DE102012016211A1 - Gurtschlossbringer - Google Patents

Gurtschlossbringer Download PDF

Info

Publication number
DE102012016211A1
DE102012016211A1 DE102012016211.1A DE102012016211A DE102012016211A1 DE 102012016211 A1 DE102012016211 A1 DE 102012016211A1 DE 102012016211 A DE102012016211 A DE 102012016211A DE 102012016211 A1 DE102012016211 A1 DE 102012016211A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
locking element
buckle
spindle nut
nut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012016211.1A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012016211B4 (de
Inventor
Wolfgang Holbein
Christian Hoika
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Automotive Germany GmbH
Original Assignee
TRW Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRW Automotive GmbH filed Critical TRW Automotive GmbH
Priority to DE102012016211.1A priority Critical patent/DE102012016211B4/de
Priority to CN201380052659.5A priority patent/CN104718112B/zh
Priority to PCT/EP2013/002246 priority patent/WO2014026734A1/de
Priority to US14/420,711 priority patent/US9238447B2/en
Publication of DE102012016211A1 publication Critical patent/DE102012016211A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012016211B4 publication Critical patent/DE102012016211B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/02Semi-passive restraint systems, e.g. systems applied or removed automatically but not both ; Manual restraint systems
    • B60R22/03Means for presenting the belt or part thereof to the wearer, e.g. foot-operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1806Anchoring devices for buckles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/20Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height
    • B60R2022/208Anchoring devices adjustable in position, e.g. in height by automatic or remote control means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Ein Gurtschlossbringer für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem hat einen Spindelantrieb und ein an einer Spindel (14) des Spindelantriebs befestigtes Gurtschloss (12), das über eine auf der Spindel (14) sitzende Spindelmutter (26) höhenverfahrbar ist. Es ist ein Sicherungsmechanismus mit wenigstens einem Verriegelungselement (44) vorgesehen, der so ausgebildet ist, dass das Verriegelungselement (44) bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraftschwelle einen Kraftschluss und/oder Formschluss mit der Spindel (14) eingeht und eine in Ausfahrrichtung (R) der Spindel (14) auf das Gurtschloss (12) wirkende Kraft unter Umgehung des Spindelantriebs in einen fahrzeugfesten Befestigungspunkt einleitet.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gurtschlossbringer für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem.
  • Durch sogenannte Gurtschlossbringer wird in Personenkraftfahrzeugen der Anschnallvorgang unterstützt, indem das Gurtschloss einen definierten Weg von einer Normalposition in eine Anreichposition verfahren wird, in der das Gurtschloss für den Fahrzeuginsassen besser erreichbar ist. Nach Einstecken der Steckzunge in das Gurtschloss wird das Gurtschloss dann wieder aus der Anreichposition in die Normalposition zurückverfahren.
  • Ein solches System soll möglichst platzsparend ausgelegt und günstig herstellbar sein. Gleichzeitig muss aber sichergestellt sein, dass auch bei der Einwirkung von hohen Kräften auf das Gurtschloss, etwa bei einem Unfall, dieses nicht aus seiner Normalposition herausgezogen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Gurtschlossbringer zu schaffen, der diese Punkte erfüllt.
  • Erfindungsgemäß wird das bei einem Gurtschlossbringer für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem erreicht, der einen Spindelantrieb und ein an einer Spindel des Spindelantriebs befestigtes Gurtschloss aufweist, das über eine auf der Spindel sitzende Spindelmutter höhenverfahrbar ist. Es ist ein Sicherungsmechanismus mit wenigstens einem Verriegelungselement vorgesehen, wobei der Sicherheitsmechanismus so ausgebildet ist, dass das Verriegelungselement bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraftschwelle einen Kraftschluss und/oder einen Formschluss mit der Spindel eingeht und eine in Ausfahrrichtung der Spindel auf das Gurtschloss wirkende Kraft unter Umgehung des Spindelantriebs in einen fahrzeugfesten Befestigungspunkt einleitet. Diese Gestaltung eröffnet die Möglichkeit, den Spindelantrieb und insbesondere die Spindelmutter nicht auf die höchsten bei einem Unfall wirkenden Kräfte auslegen zu müssen, wodurch diese Bauteile kleiner, leichter und kostengünstiger gestaltet werden können. Lediglich der Sicherungsmechanismus und das Verriegelungselement müssen zur Aufnahme der hohen Kräfte ausgelegt sein, diese sind aber nicht zwangsläufig Teil der Verfahrmechanik.
