DE102012013161A1 - Beschichteter Gegenstand mit yttriumhaltigen Beschichtungen, die mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wurden, und Verfahren zur Herstellung desselben - Google Patents

Beschichteter Gegenstand mit yttriumhaltigen Beschichtungen, die mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wurden, und Verfahren zur Herstellung desselben Download PDF

Info

Publication number
DE102012013161A1
DE102012013161A1 DE102012013161A DE102012013161A DE102012013161A1 DE 102012013161 A1 DE102012013161 A1 DE 102012013161A1 DE 102012013161 A DE102012013161 A DE 102012013161A DE 102012013161 A DE102012013161 A DE 102012013161A DE 102012013161 A1 DE102012013161 A1 DE 102012013161A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
yttrium
atomic percent
aluminum
sum
titanium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012013161A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012013161B4 (de
Inventor
Wangyang Ni
Ronald M. Penich
Yixiong Liu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kennametal Inc
Original Assignee
Kennametal Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kennametal Inc filed Critical Kennametal Inc
Publication of DE102012013161A1 publication Critical patent/DE102012013161A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013161B4 publication Critical patent/DE102012013161B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C30/00Coating with metallic material characterised only by the composition of the metallic material, i.e. not characterised by the coating process
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/0641Nitrides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2224/00Materials of tools or workpieces composed of a compound including a metal
    • B23B2224/24Titanium aluminium nitride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/08Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner applied by physical vapour deposition [PVD]
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2228/00Properties of materials of tools or workpieces, materials of tools or workpieces applied in a specific manner
    • B23B2228/10Coatings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/12All metal or with adjacent metals
    • Y10T428/12493Composite; i.e., plural, adjacent, spatially distinct metal components [e.g., layers, joint, etc.]
    • Y10T428/12639Adjacent, identical composition, components

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
  • Chemical Vapour Deposition (AREA)

Abstract

Beschichteter Gegenstand (20, 100) mit einem Substrat (22, 102) und einer Beschichtungsanordnung (24, 106), die einen PVD-Beschichtungsbereich (110) aufweist. Der PVD-Beschichtungsbereich (110) enthält Aluminium, Yttrium, Stickstoff und mindestens ein Element, das aus der Gruppe von Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium ausgewählt ist. Die Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium liegt zwischen ungefähr 3 Atomprozent und ungefähr 55 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen. Der Yttriumgehalt liegt zwischen ungefähr 0,5 Atomprozent und ungefähr 5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen. Weiterhin wird ein Verfahren zur Herstellung des beschichteten Gegenstands (20, 100) offenbart, das die Schritte des Bereitstellens des Substrats (22, 102) und des Aufbringens der obigen Beschichtungsanordnung (24, 106) mit dem PVD-Beschichtungsbereich (110) umfasst.

Description

  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Die Erfindung betrifft einen beschichteten Gegenstand, wobei der beschichtete Gegenstand ein Substrat und auf dem Substrat eine Beschichtungsanordnung umfasst. Derartige beschichtete Gegenstände sind bei Anwendungen von Nutzen, die eine Verschleißbeständigkeit erfordern, wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich, beim Metallschneiden, Metallumformen, und bei Reibungsanwendungen, um die Nutzungsdauer von Verschleißteilen zu verlängern. Auf spezifischere Weise betrifft die Erfindung einen derartigen beschichteten Gegenstand, wobei die Beschichtungsanordnung einen PVD-Beschichtungsbereich umfasst. Der PVD-Beschichtungsbereich umfasst eine oder mehrere Beschichtungslagen, die mittels Techniken der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) aufgebracht wurden, und wobei mindestens eine Beschichtungslage Yttrium enthält. Die Beschichtungslage kann eine Dicke von mehr als ungefähr 100 Nanometern haben, oder die Beschichtungslage kann, auf nicht-einschränkende Weise, eine Nanoschicht(en) sein, wobei die Dicke höchstens ungefähr 100 Nanometer beträgt. Der PVD-Beschichtungsbereich ist von großer Härte, um geeignete Verschleißeigenschaften zu verleihen.
  • Bei den Verfahren der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) (die oftmals einfach als Dünnschichtverfahren bezeichnet werden) handelt es sich um Abscheidungsverfahren auf Atomebene, wobei ein Material ausgehend von einer feststofflichen Quelle in Form von Atomen verdampft wird und gasförmig durch ein Vakuum oder ein Umfeld aus Gas (oder Plasma), in welchem ein Vakuum oder ein geringer Druck herrscht, zum Substrat transportiert wird, wo es kondensiert.
