheit eine Anfrage über eine Funkverbindung 8, das Internet 30 und/oder eine weitere Funkverbindung 9 an die zentrale Datenbank 7. Erst in der dargestellten zentralen Datenbank 7 werden auffällige Kennzeichen mit weiteren Informationen verknüpft und in umgekehrter Richtung (durch die Funkverbindungen 9, 8 und/oder das Internet 30) verschlüsselt an das Streifenfahrzeug 10 gesendet. Anschließend werden die Informationen entschlüsselt und für die Fahrzeugbesatzung relevante Informationen auf einer Anzeigeeinheit 6 dargestellt.
  • 2 zeigt ein Flussdiagramm, veranschaulichend Schritte eines Ausführungsbeispiels für das erfindungsgemäße Verfahren. Das Verfahren wird eingeleitet durch eine Anwenderinteraktion (z. B. Zündung ”EIN”) oder eine separate Betätigung einer für das System vordefinierten Betätigungseinrichtung. In Schritt 100 erkennt bzw. sichtet eine Kamera 2 das Umfeld eines Streifenfahrzeugs 10. Sobald ein mittels einer optischen Zeichenerkennung identifiziertes Kraftfahrzeugkennzeichen aus dem Videomaterial extrahiert worden ist, wird das korrespondierende Kennzeichen in Schritt 200 mit einer fahrzeugbasierten Datenbank 3 verglichen. Sofern in Schritt 300 entschieden wird, dass keines der in der fahrzeugbasierten Datenbank 3 hinterlegten Kennzeichen 1 mit dem erfassten Kennzeichen übereinstimmen (N), beginnt das Verfahren in Schritt 100 erneut damit, Fahrzeugumfelddaten zu erfassen und potentielle Kennzeichen zu extrahieren. Wird in Schritt 300 jedoch eine Übereinstimmung festgestellt (Y), erfolgt in Schritt 400 ein verschlüsselter Abruf weiterführender, mit dem betreffenden Kennzeichen korrespondierender Daten und eine Signalisierung an die Besatzung des Streifenfahrzeugs 10. In Schritt 500 wird überprüft, ob eine Abbruchbedingung erfüllt ist. Eine solche kann beispielsweise ein Ausschalten des Zündungssignals und/oder eine vordefinierte Betätigung durch die Fahrzeugbesatzung sein. Ist dies nicht der Fall (N), fährt des Verfahren in Schritt 100 mit einer optischen Sichtung des Umfeldes des Streifenfahrzeugs 10 fort. Ist die Abbruchbedingung erfüllt (Y), endet das Verfahren.
  • Es ist ein Kerngedanke der vorliegenden Erfindung, eine automatisierte Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichen mit dem (beispielsweise in Deutschland) bestehenden Verbot einer Vorratsdatenspeicherung in Einklang zu bringen, indem in einem ersten Schritt routinemäßig erfasste Kraftfahrzeugkennzeichen im Umfeld eines Streifenfahrzeugs zunächst mit einer anonymisierten, vorrichtungsbasierten Datenbank abgeglichen und ausschließlich im Falle eines positiven Ergebnisses (”Treffer”) weiterführende Daten aus einer fahrzeugbasierten Datenbank abgerufen werden und dabei geographische Daten zum Erfassungsort des Kraftfahrzeugkennzeichens mit selbigem in Verbindung zu bringen. Zusätzlich wird erfindungsgemäß eine Verknüpfung personen- und/oder fahrzeugbezogener Daten mit dem erfassten Kraftfahrzeugkennzeichen verhindert und auch der Besatzung des Streifenfahrzeugs erst bei hinreichendem Anlass eine entsprechende Information zur Verfügung gestellt.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung und die enthaltenen Aspekte in Verbindung mit den beigefügten Zeichnungsfiguren und den darin enthaltenen Ausführungsbeispielen vorstehend im Detail beschrieben worden sind, verbleiben Veränderungen, Kombinationen und Hinzufügung weiterer Merkmale als im Bereich des fachmännischen Könnens zum Bereich der vorliegenden Erfindung gehörig, deren Schutzbereich durch die beigefügten Ansprüche definiert wird.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichen (1), im Folgenden „Kennzeichen (1)” genannt, insbesondere mittels eines Fahrzeugs (10), umfassend die Schritte: – Erfassen eines Kennzeichens (1) mittels eines mobilen, insbesondere im Fahrzeug (10) angeordneten, Sensorsystems (2), – Vergleichen des Kennzeichens (1) mit anonymisierten, ausgewählten Kennzeichen in einer ersten, insbesondere im Fahrzeug (10) angeordneten, Datenbank (3), und ausschließlich in dem Falle, dass ein Ergebnis des Vergleichs erfolgreich ist – Abrufen weiterführender fahrzeugbezogener und/oder halterbezogener Daten zu dem Kennzeichen (1) aus einer zweiten, insbesondere fahrzeugexternen, Datenbank (7) und/oder – Ausgeben einer Signalisierung.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Kennzeichen in der fahrzeugbasierten Datenbank (3) aufgrund amtlichen Interesses, insbesondere aufgrund begangener/anzunehmender Straftaten oder drohenden Unheils in Verbindung mit einem dem Kennzeichen zugeordneten Fahrzeug (20) oder seinem Halter, ausgewählt sind.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, wobei das Sensorsystem (2) eine optische Kamera, insbesondere mit nachgeschalteter optischer Zeichenerkennung, umfasst.
  4. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei weiterführende Daten drahtlos, insbesondere verschlüsselt, aus einer fahrzeugexternen Datenbank (7) abgerufen, drahtlos, insbesondere verschlüsselt, gesendet und anschließend zur Anzeige gebracht werden.
  5. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei – im Schritt des Erfassens (100) zusätzliche, dem Kennzeichen zugeordnete Informationen erfasst werden, und – im Schritt des Vergleichens (200) die zusätzlichen Informationen zur Verifikation des Vergleichsergebnisses hinsichtlich der Kennzeichenidentifikation herangezogen werden, bevor der Schritt des Abrufens und/oder des Ausgebens weiterführender Informationen durchgeführt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die zusätzlichen Informationen die Fahrzeugfarbe und/oder die Fahrzeugform umfassen.
  7. Vorrichtung, welche insbesondere fahrzeugbasiert ist, zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln (1) umfassend: – ein Sensorsystem (2), – eine Datenbank (3), – eine Vergleichseinrichtung (4), – eine Sendeempfangseinrichtung (5), und – eine Signalisierungseinrichtung (6), wobei die Vorrichtung eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der vorstehenden Ansprüche auszuführen.
  8. Fahrzeug umfassend eine Vorrichtung nach Anspruch 7.
  9. System zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln (1) umfassend: – mindestens eine Vorrichtung nach Anspruch 7, und – eine fahrzeugexterne Datenbank (7), wobei das System eingerichtet ist, ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 auszuführen.
DE201210017620 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln Pending DE102012017620A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017620 DE102012017620A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017620 DE102012017620A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017620A1 true DE102012017620A1 (de) 2014-03-06