  • Gemäß der bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Sicherungsmechanismus eine bewegliche mechanische Brücke darstellt, die zwei Positionen einnehmen kann. In einer ersten Position geht der Sicherungsmechanismus keinen Kraft- und/oder Formschluss mit der Spindel ein. In der zweiten Position jedoch ist ein solcher Kraft- und/oder Formschluss mit der Spindel vorhanden. Darüber hinaus ist der Sicherungsmechanismus stets fest an einem fahrzeugseitigen Befestigungspunkt angelenkt, sodass bei ausgelenkter Brücke die direkte mechanische Koppelung von Spindel zu Befestigungspunkt vorhanden ist.
  • Der Sicherungsmechanismus weist vorzugsweise wenigstens ein Auslenkteil auf, das so ausgebildet ist, dass es bei Überschreiten der Kraftschwelle seine Position verändert, wodurch das Verriegelungselement eine Eingriffsstellung einnimmt, in der es in Kontakt mit der Spindel kommt. Das Verriegelungselement kann ein vom Auslenkteil separates Bauteil sein, die beiden Bauteile können aber auch fest miteinander verbunden sein.
  • Die Positionsveränderung des Auslenkteils bei Krafteinwirkung kann beispielsweise durch Verschieben, Verschwenken oder Verformen des Auslenkteils erfolgen. Diese Positionsveränderung, die das Auslenkteil zum Bewegen des Verriegelungselements ausführt, entspricht einer kurzen Auszugsstrecke der Spindel in ihrer Ausfahrrichtung in Richtung der Anreichposition. Diese Strecke beträgt bevorzugt nur wenige Millimeter.
  • Das Auslenkteil wird beispielsweise durch die Spindelmutter bei Überschreiten der vorbestimmten Kraft ausgelenkt. Das Auslenkteil kann eine Lagerung der Spindelmutter sein. Die Lagerung ist ein Bauteil, mit dem die Spindelmutter stets in Kontakt ist und auf das eine direkte Kraftübertragung durch die Spindelmutter bei einer Zugkraft auf die Spindel einfach möglich ist. Die Lagerung der Spindelmutter kann auch gleichzeitig die Lagerung des Spindelantriebs bilden.
  • Bei Überschreiten der vorbestimmten Kraftschwelle durch Krafteinwirkung auf die Spindelmutter kann sich das Auslenkteil durch die von der Spindelmutter auf das Auslenkteil übertragene Kraft verformen oder verschwenken und dadurch das Verriegelungselement in die Eingriffsstellung auslenken.
  • Das Verriegelungselement sollte dabei so ausgelegt sein, dass es auch oberhalb der Kraftschwelle bei den gewöhnlich bei einem Unfall, vorteilhaft auch einem schweren Unfall, auftretenden Kräften formstabil ist.
  • Es können zwei Verriegelungselemente vorgesehen sein, die vorzugsweise einander gegenüberliegen und die Spindel zwischen sich haben.
  • Die vorbestimmte Kraftschwelle liegt vorzugsweise bei etwa 7 bis 9 kN. Bei Kräften in dieser Größenordnung gibt dann vorteilhaft das Auslenkteil, also beispielsweise die Lagerung der Spindelmutter nach. Bevorzugt sind die Spindelmutter selbst sowie die Verbindung der Spindelmutter mit dem Spindelgewinde auf Kräfte von 10 bis 15 kN ausgelegt, um einen Sicherheitsspielraum zu bilden. Eine Bruchlast des Verriegelungselements liegt dagegen vorzugsweise bei mehr als 25 kN, um auch bei schweren Unfällen ein sicheres Zurückhalten des Fahrzeuginsassen gewährleisten zu können.
  • Kräfte oberhalb der vorbestimmten Kraftschwelle können direkt von dem Verriegelungselement in eine fahrzeugfeste Befestigung des Gurtschlossbringers eingeleitet werden und so den Spindelantrieb mit Spindel und Spindelmutter praktisch vollständig umgehen.
  • Es ist möglich, das Verriegelungselement schwenkbar am Auslenkteil und/oder schwenkbar an einer Gehäuseschale zu befestigen. Beispielsweise kann das Verriegelungselement mit der Gehäuseschale vernietet sein.
  • Eine Schwenkbewegung des Verriegelungselements, um dieses in die Eingriffsstellung zu bringen, ist vorteilhaft, da eine Positionsänderung des Auslenkteils leicht in eine derartige Schwenkbewegung umgesetzt werden kann, ohne dass das Auslenkteil große Wegstrecken zurücklegen muss.
  • Das Verriegelungselement ist vorzugsweise zwischen dem Schlosskopf und der Spindelmutter an die Spindel ankoppelbar. Auf diese Weise können Zugkräfte vom Gurtschloss über die stabile Spindel direkt auf das Verriegelungselement und auf die Fahrzeugkarosserie übertragen werden.
