DE102012015747A1 - Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs - Google Patents

Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102012015747A1
DE102012015747A1 DE201210015747 DE102012015747A DE102012015747A1 DE 102012015747 A1 DE102012015747 A1 DE 102012015747A1 DE 201210015747 DE201210015747 DE 201210015747 DE 102012015747 A DE102012015747 A DE 102012015747A DE 102012015747 A1 DE102012015747 A1 DE 102012015747A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder head
head cover
curvature
limiting element
holding elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210015747
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012015747B4 (de
Inventor
Uwe Elfers
Steffen Pingel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE201210015747 priority Critical patent/DE102012015747B4/de
Publication of DE102012015747A1 publication Critical patent/DE102012015747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012015747B4 publication Critical patent/DE102012015747B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F1/00Cylinders; Cylinder heads 
    • F02F1/24Cylinder heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F7/00Casings, e.g. crankcases or frames
    • F02F7/006Camshaft or pushrod housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/0047Layout or arrangement of systems for feeding fuel
    • F02M37/0052Details on the fuel return circuit; Arrangement of pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M55/00Fuel-injection apparatus characterised by their fuel conduits or their venting means; Arrangements of conduits between fuel tank and pump F02M37/00
    • F02M55/002Arrangement of leakage or drain conduits in or from injectors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cylinder Crankcases Of Internal Combustion Engines (AREA)