  • Typischerweise werden PVD-Verfahren verwendet, um Dünnschichten mit einer Dicke in der Größenordnung von einigen Nanometern bis einigen tausend Nanometern aufzubringen; sie können indes auch verwendet werden, um mehrlagige Beschichtungen, sehr dicke Abscheidungen oder freistehende Strukturen zu bilden. PVD-Verfahren können verwendet werden, um Dünnschichten aus Elementen oder Legierungen abzuscheiden, aber auch Verbindungen, die reaktive Abscheideverfahren durchlaufen. In den reaktiven Abscheideverfahren werden die Verbindungen gebildet, indem das Abscheidematerial mit der gasförmigen Umgebung, wie etwa mit Stickstoff, reagiert (z. B. Titannitrid, TiN). Siehe Donald M. Mattox, Handbook of Physical Vapor Deposition (PVD) Processing, Society of Vakuum Coaters, Albuquerque, New Mexico (1998), S. 3–4.
  • Im Handel sind beschichtete Produkte erhältlich, die eine harte PVD-Beschichtung aufweisen. In Tabelle 1 sind die chemischen Formeln, die Härte und weitere Eigenschaften aufgeführt. Tabelle 1 – Eigenschaften von PVD-Beschichtungen für beschichtete Schneidplatten, die im Handel erhältlich sind
    Bezeichnung der Beschichtung Chemische Formel Lagen Härte (GPa) Elastizitätsmodul (GPa)
    TiN TiN Einlagige Beschichtung 24,8 551
    TiN/TiCN multi TiN/TiCN Satz mehrerer abwechselnder Beschichtungslagen aus TiN und TiCN 30,1 545
    TiAlN (Ti 55 At-% Al 45 At-%)N Einlagige Beschichtung 27,6 552
    TiN/AlTiN (Ti 60 At-% Al 40 At-%)N Satz mehrerer abwechselnder Beschichtungslagen aus TiN und AlTiN 28,5 541
    AlTiN (Ti 37 At-% Al 63 At-%)N Einlagige Beschichtung 25,2 359
    AlCrN (Cr 37 At-% Al 63 At-%)N Einlagige Beschichtung 29,4 514
  • In Tabelle 1 ist die chemische Formel der Beschichtungsanordnung insgesamt in Atomprozent der Elemente, mit Ausnahme von Stickstoff, angegeben. Die Härte und das Elastizitätsmodul sind in GPa (Gigapascal) aufgeführt und wurden mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemessen. Genauer gesagt, wurden die Härte und das Elastizitätsmodul unter Anwendung des Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm bestimmt.
  • Bei Metallschneideanwendungen und Ähnlichem verlängert eine Beschichtungslage mit einer erhöhten Härte typischerweise die Werkzeugnutzungsdauer der beschichteten Schneidplatte, und eine geringere Härte verkürzt typischerweise die Werkzeugnutzungsdauer der beschichteten Schneidplatte. Dieser Zusammenhang scheint bei Metallumformungs- und Reibungsanwendungen (z. B. bei Verschleißteilen) gegeben zu sein.
  • Die US-Patentschrift Nr. 6,033,768 , erteilt an Muenz et al., betrifft einen harten Werkstoff zur Verwendung mit Schneidewerkzeugen, insbesondere zur Verwendung in der kühlmittel- und schmiermittelfreien Bearbeitung von Metallen wie Stählen für Prägestempel oder Aluminiumlegierungen. Gemäß Muenz et al. erfolgt ein Yttriumzusatz in der Größenordnung von 0,1 bis 4,0 Atomprozent, vorzugsweise in der Größenordnung von 1,5 bis 2,0 Atomprozent, zu ternären TiAlN-Legierungen, oder bei den folgenden mehrlagigen Beschichtungen: TiAlN/CrN, TiAlN/ZrN, TiAlN/TiN, TiAlN/MoN und TiAlN/WN. Um dieses Ziel zu erreichen, muss das Yttrium bei Muenz et al. ungleichmäßig über die gesamte Schicht aus hartem Werkstoff verteilt sein, in der Wachstumsrichtung der Beschichtung. Unter Abwendung dessen, was nach Muenz et al. als ”bevorzugte Abscheidungsbedingungen” bezeichnet wird, besteht die Nitridbeschichtung zu 40 At-% aus Titan, zu 56 At-% aus Aluminium, zu 2 At-% aus Yttrium und zu 2 At-% aus Chrom.