  • Die Spindelmutter weist vorzugsweise einen Anschlag auf, der in Anlage mit dem Auslenkteil kommt. Eine auf das Gurtschloss wirkende Zugkraft wird somit direkt über die Spindelmutter auf das Auslenkteil übertragen, das seine Position ändert, wenn die Zugkraft die vorbestimmte Kraftschwelle überschreitet.
  • Der Anschlag kann beispielsweise als umlaufende Schulter an der Spindelmutter ausgebildet sein.
  • Wird das Verriegelungselement verschwenkt, kann ein Anlenkpunkt zur Verschwenkung auch als Anlenkpunkt des Auslenkteils verwendet werden. Dabei ist es möglich, dass sich das Auslenkteil sowohl verformt als auch verschwenkt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist das Verriegelungselement eine Öse auf, durch die die Spindel hindurch verläuft, wobei in der Eingriffsstellung ein Innenrand der Öse in Eingriff mit dem Außenumfang der Spindel kommt. Auf diese Weise entsteht sowohl ein Kraftschluss als auch ein Formschluss, da sich der Innenrand der Öse um ein gewisses Maß in die Spindel eingraben kann. So entsteht eine sichere kraftübertragende Verbindung zwischen Spindel und Verriegelungselement.
  • Ein einfaches Verschwenken des Verriegelungselements um z. B. etwa 5° bis 30° genügt, um die Öse so schräg zu stellen, dass sie in Kontakt mit der Spindel kommt. Das Verlagern des Verriegelungselements in seiner Eingriffsstellung lässt sich damit durch eine nur kleine Positionsänderung des Auslenkteils bewirken.
  • Vorteilhaft verläuft der Kraftfluss von der Spindel über das Verriegelungselement und wenigstens eine Gehäuseschale zu einem Befestigungspunkt der Gehäuseschale am Fahrzeug. Die Gehäuseschale kann eine Außenhülle des Gurtschlossbringers sein und auch dessen fahrzeugfeste Befestigung bilden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Lagerung, die Spindelmutter, die Spindel sowie der gesamte Spindelantrieb von zwei Gehäuseschalen umschlossen.
  • Da die Spindelmutter keine hohen Kräfte aufnehmen muss, ist es möglich, sie aus Kunststoff zu fertigen, was das Gewicht des Gurtschlossbringers reduziert.
  • Die Spindelmutter kann beispielsweise über ein Zahnrad, ein Schneckenrad oder ein Kegelrad auf bekannte Weise angetrieben werden.
  • Der Antrieb der Spindelmutter kann direkt über einen Elektromotor erfolgen, es ist aber vorteilhaft, mit der Spindelmutter eine flexible Welle und diese mit dem Elektromotor oder einem anderen geeigneten Antrieb zu verbinden.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Gurtschlossbringers in seiner Normalstellung;
  • 2 den Gurtschlossbringer aus 1 in seiner Anreichstellung;
  • 3 eine schematische Schnittansicht des Gurtschlossbringers aus 1 in der Normalstellung;
  • 4 eine schematische Schnittansicht des Gurtschlossbringers aus 1 in der Anreichstellung;
  • 5 eine schematische Frontansicht des Gurtschlossbringers aus 1 in der Normalstellung;
  • 6 eine schematische Frontansicht des Gurtschlossbringers aus 1 in der Anreichstellung;
  • 7 eine schematische Seitenansicht des Gurtschlossbringers aus 1 in der Normalstellung;
  • 8 eine schematische Seitenansicht des Gurtschlossbringers aus 1 in der Anreichstellung;
  • 9 eine schematische Schnittansicht des Gurtschlossbringers aus 1 bei Einwirken einer Kraft oberhalb der vorbestimmten Kraftschwelle;
  • 10 eine schematische perspektivische Ansicht des Gurtschlossbringers aus 9;
  • 11 eine schematische perspektivische Ansicht eines Kegelradantriebs für den Spindelantrieb eines erfindungsgemäßen Gurtschlossbringers;
  • 12 eine schematische Schnittansicht der Baugruppe in 11;
  • 13 eine schematische perspektivische Ansicht eines Schneckenradantriebs für einen Spindelantrieb eines erfindungsgemäßen Gurtschlossbringers; und
  • 14 eine schematische Schnittansicht der Baugruppe aus 13.
  • 1 zeigt einen Gurtschlossbringer 10, der ein Gurtschloss 12 aufweist, dessen unteres Ende fest an einer Spindel 14 befestigt ist. Die Spindel 14 ist Teil eines weiter unten beschriebenen Spindelantriebs, der in dem hier gezeigten Beispiel über eine flexible Welle 16, die mit einem Elektromotor 18 gekoppelt ist, angetrieben wird.