Abstract

Es wird eine Zylinderkopfhaube (10) eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs offenbart, die mehrere Halteelemente (12) zum Fixieren eines länglichen, krümmbaren Bauteils (14) aufweist. An der Zylinderkopfhaube (10) ist ein Begrenzungselement (16) derart ausgebildet, dass die Krümmung (26) des länglichen Bauteils (14) zwischen zwei Halteelementen (12) in einen ersten Teilbereich (T1) der möglichen Richtungen verhindert wird, so dass die Krümmung (26) in einen zweiten Teilbereich (T2) der möglichen Richtungen erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Halteelementen zum Fixieren eines länglichen Bauteils.
  • Bei Kraftfahrzeugen werden zum Transport von Medien zwischen Bauteilen viele längliche Bauteile, insbesondere Leitungen, verbaut. Diese Leitungen können beispielsweise Rohre oder Schläuche sein und können zum Transport von gasförmigen oder flüssigen Stoffen dienen, beispielsweise Kraftstoff, Luft oder Öl. Zwischen der Anbindung der Leitungsenden an den zu verbindenden Bauteilen werden die Leitungen üblicherweise an mehreren Stellen der Leitung an den zu verbindenden oder auch anderen Bauteilen des Kraftfahrzeugs mit Halteelementen festgehalten. Dadurch wird eine stabile Positionierung der gesamten Leitung erreicht. In der Praxis kann ein Leitungsabschnitt zwischen zwei Halteelementen länger sein als der Abstand dieser Halteelemente zueinander, z. B. aufgrund von Toleranzschwankungen der Leitungslänge. Dadurch kann eine Krümmung der Leitung zwischen den Halteelementen verursacht werden. Die Leitung verläuft dann nicht mehr entlang der kürzesten Verbindungsstrecke der beiden Halteelemente.
  • Aus dem Dokument DE 60 2005 001 657 T2 ist eine Haltevorrichtung zur Befestigung länglicher Bauteile an einem Träger, insbesondere an einem Teil der Fahrzeugkarosserie bekannt. Durch eine mehrteilige Ausbildung und die besondere Koppelung der Teile der Haltevorrichtung untereinander kann die Haltevorrichtung auch längliche Bauteile mit einer Krümmung aufnehmen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine einfache Möglichkeit zur Fixierung eines länglichen Bauteils an einer Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen charakterisiert.
  • Eine erfindungsgemäße Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Halteelementen zum Fixieren eines länglichen, krümmbaren Bauteils, zeichnet sich dadurch aus, dass an der Zylinderkopfhaube ein Begrenzungselement derart ausgebildet ist, dass die Krümmung des länglichen Bauteils zwischen zwei Halteelementen in einen ersten Teilbereich der möglichen Richtungen verhindert wird, so dass die Krümmung in einen zweiten Teilbereich der möglichen Richtungen erfolgt.
  • Eine Krümmung des länglichen Bauteils zwischen den zwei Halteelementen kann z. B. aufgrund von Fertigungstoleranzen bezüglich der Länge des länglichen Bauteils als auch der Position der Halteelemente oder aufgrund von unterschiedlicher Wärmedehnung des länglichen Bauteils relativ zu den Halteelementen erfolgen. Die Krümmung kann demnach schon bei der Anbringung des länglichen Bauteils und/oder erst nach Inbetriebnahme des Verbrennungsmotors entstehen. Die Richtung, in die die Krümmung erfolgt, ist von zahlreichen, mitunter schwer bestimmbaren Einflussgrößen abhängig und somit nur mit hohem Aufwand bestimmbar oder beeinflussbar. An der Zylinderkopfhaube ist deshalb ein Begrenzungselement ausgebildet, welches die Krümmung des länglichen Bauteils in einen ersten Teilbereich der möglichen Richtungen verhindert, so dass die Krümmung in einen zweiten Teilbereich der möglichen Richtungen erfolgt.
  • Eine erfindungsgemäße Gestaltung der Zylinderkopfhaube mit einem Begrenzungselement ermöglicht es, für die Befestigung des länglichen Bauteils kostengünstige Halteelemente zu verwenden. Eine Krümmung des länglichen Bauteils zwischen den Halteelementen wird zugelassen, die Halteelemente müssen folglich nicht speziell konstruiert sein, um eine Krümmung ausgleichen oder verringern bzw. vermeiden zu können. Üblicherweise muss für ein sich krümmendes, längliches Bauteil freier Bauraum in alle Richtungen, in die eine Krümmung erfolgen kann, vorgehalten werden, damit ein Kontakt des länglichen Bauteils zu anderen Bauteilen vermieden wird. Durch das Begrenzungselement wird erfindungsgemäß ein Bereich festgelegt, in den die Krümmung nicht erfolgen kann. Zusätzlich zu den wenig aufwändigen Halteelementen wird durch die Erfindung somit erreicht, dass in diesem Bereich kein Bauraum freigehalten werden muss. In den Figurenbeschreibungen wird dieser Vorteil anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels aufgezeigt.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist, dass das längliche Bauteil bzw. die Zylinderkopfhaube kostengünstig hergestellt werden können, da relativ große Längentoleranzen des länglichen Bauteils bzw. relativ große Positionstoleranzen der Halteelemente zugelassen werden können. Die Montage des länglichen Bauteils an der Zylinderkopfhaube wird ebenfalls erleichtert, da z. B. eine Abstimmung der Länge des länglichen Bauteils auf die Abstände der Halteelemente an der Zylinderkopfhaube nicht notwendig ist. Darüber hinaus ist bei einem Auftreten der Krümmung schon während der Montage bereits vorgegeben, in welchen Bereich der möglichen Richtungen die Krümmung erfolgt, wodurch der Montageprozess erleichtert wird.
  • Kraftfahrzeuge weisen zahlreiche Arten von länglichen Bauteilen auf, beispielsweise Rohre, Schläuche oder Stromleitungen. Das längliche Bauteil, welches an der erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube befestigt wird, ist schlauchförmig ausgestaltet, vorzugsweise eine Leckölleitung für Dieselkraftstoff aus Einspritzelementen, die in der Zylinderkopfhaube befestigt sind. Die Erfindung kann aber ebenso für andere längliche Bauteile und zum Transport anderer Flüssigkeiten oder Gase vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Das Begrenzungselement kann als Einzelteil angefertigt und dann mit der erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube verbunden werden. Dazu eignet sich beispielsweise eine Schraub-, Klebe-, Schweiß- oder Klipsverbindung. Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung sieht es vor, dass die Zylinderkopfhaube und das Begrenzungselement einteilig hergestellt werden, insbesondere bereits während des Urformprozesses der Zylinderkopfhaube. Die Integration des Begrenzungselements in die Zylinderkopfhaube kann kostengünstig und gewichtsarm erfolgen, wenn die Zylinderkopfhaube durch einen Gießprozess, insbesondere einen Kunststoff-Spritzguss-Prozess hergestellt wird.
  • Eine vorteilhafte Ausführung der erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube besteht darin, dass das Begrenzungselement mit der Zylinderkopfhaube eine U-Form bildet. Dadurch wird die Krümmung des länglichen Bauteils sowohl in Richtung eines seitlichen Schenkels der U-Form als auch in Richtung des unteren Schenkels der U-Form durch Anschläge verhindert. Bauraum für die Krümmung des länglichen Bauteils wird vorzugsweise durch diese Gestaltung in der anderen seitlichen Richtung in Form einer konkaven Rundung der Zylinderkopfhaube freigehalten.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung werden anhand der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Figuren dargestellt. Es zeigt im Einzelnen:
  • 1 Eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
  • 2 Eine perspektivische Ansicht eines Details der Darstellung der erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube in 1
  • Die 1 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube 10 aus Kunststoff-Spritzguss. Die Zylinderkopfhaube 10 bildet bekanntermaßen den oberen Abschluss des Zylinderkurbelgehäuses und Zylinderkopfes eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs. An der Zylinderkopfhaube 10 sind vier Leckölanschlüsse von Einspritzelementen (nicht dargestellt) befestigt, die gleichzeitig als Halteelemente 12 für eine Leckölleitung 14 dienen. Die Leckölleitung 14 führt eine Kraftstoffmenge, die durch Leckage in den Einspritzelementen entsteht, von den Einspritzelementen ab. Die Halteelemente 12 teilen die Leckölleitung 14 im Bereich der Zylinderkopfhaube in drei Abschnitte 18, 20 und 22.
  • Die Halteelemente 12 weisen eine zylindrische Form auf und sind an der Zylinderkopfhaube 10 festgelegt, aber um die Hochachse des Zylinders drehbar gelagert. Unter anderem aufgrund von Längentoleranzen der Leckölleitung 14, Positionstoleranzen der Halteelemente 12 oder einer Wärmedehnung der Leckölleitung 14 können die Abschnitte 18, 20 und 22 der Leckölleitung 14 zwischen den Halteelementen 12 länger als der Abstand der beiden Halteelemente 12 zueinander sein. Dadurch werden Krümmungen 24, 26 und 28 der Leckölleitung 14 zwischen den Halteelementen 12 verursacht.
  • Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung kann die Krümmung 24, 26 oder 28 durch die Drehbarkeit der Halteelemente 12 nur in der senkrecht zu der Blickrichtung auf 1 orientierten Ebene erfolgen. Zu welcher Seite die Krümmung 24, 26 oder 28 in dieser Ebene erfolgt, ist von zahlreichen, mitunter schwer bestimmbaren Einflussgrößen abhängig. Somit ist es praktisch nicht vorher bestimmbar, in welche Richtung die Krümmung 24, 26 oder 28 erfolgt.
  • Für eine vereinfachte Beschreibung der Krümmungen 24, 26 und 28 ist in 1 und 2 eine theoretische Linie gezeichnet, die den ideal graden Verlauf 32 der Leckölleitung 14 darstellt. Die möglichen Krümmungsrichtungen ausgehend von dieser Linie sind mit einem ersten Teilbereich T1 und einem zweiten Teilbereich T2 bezeichnet.
  • Durch die Koppelung der Abschnitte 18, 20 und 22 durch die Halteelemente 12 sind die Krümmungsrichtungen untereinander abhängig voneinander. Dabei können an dem Ausführungsbeispiel theoretisch zwei Fälle auftreten. Erfolgt die Krümmung 26 in den zweiten Teilbereich T2, werden die Krümmungen 24 und 28 in den ersten Teilbereich T1 erfolgen.
  • Anderenfalls erfolgen die Krümmungen 24 und 28 in den zweiten Teilbereich T2, wenn die Krümmung 26 in den ersten Teilbereich T1 gerichtet ist. Durch ein erfindungsgemäßes Begrenzungselement 16 wird erreicht, dass der Krümmungsverlauf der Leckölleitung 14 nur noch gemäß dem erstgenannten Fall verlaufen kann. Die Wirkungsweise des Begrenzungselements 16 wird anhand der 2 erläutert.
  • In 2 ist ein Ausschnitt der Darstellung in 1 perspektivisch dargestellt. Der Ausschnitt zeigt den mittleren Abschnitt 20 der Leckölleitung 14, eine Krümmung 26 dieses Abschnitts 20, zwei den Abschnitt 20 begrenzende Halteelemente 12, das Begrenzungselement 16 und die Zylinderkopfhaube 10.
  • Bei einer Zylinderkopfhaube 10, die kein erfindungsgemäßes Begrenzungselement 16 aufweist, kann die Krümmung 26 des Abschnitts 20 sich entweder in den ersten Teilbereich T1 oder in den zweiten Teilbereich T2 ausbilden. Wenn an der erfindungsgemäßen Zylinderkopfhaube 10 mit einem Begrenzungselement 16 sich anfänglich eine Krümmung 26 in den ersten Teilbereich T1 ausbildet, kommt diese nach einem sehr kleinen Weg an dem Begrenzungselement 16 zur Anlage. Bei fortschreitender Krümmung 26 der Leckölleitung 14 wechselt die Richtung der Krümmung 26 aufgrund des Begrenzungselements 16 auf die andere Seite, in dem Ausführungsbeispiel gemäß 2 in den zweiten Teilbereich T2.
  • Durch das Begrenzungselement 16 kann bei der Montage der Leckölleitung 14 an der Zylinderkopfhaube 10 als auch im Betrieb des Verbrennungsmotors demnach eine ausgeprägte Krümmung 26 nur noch in eine Richtung erfolgen. Das ist in der senkrecht zu der Blickrichtung auf 1 orientierten Ebene in den zweiten Teilbereich T2. Darüber hinaus erfolgen die Krümmungen 24 und 28 in dieser Ebene durch die bereits erläuterte Abhängigkeit in den ersten Teilbereich T1.
  • Ein Kontakt der Leckölleitung 14 zu anderen Bauteilen, beispielsweise der Zylinderkopfhaube 10, muss verhindert werden, da durch den Kontakt die Leckölleitung 14 oder das berührende Bauteil beschädigt werden kann. Die Beschädigung kann sowohl in kürzester Zeit, z. B. durch Kontakt der Leckölleitung 14 zu einem sehr warmen Bauteil, oder in längerer Zeit, z. B. durch andauernde Relativbewegung der berührenden Bauteile zueinander, auftreten. Aus diesem Grund muss an dem Verbrennungsmotor überall dort, wohin eine Krümmung 24, 26 oder 28 der Leckölleitung 14 erfolgen kann, der Bauraum von anderen Bauteilen freigehalten werden.
  • Bei modernen Verbrennungsmotoren, bei denen bekanntermaßen die Herausforderung besteht, den knappen Bauraum möglichst effizient zu nutzen, führt dies dazu, dass andere Bauteile in ausreichendem Abstand zu der Leckölleitung verbaut werden müssen oder im Bereich der Leckölleitung 14 befindliche Bauteile in ihrer Gestalt angepasst werden müssen. Die erfindungsgemäße Zylinderkopfhaube 10 weist dazu eine konkave Rundung 30 auf, um in diesem Bereich den Kontakt zu der Krümmung 26 zu verhindern. Durch die Gestaltung der Zylinderkopfhaube 10 mit einem Begrenzungselement 16 können die Krümmungen 24 und 28 nur in den von der Zylinderkopfhaube 10 wegweisenden ersten Teilbereich T1 erfolgen. Dadurch wird vorteilhaft erreicht, dass in dem Bereich der Krümmungen 24 und 28 keine Rundungen 30 in die Zylinderkopfhaube 10 eingebracht werden müssen. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung der Zylinderkopfhaube 10 wird folglich die Anzahl der benötigten. Rundungen 30 von drei auf eine reduziert. Die Reduzierung der Rundungen 30 wirkt sich positiv auf die Bauteilfestigkeit der Zylinderkopfhaube 10 und eine im Inneren der Zylinderkopfhaube 10 stattfindenden Ölabscheidung aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Zylinderkopfhaube
    12
    Halteelement
    14
    Leckölleitung
    16
    Begrenzungselement
    18
    Abschnitt 1
    20
    Abschnitt 2
    22
    Abschnitt 3
    24
    Krümmung 1
    26
    Krümmung 2
    28
    Krümmung 3
    30
    Rundung
    32
    idealer Verlauf
    T1
    erster Teilbereich
    T2
    zweiter Teilbereich
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 602005001657 T2 [0003]

Claims (7)

  1. Zylinderkopfhaube (10) eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs mit mehreren Halteelementen (12) zum Fixieren eines länglichen, krümmbaren Bauteils (14), dadurch gekennzeichnet, dass an der Zylinderkopfhaube (10) ein Begrenzungselement (16) derart ausgebildet ist, dass die Krümmung (26) des länglichen Bauteils (14) zwischen zwei Halteelementen (12) in einen ersten Teilbereich (T1) der möglichen Richtungen verhindert wird, so dass die Krümmung (26) in einen zweiten Teilbereich (T2) der möglichen Richtungen erfolgt.
  2. Zylinderkopfhaube (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Bauteil (14) schlauchförmig ist.
  3. Zylinderkopfhaube (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das längliche Bauteil (14) eine Leckölleitung ist.
  4. Zylinderkopfhaube (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (16) und die Zylinderkopfhaube (10) einteilig ausgebildet sind.
  5. Zylinderkopfhaube (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Begrenzungselement (16) mit der Zylinderkopfhaube (10) eine U-Form bildet, so dass eine Krümmung (26) des länglichen Bauteils (14) in Richtung des unteren Schenkels der U-Form und in Richtung eines seitlichen Schenkels der U-Form durch Anschläge verhindert wird.
  6. Zylinderkopfhaube (10) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkopfhaube (10) im Bereich der gebildeten U-Form eine konkave Rundung (30) aufweist.
  7. Zylinderkopfhaube (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderkopfhaube (10) aus Kunststoff-Spritzguss besteht.
DE201210015747 2012-08-09 2012-08-09 Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs Active DE102012015747B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015747 DE102012015747B4 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210015747 DE102012015747B4 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012015747A1 true DE102012015747A1 (de) 2014-02-13
DE102012015747B4 DE102012015747B4 (de) 2014-03-06

Family

ID=49998977

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210015747 Active DE102012015747B4 (de) 2012-08-09 2012-08-09 Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012015747B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110397516A (zh) * 2018-04-24 2019-11-01 丰田自动车株式会社 气缸盖罩

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533419B4 (de) * 1994-11-23 2005-02-24 Deutz Ag Zylinderkopfhaube
DE602005001657T2 (de) 2004-05-12 2008-04-10 Newfrey Llc, Newark Halter für eine Rohrleitung
DE102009000461A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Zylinderkopfabdeckhaube

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533419B4 (de) * 1994-11-23 2005-02-24 Deutz Ag Zylinderkopfhaube
DE602005001657T2 (de) 2004-05-12 2008-04-10 Newfrey Llc, Newark Halter für eine Rohrleitung
DE102009000461A1 (de) * 2009-01-29 2010-08-05 Robert Bosch Gmbh Zylinderkopfabdeckhaube

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110397516A (zh) * 2018-04-24 2019-11-01 丰田自动车株式会社 气缸盖罩
CN110397516B (zh) * 2018-04-24 2022-04-08 丰田自动车株式会社 气缸盖罩

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012015747B4 (de) 2014-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2957809B1 (de) Kupplungselement zur flexiblen verbindung zweier elemente zur führung von medien
EP3180541B1 (de) Verfahren zur montage eines aggregatlagers
WO1997027394A1 (de) Befestigungsanordnung einer kraftstoffleitung auf einem stutzen
DE10215980B4 (de) Leckageanschluss für einen Kraftstoffinjektor
DE102015210471A1 (de) Befestigungsvorrichtung sowie Verfahren zum Verbinden einer Befestigungsvorrichtung insbesondere mit druckmittelführenden Leitungen
DE202018004146U1 (de) Leitungselement mit Innenschlauch hoher Steifigkeit
DE102012015747B4 (de) Zylinderkopfhaube eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs
DE102009012946A1 (de) Ventileinrichtung
DE102011018275A1 (de) Rohrleitung für ein Kraftfahrzeug
DE10216868A1 (de) Kunststoffölabweiser
DE7918697U1 (de) Verbindung von zwei koaxial hintereinander angeordneten Rohrabschnitten o.dgl
DE19941770A1 (de) Rücklaufeinrichtung
DE102013204345A1 (de) Dichtung zum Halten von Schrauben
DE19533419B4 (de) Zylinderkopfhaube
DE102012003151A1 (de) Innenzahnradpumpe
DE102016111301A1 (de) Vorrichtung zur Aufhängung einer ersten Komponente an einer dazu beabstandeten zweiten Komponente und Kraftfahrzeug
DE102008061575B4 (de) Wellrohr einer Kraftstoffleitung
DE102010025594A1 (de) Dichtungsvorrichtung
EP3112198A1 (de) Tankeinfüllstutzen für ein kraftfahrzeug mit verbesserter abdichtung
DE102019117640A1 (de) Rohrbauteil
DE102017211252B3 (de) Befestigungsanordnung für ein Gehäuse eines Fahrzeugaggregats
DE102011106912A1 (de) Befestigungsclip zur Halterung eines länglichen Bauteils, insbesondere von Rohren, Leitungen oder Kabelbünden in Kraftfahrzeugen
DE102012221220A1 (de) Einrichtung und Verfahren zur Befestigung einer Druckleitung, insbesondere an einer Motorraumwand eines Kraftfahrzeuges
DE102013207072A1 (de) Verbindungseinheit zur Befestigung einer Leitung an einem Bauteil, insbesondere zur Fixierung einer Hochdruckleitung in einem Kupplungssystem eines Kraftfahrzeuges
DE102016225471A1 (de) Handbremsseil

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F02F0001240000

Ipc: F02F0007000000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141209