EP3869996B1 - Stift als behälter für einen nagel-gel, einen pinsel zum auftragen und einer led zum aushärten des gels - Google Patents

Stift als behälter für einen nagel-gel, einen pinsel zum auftragen und einer led zum aushärten des gels Download PDF

Info

Publication number
EP3869996B1
EP3869996B1 EP20703143.6A EP20703143A EP3869996B1 EP 3869996 B1 EP3869996 B1 EP 3869996B1 EP 20703143 A EP20703143 A EP 20703143A EP 3869996 B1 EP3869996 B1 EP 3869996B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gel
pen
brush
fingernail
pen body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20703143.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3869996A1 (de
Inventor
Claude NIEDERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yves Swiss Ag
Original Assignee
Yves Swiss Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from CH00021/19A external-priority patent/CH715721B1/de
Priority claimed from CH00875/19A external-priority patent/CH716386A2/de
Application filed by Yves Swiss Ag filed Critical Yves Swiss Ag
Publication of EP3869996A1 publication Critical patent/EP3869996A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3869996B1 publication Critical patent/EP3869996B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/26Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball
    • A45D40/262Appliances specially adapted for applying pasty paint, e.g. using roller, using a ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • A45D34/045Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like connected to the cap of the container
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D34/00Containers or accessories specially adapted for handling liquid toiletry or cosmetic substances, e.g. perfumes
    • A45D34/04Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball
    • A45D34/042Appliances specially adapted for applying liquid, e.g. using roller or ball using a brush or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/18Casings combined with other objects
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D40/00Casings or accessories specially adapted for storing or handling solid or pasty toiletry or cosmetic substances, e.g. shaving soaps or lipsticks
    • A45D40/20Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use
    • A45D2040/204Pencil-like cosmetics; Simple holders for handling stick-shaped cosmetics or shaving soap while in use the cosmetic being in a cartridge
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45DHAIRDRESSING OR SHAVING EQUIPMENT; EQUIPMENT FOR COSMETICS OR COSMETIC TREATMENTS, e.g. FOR MANICURING OR PEDICURING
    • A45D2200/00Details not otherwise provided for in A45D
    • A45D2200/20Additional enhancing means
    • A45D2200/205Radiation, e.g. UV, infrared