  • Über den Spindelantrieb kann die Spindel 14 in der Höhe verfahren werden (siehe Pfeil R), sodass das Gurtschloss 12 eine Normalposition einnehmen kann, in der die Spindel 14 am weitesten eingefahren ist, und eine Anreichposition, in der die Spindel 14 am weitesten ausgefahren ist (siehe beispielsweise 1 und 2). Das Gurtschloss 12 wird nur bei mit dem An- bzw. Abschnallen verbundenen Fahrsituationen in die Anreichposition verfahren, damit ein Fahrzeuginsasse das Gurtschloss 12 leichter erreichen kann. In allen anderen Fahrsituationen befindet sich das Gurtschloss 12 in der Normalposition (1).
  • Das Gurtschloss 12 ist so mit der Spindel 14 verbunden, dass auch hohe, etwa bei einem Unfall auftretende Kräfte vom Gurtschloss 12 auf die Spindel 14 übertragen werden können. Das Gurtschloss 12 kann starr oder gegenüber der Spindel 14 schwenkbar an dieser befestigt sein.
  • Der Gurtschlossbringer 10 weist zwei Gehäuseschalen 20, 22 auf, die einander gegenüberliegend angeordnet sind und die Spindel 14 sowie den Spindelantrieb umschließen. Die beiden Gehäuseschalen 20, 22 sind jeweils aus einem Blechstück gebogen. An einem unteren Ende laufen die beiden Gehäuseschalen 20, 22 zusammen und bilden einen mit einer Öse versehenen Befestigungsabschnitt 24 zur fahrzeugfesten Befestigung des gesamten Gurtschlossbringers 10.
  • In Richtung des Gurtschlosses 12 weiten sich die beiden Gehäuseschalen 20, 22 in Querrichtung auf, um Raum für den Spindelantrieb, der zwischen ihnen angeordnet ist, zu schaffen.
  • 3 zeigt den Gurtschlossbringer 10 mit dem Gurtschloss 12 in der Normalstellung, während 4 den Gurtschlossbringer 10 mit dem (hier nicht gezeigten) Gurtschloss 12 in der Anreichstellung zeigt.
  • Der in den 3 und 4 näher dargestellte Spindelantrieb weist eine Spindelmutter 26 auf, die auf die Spindel 14 aufgeschraubt ist. Die Spindel 14 besitzt über ihre gesamte höhenverfahrbare Länge ein (nicht gezeigtes) entsprechendes Gewinde.
  • Parallel zur Spindelmutter 26 ist ein mit einer (nicht dargestellten) Außenverzahnung der Spindelmutter 26 in Eingriff befindliches Antriebszahnrad 28 angeordnet, das ebenfalls zwischen den Gehäuseschalen 20, 22 liegt. Das Antriebszahnrad 28 ist mit der flexiblen Welle 16 verbunden und wird über diese in Drehung versetzt. Die Drehung des Antriebszahnrads 28 wird auf die Spindelmutter 26 übertragen, woraufhin die Spindel 14 in Längsrichtung durch die Spindelmutter 26 bewegt wird, sodass sich ihre ausgefahrene Länge und damit die Position des Gurtschlosses 12 verändern lässt.
  • Um ein Mitdrehen der Spindel 14 zu verhindern, ist eine Verdrehsicherung 30 am unteren Ende der Spindel 14 angebracht, die in einer in den Gehäuseschalen 20, 22 ausgebildeten Führung 32 angeordnet ist. Dies ist in 4 dargestellt.
  • Die Spindelmutter 26 ist in einer Lagerung 34 ortsfest, aber drehbar gelagert, wobei die Lagerung 34 in einen (bezüglich der Figuren) oberen und einen unteren Lagerblock 36, 38 unterteilt ist. Der untere Lagerblock 38 ist fest zwischen den Gehäuseschalen 20, 22 fixiert. Die beiden oberen Lagerblöcke 36 sind auf gegenüberliegenden Seiten der Spindel 14 angeordnet und liegen auf dem unteren Lagerblock 38 auf.
  • Jeder der beiden oberen Lagerblöcke 36 weist eine Öffnung 40 auf, durch die ein Befestigungsstift 42 hindurchgeht, mit dem die beiden Gehäuseschalen 20, 22 aneinander vernietet sind.
  • Die Befestigungsstifte 42 verbinden außerdem jeweils ein Verriegelungselement 44 mit den Gehäuseschalen 20, 22, indem der Befestigungsstift 42 durch mit den Öffnungen 40 fluchtenden Öffnungen im Verriegelungselement 44 hindurchgreift.