  • Die veröffentlichte PCT-Patentanmeldung WO 2009/110829 , erteilt an Johansson et al., betrifft ein beschichtetes Schneidewerkzeug, wobei die Beschichtung mindestens eine Lage aus (Ti1-(x + z)SiXMez)N mit kubischer Struktur umfasst, wobei 0,04 < x < 0,20 und 0 < z < 0,10, wobei Me eines oder mehrere von Y, Hf, Nb, Ta, Mo, W, Mn, Fe und Zn ist, vorzugsweise Y, Nb, Mo und Fe. Die veröffentlichte US-Patentanmeldung Nr. US 2010/0129168 A1, erteilt an Waki et al., betrifft eine Beschichtungslage, die eine erste Lage und eine zweite Lage besitzt. Die erste Lage umfasst Ti1-a-b-c-d AlaWbSicMd(C1 – xN), wobei M eines ist, das aus Nb, Mo, Ta, Hf und Y ausgewählt ist. Die zweite Lage umfasst Ti1-e-f-g AleSifM'g(C1 – xN), wobei M' eines ist, das aus Nb, Mo, Ta, Hf und Y ausgewählt ist.
  • Es wäre sehr erstrebenswert, einen beschichteten Gegenstand bereitzustellen, der eine harte Beschichtung hat, welche verbesserte Eigenschaften aufweist, wobei der beschichtete Gegenstand bei Anwendungen von Nutzen ist, die eine Verschleißbeständigkeit erfordern, wie beispielsweise beim Metallschneiden, Metallumformen, und bei Reibungsanwendungen, um die Nutzungsdauer von Verschleißteilen zu verlängern. Es wäre weiterhin sehr erstrebenswert, einen derartigen beschichteten Gegenstand herzustellen, der eine harte Beschichtung aufweist, die mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wird und derartige verbesserte Eigenschaften zeigt.
  • Weiterhin wäre es sehr erstrebenswert, einen derartigen beschichteten Gegenstand bereitzustellen, der einen PVD-Beschichtungsbereich aufweist, der verbesserte Eigenschaften (z. B. eine erhöhte Härte) zeigt, und wobei der PVD-Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element enthält, welches aus der Gruppe von Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium ausgewählt ist. Weiterhin wäre es sehr erstrebenswert, einen derartigen beschichteten Gegenstand bereitzustellen, der einen PVD-Beschichtungsbereich aufweist, der verbesserte Eigenschaften (z. B. eine geringere Korngröße) zeigt, und wobei der PVD-Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element enthält, welches aus der Gruppe von Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium ausgewählt ist. Weiterhin wäre es sehr erstrebenswert, einen derartigen beschichteten Gegenstand bereitzustellen, der einen PVD-Beschichtungsbereich aufweist, der verbesserte Eigenschaften zeigt, und wobei der PVD-Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element enthält, welches aus der Gruppe von Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium ausgewählt ist.
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • In einer Form handelt es sich bei der Erfindung um einen beschichteten Gegenstand, der ein Substrat und eine Beschichtungsanordnung umfasst. Die Beschichtungsanordnung umfasst einen PVD-Beschichtungsbereich, der mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wird, wobei der Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element enthält, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium besteht. Die Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium liegt zwischen ungefähr 3 Atomprozent und ungefähr 55 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen. Der Gehalt an Yttrium liegt zwischen ungefähr 0,5 Atomprozent und ungefähr 5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen.
  • In einer weiteren ihrer Formen handelt es sich bei der Erfindung um ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungslage auf ein Substrat, wobei es die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Substrats; und Aufbringen einer Beschichtungsanordnung auf das Substrat, wobei die Beschichtungsanordnung einen PVD-Beschichtungsbereich umfasst, der mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wird. Der PVD-Beschichtungsbereich enthält Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium besteht. Die Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium beträgt mindestens ungefähr 3 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen sowie höchstens ungefähr 55 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen. Der Gehalt an Yttrium beträgt mindestens ungefähr 0,5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen sowie höchstens ungefähr 5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen.
  • KURZBESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Es folgt eine Kurzbeschreibung der Zeichnungen, die Bestandteil der vorliegenden Patentanmeldung sind:
  • 1 ist eine isometrische Ansicht einer spezifischen Ausführungsform einer Schneidplatte, die den Aufbau eines SNMA-Schneidewerkzeugs hat und auf die eine erfindungsgemäße Beschichtungsanordnung aufgebracht wurde;
  • 2 ist eine photomikrographische Querschnittsaufnahme (mit einer 5-Mikrometer-Skala) der Bruchfläche einer Beschichtungslage aus (Ti 57,3 At-% Al 38,3 At-% Y 4,4 At-%)N, mit einer Verbindungsschicht aus Titannitrid zwischen der Ti-Al-Y-N-Beschichtungslage und dem Substrat;
  • 3 ist eine photomikrographische Querschnittsaufnahme (mit einer 5-Mikrometer-Skala) der Bruchfläche einer Beschichtungslage aus (Ti 55 At-% Al 45 At-%)N, wobei es sich nicht um eine erfindungsgemäße Beschichtungsanordnung handelt;
  • 4 ist ein Röntgenbeugungsspektrum (XRD), das die Beschichtung und das Substrat einer Beschichtungslage aus (Ti 33,2 At-% Al 59 At-% Y 7,8 At-%)N zeigt, wobei die Beschichtungslage eine amorphe Struktur hat;
  • 5 ist ein Röntgenbeugungsspektrum (XRD), das die Beschichtung und das Substrat einer Beschichtungslage aus (Ti 37 At-% Al 63 At-%)N zeigt, wobei die geschätzte Korngröße gleich 15 Nanometer ist, und wobei diese Beschichtung keine erfindungsgemäße Beschichtung darstellt;
  • 6 ist eine graphische Darstellung der Härte (GPa) und der Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium (in Atomprozent der Elemente, mit Ausnahme des Stickstoffs), für die Ti-Al-Y-N-Beschichtungslagen;
  • 7 ist eine photographische Aufnahme, die den Kolkverschleiß an einem erfindungsgemäßen Schneidewerkzeug, das mit TiN/TiAlYN beschichtet ist, zeigt;
  • 8 ist eine photographische Aufnahme, die den Kolkverschleiß an einem Schneidewerkzeug zeigt, das mit TiN/TiAlYN beschichtet ist, wobei diese Beschichtungsanordnung keine erfindungsgemäße Beschichtung darstellt; und
  • 9 ist eine schematische Ansicht der Beschichtungsanordnung des Beispiels IN #67.
  • AUSFÜHRLICHE BESCHREIBUNG
  • Die Erfindung betrifft einen beschichteten Gegenstand, wobei der beschichtete Gegenstand ein Substrat und eine Beschichtungsanordnung umfasst. Derartige beschichtete Gegenstände sind bei Anwendungen von Nutzen, die eine Verschleißbeständigkeit erfordern, wie beispielsweise, aber nicht ausschließlich, beim Metallschneiden, Metallumformen und bei Reibungsanwendungen, um die Nutzungsdauer von Verschleißteilen zu verlängern. Im Zusammenhang der Erfindung umfasst die Beschichtungsanordnung einen PVD-Beschichtungsbereich, der eine oder mehrere Beschichtungslagen umfasst, welche mittels Techniken der physikalischen Gasphasenabscheidung (PVD) aufgebracht werden. Der PVD-Beschichtungsbereich ist von großer Härte, um geeignete Verschleißeigenschaften bereitzustellen. Die Beschichtungslagen im PVD-Beschichtungsbereich haben eine Dicke im Bereich von mehr als ungefähr 100 Nanometer und ungefähr 10 Mikrometern. Bei den Beschichtungslagen kann es sich weiterhin, ohne dass dies eine Einschränkung darstellen würde, um Nanolagen handeln, wobei die Dicke jeder Lage weniger als ungefähr 100 Nanometer beträgt.
  • Auf spezifischere Weise betrifft die Erfindung einen beschichteten Gegenstand, der ein Substrat und eine Beschichtungsanordnung umfasst. Die Beschichtungsanordnung umfasst einen PVD-Beschichtungsbereich, der mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wird, wobei der Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element enthält, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium besteht. Die Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium liegt zwischen ungefähr 3 Atomprozent und ungefähr 55 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen, mit Ausnahme von Stickstoff. Der Gehalt an Yttrium liegt zwischen ungefähr 0,5 Atomprozent und ungefähr 5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen, mit Ausnahme von Stickstoff.
  • Bezüglich des Verfahrens betrifft die Erfindung ein Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungslage auf ein Substrat, welches die folgenden Schritte umfasst: Bereitstellen eines Substrats; und Aufbringen einer Beschichtungsanordnung auf das Substrat, wobei die Beschichtungsanordnung einen PVD-Beschichtungsbereich umfasst, der mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wird; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element enthält, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium besteht; und wobei die Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium mindestens ungefähr 3 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen und höchstens ungefähr 55 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen, mit Ausnahme von Stickstoff, beträgt, und der Gehalt an Yttrium mindestens ungefähr 0,5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen und höchstens ungefähr 5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen, mit Ausnahme von Stickstoff, beträgt.
  • Unter Bezugnahme auf die Zeichnungen zeigt 1 eine beschichtete Schneidplatte, die im Allgemeinen mit 20 bezeichnet wird. Die beschichtete Schneidplatte 20 hat einen SNMA-Aufbau; wobei die beschichtete Schneidplatte jedoch einen beliebigen geeigneten Aufbau haben kann. Die beschichtete Schneidplatte 20 hat ein Substrat 22 und eine Beschichtungsanordnung 24. Die beschichtete Schneidplatte 20 hat Seitenflächen 28 und eine Neigungsfläche 30, wobei sich eine Schneidkante 32 an der Verbindung zwischen den Seitenflächen 28 und der Neigungsfläche 30 befindet.
  • Wie bereits erwähnt, enthält der PVD-Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element, welches aus der Gruppe von Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium ausgewählt ist. Der Zusatz von Yttrium zu der Beschichtung bewirkt eine Verringerung der Korngröße des PVD-Beschichtungsbereichs. Typischerweise führt die Verringerung der Korngröße in der Beschichtungslage gemäß der Hall-Petch-Beziehung zu einer Erhöhung der Härte. Beim Zusatz von Yttrium zu einer Beschichtung mit einem hohen Aluminiumgehalt, d. h. mit einem Aluminiumgehalt von mehr als ungefähr 60 bis ungefähr 65 Atomprozent bezogen auf die weiteren Elemente mit Ausnahme von Stickstoff, muss jedoch darauf geachtet werden, dass dies zu einer Beschichtung mit einer amorphen Mikrostruktur führen kann.
  • 2 ist eine photomikrographische Querschnittsaufnahme (mit einer 5-Mikrometer-Skala) der Bruchfläche einer Beschichtungslage aus (Ti 57,3 At-% Al 38,3 At-% Y 4,4 At-%)N, mit einer Verbindungsschicht aus Titannitrid zwischen der Ti-Al-Y-N-Beschichtungslage und dem Substrat. Auf dieser photomikrographischen Aufnahme ist zu erkennen, dass die Ti-Al-Y-N-Beschichtungslage eine verringerte Korngröße hat. Die Verringerung der Korngröße führt zu einer Erhöhung der Härte, welche bei Verschleißanwendungen eine erstrebenswerte Eigenschaft darstellt. Es sollte erwählt werden, dass eine erhöhte Härte selbstverständlich auch bei Metallumformungsanwendungen und Reibungsanwendungen erstrebenswert ist, um die Nutzungsdauer von Verschleißteilen zu verlängern.
  • Die Darstellung der Korngröße in 2 steht im Gegensatz zu der Korngröße einer Ti-Al-N-Beschichtungslage wie sie in 3 dargestellt ist. 3 ist nämlich eine photomikrographische Querschnittsaufnahme (mit einer 5-Mikrometer-Skala) der Bruchfläche einer Beschichtungslage aus (Ti 55 At-% Al 45 At-%)N. Die Korngröße der Ti-Al-N-Beschichtungslage der 3 ist größer als die Korngröße der Ti-Al-Y-N-Beschichtungslage der 2. Hinsichtlich der größeren Korngröße im PVD-Beschichtungsbereich der 2 wäre nicht zu erwarten, dass diese eine ebenso große Härte wie die kleinere Korngröße bewirkt, die in 2 dargestellt ist.
  • Wie oben erwähnt, kann der Zusatz von Yttrium zu einer Beschichtung mit einem hohen Aluminiumgehalt, d. h. mit einem Aluminiumgehalt von mehr als ungefähr 60 bis ungefähr 65 Atomprozent, bezogen auf die weiteren Elemente mit Ausnahme von Stickstoff, zu einer amorphen Mikrostruktur führen. Diesbezüglich ist die 4 ein Röntgenbeugungsspektrum (XRD), das die Beschichtung und das Substrat einer Beschichtungslage aus (Ti 33,2 At-% Al 59 At-% Y 7,8 At-%)N zeigt, wobei die Beschichtungslage eine amorphe Struktur hat. In 4 handelt es sich bei dem Substrat um Hartmetall. Dies steht im Gegensatz zu der Korngröße einer Ti-Al-N-Beschichtungslage wie sie in 5 dargestellt ist. 5 ist ein Röntgenbeugungsspektrum (XRD), das die Beschichtung und das Substrat einer Beschichtungslage aus (Ti 37 At-% Al 63 At-%)N zeigt, wobei die geschätzte Korngröße gleich 15 Nanometer ist. In 5 handelt es sich bei dem Substrat um Wolframcarbid mit einem Kobaltbinder.
  • Es wurden eine Reihe von Beispielen unter Verwendung von PVD-Techniken hergestellt, wobei der PVD-Beschichtungsbereich als Bestandteil der Beschichtungsanordnung auf das Substrat aufgebracht wurde. Der PVD-Beschichtungsbereich wurde unter Anwendung des Verfahrens der plasmaunterstützten kathodischen Lichtbogen-PVD unter Einhaltung der folgenden Parameter aufgebracht. Die Abscheidetemperaturen lagen im Bereich von ungefähr 400°C bis ungefähr 600°C. Der PVD-Beschichtungsbereich wurde in einer Stickstoffatmosphäre aufgebracht, wobei der Stickstoffdruck im Bereich von ungefähr 1E-2 bis 5E-2 (1 × 10–2 bis 5 × 10–2) mbar (Millibar) lag. Die Substratvorspannung lag im Bereich von ungefähr –40 Volt bis ungefähr –100 Volt.
  • Die spezifischen Beispiele und einige ihrer Eigenschaften sind im Folgenden in Tabelle A bis Tabelle C aufgeführt. Die Zusammensetzungen sind in Atomprozent angegeben, unter Bezugnahme auf die Elemente, die im PVD-Beschichtungsbereich vorliegen, mit Ausnahme von Stickstoff. In Tabelle A sind die Härte und das Elastizitätsmodul in GPa (Gigapascal) angegeben, und sie wurden mittels des Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 gemessen, welche die Bezeichnung 'Metallische Werkstoffe – Instrumentierte Eindringprüfung zur Bestimmung der Härte und anderer Werkstoffparameter – Teil 1: Prüfverfahren' trägt. Die Eindringtiefe wurde auf 0,25 Mikrometer eingestellt. Tabelle A Zusammensetzung und ausgewählte Eigenschaften von einlagigen Beschichtungen
    Beispiel Bezeichnung der Beschichtung Ti (At-%) Al (At-%) Y (At-%) Al + Y (At-%) Härte (GPa) Elastizitätsmodul (GPa) Dicke (Mikrometer)
    IN #51 TiAlYN 57,3 38,3 4,4 42,7 32,4 459 3,4
    R #206 AlTiYN 33,2 59 7,8 66,8 22,6 277 4,2
    R #94 AlCrYN Cr = 34,3 Ti = 0 58,4 7,3 65,7 26,5 401 3,9
  • In Tabelle A sind Angaben zu Beispielen aufgeführt, bei denen der PVD-Beschichtungsbereich eine einzige Beschichtungslage umfasst. Tabelle B Zusammensetzung und ausgewählte Eigenschaften von mehrlagigen Beschichtungen
    Beispiel Bezeichnung der Beschichtung Ti (At-%) Al (At-%) Y (At-%) Al + Y (At-%) Härte (GPa) Elastizitätsmodul (GPa) Dicke (Mikrometer)
    IN #67 TiAlYN 60,2 35,7 4,1 39,8 32 473 4,2
    IN #99 TiAlYN 56,4 39,6 4 43,6 34,1 483 4,3
    IN #135 TiAlYN 92,7 6,5 0,8 7,3 30,6 515 4,8
    IN #100 AlTiYN 92 7 1 8 31,1 497 3,7
    IN #115 2AlTiYN 93,2 5,9 0,8 6,7 30,6 494 4,9
    IN #101 AlTiYN 89,9 8,9 1,2 10,1 31,8 489 4,0
    IN #103 AlTiYN 86,1 12,3 1,6 13,9 33 456 4,7
    IN #87 TiAlSiYN 62,8 Si = 3,4 31,1 2,6 33,7 34,6 466 4,0
    R #214 TiAlCrYN Ti = 12,9 Cr = 27,8 53,9 5,4 59,3 30,1 512 4,3
  • In Tabelle B sind Angaben zu Beispielen aufgeführt, bei denen der PVD-Beschichtungsbereich mehrere Beschichtungslagen umfasst. Bei der Zeichnung in 9 handelt es sich um eine schematische Zeichnung, welche die Beschichtungsanordnung der beschichteten Schneidplatte zeigt, die in Tabelle B als Beispiel IN #67 bezeichnet ist. Die Schneidplatte trägt im Allgemeinen die Bezeichnung 100. Die Schneidplatte 100 hat ein Substrat 102 mit einer Oberfläche 104 sowie, auf der Oberfläche 104, eine Beschichtungsanordnung (Klammer 106). Die Beschichtungsanordnung 106 enthält eine Beschichtungsgrundlage 108 aus Titannitrid. Ein Beschichtungsbereich, der mittels der Klammer 110 dargestellt ist, befindet sich auf der Beschichtungsgrundlage 108. Der Beschichtungsbereich 110 umfasst vierzehn Sätze sich abwechselnder Beschichtungslagen (siehe Klammer 114 für jeden der Sätze). Jeder Satz 114 umfasst eine erste Beschichtungslage aus Titan-Aluminium-Yttrium und Stickstoff 118 sowie eine zweite Beschichtungslage aus Titan-Aluminium-Yttrium und Stickstoff 120, die einen höheren Titangehalt aufweist. Der verbleibende Abschnitt (siehe Klammer 124) des Beschichtungsbereichs 110 umfasst dreizehn Sätze sich abwechselnder Beschichtungslagen (118, 120). Die Beschichtungsanordnung 106 hat eine obere Beschichtungslage 126, die Titan-Aluminium-Yttrium und Stickstoff umfasst, wobei sie sich auf der am weitesten außen liegenden Beschichtungslage des Beschichtungsbereichs 110 befindet. Tabelle C Zusammensetzung und ausgewählte Eigenschaften von nanolagigen Beschichtungen
    Beispiel Bezeichnung der Beschichtung Ti (At-%) Al (At-%) Y (At-%) Al + Y (At-%) Härte (GPa) Elastizitätsmodul (GPa) Dicke (Mikrometer)
    IN #113 TiAlYN 91,8 7,4 0,8 8,2 28 486 4,6
    IN #114 TiAlYN 86,5 11,9 1,6 13,5 31,6 512 4,1
    IN #116 AlTiYN 90,9 8,1 1 9,1 31,4 505 5,1
    IN #117 AlTiYN 84 14,1 1,9 16 30,9 501 3,2
    IN #104 AlTiYN 74,1 23,2 2,7 25,9 33,8 482 5,3
    IN #105 AlTiYN 74,5 24 1,5 25,5 31,7 461 5,3
    IN #106 AlTiYN 46,5 50,3 3,2 53,5 27 337 4
    R #259 AlTiYN 45,8 50,8 3,4 54,2 28 424 2,9
    R #265 AlTiYN 51,8 46,9 1,3 48,2 31,3 521 3,8
  • In Tabelle C sind Angaben zu Beispielen aufgeführt, bei denen der PVD-Beschichtungsbereich Nanolagen umfasst.
  • 6 ist eine graphische Darstellung der Härte (GPa) und der Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium (in Atomprozent), für die Ti-Al-Y-N-Beschichtungslagen. Wie aus der graphischen Darstellung hervorgeht, gibt es eine Spannbreite der Fraktion Al + Y, in welcher die Härte der Beschichtung den größtmöglichen Wert erreicht.
  • Es wurden Schneideversuche durchgeführt, um die Schneidleistung beschichteter Schneidplatten zu bewerten, die eine Beschichtungsanordnung haben, welche die yttriumhaltigen Beschichtungslagen umfasst. Dies betraf eine erfindungsgemäß beschichtete Schneidplatte mit einer TiN/TiAlYN-haltigen Beschichtungsanordnung im Vergleich mit einer herkömmlich beschichteten Schneidplatte mit einer TiN/TiAlN-Beschichtungsanordnung. Die herkömmlich beschichtete Schneidplatte hat eine mehrlagige TiN-TiAlN-Beschichtungsanordnung, wobei es sich um eine standardmäßige Beschichtungsanordnung handelt, die bei Kennametal Inc., Latrobe, Pennsylvania 15650 unter der Bezeichnung ”VF” erhältlich ist. Die Schneidebedingungen/parameter waren wie folgt: der Bearbeitungsvorgang war ein Drehvorgang; der Schneidplatten-Typ war SNMA120408; das Werkstück bestand aus dem Werkstoff Stahl 4140; die Geschwindigkeit betrug 660 sfm (surface feet per minute) [201,17 Oberflächenmeter pro Minute], der Vorschub in Inch per revolution (ipr) betrug 0,012 ipr [0,031 Zentimeter pro Umdrehung] und die Schneidtiefe betrug 0,06 Inch (1,5 Millimeter). Der Drehvorgang galt als nicht erfolgreich, wenn ein Kolkverschleiß von 0,004 Inch (0,1 Millimeter) festgestellt wurde.
  • Unter Bezugnahme auf die Ergebnisse war die Werkzeuglebensdauer bei der herkömmlich beschichteten Schneideplatte mit einer TiN/TiAlN-Beschichtungsanordnung gleich 16,8 Minuten. Die Werkzeuglebensdauer bei der erfindungsgemäß beschichteten Schneideplatte mit einer TiN/TiAlYN-Beschichtungsanordnung war gleich 26,6 Minuten. Weiterhin handelt es sich bei 7 um eine photographische Aufnahme, die den Kolkverschleiß an einer Schneidplatte, welche mit TiN/TiAlYN beschichtet ist, zeigt. Bei 8 handelt es sich um eine photographische Aufnahme, die den Kolkverschleiß an einer Schneidplatte, welche mit TiN/TiAlN beschichtet ist, zeigt. Beim Betrachten der 7 und 8 wird ersichtlich, dass die erfindungsgemäße Schneidplatte mit TiN/TiAlYN-Beschichtung weniger Kolkverschleiß erfährt, als dies bei der herkömmlichen Schneidplatte mit TiN/TiAlN-Beschichtung der Fall ist.
