DE102012017341A1 - Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle - Google Patents

Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle Download PDF

Info

Publication number
DE102012017341A1
DE102012017341A1 DE201210017341 DE102012017341A DE102012017341A1 DE 102012017341 A1 DE102012017341 A1 DE 102012017341A1 DE 201210017341 DE201210017341 DE 201210017341 DE 102012017341 A DE102012017341 A DE 102012017341A DE 102012017341 A1 DE102012017341 A1 DE 102012017341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nail
gel
light source
curing
reservoir
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210017341
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TESMER, SILVANE, DE
Original Assignee
Silvane Tesmer
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Silvane Tesmer filed Critical Silvane Tesmer
Priority to DE201210017341 priority Critical patent/DE102012017341A1/de
Priority to PCT/EP2013/000493 priority patent/WO2013135340A2/de
Publication of DE102012017341A1 publication Critical patent/DE102012017341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D29/00Manicuring or pedicuring implements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/24Casings for two or more cosmetics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B11/00Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water
    • A46B11/001Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs
    • A46B11/002Brushes with reservoir or other means for applying substances, e.g. paints, pastes, water with integral reservoirs pressurised at moment of use manually or by powered means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B15/00Other brushes; Brushes with additional arrangements
    • A46B15/0002Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process
    • A46B15/0016Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means
    • A46B15/0034Arrangements for enhancing monitoring or controlling the brushing process with enhancing means with a source of radiation, e.g. UV, IR, LASER, X-ray for irradiating the teeth and associated surfaces
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/02Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups
    • A46B9/021Position or arrangement of bristles in relation to surface of the brush body, e.g. inclined, in rows, in groups arranged like in cosmetics brushes, e.g. mascara, nail polish, eye shadow
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/20Additional enhancing means
    • A45D2200/205Radiation, e.g. UV, infrared
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C35/00Heating, cooling or curing, e.g. crosslinking or vulcanising; Apparatus therefor
    • B29C35/02Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould
    • B29C35/08Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation
    • B29C35/0805Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation
    • B29C2035/0827Heating or curing, e.g. crosslinking or vulcanizing during moulding, e.g. in a mould by wave energy or particle radiation using electromagnetic radiation using UV radiation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Auftragen eines UV-strahlenhärtenden Nagelgels (4) soll für das Auftragen und Aushärten von Nagelgelen (4) geeignet, einfach handhabbar, kostengünstig herstellbar sein und eine Anwendung auch im privaten Bereich erlauben. Dies wird erreicht durch ein Gehäuse (6), in dem ein Reservoir (3) mit dem Nagelgel (4) angeordnet ist, und durch ein Auftragungselement (7) zum Auftragen und zum Aufpinseln des Nagelgels (4) auf den Nagel (8), insbesondere auf einen Fingernagel, wobei das Auftragungselement (7) als Pinsel (9) mit Pinselhaaren ausgeführt ist, wobei das Gehäuse (6) eine Stiftform aufweist, derart dass die Vorrichtung (1) als Auftragestift (12) ausgeführt ist, und wobei der Auftragestift (12) mit einer lichtundurchlässigen Stiftkappe (15) ausgeführt ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung für den Kosmetikbereich, und zwar zum Aushärten von Nagelgelen nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • In professionellen Nagelstudios werden Vorrichtungen zum Aushärten von Nagelgelen auf Polymerbasis bzw. UV-Acrylaten eingesetzt. Das Nagelgel ist mit einer Farbe und/oder mit Designelementen, Designstrukturen oder Designmaterialien zum Erzeugen z. B. eines Glanz- oder Glitzereffekts versehen. Das Nagelgel wird in kleinen Flaschen oder Stiften aufbewahrt und durch einen Nagelpinsel auf die Fingernägel aufgetragen. Der Pinsel ist beispielsweise an einer Verschlusskappe angeordnet. Die Aushärte-Vorrichtungen sind teuer und werden im privaten Bereich wenig verwendet.