  • Die beiden Verriegelungselemente 44 sind am gurtschlossseitigen Ende der Gehäuseschalen 20, 22 angeordnet und liegen somit zwischen dem Gurtschloss 12 und der Spindelmutter 26.
  • Beide Verriegelungselemente 44 sind hier einstückig aus einem Blech gebogen und weisen neben zwei Befestigungslaschen 46, die die Öffnungen aufweisen, durch die die Befestigungsstifte 42 hindurch ragen, eine Lasche mit einer Öse 48 auf, durch die die Spindel 14 hindurch verläuft. Die Verriegelungselemente 44 sind spiegelbildlich ausgebildet und über den oberen Lagerblöcken 36 angeordnet.
  • Im normalen Fahrzeugbetrieb liegen die Verriegelungselemente 44 und die Ösen 48 in der in den 1 bis 8 gezeigten Stellung, in der sich die Öse 48 senkrecht zur Spindel 14 erstreckt und die Spindel 14 sich bei der Höhenverstellung durch die Ösen 48 bewegt, ohne deren Innenrand zu berühren. Die gesamte Lagerung 34, also sowohl der untere Lagerblock 38 als auch die oberen Lagerblöcke 36 bleiben dabei ständig in derselben Form und Position. Dies gilt auch im normalen Fahrbetrieb, wenn auf das Gurtschloss 12 wirkende nicht allzu hohe Zugkräfte F in Richtung R der Anreichposition versuchen, die Spindel 14 nach oben aus den Gehäuseschalen 20, 22 herauszuziehen. Derartige Zugkräfte, die auf das Gurtschloss 12 wirken, werden über die Spindelmutter 26 auf die Lagerung 34 und über diese in die Gehäuseschalen 20, 22 und in das Fahrzeug übertragen.
  • Die Verbindung der Spindelmutter 26 mit dem Gewinde der Spindel 14 ist so ausgelegt, dass sie im normalen Fahrzeugbetrieb auftretenden Kräften, was etwa Kräften mit einer Obergrenze von 7 bis 9 kN entspricht, ohne Weiteres standhalten kann.
  • Wirkt eine höhere Zugkraft F, etwa bei einem Unfall, bei dem über den Fahrzeuginsassen Kraft auf das Gurtband und damit das Gurtschloss 12 ausgeübt wird, werden die Spindel 14 und damit die Spindelmutter 26 in Anreichrichtung R (in den Figuren) nach oben gezogen. Die Spindelmutter 26 hat einen Anschlag 50 in Form einer umlaufenden, radialen Schulter, die einer Anschlagfläche 51 an der Unterseite der oberen Lagerblöcke 36 gegenüberliegt (siehe 4 bzw. 9).
  • Im normalen Betrieb kommt der Anschlag 50 nicht in Kontakt mit der Anschlagfläche 51. Erst bei Überschreiten der vorbestimmten Kraftschwelle von ca. 7 bis 9 kN wird der Anschlag 50 an der Spindelmutter 26 in Kontakt mit der Anschlagfläche 51 der oberen Lagerblöcke 36 gezogen, sodass auch diese in Richtung der Zugkraft F belastet werden.
  • Jedem der Verriegelungselemente 44 ist ein Auslenkteil 52 zugeordnet, das im gezeigten Beispiel jeweils identisch einem der beiden oberen Lagerblöcken 36 ist (siehe 9). Bei Einwirken einer Kraft oberhalb der vorbestimmten Kraftschwelle beginnt sich das Auslenkteil 52 zu verformen, zu verschwenken und/oder in Richtung der Zugkraft F zu bewegen. Dabei drückt das jeweilige Auslenkteil 52 gegen das darüber liegende Verriegelungselement 44 und übt eine (in den Figuren) nach oben gerichtete Kraft auf dieses aus.
  • Da die Verriegelungselemente 44 über die Befestigungsstifte 42 schwenkbar an den Gehäuseschalen 20, 22 angelenkt sind, führt eine Bewegung der beiden Auslenkteile 52 zu einer Verschwenkung der beiden Verriegelungselemente 44. Dies hat zur Folge, dass sich die Laschen der Verriegelungselemente 44 mit den Ösen 48 bezogen auf den Querschnitt der Spindel 14 schräg stellen. Dadurch kommt ein Innenrand 54 der Öse 48 abschnittsweise in Kontakt mit der Umfangsfläche der Spindel 14.
  • Diese Situation ist in den 9 und 10 dargestellt.
  • Form und Material der Verriegelungselemente 44, insbesondere des Rands der Ösen 48 sind so gewählt, dass der Innenrand 54 der Öse 48 in den Außenumfang der Spindel 14 einschneidet und sich ein Stück in das Material der Spindel 14 eingräbt oder zumindest zwischen zwei Windungen des Gewindes verkeilt.