Family

ID=50098181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017620 Pending DE102012017620A1 (de) 2012-09-06 2012-09-06 Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012017620A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1009053B (el) * 2016-07-13 2017-06-19 Nanotronix Computing Inc Αυτοματοποιημενο συστημα διαχειρισης χρεωσεων ελεγχομενης σταθμευσης
DE102016212939A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kennzeichenkontrollvorrichtung und Verwendung einer Front- und/oder Rückfahrkamera
DE102019206142A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Kennzeichenerfassungsvorrichtung, Kennzeichenerfassungsverfahren und Kraftfahrzeug

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6359570B1 (en) * 1999-12-22 2002-03-19 Intelligent Vehicle Systems, Inc. Vehicle-status device and system for remotely updating and locally indicating the status of a vehicle
US20020080013A1 (en) * 2000-12-26 2002-06-27 Anderson Philip M. License plate surveillance system
DE10153148A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-08 Schmitz Gmbh Kraftfahrzeugscansystem
US20040004539A1 (en) * 2002-06-24 2004-01-08 Collins John W. Vehicle legal compliance system
DE10224870A1 (de) * 2002-06-05 2004-01-29 Schmitz Gmbh Mobiles Kraftfahrzeugscansystem
US20040218785A1 (en) * 2001-07-18 2004-11-04 Kim Sung Ho System for automatic recognizing licence number of other vehicles on observation vehicles and method thereof
US20050073436A1 (en) * 2003-08-22 2005-04-07 Negreiro Manuel I. Method and system for alerting a patrol officer of a wanted vehicle
US20060164258A1 (en) * 2002-09-20 2006-07-27 Elsag S.P.A Vehicle licence plates monitoring system
JP2011100409A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Yupiteru Corp 車載用電子機器及びプログラム