Definitions

  • the invention relates to a stylus or pen which can easily be carried in a handbag or jacket pocket and which allows nail gel to be applied quickly and safely to a fingernail and then cured using UV light.
  • the pen can contain an RFID or NFC chip, i.e. a transponder chip, so that it can be placed on a fingernail using nail gel or self-adhesive and covered with gel so that it is held in place by the gel or gel polish becomes, either visible in the case of clear coat or invisible with top coat or gel.
  • the chip can be concealed under or on top of the nail polish or a nail treatment system (gel polish, acrylic, wrap or the like). In this way, an RFID chip can be elegantly attached to a natural or artificial finger or toenail.
  • Ordinary nail polish lasts about 2 to 3 days after application, after which it becomes brittle and may chip.
  • Nail gel or gel polish on the other hand, needs to be applied far less often. After application, for example with a brush, the gel is cured with a special light source that emits UV light, and a fingernail coated in this way remains beautiful for about 2 weeks, and the gel lasts over this period of time without any loss of quality. When traveling, curing often remains a problem because you don't have a suitable UV light source at hand.
  • Out of DE 10 2012 016952 A1 is a pen with a closable cavity known to hold gel polish and a brush to apply the polish to the fingernail (paragraph 44).
  • This pen also includes a battery (paragraph 50) and an LED LEV lamp for UV light to cure the applied paint (paragraphs 44-50). Also JP 2005 118207 A shows such a pen, with brush 66, cavity 68, gel varnish 7 therein, battery 58 and LED 16, 18 mentioned in sections 59-64 and in figure 2 shown.
  • a pen with a closable cavity for holding gel varnish and with a brush for applying it to a fingernail, and a battery/rechargeable battery operated LED LEV lamp (11) for UV light for curing of GEL paints (14) applied with a brush to a fingernail, and which is characterized in that it contains one or more RFID chips in a further closable cavity, to be removed and placed on a fingernail and attached thereto by means of gel Paint.
  • the pen is shaped like a writing pen, with a similar thickness and length as in figure 1 shown. This means that it can be taken anywhere in a jacket pocket or in a handbag and is always ready to hand.
  • This pen contains several cavities and consists of a pen body 1 and a cover cap 2 that can be attached or screwed onto it ) 11 installed, so an LED or LEV lamp 11, which is enclosed and protected by an outwardly opening inner cone 13.
  • a clip 16 preferably made of metal, allows the pin to be secured when it is carried in an inside pocket of a jacket, for example.
  • This clip 16 can also be porous or have a rough surface so that it is suitable for filing a natural or artificial nail.
  • the pin can serve as a container for one or more chips, as will be shown.
  • figure 2 the pen is shown in a side view. Opposite the clip 16, in the front area, you can see a switch 12 for switching the LED or LEV light 11 on and off, which is located in figure 1 is visible. A threaded cap 3 is screwed onto the cover cap 2 .
  • the pen body 1 has a cavity 7 in the form of a blind hole, which is accessible when the cover cap 2 is unscrewed or pulled off. It is partly filled with a gel varnish 14 in the form of a special nail varnish, which hardens under UV light.
  • a brush 5 which extends axially out of the cover cap and this brush 5 can be inserted into the blind hole, ie into the cavity 7 in the pen body 1, immersing it in the gel varnish 14 it contains.
  • the cover cap 2 can be tightly screwed to the pen body 1, for which purpose there is an external thread 6 on the pen body 1, onto which the internal thread at the lower end of the cover cap 2 can be screwed. Instead of a threaded connection, a plug-in connection with snapping engagement can occur.
  • the brush 5 itself consists of a plastic handle with flat bristles 17 at the end, which are suitable for applying a liquid gel varnish 14 to a fingernail.
  • the pen body 1 can be designed in such a way that it forms a flat compartment next to the blind hole 7 for the gel varnish 14, similar to a knife sheath, into which a nail file with or without a handle can be inserted. Then the cover cap 2 can form a handle for this nail file, for easier processing of a fingernail.
  • the latter has a further pocket lock, which is open at the bottom and is designed as a battery compartment, for receiving a battery 15 or a rechargeable battery.
  • the pen body 1 can also be equipped with a photovoltaic element for continuous charging of the battery as soon as sufficient light strikes this element.
  • the pen body 1 can be equipped with an externally accessible USB socket for plugging in a charging cable.
  • this forms a step and a taper, which is provided with an external thread 10.
  • a sleeve 18 can be screwed onto this external thread 10 with its matching internal thread, enclosing and making electrical contact with the battery 15, for example a button battery for an LED or LEV light 11 at the other end of the sleeve 18, which is there in a Inner cone 13 is seated, which ends outwards towards the lower edge of the sleeve 18 .
  • An on-off switch 12 is installed on the side of the pen body 1 in order to switch the lamp 11 on and off.
  • a cylindrical cavity 22 in the form of a blind hole.
  • RFID chips 21 can be inserted into this cavity 22 and stored therein.
  • the cavity 22 can be closed on the cover cap 2 by means of a threaded cap 3 .
  • the cover cap 2 can be equipped with a clip 16 as in a fountain pen.
  • Each of these RFID chips 21 can interact with an RFID or NFC system if it is held close enough to a transmitter/receiver of an RFID or NFC system.
  • This RFID chip 21 acts as a transponder, also known colloquially as a radio tag, and it can be located on an object or in a living being and contain an identifying code.
  • the RFID or NFC system includes a reading device for reading the identifier of a detected RFID chip 21.
  • RFID transponders can be as small as a grain of rice and can be implanted, for example in pets or people. In addition, there is the possibility of producing RFID or NFC transponders using a special printing process of stable circuits made of polymers.
  • the advantages of this technology result from the combination of the small size, the inconspicuous reading option and the low price of the transponder, sometimes in the eurocent range.
  • the coupling occurs through alternating magnetic fields generated by the reader within a short range or through high-frequency radio waves. This not only transmits data, but also supplies the transponder with energy. Active transponders with their own power supply are used to achieve greater ranges, but these are associated with higher costs.
  • the reader contains software in the form of a microprogram that controls the actual reading process, and RFID middleware with interfaces to other IT systems and databases. By identifying the RFID chip 21 on a person, a connection to a software application can be established, which enables many different applications.
  • This pen filled with gel varnish and equipped with several RFID chips 21, makes it possible to mount such a chip 21 anytime and anywhere on a natural or artificial fingernail.
  • the fingernail is prepared as far as necessary with the nail file.
  • the desired RFID chip 21 is removed from the blind hole 22 after the threaded cap 3 has been unscrewed and the threaded cap 3 is screwed on again in order to secure the remaining RFID chips 21 contained therein.
  • the removal can also take place by pressing out the individual RFID or NFC chips 21 .
  • the top cap 2 is unscrewed or pulled off the pen body 1 . Now you can use the brush 5 below Removal of gel varnish 14 from the blind hole 7 in the pen body 1 are applied to the fingernail.
  • the removed RFID chip 21 can be placed directly on the natural or artificial nail, since this can already be provided with adhesive. Or this chip can be placed on the applied lacquer or gel lacquer layer on the fingernail and then painted over with lacquer so that it is completely enclosed by the lacquer or gel lacquer. Several layers of gel 14 can be applied until the RFID chip 21 is completely covered by gel lacquer. Thereafter, the cover cap 2 is screwed or pushed back onto the pen body 1, and then the switch 12 is set to ON, so that the LED or LEV lamp 11 is turned on. The emitted UV light is directed onto the gel lacquer 14 on the fingernail, which ensures that it hardens in a few seconds. After the gel lacquer 14 has hardened, the RFID chip 21 lies securely and invisibly - or, if desired, also visible, by simply coating it - on the fingernail, embedded in a layer of nail lacquer or gel 14.
  • RFID chips 21 can be attached to the different fingernails of one hand.
  • One can be used, for example, to trigger a financial transaction using the NFC identification of the paying person, who simply has to hold their fingernail with the relevant RFID chip 21 close to a transmitter/reader set up for this purpose.
  • Another fingernail with another RFID chip 21 can be used, for example, to unlock and lock a car door, another to operate the lock on the apartment door, etc.
  • a chip can also offer the possibility of triggering several applications.
  • the figure 4 shows an embodiment of the pen with a two-part pen body 1, an upper 4 and a lower pen body 9.
  • the gel can be contained in a cartridge 19 which fits into the cavity 7 in the lower pen body 9.
  • This cartridge 19 can be fitted with a brush with flat bristles 20 protruding from it and to the bristles of which there is a channel leading to the brush bristles 20 being supplied with gel directly from the cartridge by capillary action or by squeezing the cartridge.
  • the brush is opposite the remarks after the Figures 1 to 3 Rotated by 180°, it is included in the pen and after removing the cover cap 2, the brush can be used directly with the pen.
  • the gel cartridge 19 is accommodated in the lower pen body 9 and connected to the pen body 9 .
  • a rotary mechanism can be realized together with the upper pen body 4, in which the cartridge is also held there.
  • the two parts 4, 9 of the pen body can then be twisted against one another, as a result of which a cartridge 19 made of rubber-elastic material can be twisted.
  • the gel is conveyed into the brush bristles 20 as a result of the associated reduction in the filling volume of the cartridge 19 .
  • a flat compartment similar to a knife sheath can be provided in the pen body 1, into which a nail file can be inserted, the cover cap 2 then forming the handle of this nail file.
  • the cover cap 2 is held on the pen body 1 by being pushed on purely axially by means of a snap-in mechanism, instead of being screwed onto it.
  • the nail file can also be designed at its rear end in such a way that it can be plugged together with the cover cap 2 after removal, so that the cover cap 2 serves as a handle for the nail file, or the nail file can be plugged together with the pen body 1 in a similar way be so that the pen body 1 serves as a handle.
  • the gel polish can be applied to a natural or artificial fingernail anywhere, even on the go.
  • the fingernail is prepared with the nail file as far as necessary.
  • gel varnish 14 is removed from the blind hole-like cavity 7 in the pen body 1 and applied to the fingernail so that it is covered completely or as desired by the varnish or gel varnish. Multiple layers of Gel 14 can be applied.
  • the top cap 2 is screwed or pushed back onto the pen body, and then the switch 12 is set to ON, so that the LED or LEV lamp 11 is turned on and emits UV light.
  • the emitted UV light is directed onto the gel lacquer 14 on the fingernail, which ensures that it hardens in a few seconds.
  • the gel can be instantly cured in situ. In this way, you can use the other hand and this utensil to apply gel varnish to the fingernails and harden them on the different fingernails of one hand.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Stift oder Pen, welcher leicht in einer Handtasche oder in einer Jackentasche mittragbar ist und der es erlaubt, einen Nagel-Gel rasch und sicher auf einen Fingernagel aufzubringen und anschliessend mittels UV-Licht auszuhärten. In einer besonderen Ausführung kann der Stift einen RFID- oder NFC-Chip, das heisst einen Transponder-Chip enthalten, damit dieser mithilfe des Nagel-Gels oder selbstklebend auf einen Fingernagel aufgesetzt und mit Gel überdeckt werden kann, sodass er vom Gel oder Gellack festgehalten wird, entweder sichtbar im Falle von Klarlack oder unsichtbar mit Decklack oder Gel. Der Chip lässt sich damit unter oder oben auf dem Nagellack oder einem Nagelbearbeitungs-System (Gel-Lack, Acryl, Wrap oder dergleichen) kaschieren. In dieser Weise lässt sich ein RFID-Chip elegant auf einem natürlichen oder künstlichen Finger- oder Zehennagel befestigen.
  • Gewöhnlicher Nagellack hält nach dem Auftragen ca. 2 bis 3 Tage lang, dann wird er spröde und kann absplittern. Nagel-Gel oder Gel-Lack hingegen muss man weit weniger oft auftragen. Nach dem Auftragen, beispielsweise mittels eines Pinsels wird der Gel mit einer speziellen Lichtquelle, welche UV-Licht abstrahlt, ausgehärtet, und ein solchermassen beschichteter Fingernagel bleibt ca. 2 Wochen schön, und der Gel hält über diese Zeitperiode ohne Qualitätseinbusse. Auf Reisen bleibt oft das Aushärten ein Problem, denn man hat eine entsprechende UV-Lichtquelle nicht zur Hand. Aus DE 10 2012 016952 A1 ist ein Stift mit einem verschliessbaren Hohlraum bekannt, zur Aufnahme von Gel-Lack und einem Pinsel zum Auftrag des Lacks auf den Fingernagel (Abs. 44). Dieser Stift schliesst auch eine Batterie bzw. einen Akku ein (Abs. 50) und eine LED-LEV-Leuchte für UV-Licht zum Aushärten des aufgetragenen Lacks (Absätze 44-50). Auch JP 2005 118207 A zeigt einen solchen Stift, mit Pinsel 66, Hohlraum 68, darin Gel-Lack 7, Batterie 58 und LED 16, 18 in den Abschnitten 59-64 erwähnt und in Figur 2 gezeigt.
  • Vor diesem technischen Hintergrund ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein solches mittragbares Utensil zu schaffen, welches alles Nötige enthält, um einen Nagel-Gel auch unterwegs sicher auftragen zu können und ihn auf dem Nagel mittels UV-Licht auszuhärten, aber welches es ermöglicht, zusätzlich alles Nötige zu enthalten und damit stets dabei zu haben, um einen RFID-Chip sicher, unauffällig und nicht-invasiv mit einem menschlichen Körper so zu verbinden, dass sein Mittragen überall und für alle Aktivitäten gesichert am Körper möglich ist und trotzdem der RFID-Chip jederzeit entfernbar oder auswechselbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst von einem Stift mit einem verschliessbaren Hohlraum zur Aufnahme von Gel-Lack und mit einem Pinsel zu dessen Auftrag auf einer Fingernagel, sowie einer Batterie-/Akku-betriebenen LED-LEV-Leuchte (11) für UV-Licht zum Aushärten von mit dem Pinsel aufgetragenen GEL-Lacks (14) auf einem Fingernagel, und der sich dadurch auszeichnet, dass er in einem weiteren verschliessbaren Hohlraum einen oder mehrere RFID-Chips enthält, zum bedarfsweisen Entnehmen und Aufsetzen auf einen Fingernagel und Befestigen darauf mittels Gel-Lack.
  • In den Figuren ist eine beispielsweise Ausführung dieses Stiftes dargestellt und sein Aufbau und seine Funktion werden im Folgenden beschrieben und erklärt. Es zeigt:
  • Figur 1:
    Den Stift in einer perspektivischen Ansicht;
    Figur 2:
    Den Stift in einer Seitenansicht,
    Figur 3:
    Den Stift in einem Längsschnitt dargestellt;
    Figur 4:
    Einen Stift mit zweigeteiltem Stiftskörper mit verdrehbarer Gel-Patrone und Behälter für einen oder mehrere RFID-Chips.
  • Der Stift ist von aussen gesehen ähnlich wie ein Schreibstift gestaltet, von ähnlicher Dicke und Länge, wie in Figur 1 gezeigt. Damit ist er überall hin in einer Jackentasche oder in einer Handtasche mitnehmbar und mittragbar und er ist damit jederzeit griffbereit. Dieser Stift enthält mehrere Hohlräume und besteht aus einem Stiftkörper 1 und einer darauf aufsteckbaren oder aufschraubbaren Deckelkappe 2. Am vorderen Ende des Stiftes 1 ist eine Leuchte 11 auf Basis einer Light Emitting Diode LED (Licht emittierende Diode) oder einer Levitating Lamp LEV (schwebende Leuchte) 11 eingebaut, also einer LED- oder LEV-Leuchte 11, die von einem sich nach aussen öffnenden Innenkonus 13 eingefasst und geschützt ist. Ein Ansteckclip 16 aus vorzugsweise Metall ermöglicht das Sichern des Stiftes, wenn er zum Beispiel in einer Jacken-Innentasche mitgetragen wird. Dieser Clip 16 kann auch porös sein oder eine raue Oberfläche aufweisen, damit er sich zum Feilen eines Natur- oder Kunstnagels eignet. Ausserdem kann der Stift in einer besonderen Ausführung als Behälter für einen oder mehrere Chips dienen, wie das noch aufgezeigt wird.
  • In Figur 2 ist der Stift in einer Seitenansicht gezeigt. Gegenüber dem Ansteckclip 16 erkennt man im vorderen Bereich einen Schalter 12 zum Ein- und Ausschalten der LED- oder LEV-Leuchte 11, die in Figur 1 sichtbar ist. Eine Gewindekappe 3 ist auf die Deckelkappe 2 aufgeschraubt.
  • Die Figur 3 zeigt den Stift in einem Längsschnitt und gibt somit einen Blick in sein Inneres frei. Der Stiftkörper 1 weist einen Hohlraum 7 auf, in Form eines Sackloches, das bei weggeschraubter oder abgezogener Deckelkappe 2 zugänglich ist. Es ist zum Teil gefüllt mit einem Gel-Lack 14 in Form eines besonderen Nagellacks, welcher unter UV-Lichteinstrahlung aushärtet. Am unteren Ende der Deckelkappe 2 erstreckt sich ein axial aus der Deckelkappe heraus sich erstreckender Pinsel 5 und dieser Pinsel 5 lässt sich in das Sackloch, das heisst in den Hohlraum 7 im Stiftkörper 1 einstecken, wobei er in den darin enthaltenen Gel-Lack 14 eintaucht. Die Deckelkappe 2 kann mit dem Stiftkörper 1 dichtend verschraubt werden, wozu ein Aussengewinde 6 am Stiftskörper 1 vorhanden ist, auf welches das Innengewinde am unteren Ende der Deckelkappe 2 aufschraubbar ist. Anstelle einer Gewindeverbindung kann eine Steckverbindung mit schnappender Einrastung treten.
  • Der Pinsel 5 selbst besteht aus einem Kunststoff-Stiel mit endseitigen Flachborsten 17, die geeignet sind, einen flüssigen Gel-Lack 14 auf einen Fingernagel aufzutragen. In einer optionalen Ausführung kann der Stiftkörper 1 so ausgeführt sein, dass er neben dem Sackloch 7 für den Gel-Lack 14 ein flaches Fach bildet, ähnlich einer Messerscheide, in welche sich eine Nagelfeile mit oder ohne Griff einstecken lässt. Dann kann die Deckelkappe 2 für diese Nagelfeile einen Griff bildet, zum leichteren Bearbeiten eines Fingernagels. Am unteren Ende des Stiftkörpers 1 weist dieser ein weiteres, nach unten offenes Sacklock auf, welches als Batteriefach ausgebildet ist, zur Aufnahme einer Batterie 15 oder eines wiederaufladbaren Akkus. Der Stiftkörper 1 kann auch mit einem photovoltaischen Element ausgerüstet sein, zur laufenden Aufladung des Akkus, sobald hinreichend Licht auf dieses Element auftrifft. Ausserdem kann der Stiftkörper 1 mit einer von aussen zugänglichen USB-Buchse zum Einstecken eines Ladekabels ausgerüstet sein. Am unteren Ende des Stiftkörpers 1 bildet dieser eine Stufe und eine Verjüngung, welche mit einem Aussengewinde 10 versehen ist. Auf dieses Aussengewinde 10 lässt sich eine Muffe 18 mit ihrem dazu passenden Innengewinde aufschrauben, unter Einschluss und elektrischer Kontaktschliessung mit der Batterie 15, zum Beispiel einer Knopfbatterie für eine LED-oder LEV-Leuchte 11 am anderen Ende der Muffe 18, die dort in einem Innenkonus 13 sitzt, welcher gegen aussen zum unteren Rand der Muffe 18 hin ausläuft. Seitlich am Stiftkörper 1 ist hier ein On-Off-Schalter 12 eingebaut, um die Leuchte 11 ein- und auszuschalten.
  • Im Innern der Deckelkappe 2 befindet sich im gezeigten Beispiel ein zylindrischer Hohlraum 22 in Form eines Sackloches. In diesen Hohlraum 22 lassen sich mehrere RFID-Chips 21 einlegen und darin aufbewahren. Der Hohlraum 22 ist an der Deckelkappe 2 mittels einer Gewindekappe 3 verschliessbar. Die Deckelkappe 2 kann wie bei einem Füllfederhalter mit einem Ansteckclip 16 ausgerüstet sein.
  • Jeder dieser RFID-Chips 21 kann in eine Wechselwirkung mit einem RFID- oder NFC-System treten, wenn er nahe genug an einen Sender/Empfänger eines RFID-oder NFC-Systems hin gehalten wird. Dieser RFID-Chip 21 wirkt als Transponder, umgangssprachlich auch Funketikett genannt, und er kann sich an einem Gegenstand bzw. in einem Lebewesen befinden und einen kennzeichnenden Code enthalten. Zum RFID- oder NFC-System gehört ein Lesegerät zum Auslesen der Kennung eines erfassten RFID-Chips 21. RFID-Transponder können so klein wie ein Reiskorn sein und implantiert werden, etwa bei Haustieren oder Menschen. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, RFID- oder NFC-Transponder über ein spezielles Druckverfahren stabiler Schaltungen aus Polymeren herzustellen. Die Vorteile dieser Technik ergeben sich aus der Kombination der geringen Grösse, der unauffälligen Auslesemöglichkeit und dem geringen Preis der Transponder, teilweise im Eurocent-Bereich. Die Kopplung geschieht durch vom Lesegerät erzeugte magnetische Wechselfelder in geringer Reichweite oder durch hochfrequente Radiowellen. Damit werden nicht nur Daten übertragen, sondern es wird auch der Transponder mit Energie versorgt. Zur Erreichung grösserer Reichweiten werden aktive Transponder mit eigener Stromversorgung eingesetzt, die jedoch mit höheren Kosten verbunden sind. Das Lesegerät enthält eine Software in Form eines Mikroprogrammes, das den eigentlichen Leseprozess steuert, und eine RFID-Middleware mit Schnittstellen zu weiteren EDV-Systemen und Datenbanken. Durch die Identifikation des RFID-Chips 21 an einer Person kann eine Verbindung zu einer Software-Applikation hergestellt werden, was vielerlei Anwendungen ermöglicht.
  • Dieser Stift, gefüllt mit Gel-Lack und mit mehreren RFID-Chips 21 bestückt, ermöglicht es, einen solchen Chip 21 jederzeit und überall auf einen natürlichen oder künstlichen Fingernagel zu montieren. Hierzu wird der Fingernagel soweit wie nötig mit der Nagelfeile vorbereitet. Dann wird der gewünschte RFID-Chip 21 nach Wegschrauben der Gewindekappe 3 aus dem Sackloch 22 entnommen und die Gewindekappe 3 wird wieder aufgeschraubt, um die restlichen enthaltenen RFID-Chips 21 zu sichern. Die Entnahme kann auch durch ein Herausdrücken der einzelnen RFID- respektive NFC-Chips 21 erfolgen. Dann wird die Deckelkappe 2 vom Stiftkörper 1 losgeschraubt oder abgezogen. Jetzt kann mit dem Pinsel 5 unter Entnahme von Gel-Lack 14 aus dem Sackloch 7 im Stiftkörper 1 derselbe auf den Fingernagel aufgetragen werden. Der entnommene RFID-Chip 21 kann direkt auf den natürlichen oder künstlichen Nagel aufgesetzt werden, da dieser bereits mit Klebstoff versehen sein kann. Oder dieser Chip kann auf die aufgetragene Lack- respektive Gel-Lack-Schicht auf dem Fingernagel aufgelegt und hernach mit Lack überstrichen werden, sodass er komplett vom Lack respektive Gel-Lack eingeschlossen wird. Es können mehrere Schichten von Gel 14 aufgetragen werden, bis der RFID-Chip 21 komplett von Gel-Lack überdeckt ist. Hernach wird die Deckelkappe 2 wieder auf den Stiftkörper 1 aufgeschraubt oder aufgesteckt und dann der Schalter 12 auf ON gestellt, sodass die LED- oder LEV-Leuchte 11 eingeschaltet wird. Das abgestrahlte UV-Licht wird auf den Gel-Lack 14 auf dem Fingernagel gerichtet, was dessen Aushärtung in wenigen Sekunden sicherstellt. Nachdem der Gel-Lack 14 ausgehärtet ist, liegt der RFID-Chip 21 gesichert und unsichtbar - oder auf Wunsch auch sichtbar, durch bloss dünnes Beschichten - auf dem Fingernagel auf, eingebettet in eine Schicht aus Nagellack respektive Gel 14.
  • In dieser Weise lassen sich auf die verschiedenen Fingernägel einer Hand je verschiedene RFID-Chips 21 befestigen. Einer kann zum Beispiel dazu dienen, eine Finanztransaktion durch die NFC-Identifikation der zahlenden Person auszulösen, welche hierzu ihren Fingernagel mit dem betreffenden RFID-Chip 21 bloss in die Nähe eines hierzu eingerichteten Sender/Lesegerätes zu halten hat. Ein anderer Fingernagel mit einem anderen RFID-Chip 21 kann zum Beispiel zum Aufschliessen und Abschliessen einer Autotür eingesetzt werden, ein weiterer für das Bedienen des Schlosses der Wohnungstüre etc. Ein Chip kann auch die Möglichkeit bieten, mehrere Anwendungen auszulösen.
  • Die Figur 4 zeigt eine Ausführung des Stifts mit einem zweigeteilten Stiftskörper 1, einem oberen 4 und unteren Stiftkörper 9. In dieser Ausführung kann der Gel in einer Patrone 19 enthalten sein, die in den Hohlraum 7 im unteren Stiftkörper 9 einpasst. Diese Patrone 19 kann mit einem Pinsel mit Flachborsten 20 ausgestattet sein, welcher Pinsel aus ihr herausragt und zu dessen Borsten ein Kanal führt, sodass die Pinselborsten 20 aufgrund einer Kapillarwirkung oder durch Zusammendrücken der Patrone direkt aus der Patrone mit Gel versorgt werden. Der Pinsel ist gegenüber den Ausführungen nach den Figure 1 bis 3 um 180° gedreht im Stift enthalten und nach Abzug der Deckelkappe 2 kann direkt mit dem Stift der Pinsel geführt werden. Im unteren Stiftkörper 9 ist die Gel-Patrone 19 untergebracht und mit dem Stiftkörper 9 verbunden. Zusammen mit dem oberen Stiftkörper 4, in welchem die Patrone dort auch festgehalten ist, kann ein Drehmechanismus realisiert sein. Die beiden Teile 4, 9 Stiftkörpers können dann gegeneinander verdreht werden, wodurch eine Patrone 19 aus gummielastischem Material verdreht werden kann. Durch die damit einhergehende Verkleinerung des Füllvolumens der Patrone 19 wird der Gel in die Pinselborsten 20 gefördert. Ein flaches Fach ähnlich einer Messerscheide kann im Stiftkörper 1 vorgesehen sein, in welche eine Nagelfeile einsteckbar ist, wobei dann die Deckelkappe 2 den Griff dieser Nagelfeile bildet. In diesem Fall ist die Deckelkappe 2 durch rein axiales Aufstecken mittels Einschnapp-Mechanismus am Stiftkörper 1 gehalten, anstatt darauf aufgeschraubt zu werden. In einer anderen Variante kann die Nagelfeile an ihrem hinteren Ende auch so ausgeführt sein, dass sie nach Entnahme mit der Deckelkappe 2 zusammengesteckt werden kann, sodass die Deckelkappe 2 als Griff der Nagelfeile dient, oder in ähnlicher Weise kann die Nagelfeile mit dem Stiftkörper 1 zusammengesteckt werden, sodass der Stiftkörper 1 als Griff dient.
  • Mit diesem Stift, gefüllt mit Gel-Lack, lässt sich der Gel-Lack überall, also auch unterwegs, auf einen natürlichen oder künstlichen Fingernagel auftragen. Hierzu wird der Fingernagel soweit nötig mit der Nagelfeile vorbereitet. Dann wird mit dem Pinsel 5 Gel-Lack 14 aus dem sacklochartigen Hohlraum 7 im Stiftkörper 1 entnommen und auf den Fingernagel aufgetragen, sodass er komplett oder wie gewünscht vom Lack respektive Gel-Lack bedeckt wird. Es können mehrere Schichten von Gel 14 aufgetragen werden. Hernach wird die Deckelkappe 2 wieder auf den Stiftkörper aufgeschraubt oder aufgesteckt und dann wird der Schalter 12 auf ON gestellt, sodass die LED- oder LEV-Leuchte 11 eingeschaltet wird und UV-Licht abstrahlt. Das abgestrahlte UV-Licht wird auf den Gel-Lack 14 auf dem Fingernagel gerichtet, was dessen Aushärtung in wenigen Sekunden sicherstellt. Somit kann der Gel sogleich an Ort und Stelle augenblicklich ausgehärtet werden. In dieser Weise lassen sich auf die verschiedenen Fingernägel einer Hand mithilfe der anderen Hand und dieses Utensils Gel-Lack auf die Fingernägel auftragen und darauf aushärten.
  • Ziffernverzeichnis
  • 1
    Stiftkörper
    2
    Deckelkappe
    3
    Gewindekappe an Deckelkappe
    4
    oberer Stiftteil
    5
    Pinsel
    6
    Gewinde an Stiftkörper 1
    7
    Hohlraum, Sackloch
    8
    Gewinde an Deckelkappe 2
    9
    unterer Stiftteil mit Patrone
    10
    Gewinde am unteren Ende des Stiftkörpers
    11
    LED-LEV Leuchte
    12
    Schalter für LED-LEV Leuchte
    13
    Innenkonus am vorderen Ende des Stiftes
    14
    Gel-Lack
    15
    Batterie, Akku
    16
    Ansteckclip
    17
    Flachborsten
    18
    Muffe am vorderen Ende des Stifts
    19
    Patrone
    20
    Pinselborsten
    21
    RFID Chip
    22
    Aufnahmebehälter für RFID-Chips

Claims (3)

  1. Stift mit einem verschliessbaren Hohlraum zur (7) Aufnahme von Gel-Lack (14) und mit einem Pinsel (5) zu dessen Auftrag auf einen Fingernagel, sowie einer Batterie-/Akku-betriebenen LED-LEV-Leuchte (11) für UV-Licht zum Aushärten von mit dem Pinsel (5) aufgetragenen GEL-Lacks (14) auf einem Fingernagel, und dass er in einem weiteren verschliessbaren Hohlraum (22) einen oder mehrere RFID-Chips (21) enthält, zum bedarfsweisen Entnehmen und Aufsetzen auf einen Fingernagel und Befestigen darauf mittels Gel-Lack (14).
  2. Stift nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass er in seiner äusseren Form ähnlich eines Kugelschreibers oder Tintenfüllers gestaltet ist, mit einem Hohlraum (7) in einem rohrartigen Stiftkörper (1), zur Aufnahme von Gel-Lack (14) und einem Pinsel (5) zu dessen Auftrag auf einen Fingernagel, einer auf den Stiftkörper (1) aufschraubbaren oder aufsteckbaren Deckelkappe (2) als Griff für den an diesem Griff in den Gel-Lack-Behälter (7) ragenden Pinsel (5), sowie am vorderen Ende des Stiftkörpers (1) einer aufschraubbaren Muffe (18) mit darin gefasster LED/LEV-Leuchte (11) mit Batterie/Akku (15) zum Aushärten von aufgetragenem Gel-Lack mit UV-Licht.
  3. Stift nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er ein Fach zur Aufnahme einer Nagelfeile aufweist, die nach Entnahme mit einem Stiftkörper (1) oder einer Gewindekappe (2) zum Stiftkörper (1) zusammensteckbar ist, sodass diese einen Griff für die Nagelfeile (13) bilden.
EP20703143.6A 2019-01-10 2020-01-10 Stift als behälter für einen nagel-gel, einen pinsel zum auftragen und einer led zum aushärten des gels Active EP3869996B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00021/19A CH715721B1 (de) 2019-01-10 2019-01-10 Stift als Behälter für Zubehör zum Aufbringen eines RFID-Chips auf einen Fingernagel.
CH00875/19A CH716386A2 (de) 2019-07-03 2019-07-03 Stift als Behälter für einen Nagel-Gel, einen Pinsel zum Auftragen und LED zum Aushärten des Gels.
PCT/EP2020/050555 WO2020144337A1 (de) 2019-01-10 2020-01-10 Stift als behälter für einen nagel-gel, einen pinsel zum auftragen und einer led zum aushärten des gels