  • Bei einer Erhöhung der Auszugskraft F verstärkt sich das Einschneiden der Kante 54 der Öse 48 in die Spindel 14, sodass ein immer besserer Kraft- und Formschluss zwischen dem Verriegelungselement 44 und der Spindel 14 entsteht.
  • Ab dem Kontakt des Verriegelungselements 44 mit der Spindel 14 erfolgt der Kraftfluss nicht mehr über die Spindel 14, die Spindelmutter 26, die Lagerung 34 und die Gehäuseschalen 20, 22, sondern über die Spindel 14, die Verriegelungselemente 44, die Befestigungsstifte 42 und die Gehäuseschalen 20, 22 über den Befestigungsabschnitt 24 direkt in ein fahrzeugfestes Bauteil. Lediglich diese Bauteile müssen zur Aufnahme der hohen, bei einem Unfall wirkenden Kräfte im Bereich von bis zu ca. 25 kN ausgelegt sein.
  • Daher ist im vorliegenden Beispiel die Spindelmutter 26 aus Kunststoff gefertigt. Sie wird nie über ihre Bruchlast von ca. 10 bis 15 kN hinaus belastet, da bereits bei geringeren Kräften der Kraftfluss über die Verriegelungselemente 44 geleitet wird.
  • Daher kann der gesamte Spindelantrieb auch kleiner dimensioniert werden, denn als Last tragende Bauteile müssen lediglich die Gehäuseschalen 20, 22, die Verriegelungselemente 44 und die Spindel 14 ausgebildet sein. Dies erlaubt eine sehr schlanke Bauweise des gesamten Gurtschlossbringers 10, weshalb dieser beispielsweise auch zur Verwendung an den Vordersitzen gut geeignet ist.
  • Die Verriegelungselemente 44 sowie die beiden Gehäuseschalen 20, 22 bestehen hier aus einem Stahlblech.
  • In den 11 und 12 ist eine Antriebsvariante gezeigt, bei der die Spindelmutter 26 nicht über ein paralleles Zahnrad, sondern über ein Kegelrad 60 angetrieben wird. In diesem Fall ist ein Elektromotor 18 direkt am Gurtschlossbringer 10 vorgesehen, das Kegelrad könnte aber auch wie im vorherigen Beispiel beschrieben über eine flexible Welle mit dem Elektromotor 18 verbunden sein.
  • In den 13 und 14 ist ein Antrieb der Spindelmutter 26 über einen Schneckenantrieb dargestellt, bei dem eine Schnecke 70, die mit einem Elektromotor 18 verbunden ist, ein Schneckenrad 72 antreibt, das wiederum in Eingriff mit einer Außenverzahnung an der Spindelmutter 26 steht und diese in Drehung versetzen kann.
  • Die Schnecke 70 könnte auch direkt die Spindelmutter 26 antreiben, deren Außenverzahnung ist dann entsprechend in Form eines Schneckenrads gestaltet.
  • Auch hier kann der Elektromotor 18 direkt am Gurtschlossbringer angeordnet sein oder über eine flexible Welle mit der Schnecke 70 verbunden sein.
  • In diesen Beispielen sind die Verriegelungselemente 44 nicht dargestellt, der in den 11 und 12 bzw. den 13 und 14 gezeigte Antrieb kann jedoch selbstverständlich anstelle des in den 1 bis 10 dargestellten Spindelantriebs eingesetzt werden.

Claims (11)

  1. Gurtschlossbringer für ein Fahrzeugsicherheitsgurtsystem, mit einem Spindelantrieb und einem an einer Spindel (14) des Spindelantriebs befestigten Gurtschloss (12), das über eine auf der Spindel (14) sitzende Spindelmutter (26) höhenverfahrbar ist, und mit einem Sicherungsmechanismus mit wenigstens einem Verriegelungselement (44), der so ausgebildet ist, dass das Verriegelungselement (44) bei Überschreiten einer vorbestimmten Kraftschwelle einen Kraftschluss und/oder Formschluss mit der Spindel (14) eingeht und eine in Ausfahrrichtung (R) der Spindel (14) auf das Gurtschloss (12) wirkende Kraft unter Umgehung des Spindelantriebs in einen fahrzeugfesten Befestigungspunkt einleitet.
  2. Gurtschlossbringer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Sicherungsmechanismus wenigstens ein Auslenkteil (52) aufweist, das so ausgebildet ist, dass es bei Überschreiten der Kraftschwelle seine Position verändert, wodurch das Verriegelungselement (44) eine Eingriffsstellung einnimmt, in der es in Kontakt mit der Spindel (14) kommt.