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 20 2006 015 288 U1 ist eine UV-LED-Bestrahlungsvorrichtung zum Aushärten strahlenhärtenden Nagelmodellats mit einseitiger Öffnung, in welche die Hand ganz oder teilweise eingelegt wird, bekannt. Es sind ein oder mehrere UV-LED's mit einem Strahlenspektrum von 355–375 nm vorhanden, die die mit einem UV-Nagelmodellat bestrichenen Fingernägel von oben bestrahlt.
  • In der DE 20 2006 005 790 U1 ist eine Vorrichtung zum Aushärten von Fingernageladhäsivmitteln, insbesondere Nagelgelen, mit einem Gehäuse sowie wenigstens einer Lichtquelle, die als LED-Lichtquelle ausgebildet ist, offenbart.
  • In der DE 10 2010 060 422 A1 ist eine weitere Vorrichtung gezeigt und beschrieben. Diese soll im privaten, im industriellen oder gewerblichen bzw. im nicht-zahnärztlichen Bereich einsetzbar sein. Sie soll in der Bastel- und Modellbauszene ebenso wie in Architektur-, Planungs- und Ingenieurbüros, der Elektronik und Medizintechnik bis hin zu Anwendungen im Bereich Hobby und Haushalt zum Einsatz kommen. Die Vorrichtung weist eine Blitzlichtvorrichtung mit wenigstens einer Einrichtung zum Erzeugen von Blitzlicht und wenigstens eine Einrichtung zum Fokussieren des erzeugten Blitzlichtes auf. Es wird ein Set mit wenigstens der Blitzlichtvorrichtung und einem lichtaushärtbaren Material verwendet. Diese Vorrichtung kann in Gestalt eines Stifts mit einem Reservoir für das lichtaushärtende Material und mit einer LED-Lampe als eine lichtemittierende Einrichtung ausgeführt sein. An einer Austrittsöffnung schließt sich ein Adapter an, der dafür vorgesehen ist, eine aufsteckbare oder aufschraubbare, vorzugsweise lichtundurchlässige, Düse als Aufsatz zu adaptieren oder aufzunehmen. Mit dieser Düse kann das zu applizierende, lichtaushärtende Material entsprechend dem Düsenöffnungsquerschnitt fein dosiert werden. Die Düse kann auch dafür verwendet, das Reservoir mit lichtaushärtendem Material zu befüllen.
  • Aus der US 3 694 096 A ist ein Kosmetikstift in Stiftform mit einem Pinsel und einer Kappe bekannt. Die EP 1 238 603 A2 zeigt und beschreibt einen Kosmetikstift mit einem Applikator, einem Vorratsbehälter, einer Betätigungsstange und einer Kappe.
  • Aufgabe, Lösung und Vorteile der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zu schaffen, die für das Auftragen und Aushärten von Nagelgelen geeignet ist, einfach handhabbar ist, kostengünstig herstellbar ist und eine Anwendung auch im privaten Bereich erlaubt.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Einrichtung mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Merkmalen in Verbindung mit seinen Oberbegriffsmerkmalen gelöst.
  • Weiterhin wird die Aufgabe durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung hat den Vorteil, dass eine sehr kompakte Ausführung möglich ist, die leicht transportierbar ist, beispielsweise in einer Damenhandtasche. Das Auftragen und Aushärten wird praktisch in einem Gerät bzw. Set zusammengefasst. Damit ist sie auch kostengünstig herstellbar.
  • Nach einem Auspinseln des Nagelgels kann das Aushärten durch das Lichtelement sofort beginnen. Eine Bedienung der Vorrichtung ist mit einer einzigen Hand möglich, so dass die benutzenden Person sich selber die Fingernägel bearbeiten kann.
  • Von besonderem Vorteil ist, dass die Vorrichtung auch für den privaten Bereich sehr geeignet ist.
  • Von besonderem Vorteil ist es auch, dass das Gehäuse eine Stiftform aufweist, derart dass die Vorrichtung als Auftragestift ausgeführt ist, wobei der Auftragestift mit einer lichtundurchlässigen Stiftkappe ausgeführt ist, wobei insbesondere auf der Stiftkappe ein Nagelbearbeitungselement angeordnet ist. Da eine Stiftform für andere Kosmetikartikel, wie Nagel-Lackstifte, Conceiler-Stifte und dergleichen den Anwendern gebräuchlich ist, ist eine Handhabung der Vorrichtung besonders bequem und sehr genau. Die Vorrichtung in Stiftform ist klein und kann zusammen mit einem Lippenstift, Gesichtspuder und andere Kosmetikartikel z. B. in einer Damenhandtasche mitgeführt werden. Der Stift kann auch in einen Stifthalter gesteckt werden. Die lichtundurchlässige Stiftkappe verhindert ein Austrocknen bzw. ungewolltes Aushärten im Pinselbereich und kann ein Funktionselement für eine Nagel- bzw. Hautbearbeitung im Nagelbereich tragen, das bei montierter Kappe leicht genutzt werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Lichtquelle kann in dem Gehäuse integriert sein, insbesondere einstückig integriert oder in das Gehäuse steckbar sein, wobei die Lichtquelle vorzugsweise an einem dem Auftragungselement gegenüberliegenden Ende im Gehäuse angeordnet ist. Damit ist die Lichtquelle unverlierbar im Gehäuse gehalten und ist jederzeit verfügbar. Ein Ende des Gehäuses hat in vorteilhafter Weise eine Auftragungsfunktion während das andere Ende eine Härtungsfunktion hat.
  • Möglich ist, dass die Lichtquelle mindestens eine LED, insbesondere UV-LED, und/oder mindestens eine Batterie zum Betreiben der Lichtquelle bzw. ein Batteriefach und/oder mindestens einen Schalter oder Taster zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle. Durch das LED Licht wird einerseits eine unangenehme Erwärmung des Fingers vermieden und andererseits ein sparsamer Energieverbrauch erreicht. LEDs haben außerdem eine hohe Lebensdauer und sind relativ kostengünstig. Die Wellenlänge der LED kann einen Spektralbereich unterhalb von 450 nm, vorzugsweise unterhalb von 400 nm, z. B. 340–390 nm oder 355–375 nm aufweisen. Eine Aushärtung in weniger als 20 Sekunden ist möglich. Die Batterieeinheit kann aus mehreren in Reihe geschalteten Batterien, z. B. Knopfzellen, bestehen und/oder auch eine wiederaufladbare Batterie bzw. Akku sein. Der Schalter kann das Licht dauerhaft einschalten, so dass ein permanentes Licht vorhanden ist. Bei einem Taster schaltet sich das Licht aus, wenn die Vorrichtung losgelassen wird. Die Schalter können als Schiebeschalter oder als Drehschalter, z. B. mit einer Drehbewegung an einem verschraubbaren Endteil ausgeführt sein. Eine Kombination von Drehschalter und Taster ist möglich. Ein Schalter kann auch ein nicht mechanischer Schalter (Berührungssensor) sein.
  • Eine besonders bevorzugte Weiterbildung der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Gehäuse an einem dem Auftragungselement gegenüberliegenden Ende eine Dosiereinrichtung mit einem Drehelement vorhanden ist, die ein Gewindeteil aufweist, das zum Erzeugen eines Druckes im Reservoir ausgeführt ist, um das Gel aus dem Reservoir durch die Auftragungsöffnung zum Auftragungselement zu drücken. Durch Drehen eines Endes kann das Gel gut aus dem Reservoir bzw. einer Patrone gedrückt werden. Dabei schiebt sich ein Kolben vor, der das Gelmaterial verdichtet und somit in den Pinselbereich drückt. Der Druck kann gut eingestellt werden. Die Patrone bzw. der Stift kann als Wegwerfartikel ausgeführt sein. Zweckmäßig ist es, wenn eine Lichtquelleneinheit wiederverwendbar bzw. austauschbar ausgeführt ist.
  • Vorteilhaft ist es, dass das Auftragungselement als Pinsel mit Silikonhaaren ausgeführt ist. Diese sind für das Gel, z. B. UV-Acrylat, sehr geeignet.
  • Ausführungsbeispiel
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnungen näher erläutert, wobei weitere vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung und Vorteile derselben beschrieben sind.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Lichtquelle,
  • 2 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einer Verschlusskappe,
  • 3a eine schematische Darstellung der Verschlusskappe,
  • 3b eine schematische Darstellung der Verschlusskappe einer Stirnseite gemäß Pfeilrichtung A aus gesehen,
  • 4a eine schematische Darstellung der Lichtquelle,
  • 4b eine schematische Darstellung der Lichtquelle einer Stirnseite gemäß Pfeilrichtung B aus gesehen,
  • 5a eine schematische Darstellung der Vorrichtung mit Reservoir,
  • 5b eine schematische Darstellung der Vorrichtung vor der Stirnseite gemäß Pfeilrichtung C aus gesehen, und
  • 6 eine schematische Darstellung eines Vorbereitungspads.
  • In den Figuren sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine Vorrichtung 1 zum Aushärten von Nagelgelen. Diese umfasst eine Lichtquelle 2 und ein Reservoir 3 für das Nagelgel 4 (5a).
  • Als Nagelgel 4 wird ein UV-Acrylat eingesetzt, das durch UV-Strahlung aushärtet. Als Gel werden auch zähflüssige Fluide, flüssige Fluide und andere lichtaushärtbare Materialien in dieser Beschreibung bezeichnet. Das Gel bzw. das lichtaushärtbare Material kann ein Material auf Acryl-Basis bzw. mit Acryl-Bestandteilen oder ein Acrylkleber sein.
  • Die Lichtquelle 2 ist eine UV-Lichtquelle mit einer UV-LED 5 (4a) und dient zum Aushärten des UV-strahlenhärtenden Nagelgels 4.
  • Die Vorrichtung 1 weist ein Gehäuse 6 aus lichtundurchlässigen Kunststoff-Material auf, in dem das Reservoir 3 für das Nagelgel 4 angeordnet ist. Die Vorrichtung 1 ist als Stift 12 ausgeführt und weist auch ein Auftragungselement 7 zum Auftragen bzw. zum Aufpinseln des Nagelgels 4 auf einen Nagel 8 (5a), der ein Fingernagel oder auch ein Fußnagel einer Person sein kann. Das Auftragungselement 7 ist als Pinsel 9 ausgeführt.
  • Der Pinsel 9 ist mit dem Reservoir 3 durch eine Auftragungsöffnung 10 verbunden. Zwischen dem Pinsel 9 und dem Reservoir 3 ist die Auftragungsöffnung 10 vorhanden. D. h. die Öffnung 10 erlaubt, dass das Gel 4 in einen Pinselbereich fließt und den Pinsel 9 durchtränkt.
  • Die Lichtquelle 2 ist in dem Gehäuse 3 integriert. Diese kann in das Gehäuse 3 von einer dem Pinsel 9 gegenüberliegenden Seite hineingesteckt werden. Die Lichtquelle 3 ist an dem dem Pinsel 9 gegenüberliegenden Ende im Gehäuse 3 angeordnet, so dass durch Umdrehen des Stiftes 12 ein UV-Strahl 14 nutzbar ist.
  • Wie in 2 veranschaulicht ist, weist das Gehäuse eine Stiftform auf. Die Vorrichtung 1 ist als Auftragestift ausgeführt. 2 zeigt den Stift 12 mit einer Stiftkappe 15 aus Kunststoff. Diese ist lichtundurchlässig.
  • Auf der Stiftkappe 15 ist ein Nagelbearbeitungselement 16 angeordnet, wie auch in den 3a und 3b gezeigt ist. Das Element 16 besteht aus einem weichen Kunststoff oder einem vergleichbaren Material und ist im Wesentlichen zylinderförmig. Das Element 16 hat eine abgeschrägte Stirnfläche bzw. eine Bearbeitungsfläche 17, so dass eine gebildete Spitze zum Bearbeiten bzw. Zurückschieben der Haut am Nagelrand benutzt werden kann, wie bei Manikürarbeiten üblich ist.
  • Licht im Sinne dieser Beschreibung umfasst nicht nur das sichtbare Spektrum, sondern auch nicht sichtbare UV-Strahlung (UV-Licht). Die LED 5 hat sowohl sichtbare als auch nicht sichtbare Anteile, wobei die nicht sichtbaren Spektralanteile überwiegen.
  • Die 4a und 4b zeigen die Lichtquelle 2 mit einem zylinderförmigen Lichtquellen-Gehäuse 18. Die UV- bzw. Lichtquelle 2 hat stirnseitig (hinteres Ende des Stiftes) die LED 5. Weiterhin weist die Lichtquelle 2 drei in Reihe geschaltete Knopfzellen-Batterien 20 zur Spannungsversorgung der LED 5 auf. Die Batterien 20 sind in einem Batterieraum bzw. Batteriefach angeordnet und können z. B. durch Abschrauben eines Kopfteiles 21 bei Verbrauch ausgetauscht werden. Ein Schalter zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle 2 ist in 4a gezeigt. Das Lichtquellen-Gehäuse 18 hat den drehbaren Kopfteil 21, der die LED 5 trägt. Das Kopfteil 21 ist in einen Grundkörper 22 verschraubbar, so dass sich ein erster Schaltkontakt 23 je nach Drehrichtung D1 (4b) vor- oder zurückbewegt. Durch diese Bewegung (Pfeil R1) wird ein zweiter, fester Schaltkontakt 24 kontaktiert oder nicht kontaktiert und damit ein Stromkreis 25 geschlossen oder geöffnet. Der Grundkörper 22 hat im Bereich des Kopfteiles 21 ein Innengewinde 13, das mit einem Außengewinde des Kopfteiles 21 korrespondiert. Dadurch wird in einfacher Weise ein Drehschalter realisiert. Der Stromkreis 25 kann mit Leiterbahnen, Kabeln und/oder anderen Stromleitern geschaffen werden. Auch eine nicht gezeigte Elektronik oder andere Bauteile, wie Widerstände, Kondensatoren zum Steuern der LED sind möglich. Beispielsweise könnte die Elektronik die LED so steuern, dass Lichtimpulse erzeugt werden. Alternativ sind mehrere LEDs, z. B. zwei bis vier oder fünf LEDs, an dieser gezeigten Seite oder auch im Mantelbereich des Gehäuses (18) möglich.
  • Gemäß dieser auch in 5a und 5b gezeigten Ausführung des Stiftes 12 ist an dem Gehäuse 6 an einem dem Pinsel 9 gegenüberliegenden Ende eine Dosiereinrichtung 26 mit einem Drehelement vorhanden. Diese weist ein Gewindeteil auf, das zum Erzeugen eines Druckes im Reservoir 3 ausgeführt ist, um das Gel 4 aus dem Reservoir 3 durch die Auftragungsöffnung 10 zum Pinsel 9 zu drücken. Vom Pinsel 9 bis zum Reservoir 3 erstreckt sich ein Kanal 27. Der Pinsel 9 ist mit Silikonhaaren ausgeführt.
  • 5a zeigt, dass ein Kolben 28 im hinteren Reservoirbereich vorhanden ist, der durch Drehen eines drehbaren Stiftabschnittes 30 (Pfeil D2 in 5b) zum Pinsel 9 hin (Pfeil R2) oder umgekehrt bewegt werden kann, um das Gel durch die Dosiereinrichtung 26 zu drücken.
  • Zuerst wird der Nagel 8 durch ein Auftragen des Nagelgels 4 mit dem Pinsel 9 bearbeitet, anschließend wird das aufgetragene Gel 4 mit der Lichtquelle 2 ausgehärtet. Zuvor wird der Nagel 8 für diese Bearbeitung vorbereitet. Ein in 6 gezeigtes Bearbeitungselement 31, bzw. Pad, ist mit einer ersten, strukturierten Seite 32 zum Feilen (Schmirgeln) des Nagels und einer zweiten Zellstoffseite 33 zum Reinigen des Nagels 8 versehen. Beide Seiten 32, 33 sind mit einer flüssigkeitsdichten Trennfolie 34 versehen, die dazwischen liegt. Die Zellstoffseite 33 ist mit Alkohol getränkt. Auf der Seite 32 ist eine abziehbare Schutzabdeckung 35 angeordnet, die durch eine Lasche 36 mit der Hand abziehbar ist.
  • Das Nagel-System umfasst ein Set mit dem Stift 12 und dem Pad bzw. Element 31. Ein Set kann aus mehreren als Wegwerfartikel ausgeführten Stiften mit unterschiedlichen Gelen (Farben, Effekte) und einer in jedem Stift wiederverwendbaren UV-Lichtquelle und mehreren Pads bestehen.
  • Die Erfindung zeichnet sich aus durch ein Gehäuse 6, in dem ein Reservoir 3 für das Nagelgel 4 angeordnet ist, und durch ein Auftragungselement 7 zum Auftragen, insbesondere zum Aufpinseln, des Nagelgels 4 auf den Nagel 8, insbesondere auf einen Fingernagel, wobei zwischen dem Auftragungselement 7 und dem Reservoir 3 eine Auftragungsöffnung 10 vorhanden ist.
  • Die Erfindung ist nicht auf dieses Beispiel beschränkt, so könnte der Stift 12 auch wiederverwendbar, z. B. mit einer Kartusche, ausgeführt sein. Auch könnte eine Nachfüllflasche mit Gel 4 mit einer Spritze, analog zu Tintenpatronen, zum Nachfüllen des Stiftes 12 eingesetzt werden. Denkbar wäre auch, dass der Pinsel 9 nicht fest angeordnet, sondern lösbar befestigt ist, so dass ein Ersatzpinsel einsetzbar wäre. Dadurch könnte z. B. die Lichtquelle fest im Stift integriert sein. Auch könnte der feste oder lösbare Pinsel durch ein Schaumstoff-, Schwammelement und dergleichen ersetzt werden. Das Element 31 kann auch ohne den Stift 12 verwendet werden. Die Lichtquelle 2 kann auch als separates Teil ausgeführt sein. Als Gel können auch gefärbte Kunststoffe verwendet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung
    2
    Lichtquelle
    3
    Reservoir
    4
    Nagelgel
    5
    UV-LED
    6
    Gehäuse
    7
    Auftragungselement
    8
    Nagel
    9
    Pinsel
    10
    Auftragungsöffnung
    11
    12
    Stift
    13
    Innengewinde
    14
    UV-Strahl
    15
    Stiftkappe
    16
    Nagelbearbeitungselement
    17
    Bearbeitungsfläche
    18
    Lichtquellen-Gehäuse
    19
    20
    Knopfzellen-Batterie
    21
    Kopfteil
    22
    Grundkörper
    23
    Erster Schaltkontakt
    24
    Zweiter Schaltkontakt
    25
    Stromkreis
    26
    Dosiereinrichtung
    27
    Kanal
    28
    Kolben
    29
    30
    Stiftabschnitt
    31
    Bearbeitungselement
    32
    strukturierte Seite
    33
    Zellstoffseite
    34
    Trennfolie
    35
    Schutzabdeckung
    36
    Lasche
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202006015288 U1 [0003]
    • DE 202006005790 U1 [0004]
    • DE 102010060422 A1 [0005]
    • US 3694096 A [0006]
    • EP 1238603 A2 [0006]

Claims (8)

  1. Vorrichtung (1) zum Auftragen eines UV-strahlenhärtenden Nagelgels (4), gekennzeichnet durch ein Gehäuse (6), in dem ein Reservoir (3) mit dem Nagelgel (4) angeordnet ist, und durch ein Auftragungselement (7) zum Auftragen und zum Aufpinseln des Nagelgels (4) auf den Nagel (8), insbesondere auf einen Fingernagel, wobei das Auftragungselement (7) als Pinsel (9) mit Pinselhaaren ausgeführt ist, wobei das Gehäuse (6) eine Stiftform aufweist, derart dass die Vorrichtung (1) als Auftragestift (12) ausgeführt ist, und wobei der Auftragestift (12) mit einer lichtundurchlässigen Stiftkappe (15) ausgeführt ist.
  2. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Stiftkappe (15) ein Nagelbearbeitungselement (16) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) an einem dem Auftragungselement (7) gegenüberliegenden Ende eine Dosiereinrichtung (26) mit einem Drehelement vorhanden ist, die ein Gewindeteil aufweist, das zum Erzeugen eines Druckes im Reservoir (3) ausgeführt ist, um das Gel (4) aus dem Reservoir (3) durch die Auftragungsöffnung (10) zum Auftragungselement (7) zu drücken.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Auftragselement (7) als Pinsel (9) mit Silikonhaaren ausgeführt ist.
  5. Verwendung einer Vorrichtung mit einem Reservoir (3) für ein Gel (4) und mit einer Lichtquelle (2) zum Aushärten des Gels (4) als Aushärtevorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen (4), wobei die Vorrichtung (1) ein Gehäuse (6) umfasst, in dem das Reservoir (3) für das Nagelgel (4) angeordnet ist, wobei die Vorrichtung (1) insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche ausgeführt ist.
  6. Verfahren zum Aushärten von Nagelgelen (4) mit einer Vorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Auftragen des Nagelgels (4) durch das Auftragungselement (7) erfolgt und anschließend das aufgetragene Gel (4) mit einer UV-Lichtquelle (2) ausgehärtet wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Gel mit einer UV-Lichtquelle (2) ausgehärtet wird, wobei die UV-Lichtquelle (2) mindestens eine LED (5) und/oder mindestens eine Batterie (20) zum Betreiben der Lichtquelle (2) bzw. ein Batteriefach und/oder mindestens einen Schalter oder Taster zum Ein- und Ausschalten der Lichtquelle (2) umfasst.
  8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Nagelgel (4) ein UV-Acrylat auf Polymerbasis ist, wobei die Aushärtung bei einem Spektralbereich unterhalb von 450 nm oder unterhalb von 400 nm, insbesondere 340–390 nm oder 355–375 nm, erfolgt.
DE201210017341 2012-03-13 2012-09-01 Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle Withdrawn DE102012017341A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210017341 DE102012017341A1 (de) 2012-03-13 2012-09-01 Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle
PCT/EP2013/000493 WO2013135340A2 (de) 2012-03-13 2013-02-20 Anordnung zum auftragen von nagelgelen und zum aushärten von nagelgelen mit einer lichtquelle