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3869996A1 EP3869996A1 (de) 2021-09-01
EP3869996B1 true EP3869996B1 (de) 2022-04-20

Family

ID=69423276

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20703143.6A Active EP3869996B1 (de) 2019-01-10 2020-01-10 Stift als behälter für einen nagel-gel, einen pinsel zum auftragen und einer led zum aushärten des gels

Country Status (6)

Country Link
US (1) US11470945B2 (de)
EP (1) EP3869996B1 (de)
CN (1) CN113286534A (de)
ES (1) ES2923410T3 (de)
PL (1) PL3869996T3 (de)
WO (1) WO2020144337A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7325862B1 (ja) 2022-03-08 2023-08-15 モンテ株式会社 ジェルネイル硬化装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2005118207A (ja) 2003-10-15 2005-05-12 Nitride Semiconductor Co Ltd 紫外線照射装置および紫外線照射ユニット
US8689806B2 (en) * 2006-02-08 2014-04-08 Paul Randal Tufts Illuminated nails
WO2008053549A1 (fr) * 2006-11-01 2008-05-08 Boofoowoo Co., Ltd. Faux-ongle monté avec un dispositif d'affichage d'image
US20110091263A1 (en) * 2008-08-11 2011-04-21 Von Eberstein Justin A Nail polish applicator having illumination means
DE102012017341A1 (de) * 2012-03-13 2013-09-19 Silvane Tesmer Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle
CH706836B1 (de) * 2012-08-28 2014-10-31 Yves Swiss Ag Künstlicher Nagel mit eingearbeitetem Transponder und Anbindung an eine Software-Applikation, zum Aufsetzen auf einen Finger- oder Zehennagel.
US20140246037A1 (en) * 2013-03-04 2014-09-04 Cira Drake Illuminative Artificial Nail
US20160295989A1 (en) * 2014-01-09 2016-10-13 Q-Tee Product Design, Llc Artificial nails with displays
EP2957983A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-23 Alcatel Lucent Tragbare elektronische Vorrichtung und System zur persönlichen Datenverarbeitung
WO2016126777A1 (en) * 2015-02-03 2016-08-11 Le Michael Nghiem Nail polish bottle cap with integral gel curing light
US10769390B2 (en) * 2015-12-08 2020-09-08 Sony Corporation Position based identifier combination information processing system, unit, and method
US10852835B2 (en) * 2016-04-15 2020-12-01 Board Of Regents, The University Of Texas System Systems, apparatuses and methods for controlling prosthetic devices by gestures and other modalities
US10517371B2 (en) * 2016-06-14 2019-12-31 L'oreal Curing applicator
KR101861194B1 (ko) * 2016-06-15 2018-05-25 김상국 휴대용 분첩 케이스
US20190223575A1 (en) * 2018-01-19 2019-07-25 Lavette Cephus Kit for Decorating Fingernails and Toenails

Also Published As

Publication number Publication date
EP3869996A1 (de) 2021-09-01
ES2923410T3 (es) 2022-09-27
PL3869996T3 (pl) 2022-08-16
US11470945B2 (en) 2022-10-18
US20220039537A1 (en) 2022-02-10
CN113286534A (zh) 2021-08-20
WO2020144337A1 (de) 2020-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305647T2 (de) Markiervorrichtungen und verfahren zu deren herstellung
EP3869996B1 (de) Stift als behälter für einen nagel-gel, einen pinsel zum auftragen und einer led zum aushärten des gels
ATE490705T1 (de) Applikator mit einem auftragselement, welcher mit einem produktbehälter verbunden ist
DE202012008396U1 (de) Vorrichtung zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle
EP2891113A1 (de) Künstlicher finger- oder zehennagel mit eingearbeitetem transponder
US20170007000A1 (en) Roller applicator
DE102021107808A1 (de) Nachfüllbarer kosmetikbehälter
US8783990B2 (en) Bottle with applicator
AT507620A1 (de) Mobiler datenspeicher
DE202018006158U1 (de) Magnethalter
DE102012016952A1 (de) Vorrichtung zum Auftragen und zum Aushärten von Nagelgelen mit einer Lichtquelle
CH715721A2 (de) Stift als Behälter für Zubehör zum Aufbringen eines RFID-Chips auf einen Fingernagel.
CN110121279A (zh) 化妆品涂抹用具
EP1352588A2 (de) Haarfärbe- oder Kosmetik-Einheit
WO1989005236A1 (en) Writing appliance with sleeve-like grip
DE202016102467U1 (de) Gebrauchsgegenstand mit Zusatzfunktion für kosmetische Anwendungen
EA041971B1 (ru) Контейнер для геля для ногтей в виде ручки, с кисточкой для нанесения геля и светодиодом для полимеризации геля
EP3353768B1 (de) Künstlicher nagel
DE202017100766U1 (de) Fugenwerkzeug und Fugenmaterial
EP4241612A1 (de) Nagellackstift mit einer beleuchtungsvorrichtung
EP2647309B1 (de) Behälter zur Aufbewahrung von Lippenpflegestiften
DE102020005356A1 (de) Schutzhülle für ein Mobiltelefon oder dergleichen
EP1479309A1 (de) Schutzkorpus für elektronische Autoschlüssel-Systeme
DE202019103204U1 (de) Vorrichtung zum Einritzen und Pigmentieren von Haut und Endstück für eine solche Vorrichtung
DE102022121101A1 (de) Verschluss und Armband mit einem solchen Verschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210527

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211015

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020000971

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1484489

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2923410

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220927

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220822

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220720

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220820

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502020000971

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230109

Year of fee payment: 4

Ref country code: SE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 4

Ref country code: IT

Payment date: 20230131

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20230119

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20230703

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230110

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 5