  3. Gurtschlossbringer nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslenkteil (52) eine Lagerung (34) der Spindelmutter (26) ist und/oder durch die Spindelmutter (26) bei Überschreiten der vorbestimmten Kraft ausgelenkt wird.
  4. Gurtschlossbringer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (44) schwenkbar am Auslenkteil (52) und/oder schwenkbar an einer Gehäuseschale (20, 22) befestigt ist.
  5. Gurtschlossbringer nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (44) zwischen dem Gurtschloss (12) und der Spindelmutter (26) an die Spindel (14) ankoppelbar ist.
  6. Gurtschlossbringer nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (26) einen Anschlag (50) aufweist, der in Anlage mit dem Auslenkteil (52) kommen kann.
  7. Gurtschlossbringer nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (44) eine Öse (48) aufweist, durch die die Spindel (14) hindurch verläuft, wobei in der Eingriffsstellung ein Innenrand (54) der Öse (48) in Eingriff mit dem Außenumfang der Spindel (14) kommt.
  8. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kraftfluss von der Spindel (14) über das Verriegelungselement (44) und wenigstens eine Gehäuseschale (20, 22) zu einem Befestigungspunkt der Gehäuseschale (20, 22) am Fahrzeug erfolgt.
  9. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (26) aus Kunststoff besteht.
  10. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (26) über ein Zahnrad (28), ein Schneckenrad (72) oder ein Kegelrad (60) angetrieben wird.
  11. Gurtschlossbringer nach einem der vorhergehenden Ansprüchen, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (26) über eine flexible Welle (16) und/oder einen Elektromotor (18) angetrieben wird.
DE102012016211.1A 2012-08-16 2012-08-16 Gurtschlossbringer Active DE102012016211B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016211.1A DE102012016211B4 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Gurtschlossbringer
CN201380052659.5A CN104718112B (zh) 2012-08-16 2013-07-29 安全带锁递送器
PCT/EP2013/002246 WO2014026734A1 (de) 2012-08-16 2013-07-29 Gurtschlossbringer
US14/420,711 US9238447B2 (en) 2012-08-16 2013-07-29 Belt lock feeder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012016211.1A DE102012016211B4 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Gurtschlossbringer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012016211A1 true DE102012016211A1 (de) 2014-02-20
DE102012016211B4 DE102012016211B4 (de) 2023-06-15

Family

ID=49223717

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012016211.1A Active DE102012016211B4 (de) 2012-08-16 2012-08-16 Gurtschlossbringer

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9238447B2 (de)
CN (1) CN104718112B (de)
DE (1) DE102012016211B4 (de)
WO (1) WO2014026734A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223045A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Autoliv Development Ab Antriebseinrichtung für ein Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt
DE102015000019A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
EP3093201A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 Oechsler Aktiengesellschaft Gurtschlossbringer
DE102015016469A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102021127809A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021127812A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013001030A1 (de) * 2013-01-23 2014-07-24 Daimler Ag Gurtschlossbringer für einen Sicherheitsgurt eines Fahrzeuges
DE102013011025B4 (de) * 2013-07-02 2023-01-19 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014219412B4 (de) * 2014-09-25 2021-04-01 Autoliv Development Ab Gurtschlosseinrichtung für einen Sicherheitsgurt
DE102014015340B4 (de) 2014-10-17 2019-07-18 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102014015342B4 (de) * 2014-10-17 2020-01-16 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer und Verfahren zur Montage eines Grundkörpers eines Gurtschlossbringers
DE102017101807A1 (de) * 2016-12-16 2018-06-21 Trw Automotive Gmbh Kraftbegrenzer
CN110053581B (zh) * 2018-01-19 2022-09-13 天合汽车科技(上海)有限公司 用于车辆安全带系统的安全带锁扣以及车辆
CN113511170B (zh) * 2020-04-10 2022-10-25 采埃孚汽车科技(上海)有限公司 通过汽车安全带增强司乘人员安全性的系统和方法

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5568940A (en) * 1994-07-27 1996-10-29 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Belt tightener for a vehicle safety belt system
DE10325473A1 (de) * 2003-06-05 2005-01-05 Keiper Gmbh & Co. Kg Gurtschloßvorrichtung für einen Fahrzeugsitz
US7407193B2 (en) * 2004-03-18 2008-08-05 Takata Corporation Seat belt buckle
DE102004017457B4 (de) * 2004-04-08 2015-01-15 Trw Automotive Gmbh Gurtschloßbringer
DE102005021281A1 (de) 2005-05-09 2006-11-16 Trw Automotive Gmbh Gurtschloßbringer für ein Kraftfahrzeug
KR20110025532A (ko) * 2009-09-04 2011-03-10 현대자동차주식회사 자동차용 시트 벨트 장치
US7997620B1 (en) * 2010-03-10 2011-08-16 GM Global Technology Operations LLC Adaptive load-limiting seat belt buckle presenter
US20120175937A1 (en) * 2011-01-10 2012-07-12 GM Global Technology Operations LLC Seat belt retractor and pretensioner
DE102011011780B4 (de) * 2011-02-18 2021-06-02 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtschlossbringer
US9283926B2 (en) * 2013-03-15 2016-03-15 GM Global Technology Operations LLC Seat mounted buckle presenter
US9505377B2 (en) * 2013-11-18 2016-11-29 Jeffery L. Biegun Passenger restraint for amusement park ride

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014223045A1 (de) * 2014-11-12 2016-05-12 Autoliv Development Ab Antriebseinrichtung für ein Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt
DE102014223045B4 (de) * 2014-11-12 2020-12-10 Autoliv Development Ab Antriebseinrichtung für ein Gurtschloss für einen Sicherheitsgurt
CN107428310B (zh) * 2015-01-07 2019-11-08 Trw汽车股份有限公司 安全带锁呈送器
CN107206962A (zh) * 2015-01-07 2017-09-26 Trw汽车股份有限公司 安全带锁呈送器
CN107206963A (zh) * 2015-01-07 2017-09-26 Trw汽车股份有限公司 安全带锁呈送器
CN107428310A (zh) * 2015-01-07 2017-12-01 Trw汽车股份有限公司 安全带锁呈送器
DE102015000019A1 (de) * 2015-01-07 2016-07-07 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102015006118A1 (de) * 2015-05-11 2016-11-17 Oechsler Aktiengesellschaft Gurtschlossbringer
CN106143399A (zh) * 2015-05-11 2016-11-23 裕克施乐股份公司 带扣供给器
EP3093201A1 (de) 2015-05-11 2016-11-16 Oechsler Aktiengesellschaft Gurtschlossbringer
DE102015016469A1 (de) * 2015-12-21 2017-06-22 Trw Automotive Gmbh Gurtschlossbringer
DE102021127809A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021127812A1 (de) 2021-10-26 2023-04-27 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021127812B4 (de) 2021-10-26 2023-05-25 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug
DE102021127809B4 (de) 2021-10-26 2023-12-21 Audi Aktiengesellschaft Fahrzeugsitzanordnung und Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN104718112B (zh) 2017-03-08
US20150203069A1 (en) 2015-07-23
WO2014026734A1 (de) 2014-02-20
CN104718112A (zh) 2015-06-17
US9238447B2 (en) 2016-01-19
DE102012016211B4 (de) 2023-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012016211B4 (de) Gurtschlossbringer
EP3774496B1 (de) Lenksäule für ein kraftfahrzeug
DE102011087413A1 (de) Gurtaufroller mit zwei parallel wirkenden Kraftbegrenzungseinrichtungen
DE19820641B4 (de) Gurtaufwickeleinrichtung
EP1897761A2 (de) Kraftfahrzeug mit einer Überrollbügelanordnung
DE102008045999A1 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einer Rückenlehne und einer Gurtumlenkung
EP1692033B1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag
DE102014008973A1 (de) Gassackmodul
WO2008034481A1 (de) Vorrichtung für ein kraftfahrzeug zum insassenschutz bei einem kollisionsbedingten, auf eine kraftfahrzeugtür gerichteten energieeintrag
DE102010044795A1 (de) Kraftfahrzeuglenksäule mit Energieabsorber
DE3920124A1 (de) Sitz-gleitschienenanordnung
DE102011008778A1 (de) Gurtschlossbringer für ein Fahrzeug
DE10328560A1 (de) Gurtschloss-Verankerungsbaugruppe
DE19960526B4 (de) Umlenkarmatur für Sitzgurteinrichtung
DE10132421C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE202005020078U1 (de) Gassackmodul
EP2217330A1 (de) Armaturendruckplattenset sowie armaturendruckplatte
DE10210957C1 (de) Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge
DE102012107036A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
DE10357812B4 (de) Gurtspule für einen Sicherheitsgurtaufroller
DE102014220131B4 (de) Verstellvorrichtung und Fahrzeugsitz mit Verstellvorrichtung
DE102007051572A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE202014006709U1 (de) Gassackmodul
DE2912248A1 (de) Sicherheitsgurtsystem fuer fahrzeuge
DE102014109311A1 (de) Verzurröse zur verschiebbaren und arretierbaren Anordnung an einer Laderaumschiene eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: ZF AUTOMOTIVE GERMANY GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: TRW AUTOMOTIVE GMBH, 73553 ALFDORF, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final