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012004832 2012-03-13
DE102012004832.7 2012-03-13
DE201210017341 DE102012017341A1 (de) 2012-03-13 2012-09-01 Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012017341A1 true DE102012017341A1 (de) 2013-09-19

Family

ID=49043807

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210017341 Withdrawn DE102012017341A1 (de) 2012-03-13 2012-09-01 Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle
DE102012016952A Withdrawn DE102012016952A1 (de) 2012-03-13 2012-09-01 Vorrichtung zum Auftragen und zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016952A Withdrawn DE102012016952A1 (de) 2012-03-13 2012-09-01 Vorrichtung zum Auftragen und zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102012017341A1 (de)
WO (1) WO2013135340A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218064A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Behandlung von Flecken sowie Verfahren zur Behandlung von Flecken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITUA20162120A1 (it) * 2016-03-30 2017-09-30 Alberto Paolo Angelo Fumagalli Dispositivo erogatore portatile perfezionato
ES2923568T3 (es) * 2018-03-05 2022-09-28 Leb S R L Bolígrafo en forma de tubo para aplicar esmalte de uñas en gel semipermanente
CN113286534A (zh) 2019-01-10 2021-08-20 伊夫瑞士股份公司 作为指甲凝胶的容器、涂抹的刷子和固化凝胶的led的笔

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694096A (en) 1970-09-23 1972-09-26 Menley & James Lab Powder or cream dispenser with self-contained applicator
EP1238603A2 (de) 2001-03-10 2002-09-11 h & m gutberlet gmbh Kosmetikstift
DE202006005790U1 (de) 2006-04-08 2006-06-22 Naumann, Stefan Vorrichtung zum Aushärten von Fingernageladhäsivmitteln
DE202006015288U1 (de) 2006-10-04 2007-01-04 Dislioglu, Gürcan Vorrichtung zum Verfestigen strahlenhärtenden Nagelmodellats mit einer UV-Lichtlänge von 355-375 nm
DE102010060422A1 (de) 2010-11-08 2012-01-19 Dinko Jurcevic Blitzvorrichtung zum Aushärten von lichtaushärtbaren Materialien, Verfahren und Set

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322979A1 (de) * 1973-04-19 1974-11-28 Erich Klein Nagellack-dauerlackierer
JPH09322819A (ja) * 1996-06-04 1997-12-16 Mitsubishi Pencil Co Ltd 塗布具
DE20209221U1 (de) 2002-06-13 2002-09-05 Ou Yang Wei Wertschein-Prüfgerät
CN100384353C (zh) * 2002-08-02 2008-04-30 康艾尔公司 指甲护理装置
FR2889921B1 (fr) * 2005-08-30 2007-12-28 Oreal Ensemble de conditionnement et d'application comportant un dispositif magnetique.
FR2908965B1 (fr) * 2006-11-23 2010-09-03 Oreal Ensemble cosmetique et procede de traitement cosmetique
DE202007014172U1 (de) * 2007-10-10 2009-02-26 Wegold Edelmetalle Ag Modelliervorrichtung für einen strahlungshärtenden Werkstoff
WO2010029519A2 (en) * 2008-09-15 2010-03-18 Trd Instrum Ltd. A curing light device
CN201782232U (zh) * 2010-07-27 2011-04-06 雅蒂斯企业有限公司 涂抹笔结构

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3694096A (en) 1970-09-23 1972-09-26 Menley & James Lab Powder or cream dispenser with self-contained applicator
EP1238603A2 (de) 2001-03-10 2002-09-11 h & m gutberlet gmbh Kosmetikstift
DE202006005790U1 (de) 2006-04-08 2006-06-22 Naumann, Stefan Vorrichtung zum Aushärten von Fingernageladhäsivmitteln
DE202006015288U1 (de) 2006-10-04 2007-01-04 Dislioglu, Gürcan Vorrichtung zum Verfestigen strahlenhärtenden Nagelmodellats mit einer UV-Lichtlänge von 355-375 nm
DE102010060422A1 (de) 2010-11-08 2012-01-19 Dinko Jurcevic Blitzvorrichtung zum Aushärten von lichtaushärtbaren Materialien, Verfahren und Set

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014218064A1 (de) * 2014-09-10 2016-03-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Vorrichtung zur Behandlung von Flecken sowie Verfahren zur Behandlung von Flecken unter Verwendung einer solchen Vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013135340A2 (de) 2013-09-19
WO2013135340A3 (de) 2013-11-28
DE102012016952A1 (de) 2013-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202012008396U1 (de) Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle
EP3542667B1 (de) Manuelle zahnbürste
DE60023305T2 (de) Handgehaltene elektrostatische sprühvorrichtung
DE102012017341A1 (de) Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle
DE202010018477U1 (de) Blitzvorrichtung und Vorrichtung zum Aushärten von lichtaushärtbaren Materialien und Set
EP1834605A1 (de) Elektrisch betriebenes, kontinuierlich einstellbares Körperpflegegerät
DE202013100496U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Verbundmaterials
DE102013102654A1 (de) Set zum Verarbeiten eines Lichthärtenden Materials
KR101784274B1 (ko) 화장펜 유닛
EP0237487B1 (de) Applikator mit Vorratsbehälter zum Auftragen von Harz- und Lacksubstanzen, insbesondere Nagellack
DE102017119839A1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
DE202006019721U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von kosmetischen Produkten o.dgl. auf Haaren
EP1352588A2 (de) Haarfärbe- oder Kosmetik-Einheit
EP3869996B1 (de) Stift als behälter für einen nagel-gel, einen pinsel zum auftragen und einer led zum aushärten des gels
DE202016104733U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
WO2012041510A2 (de) Blitzlichtvorrichtung zum aushärten von lichtaushärtbaren materialien, verfahren und set
DE102006049644A1 (de) Kompakte Vorrichtung zur Behandlung eines Fingernagels
DE1757307A1 (de) Buerstenbehaelter
DE202019103204U1 (de) Vorrichtung zum Einritzen und Pigmentieren von Haut und Endstück für eine solche Vorrichtung
DE102010016956A1 (de) Kosmetikstift
CH715721A2 (de) Stift als Behälter für Zubehör zum Aufbringen eines RFID-Chips auf einen Fingernagel.
DE202004014549U1 (de) Kosmetikstift
DE202017105183U1 (de) Applikator zum insbesondere handgesteuerten Applizieren eines lichtaushärtenden Materials
EP4241612A1 (de) Nagellackstift mit einer beleuchtungsvorrichtung
DE102007049829A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Haaren, sowie zugehöriges Behandlungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: GRAPE SCHWARZENSTEINER, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: GRAPE SCHWARZENSTEINER, DE

R082 Change of representative
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TESMER, SILVANE, DE

Free format text: FORMER OWNER: TESMER, SILVANE, 42103 WUPPERTAL, DE

Effective date: 20140926

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20150401