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6359570B1 (en) * 1999-12-22 2002-03-19 Intelligent Vehicle Systems, Inc. Vehicle-status device and system for remotely updating and locally indicating the status of a vehicle
US20020080013A1 (en) * 2000-12-26 2002-06-27 Anderson Philip M. License plate surveillance system
US20040218785A1 (en) * 2001-07-18 2004-11-04 Kim Sung Ho System for automatic recognizing licence number of other vehicles on observation vehicles and method thereof
DE10153148A1 (de) * 2001-10-27 2003-05-08 Schmitz Gmbh Kraftfahrzeugscansystem
DE10224870A1 (de) * 2002-06-05 2004-01-29 Schmitz Gmbh Mobiles Kraftfahrzeugscansystem
US20040004539A1 (en) * 2002-06-24 2004-01-08 Collins John W. Vehicle legal compliance system
US20060164258A1 (en) * 2002-09-20 2006-07-27 Elsag S.P.A Vehicle licence plates monitoring system
US20050073436A1 (en) * 2003-08-22 2005-04-07 Negreiro Manuel I. Method and system for alerting a patrol officer of a wanted vehicle
JP2011100409A (ja) * 2009-11-09 2011-05-19 Yupiteru Corp 車載用電子機器及びプログラム

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GR1009053B (el) * 2016-07-13 2017-06-19 Nanotronix Computing Inc Αυτοματοποιημενο συστημα διαχειρισης χρεωσεων ελεγχομενης σταθμευσης
DE102016212939A1 (de) 2016-07-15 2018-01-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Kennzeichenkontrollvorrichtung und Verwendung einer Front- und/oder Rückfahrkamera
DE102016212939B4 (de) 2016-07-15 2021-07-29 Volkswagen Aktiengesellschaft Kennzeichenkontrollvorrichtung und Verwendung einer fahrzeugeigenen Kamera
DE102019206142A1 (de) * 2019-04-30 2020-11-05 Zf Friedrichshafen Ag Kennzeichenerfassungsvorrichtung, Kennzeichenerfassungsverfahren und Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112010005395B4 (de) Strasse-Fahrzeugkooperations-Fahrsicherheits-Unterstützungsvorrrichtung
DE102013209055A1 (de) Datenquellenidentifizierung, Datensammlung und Datenspeicherung für Verkehrsereignisse
DE102017113260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherheitswahrnehmung und warnung zwischen fahrzeugen
EP3360121B1 (de) Parkplatzüberwachungssystem
DE102014211986A1 (de) Kennzeichenschild-Erkennungssystem und Standort-Vorausberechnung
DE102008043743A1 (de) Verfahren und Steuergerät zur Auswertung eines Sensorsignals
DE102013213748A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Parkberechtigung eines Kraftfahrzeugs
DE102014008429A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung freier Abstellplätze auf LKW-Parkplätzen und Mitteilung an LKW-Fahrer
DE102013203909A1 (de) Verfahren und mobiles Endgerät zur Erkennung eines Parkplatzes
DE102015218962A1 (de) Verfahren und System zur Bereitstellung von Nutzinformation über Verkehrsteilnehmer
DE102019203345A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Umfelds eines Fahrzeugs
DE102020123831A1 (de) Konzept zum Unterstützen eines zumindest teilautomatisiert geführten Kraftfahrzeugs
DE102011018571A1 (de) Verfahren zur Überprüfung von Kommunikationsbotschaften in der Fahrzeug-zu-Umgebung-Kommunikation und geeigneter Empfänger
DE102022112255A1 (de) Bereitstellen von sicherheit über fahrzeugbasierte überwachung von benachbarten fahrzeugen
DE102012017620A1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Verkehrsteilnehmern anhand von Kraftfahrzeugkennzeichentafeln
DE102018210852A1 (de) Verfahren zum Ermitteln von rechtswidrigem Fahrverhalten durch ein Fahrzeug
DE102014203137A1 (de) Erkennung von Unfällen anderer Verkehrsteilnehmer
EP3345172A1 (de) Verfahren und system zum betreiben eines parkraums
DE102014201156A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Melden eines Kennzeichens eines gesuchten Fahrzeugs
WO2018065325A1 (de) Ermittlung von identifizierungsmerkmalen eines unfallteilnehmers bei einem unfall des unfallteilnehmers mit einem kraftfahrzeug
DE102018008683A1 (de) Verfahren zum Ermöglichen der Identifizierung eines rücksichtslosen Fahrers eines Straßenfahrzeugs, System, Computerprogramm, computerlesbares Medium und Fahrzeug
DE102017219292A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen von ereignisbezogenen daten bezüglich eines fahrzeugs
DE102020004792A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung und Meldung von Parkunfällen für Fahrzeuge
DE102011113633A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Unterstützen eines Nutzers eines Kraftfahrzeugs durch automatisches Erkennen eines Nummernschilds
DE102021201978A1 (de) Sammeln von sensordaten von fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication