DE102012014324A1 - Steuervorrichtung, die ein angetriebenes Objekt durch zwei Motoren antreibt - Google Patents

Steuervorrichtung, die ein angetriebenes Objekt durch zwei Motoren antreibt Download PDF

Info

Publication number
DE102012014324A1
DE102012014324A1 DE102012014324A DE102012014324A DE102012014324A1 DE 102012014324 A1 DE102012014324 A1 DE 102012014324A1 DE 102012014324 A DE102012014324 A DE 102012014324A DE 102012014324 A DE102012014324 A DE 102012014324A DE 102012014324 A1 DE102012014324 A1 DE 102012014324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
speed value
correction
speed
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012014324A
Other languages
English (en)
Inventor
Naoto Sonoda
Yasusuke Iwashita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fanuc Corp
Original Assignee
Fanuc Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fanuc Corp filed Critical Fanuc Corp
Publication of DE102012014324A1 publication Critical patent/DE102012014324A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/416Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by control of velocity, acceleration or deceleration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/46Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another
    • H02P5/50Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors for speed regulation of two or more dynamo-electric motors in relation to one another by comparing electrical values representing the speeds
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P5/00Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors
    • H02P5/74Arrangements specially adapted for regulating or controlling the speed or torque of two or more electric motors controlling two or more ac dynamo-electric motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/34Director, elements to supervisory
    • G05B2219/34027Dual servo controller, for two motors
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41034Two motors driven in opposite direction to take up backlash
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41264Driven by two motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Multiple Motors (AREA)
  • Control Of Electric Motors In General (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)

Abstract

Eine Steuervorrichtung, die ein angetriebenes Objekt durch einen ersten Motor und einen zweiten Motor antreibt. Ein erster Prozessor weist auf: eine erste Korrekturbetragberechnungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Betrag an Korrektur für einen Drehmomentbefehl an den ersten Motor auf der Grundlage einer Geschwindigkeitswertdifferenz zwischen einem Geschwindigkeitswert des ersten Motors und einem Geschwindigkeitswert des zweiten Motors zu berechnen, um Schwingungen zu unterdrücken. Ein zweiter Prozessor weist auf: eine zweite Korrekturbetragberechnungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Betrag an Korrektur für einen Drehmomentbefehl an den zweiten Motor auf der Grundlage einer Geschwindigkeitswertdifferenz zwischen einem Geschwindigkeitswert des ersten Motors und einem Geschwindigkeitswert des zweiten Motors zu berechnen, um Schwingungen zu unterdrücken.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Steuervorrichtung, die ein angetriebenes Objekt, wie eine Arbeit und ein Werkzeug, durch zwei Motoren in einem Maschinenwerkzeug usw. antreibt.
  • 2. Beschreibung des verwandten Stands der Technik
  • Wenn es nicht möglich ist, ein angetriebenes Objekt aufgrund der großen Größe des angetriebenen Objekts des Motors durch einen Motor zu beschleunigen oder abzubremsen, oder ist es nicht möglich, ein angetriebenes Objekt in einen stabilen Zustand zu bewegen, da die Gegenreaktion zwischen dem Motor und dem angetriebenen Objekt groß ist, wird in einem Maschinenwerkzeug usw. eine Tandemsteuerung durchgeführt, in der ein angetriebenes Objekt durch zwei Motoren angetrieben wird.
  • In einer derartigen Tandemsteuerung, wenn die Kopplungssteifigkeit zwischen zwei Motoren hoch ist, liegt ein Fall vor, in dem die Antriebskräfte der zwei Motoren aufgrund eines leichten Synchronisationsfehlers zwischen den zwei Motoren miteinander interferieren, und es werden Schwingungen erzeugt. Damit derartige Schwingungen unterdrückt werden, wird eine Steuervorrichtung mit einem Prozessor (z. B. einem digitalen Signalprozessor (DSP)), der Schwingungen auf der Grundlage einer Geschwindigkeitswertdifferenz zwischen zwei Motoren unterdrückt, z. B. in dem japanischen Patent Nr. 3492583 ( JP 3492583 B2 ) vorgeschlagen.
  • Die Verarbeitungsleistung eines Prozessors ist jedoch begrenzt. Sind z. B. die zwei Motoren Drehservomotoren mit einer Vielzahl von Statorwindungen für einen Rotor und einer Geschwindigkeitserfassungseinrichtung, oder sind die zwei Motoren lineare Servomotoren mit einer Vielzahl von Gleitern für eine Magnetplatte und einer Geschwindigkeitserfassungseinrichtung, ist eine Verarbeitung einer Vielzahl von Motorantriebseinheiten einschließlich Stromsteuerung usw. für einen Motor erforderlich, und deshalb ist es nicht möglich, zwei Motoren durch einen Prozessor zu steuern.
  • Folglich liegt ein Fall vor, in dem es erforderlich ist, zwei Motoren durch zwei Prozessoren zu steuern, um Schwingungen zu unterdrücken, die durch die Tandemsteuerung der zwei Motoren erzeugt werden können.
  • Kurzfassung der Erfindung
  • In einer Ausgestaltung sieht die Erfindung eine Steuereinheit vor, die in der Lage ist, zwei Motoren durch zwei Prozessoren zu steuern, um Schwingungen zu kontrollieren, die durch eine Interferenz von Antriebskräften zwischen den zwei Motoren erzeugt werden.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist die Steuervorrichtung eine Steuervorrichtung, die ein angetriebenes Objekt durch einen ersten Motor und einen zweiten Motor antreibt, und sie umfasst einen ersten Prozessor, der konfiguriert ist, um den ersten Motor zu steuern, und einen zweiten Prozessor, der konfiguriert ist, um den zweiten Prozessor zu steuern, wobei der erste Prozessor aufweist: eine erste Geschwindigkeitswertgewinnungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Geschwindigkeitswert des ersten Motors zu gewinnen; eine erste Sende- und Empfangseinheit, die konfiguriert ist, um den Geschwindigkeitswert des ersten Motors zu dem zweiten Prozessor zu senden, und um einen Geschwindigkeitswert des zweiten Motors von dem zweiten Prozessor zu empfangen; eine erste Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Geschwindigkeitswertdifferenz zwischen dem Geschwindigkeitswert des ersten Motors und dem Geschwindigkeitswert des zweiten Motors zu berechnen, und eine erste Korrekturbetragberechnungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Betrag an Korrektur für einen Drehmomentbefehl an den ersten Motor auf der Grundlage der Geschwindigkeitswertdifferenz zu berechnen, um die Schwingungen zu unterdrücken, die durch die Interferenz der Antriebskräfte zwischen dem ersten Motor und dem zweiten Motor erzeugt sind, und der zweite Prozessor aufweist: eine zweite Geschwindigkeitswertgewinnungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Geschwindigkeitswert des zweiten Motors zu gewinnen; eine zweite Sende- und Empfangseinheit, die konfiguriert ist, um den Geschwindigkeitswert des zweiten Motors zu dem ersten Prozessor zu senden, und um einen Geschwindigkeitswert des ersten Motors von dem ersten Prozessor zu empfangen; eine zweite Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit, die konfiguriert ist, um eine Geschwindigkeitswertdifferenz zwischen dem Geschwindigkeitswert des ersten Motors und dem Geschwindigkeitswert des zweiten Motors zu berechnen, und eine zweite Korrekturbetragberechnungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Betrag an Korrektur für einen Drehmomentbefehl an den ersten Motor auf der Grundlage der Geschwindigkeitswertdifferenz zu berechnen, um Schwingungen zu unterdrücken, die durch die Interferenz der Antriebskräfte zwischen dem ersten Motor und dem zweiten Motor erzeugt sind.
  • Vorzugsweise weist jede der ersten Korrekturbetragberechnungseinheit und der zweiten Korrekturbetragberechnungseinheit eine Phasenkompensationseinheit, die konfiguriert ist, um die Phase der Geschwindigkeitswertdifferenz vorzubewegen, und eine Torsionskorrekturbetragberechnungseinheit, die konfiguriert ist, um einen Betrag an Torsionskorrektur aus der Geschwindigkeitswertdifferenz zu berechnen, deren Phasen vorbewegt ist, oder eine Reibungskorrekturbetragberechnungseinheit auf, die konfiguriert ist, um einen Betrag an Reibungskorrektur aus der Geschwindigkeitswertdifferenz zu berechnen, deren Phase vorbewegt ist.
  • Vorzugsweise ist jeder des ersten Motors und des zweiten Motors ein Drehservomotor mit einer Vielzahl von Statorwindungen für einen Rotor und einer Geschwindigkeitserfassungseinrichtung.
  • Vorzugsweise ist jeder des ersten Motors und des zweiten Motors ein Linearservomotor mit einer Vielzahl von Gleitern für eine Magnetplatte und einer Geschwindigkeitserfassungseinrichtung.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist es für jeden der zwei Prozessoren möglich, sowohl die Geschwindigkeit des ersten Motors als auch die Geschwindigkeit des zweiten Motors zu gewinnen, um Schwingungen auf der Grundlage einer Differenz zwischen der Geschwindigkeit des ersten Motors und der Geschwindigkeit des zweiten Motors zu unterdrücken. Folglich ist es möglich, die zwei Motoren durch die zwei Prozessoren zu steuern, um Schwingungen zu unterdrücken, die durch die Interferenz der Antriebskräfte zwischen den zwei Motoren erzeugt werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Aufgaben, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden durch die Beschreibung der nachstehenden Ausführungsbeispiele unter Bezugnahme auf die beiliegen Zeichnungen klarer werden. Es zeigen:
  • 1 eine Blockdarstellung eines Systems zum Ansteuern von zwei Drehservomotoren durch eine Steuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 2 eine Blockdarstellung mit Einzelheiten eines der Prozessoren der Steuervorrichtung gemäß 1;
  • 3 eine Blockdarstellung mit Einzelheiten des anderen Prozessors der Steuervorrichtung gemäß 1;
  • 4 ein Ablaufdiagramm eines Betriebs der Steuervorrichtung gemäß 1; und
  • 5 eine Blockdarstellung eines Systems zum Antreiben von zwei linearen Servomotoren durch eine Steuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Ausführliche Beschreibung
  • Ausführungsbeispiele einer Steuervorrichtung gemäß der Erfindung sind nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben. In den Zeichnungen ist das gleiche Bezugszeichen an die gleiche Komponente angefügt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt 1 eine Blockdarstellung eines Systems zum Ansteuern von zwei Drehservomotoren durch eine Steuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In 1 steuert eine Steuervorrichtung 1 die Position, die Geschwindigkeit, das Drehmoment usw. von Drehservomotoren 3a und 3b jeweils auf der Grundlage eines Befehlssignals gemäß einem Arbeitsprozess, der durch eine obere Steuervorrichtung 2 angewiesen ist, wie eine CNC (Numerische Computersteuerung, „Computer Numerical Control”), die mit der Steuervorrichtung 1 verbunden ist. Durch die Steuerung der Steuervorrichtung 1 wird ein Tisch 4 als ein angetriebenes Objekt veranlasst, das mit den Drehservomotoren 3a und 3b verbunden ist, entlang Kugelrollspindeln 5a und 5b zu gleiten.
  • Damit die Steuervorrichtung 1 die Position, die Geschwindigkeit, das Drehmoment usw. jeweils der Drehservomotoren 3a und 3b steuert, sind jeweils Geschwindigkeitserfassungseinrichtungen 6a und 6b vorgesehen, die konfiguriert sind, um die Geschwindigkeit (Drehgeschwindigkeit) der Drehservomotoren 3a und 3b zu erfassen, und um die erfasste Geschwindigkeit der Steuervorrichtung 1 zuzuführen. Zum Beispiel wird ein Messgeber als die Geschwindigkeitserfassungseinrichtungen 6a und 6b verwendet, der konfiguriert ist, um einen Impuls proportional zu der Geschwindigkeit der Drehservomotoren 3a und 3b zu erzeugen.
  • Der Drehservomotor 3a weist eine Vielzahl (in diesem Fall zwei) von Statorwindungen 31a und 32a für einen Rotor 6a' und die eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 6a auf, und die (nicht schematisch gezeigte) Antriebswelle des Drehservomotors 3a, die mit der Kugelrollspindel 5a verbunden ist, spielt eine Rolle einer befehlsgebenden Welle. Demgegenüber weist der Drehservomotor 3b eine Vielzahl (in diesem Fall zwei) von Statorwindungen 31b und 32b für einen Rotor 6b' und die eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 6b auf, und die (nicht schematisch gezeigte) Antriebswelle des Drehservomotors 3b, die mit der Kugelrollspindel 5b verbunden ist, spielt eine Rolle einer befehlsempfangenden Welle.
  • Die Steuervorrichtung 1 weist DSPs 11a und 11b als Prozessoren und Verstärker 12a, 12b, 13a und 13b auf. Der DSP 11a weist Motoransteuereinheiten 40a und 50a und eine Dämpfungssteuereinheit 60a auf. In ähnlicher Weise weist der DSP 11b Motoransteuereinheiten 40b und 50b und eine Dämpfungssteuereinheit 60b auf.
  • 2 zeigt eine Blockdarstellung, die im Detail einen der Prozessoren der Steuervorrichtung gemäß 1 zeigt. In 2 weist die Motoransteuereinheit 40a eine Positionssteuereinheit 41a, eine Geschwindigkeitssteuereinheit 42a, einen Addierer 43a und eine Stromsteuereinheit 44a auf. Die Positionssteuereinheit 41a führt einen Betrieb gemäß einem Positionsbefehlssignal, das aus der oberen Steuereinheit 2 eingegeben ist, in Synchronisation mit der Motoransteuereinheit 50a und einem Positionsrückkopplungssignal durch, das durch Integrieren eines Geschwindigkeitsrückkopplungssignals aus der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 6a auf der Grundlage eines vorbestimmten Positionszuwachses erzeugt ist. Die Geschwindigkeitssteuereinheit 42b führt einen Betrieb gemäß einem Geschwindigkeitsbefehlssignal aus der Positionssteuereinheit 41a und einem Geschwindigkeitsrückkopplungssignal aus der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 6a auf der Grundlage eines vorbestimmten Geschwindigkeitszuwachses durch.
  • Der Addierer 43a addiert ein Drehmomentbefehlssignal aus der Geschwindigkeitssteuereinheit 42a, das einem von Eingabeteilen eingegeben ist, und ein Korrekturbetragssignal, das nachstehend beschrieben werden wird, das in den anderen Eingabeteil eingegeben ist, und führt ein Ausgabesignal des Addierers 43a der Stromsteuereinheit 44a zu. Die Stromsteuereinheit 44a führt einen Betrieb gemäß dem Ausgabesignal des Addierers 43a und einem Stromrückkopplungssignal aus dem Verstärker 12a durch. Der Verstärker 12a steuert dem Drehservomotor 3a zuzuführenden Strom (Power) gemäß einem Ausgabesignal der Stromsteuereinheit 44a, das dem Verstärker 12a eingegeben wird.
  • In ähnlicher Weise weist die Motoransteuereinheit 50a eine Positionssteuereinheit 51a, eine Geschwindigkeitssteuereinheit 52a, einen Addierer 53a und eine Stromsteuereinheit 54a auf. Die Positionssteuereinheit 51a führt einen Betrieb gemäß einem Positionsbefehlssignal, das aus der oberen Steuereinheit 2 eingegeben ist, in Synchronisation mit der Motoransteuereinheit 40a und einem Positionsrückkopplungssignal, das durch Integrieren eines Geschwindigkeitsrückkopplungssignals aus der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 6a erzeugt ist, auf der Grundlage eines vorbestimmten Positionszuwachses durch. Die Geschwindigkeitssteuereinheit 52a führt einen Betrieb gemäß einem Geschwindigkeitsbefehlssignal aus der Positionssteuereinheit 50a und einem Geschwindigkeitsrückkopplungssignal aus der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 6a auf der Grundlage eines vorbestimmten Geschwindigkeitszuwachses durch.
  • Der Addierer 53a addiert ein Drehmomentanweisungssignal aus der Geschwindigkeitssteuereinheit 52a, das einem der Eingabeteile eingegeben wird, und ein Korrekturbetragssignal, das nachstehend beschrieben werden wird, das dem anderen Eingabeteil eingegeben wird, und führt ein Ausgabesignal des Addierers 53a der Stromsteuereinheit 54a zu. Die Stromsteuereinheit 54a führt einen Betrieb gemäß dem Ausgabesignal des Addierers 53a und einem Stromrückkopplungssignal aus dem Verstärker 13a durch. Der Verstärker 13a steuert dem Drehservomotor 3a zuzuführenden Strom (Power) gemäß einem Ausgabesignal der Stromsteuereinheit 54a, das dem Verstärker 13a eingegeben wird.
  • Die Dämpfungssteuereinheit 60a unterdrückt Schwingungen, die durch die Interferenz der Antriebskräfte zwischen dem Drehservomotor 3a und dem Drehservomotor 3b erzeugt sind. Um dies zu erreichen, weist die Dämpfungssteuereinheit 60a eine Geschwindigkeitswertgewinnungseinheit 61a, eine Sende- und Empfangseinheit 62a, einen Speicher 63a, eine Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit 64a und eine Korrekturbetragberechnungseinheit 65a auf.
  • Die Geschwindigkeitswertgewinnungseinheit 61a gewinnt ein Geschwindigkeitsrückkopplungssignal aus der Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 6a als den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a mit einer vorbestimmten Abtastspanne T (z. B. T = 1 ms) und speichert in dem Speicher 63a als den Geschwindigkeitsrückkopplungswert des Drehservomotors 3a.
  • Die Sende- und Empfangseinheit 62a sendet den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a, der in dem Speicher 63a gespeichert ist, zu dem DSP 11b und empfängt den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3b, der durch den DSP 11b auf die gleiche Art und Weise gewonnen wird, in der die Geschwindigkeitswertgewinnungseinheit 61a den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a gewinnt. Die Kommunikation zwischen dem DSP 11a und dem DSP 11b wird unter Verwendung eines Kommunikationswegs 7 (1) durchgeführt, wie einem IIC-Bus, der zwischen dem DSP 11a und dem DSP 11b zwischengeordnet ist, auf der Grundlage der Steuerung der oberen Steuervorrichtung 2.
  • Die Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit 64a liest den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a und den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3b aus dem Speicher 63a und berechnet eine Geschwindigkeitswertdifferenz zwischen dem Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a und dem Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3b.
  • Die Korrekturbetragberechnungseinheit 65a berechnet einen Betrag an Korrektur für den Drehmomentbefehl an den Drehservomotor 3a, um Schwingungen zu unterdrücken, die durch die Interferenz der Antriebskräfte zwischen dem Drehservomotor 3a und dem Drehservomotor 3b erzeugt sind. Um dies zu erreichen, weist die Korrekturbetragberechnungseinheit 65a eine Phasenkompensationseinheit 66a, eine Torsionskorrektureinheit 67a und ein Reibungskorrektureinheit 68a auf.
  • Die Phasenkompensationseinheit 66a weist eine Funktion zum Vorbewegen der Phase eines Geschwindigkeitswertdifferenzsignals auf, das durch die Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit 64a ausgegeben ist. Die Torsionskorrektureinheit 67a erzeugt ein Torsionskorrekturbetragssignal aus dem Geschwindigkeitswertdifferenzsignal, dessen Phase durch die Phasenkompensationseinheit 66a vorbewegt ist. Die Reibungskorrektureinheit 68a erzeugt ein Reibungskorrekturbetragssignal aus dem Geschwindigkeitswertdifferenzsignal, dessen Phase durch die Phasenkompensationseinheit 66a vorbewegt ist. Ein Addierer 69a addiert das Torsionskorrekturbetragssignal aus der Torsionskorrektureinheit 67a, das einem der Eingabeteile eingegeben ist, und das Reibungskorrekturbetragssignal aus der Reibungskorrektureinheit 68a, das dem anderen Eingabeteil eingegeben ist, und führt ein Korrekturbetragssignal entsprechend der Summe des Torsionskorrekturbetragssignals und des Reibungskorrekturbetragssignals zu dem anderen Eingabeteil des Addierers 43a und zu dem anderen Eingabeteil des Addierers 53a zu. Folglich wird der Stromsteuereinheit 44a ein Signal eingegeben, das das Drehmomentbefehlssignal aus der Geschwindigkeitssteuereinheit 42a ist, zu dem das Korrekturbetragssignal aus dem Addierer 69a addiert ist, und wird der Stromsteuereinheit 54a ein Signal eingegeben, das das Drehmomentbefehlssignal aus der Geschwindigkeitssteuereinheit 52a ist, zu dem das Korrekturbetragssignal aus dem Addierer 69a addiert ist.
  • Es ist für die Phasenkompensationseinheit 66a möglich, den Dämpfungseffekt durch Kompensieren einer Verzögerung in dem in 1 gezeigten System zu verbessern. Des Weiteren ist es für die Torsionskorrektureinheit 67a möglich, durch Durchführen einer Torsionskorrektur (Federkorrektur) Schwingungen zu unterdrücken, die durch die Interferenz der Antriebskräfte zwischen dem Drehservomotor 3a und dem Drehservomotor 3b erzeugt sind. Des Weiteren ist es für die Reibungskorrektureinheit 68a möglich, durch Durchführen einer Reibungskorrektur Schwingungen zu unterdrücken, die durch die Interferenz der Antriebskräfte zwischen dem Drehservomotor 3a und dem Drehservomotor 3b erzeugt sind.
  • 3 zeigt eine Blockdarstellung von Einzelheiten des anderen Prozessors der Steuervorrichtung gemäß 1. In 3 weist die Motoransteuereinheit 40b eine Positionssteuereinheit 41b, eine Geschwindigkeitssteuereinheit 42b und eine Stromsteuereinheit 44b jeweils mit den gleichen Funktionen der Positionssteuereinheit 41a, der Geschwindigkeitssteuereinheit 42a und der Stromsteuereinheit 44a in 2 auf, und weist einen Subtrahierer 43b anstelle des Addierers 43a in 2 auf.
  • In ähnlicher Weise weist die Motoransteuereinheit 50b eine Positionssteuereinheit 51b, eine Geschwindigkeitssteuereinheit 52b und eine Stromsteuereinheit 54b jeweils mit den gleichen Funktionen der Positionssteuereinheit 51a, der Geschwindigkeitssteuereinheit 52a und der Stromsteuereinheit 54a in 2 auf, und weist einen Subtrahierer 53b anstelle des Addierers 53a in 2 auf.
  • Die Dämpfungssteuereinheit 60b weist eine Geschwindigkeitswertgewinnungseinheit 61b, eine Sende- und Empfangseinheit 62b, einen Speicher 63b, eine Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit 64b und eine Korrekturbetragberechnungseinheit 65b jeweils mit den gleichen Funktionen der Geschwindigkeitswertgewinnungseinheit 61a, der Sende- und Empfangseinheit 62a, des Speichers 63a, der Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit 64a und der Korrekturbetragberechnungseinheit 64a in 2 auf.
  • Die Motoransteuereinheit 40b weist den Subtrahierer 43b anstelle des Addierers 43a in 2 auf, und die Motoransteuereinheit 50b weist den Subtrahierer 53b anstelle des Addierers 53a in 2 auf, und deshalb wird der Stromsteuereinheit 44b ein Signal eingegeben, das das Drehmomentbefehlssignal aus der Geschwindigkeitssteuereinheit 42b ist, von dem das Korrekturbetragssignal aus dem Addierer 69a subtrahiert ist, und wird der Stromsteuereinheit 54a ein Signal eingegeben, das das Drehmomentbefehlssignal aus der Geschwindigkeitssteuereinheit 52a ist, von dem das Korrekturbetragssignal aus dem Addierer 69a subtrahiert ist.
  • 4 zeigt ein Ablaufdiagramm des Betriebs der Steuervorrichtung gemäß 1. Die Verarbeitung dieses Ablaufdiagramms wird zu vorbestimmten Zeitpunkten durchgeführt, nachdem der DSP 11a und der DSP 11b von der oberen Steuervorrichtung 2 das Befehlssignal empfangen, um den Tisch 4 anzutreiben.
  • Zuerst gewinnt in Schritt S1-1 die Geschwindigkeitswertgewinnungseinheit 61a den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a, und gewinnt in Schritt S1-1 die Geschwindigkeitswertgewinnungseinheit 61b den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3b.
  • Als nächstes sendet in Schritt S2-1 die Sende- und Empfangseinheit 62a den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a zu dem DSP 11b, und sendet in Schritt S2-2 die Sende- und Empfangseinheit 62b den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3b zu dem DSP 11a.
  • Als nächstes empfängt in Schritt S3-1 die Sende- und Empfangseinheit 62a den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3b von dem DSP 11b, und empfängt in Schritt S3-2 die Sende- und Empfangseinheit 62b den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a von dem DSP 11a.
  • Als nächstes berechnet in Schritt S4-1 die Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit 64a eine Geschwindigkeitswertdifferenz zwischen dem Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a und dem Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3b, und berechnet in Schritt S4-2 die Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit 64b eine Geschwindigkeitswertdifferenz zwischen dem Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a und dem Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3b.
  • Als nächstes berechnet in Schritt S5-1 die Phasenkompensationseinheit 66a einen Betrag an Phasenkompensation eines Geschwindigkeitswertdifferenzsignals, das durch die Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit 64a ausgegeben ist, und berechnet in Schritt S5-2 eine Phasenkompensationseinheit 66b einen Betrag an Phasenkompensation eines Geschwindigkeitswertdifferenzsignals, das durch die Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit 64b ausgegeben ist.
  • Als nächstes berechnet in Schritt S6-1 die Torsionskorrektureinheit 67a einen Betrag an Torsionskorrektur aus dem Geschwindigkeitswertdifferenzsignal, dessen Phase durch die Phasenkompensationseinheit 66a kompensiert ist, und berechnet in Schritt S6-2 eine Torsionskorrektureinheit 67b einen Betrag an Torsionskorrektur aus dem Geschwindigkeitswertdifferenzsignal, dessen Phase durch die Phasenkompensationseinheit 66b kompensiert ist.
  • Als nächstes berechnet in Schritt S7-1 die Reibungskorrektureinheit 68a einen Betrag einer Reibungskorrektur aus dem Geschwindigkeitswertdifferenzsignal, dessen Phase durch die Phasenkompensationseinheit 66a kompensiert ist, und berechnet in Schritt S7-2 eine Reibungskorrektureinheit 68b einen Betrag an Reibungskorrektur aus dem Geschwindigkeitswertdifferenzsignal, dessen Phase durch die Phasenkompensationseinheit 66b kompensiert ist.
  • Als nächstes addiert in Schritt S8-1 der Addierer 43a den Betrag an Korrektur (in diesem Fall die Summe des Betrags an Torsionskorrektur und des Betrags an Reibungskorrektur) zu dem Drehmomentbefehlssignal aus der Geschwindigkeitssteuereinheit 42a, und addiert der Addierer 53a den Betrag an Korrektur zu dem Drehmomentbefehl aus der Geschwindigkeitssteuereinheit 52a, und die Verarbeitung auf der Seite des DSP 11a wird verlassen. Des Weiteren subtrahiert in Schritt S8-2 der Subtrahierer 43b den Betrag an Korrektur von dem Drehmomentbefehl aus der Geschwindigkeitssteuereinheit 42b, und subtrahiert der Addierer 53b den Betrag an Korrektur von dem Drehmomentbefehl aus der Geschwindigkeitssteuereinheit 52b, und die Verarbeitung auf der Seite des DSP 11b wird verlassen.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es für jeden des DSP 11a und des DSP 11b möglich, sowohl den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a als auch den Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3b zu gewinnen, um Schwingungen auf der Grundlage der Geschwindigkeitswertdifferenz zwischen dem Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3a und dem Geschwindigkeitswert des Drehservomotors 3b zu unterdrücken. Folglich ist es möglich, die zwei – Drehservomotor 3a und Drehservomotor 3b – durch die zwei – DSP 11a und DSP 11b – zu steuern, um Schwingungen zu unterdrücken, die durch die Interferenz der Antriebskräfte zwischen dem Drehservomotor 3a und dem Drehservomotor 3b erzeugt werden können.
  • 5 zeigt eine Blockdarstellung eines Systems zum Antreiben von zwei Linearmotoren durch die Steuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. In 5 steuert die Steuervorrichtung 1 die Position, die Geschwindigkeit, das Drehmoment usw. von linearen Servomotoren 30a und 30b jeweils auf der Grundlage eines Befehlssignals gemäß einem Arbeitsprozess aus der oberen Steuervorrichtung 2, wie einer CNC (Computer Numerical Control), die mit der Steuervorrichtung 1 verbunden ist. Durch die Steuerung der Steuervorrichtung 1 wird ein Tisch 14 als ein angetriebenes Objekt, das mit den linearen Servomotoren 30a und 30b verbunden ist, veranlasst, entlang Magnetplatten 15a und 15b zu gleiten. Die Steuervorrichtung 1, die obere Steuervorrichtung 2 und die Geschwindigkeitserfassungseinrichtungen 6a und 6b gemäß 5 weisen die gleichen Konfigurationen wie jene der Steuervorrichtung 1, der oberen Steuervorrichtung 2 und der Geschwindigkeitserfassungseinrichtungen 6a und 6b gemäß 1 auf, und deshalb wird deren Beschreibung ausgelassen.
  • Der lineare Servomotor 30a weist eine Vielzahl (in diesem Fall zwei) von Gleitern 33a und 34a für die eine Magnetplatte 15a und die eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 6a auf. Demgegenüber weist der lineare Servomotor 30b eine Vielzahl (in diesem Fall zwei) von Gleitern 33b und 34b für die eine Magnetplatte 15b und die eine Geschwindigkeitserfassungseinrichtung 6b auf.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ist es möglich, die zwei – linearen Servomotor 30a und linearen Servomotor 30b – durch die zwei – DSP 11a und DSP 11b – zu steuern, um Schwingungen zu unterdrücken, die durch die Interferenz der Antriebskräfte zwischen dem linearen Servomotor 30a und dem linearen Servomotor 30b erzeugt werden, durch ein Durchführen einer Dämpfungssteuerung durch die Steuervorrichtung 1, wie vorstehend beschrieben.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele eingeschränkt, und es kann eine Anzahl von Abänderungen und Modifikationen vorliegen. Zum Beispiel wird in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall beschrieben, in dem die zwei Drehservomotoren oder die zwei linearen Servomotoren durch die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung gesteuert werden, es ist jedoch ebenso möglich, zwei Schwingungsservomotoren usw. durch die Steuervorrichtung gemäß der Erfindung zu steuern.
  • Des Weiteren, als ein angetriebenes Objekt, ist es ebenso möglich, einen Arm, eine Arbeit, die an diesen anzufügen und von diesem zu lösen ist, usw. zu verwenden. Des Weiteren wird in den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen der Fall beschrieben, in dem sowohl eine Torsionskorrektur als auch eine Reibungskorrektur durchgeführt werden, es ist jedoch ebenso möglich, eine aus Torsionskorrektur und Reibungskorrektur durchzuführen.
  • Wie vorstehend beschrieben, wurde die Erfindung unter Bezugnahme auf die bevorzugten Ausführungsbeispiele beschrieben, es ist jedoch für den Fachmann ersichtlich, dass verschiedene Abänderungen und Modifikationen durchgeführt werden können, ohne von dem Schutzbereich abzuweichen, der durch die Ansprüche offenbart ist.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 3492583 [0003]
    • JP 3492583 B2 [0003]

Claims (4)

  1. Steuervorrichtung (1), die ein angetriebenes Objekt (4; 14) durch einen ersten Motor (3a; 13a) und einen zweiten Motor (3b; 13b) antreibt, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung umfasst: einen ersten Prozessor (11a), der den ersten Motor steuert; und einen zweiten Prozessor (11b), der den zweiten Motor steuert, wobei der erste Prozessor aufweist: eine erste Geschwindigkeitswertgewinnungseinheit (61a), die konfiguriert ist, um einen Geschwindigkeitswert des ersten Motors zu gewinnen; eine erste Sende- und Empfangseinheit (62a), die konfiguriert ist, um den Geschwindigkeitswert des ersten Motors zu dem zweiten Prozessor zu senden, und um einen Geschwindigkeitswert des zweiten Motors von dem zweiten Prozessor zu empfangen; eine erste Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit (64a), die konfiguriert ist, um eine Geschwindigkeitswertdifferenz zwischen dem Geschwindigkeitswert des ersten Motors und dem Geschwindigkeitswert des zweiten Motors zu berechnen; und eine erste Korrekturbetragberechnungseinheit 65a, die konfiguriert ist, um einen Betrag an Korrektur für einen Drehmomentbefehl an den ersten Motor auf der Grundlage der Geschwindigkeitswertdifferenz zu berechnen, um Schwingungen zu unterdrücken, die durch eine Interferenz von Antriebskräften zwischen dem ersten Motor und dem zweiten Motor erzeugt werden, und der zweite Prozessor aufweist: einen zweite Geschwindigkeitswertgewinnungseinheit (61b), die konfiguriert ist, um einen Geschwindigkeitswert des zweiten Motors zu gewinnen; eine zweite Sende- und Empfangseinheit (62b), die konfiguriert ist, um den Geschwindigkeitswert des zweiten Motors zu dem ersten Prozessor zu senden, und um einen Geschwindigkeitswert des ersten Motors von dem ersten Prozessor zu empfangen; eine zweite Geschwindigkeitswertdifferenzberechnungseinheit (63b), die konfiguriert ist, um eine Geschwindigkeitswertdifferenz zwischen dem Geschwindigkeitswert des ersten Motors zu dem Geschwindigkeitswert des zweiten Motors zu berechnen; und eine zweite Korrekturbetragberechnungseinheit (64b), die konfiguriert ist, um einen Betrag an Korrektur für einen Drehmomentbefehl an den zweiten Motor auf der Grundlage der Geschwindigkeitswertdifferenz zu berechnen, um Schwingungen zu unterdrücken, die durch die Interferenz der Antriebskräfte zwischen dem ersten Motor und dem zweiten Motor erzeugt werden.
  2. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei jede der ersten Korrekturbetragberechnungseinheit und der zweiten Korrekturbetragberechnungseinheit aufweist: eine Phasenkompensationseinheit (66a; 66b), die konfiguriert ist, um die Phase der Geschwindigkeitswertdifferenz vorzubewegen; und zumindest eine einer Torsionskorrekturbetragberechnungseinheit (67a; 67b), die konfiguriert ist, um einen Betrag an Torsionskorrektur aus der Geschwindigkeitswertdifferenz zu berechnen, deren Phasen vorbewegt wurde, und einer Reibungskorrekturbetragberechnungseinheit (68a; 68b), die konfiguriert ist, um einen Betrag an Reibungskorrektur aus der Geschwindigkeitswertdifferenz zu berechnen, deren Phase vorbewegt wurde.
  3. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jeder des ersten Motors und des zweiten Motors ein Drehservomotor (3a; 3b) mit einer Vielzahl von Statorwindungen (31a, 32a; 31b, 32b) für einen Rotor (6a'; 6b') und einer Geschwindigkeitserfassungseinrichtung (6a; 6b) ist.
  4. Steuervorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei jeder des ersten Motors und des zweiten Motors ein linearer Servomotor (13a; 13b) mit einer Vielzahl von Gleitern (33a, 34a; 33b, 34b) für eine Magnetplatte (15a; 15b) und einer Geschwindigkeitserfassungseinrichtung (6a; 6b) ist.
DE102012014324A 2011-07-26 2012-07-19 Steuervorrichtung, die ein angetriebenes Objekt durch zwei Motoren antreibt Ceased DE102012014324A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2011163474A JP5192571B2 (ja) 2011-07-26 2011-07-26 一つの被駆動体を二つの電動機で駆動させる制御装置
JP2011-163474 2011-07-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012014324A1 true DE102012014324A1 (de) 2013-01-31

Family

ID=47503201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012014324A Ceased DE102012014324A1 (de) 2011-07-26 2012-07-19 Steuervorrichtung, die ein angetriebenes Objekt durch zwei Motoren antreibt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8680805B2 (de)
JP (1) JP5192571B2 (de)
CN (1) CN102904495B (de)
DE (1) DE102012014324A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018974B4 (de) 2013-12-24 2022-03-03 Fanuc Corporation Steuervorrichtung für eine Spritzgussmaschine

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6032809B2 (ja) * 2013-02-07 2016-11-30 サンケン電気株式会社 永久磁石同期電動機の制御装置
JP5698777B2 (ja) * 2013-03-13 2015-04-08 ファナック株式会社 モータの加速度に応じたプリロードトルク値を生成するモータ制御装置
JP6225324B2 (ja) * 2013-04-25 2017-11-08 パナソニックIpマネジメント株式会社 断熱箱体
JP5742879B2 (ja) * 2013-05-21 2015-07-01 トヨタ自動車株式会社 車両用の回転電機の制御装置
JP5642848B1 (ja) * 2013-07-19 2014-12-17 ファナック株式会社 一つの被駆動体を駆動するために二つのモータを制御するモータ制御装置
CN103490678B (zh) * 2013-10-17 2016-06-22 双峰格雷斯海姆医药玻璃(丹阳)有限公司 主从机同步控制方法及系统
JP6331225B2 (ja) * 2015-08-19 2018-05-30 株式会社安川電機 モータ制御装置、位置制御システム、及びモータ制御方法
JP6653542B2 (ja) * 2015-09-17 2020-02-26 山洋電気株式会社 モータ制御装置
JP6444934B2 (ja) * 2016-04-26 2018-12-26 ファナック株式会社 モータ温度に応じて動作を変更する制御装置及び制御方法
JP6937470B2 (ja) * 2016-05-10 2021-09-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 モータ制御システム
JP6753247B2 (ja) * 2016-09-27 2020-09-09 オムロン株式会社 制御装置、制御プログラムおよび制御方法
JP6817237B2 (ja) * 2018-01-24 2021-01-20 ミネベアミツミ株式会社 モータ駆動システム、モータ駆動制御装置、モータ駆動制御装置の制御方法、及びモータ駆動制御装置の制御プログラム。
CN109699070B (zh) * 2018-12-28 2021-01-01 湖南深拓智能设备股份有限公司 主、从机旋转设备及其同步控制方法
CN110311597B (zh) * 2019-07-30 2021-11-05 南京航空航天大学 一种离心式电力作动器的控制方法
CN113285632A (zh) * 2020-02-19 2021-08-20 广西汽车集团有限公司 一种双电机同步控制方法及装置
CN112114539B (zh) * 2020-09-25 2023-11-28 成都易慧家科技有限公司 一种双电机驱动推拉门窗的控制系统及其方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3492583B2 (ja) 2000-03-27 2004-02-03 ファナック株式会社 サーボ制御装置

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4434525A1 (de) 1994-09-27 1996-03-28 Siemens Ag Regelung für den relativen Gleichlauf von mechanisch gekoppelten Werkzeugmaschinenachsen
JPH10326107A (ja) 1997-03-25 1998-12-08 Mitsubishi Electric Corp サーボ制御方法およびサーボ制御システム
DE10156781C1 (de) 2001-11-19 2003-02-27 Siemens Ag Aktive Kompensation von mechanischen Schwingungen und Verformungen in industriellen Bearbeitungsmaschinen
JP4565312B2 (ja) * 2003-12-11 2010-10-20 株式会社安川電機 サーボ制御装置と非常停止方法
JP4361071B2 (ja) * 2005-07-08 2009-11-11 ファナック株式会社 サーボ制御装置
JP4613888B2 (ja) * 2006-07-13 2011-01-19 セイコーエプソン株式会社 複数の電動モータを用いた駆動システム及びその制御方法
JP2008043046A (ja) * 2006-08-07 2008-02-21 Aida Eng Ltd サーボモータの制御方法
CN102007682A (zh) 2008-04-15 2011-04-06 松下电器产业株式会社 电机装置、具备该电机装置的电机驱动系统以及集成电路装置
JP2010088188A (ja) * 2008-09-30 2010-04-15 Sanyo Electric Co Ltd モータ制御回路
DE102008044341A1 (de) 2008-12-04 2010-06-10 Dr. Johannes Heidenhain Gmbh Reglerstruktur für mehrere mechanisch gekoppelte Antriebseinheiten
WO2011155015A1 (ja) * 2010-06-07 2011-12-15 トヨタ自動車株式会社 ハイブリッド車両およびその制御方法

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3492583B2 (ja) 2000-03-27 2004-02-03 ファナック株式会社 サーボ制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014018974B4 (de) 2013-12-24 2022-03-03 Fanuc Corporation Steuervorrichtung für eine Spritzgussmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
CN102904495A (zh) 2013-01-30
JP5192571B2 (ja) 2013-05-08
US20130026964A1 (en) 2013-01-31
US8680805B2 (en) 2014-03-25
JP2013031234A (ja) 2013-02-07
CN102904495B (zh) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012014324A1 (de) Steuervorrichtung, die ein angetriebenes Objekt durch zwei Motoren antreibt
DE102015003243B4 (de) Servosteuereinrichtung zum Reduzieren von Beeinflussung zwischen Achsen bei spanender Bearbeitung
DE112014006247B4 (de) Motorsteuereinrichtung
DE102012106771B4 (de) Controller für elektromotor, umfassend eine funktion zum simultanen schätzen von trägheit, reibung und federkonstante
DE102017205214A1 (de) Servo-steuereinheit, steuerverfahren und computerprogramm für ein maschinenwerkzeug das für oszillierendes schneiden verwendet wird
DE102015225826A1 (de) Positionssteuerungseinrichtung einer Vorschubachse in einer Werkzeugmaschine
DE102018203956A1 (de) Maschinelle Lernvorrichtung, Servosteuerungsvorrichtung, Servosteuerungssystem und maschinelles Lernverfahren
Sencer et al. Design and application of a sliding mode controller for accurate motion synchronization of dual servo systems
DE102018209094B4 (de) Motorsteuereinheit
DE102015004318A1 (de) Servo-Steuergerät zur Verringerung eines Synchronisierungsfehlers bei einer synchronen Bearbeitung
DE102015007194B4 (de) Servosteuerung mit veringerter Ablenkung des vorderen Endpunktes einer Maschine
DE102017214336B4 (de) Motorsteuervorrichtung, Motorsteuerverfahren und Motorsteuerprogramm
DE102017205791B4 (de) Servoregelungsvorrichtung zum Antreiben einer Vielzahl von Motoren
DE102011000886B4 (de) Automatik-Programmierverfahren und Vorrichtung zur Erstellung eines Mehrwegeprogramms
US20160062325A1 (en) Motor control system compensating interference between axes
DE102013019946A1 (de) Servosteuersystem mit Positionskompensationsfunktion für ein angetriebenes Element
EP4139756A1 (de) Werkzeugmaschinensteuerung und verfahren zur kennfeldbasierten fehlerkompensation an einer wekzeugmaschine
DE112014006594B4 (de) Anweisungswerterzeugungsvorrichtung
DE102015009210A1 (de) Numerische Steuerung mit Unterstützung eines linkshändigen Koordinatensystems
DE102020122373A1 (de) Vorrichtung für maschinelles Lernen, Servosteuervorrichtung, Servosteuersystem und Verfahren für maschinelles Lernen
DE112019004762T5 (de) Numerische Steuerung, Maschinenlernvorrichtungund numerisches Steuerverfahren
DE102020002087A1 (de) Steuervorrichtung einer Werkzeugmaschine mit einer Spindelachse und einer Vorschubachse
DE102018202105A1 (de) Numerische steuerung für werkzeugmaschine
DE102018219823A1 (de) Werkzeugmaschinen-Steuervorrichtung
DE112021006982T5 (de) Simulationsvorrichtung, Werkzeugmaschinensystem, Simulationsverfahren und Bearbeitungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130423

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final