  • Es wurden weitere Metallschneideversuche durchgeführt, wobei die erfindungsgemäß beschichteten Schneidplatten mit herkömmlich beschichteten Schneidplatten verglichen wurden. Die herkömmlich beschichtete Schneidplatte hat eine mehrlagige TiN-TiAlN-Beschichtungsanordnung, wobei es sich um eine standardmäßige Beschichtungsanordnung handelt, die bei Kennametal Inc., Latrobe, Pennsylvania 15650 unter der Bezeichnung ”VF” erhältlich ist. Die Schneidebedingungen/-parameter waren wie folgt: der Bearbeitungsvorgang war ein Drehvorgang; der Schneidplatten-Typ war SNMA120408; das Werkstück bestand aus dem Werkstoff Stahl 4140; die Geschwindigkeit betrug 660 sfm (surface feet par minute) [201,17 Oberflächenmeter pro Minute], der Vorschub in Inch per revolution (ipr) betrug 0,012 ipr [0,031 Zentimeter pro Umdrehung] und die Schneidtiefe betrug 0,06 Inch (1,5 Millimeter). Der Drehvorgang galt als nicht erfolgreich, wenn ein Kolkverschleiß von 0,004 Inch (0,1 Millimeter) festgestellt wurde.
  • Die Versuchsergebnisse sind in der untenstehenden Tabelle D aufgeführt. Tabelle D. Vergleich der herkömmlich beschichteten Schneidplatten mit den erfindungsgemäß beschichteten Schneidplatten
    Beispiel Werkzeuglebensdauer (Minuten)
    Herkömmliches TiN/TiAlN 14,5
    Herkömmliches AlTiN 12,5
    IN #134 24,4
    IN #135 22,2
    IN #136 22,3
    IN #137 12,7
    Tabelle E Zusammensetzung und ausgewählte Eigenschaften von nanolagigen Beschichtungen
    Beispiel Härte (GPa) Elastizitätsmodul (GPa) Dicke (Mikrometer)
    IN #134 30,9 481 5
    IN #135 30,6 515 4,8
    IN #136 33 478 5
    IN #137 34,3 478 3,6
  • Die Zusammensetzung der Beschichtung für die Beispiele IN#134 bis IN#137 enthält Titan, Aluminium, Yttrium und Stickstoff. Die Summe der Gehalte an Titan, Aluminium und Yttrium beträgt 100 Atomprozent. Die Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium (in Atomprozent) liegt zwischen ungefähr 3 Atomprozent und ungefähr 55 Atomprozent der Summe (in Atomprozent) der Gehalte an Aluminium, Yttrium und Titan (in Atomprozent). Der Gehalt an Yttrium (in Atomprozent) liegt zwischen ungefähr 0,5 Atomprozent und ungefähr 5 Atomprozent der Summe der Gehalte an Aluminium, Yttrium und Titan (in Atomprozent).
  • Beim Betrachten der Tabelle D wird ersichtlich, dass die meisten der erfindungsgemäß beschichteten Schneidplatten, die eine yttriumhaltige Beschichtung haben, gegenüber den herkömmlich beschichteten Schneidplatten, deren Beschichtungen kein Yttrium enthalten, eine erheblich erhöhte Werkzeuglebensdauer haben.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung einen beschichteten Gegenstand bereitstellt, der eine harte Beschichtung hat, welche verbesserte Eigenschaften aufweist, wobei der beschichtete Gegenstand bei Anwendungen von Nutzen ist, die eine Verschleißbeständigkeit erfordern, wie beispielsweise beim Metallschneiden, Metallumformen, und bei Reibungsanwendungen, um die Nutzungsdauer von Verschleißteilen zu verlängern. Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung einen derartigen beschichteten Gegenstand bereitstellt, der eine harte Beschichtung hat, die mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wurde und derartig verbesserte Eigenschaften zeigt.
  • Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung einen derartigen beschichteten Gegenstand bereitstellt, der einen PVD-Beschichtungsbereich aufweist, der verbesserte Eigenschaften (z. B. eine erhöhte Härte) zeigt, und wobei der PVD-Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element enthält, welches aus der Gruppe von Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium ausgewählt ist. Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung einen derartigen beschichteten Gegenstand bereitstellt, der einen PVD-Beschichtungsbereich aufweist, der verbesserte Eigenschaften (z. B. eine geringere Korngröße) zeigt, und wobei der PVD-Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element enthält, welches aus der Gruppe von Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium ausgewählt ist. Aus der obigen Beschreibung ist ersichtlich, dass die vorliegende Erfindung einen derartigen beschichteten Gegenstand bereitstellt, der einen PVD-Beschichtungsbereich aufweist, der verbesserte Eigenschaften zeigt, und wobei der PVD-Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element enthält, welches aus der Gruppe von Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium ausgewählt ist.
  • Die Patentschriften und sonstigen Dokumente, die im vorliegenden Schriftstück genannt sind, werden mittels Verweis einbezogen. Weitere Ausführungsformen der Erfindung wird der Fachmann aus der Beschreibung oder einer praktischen Umsetzung der Erfindung, wie sie im vorliegenden Schriftstück offenbart ist, entnehmen können. Die Beschreibung und die Beispiele sind derart aufzufassen, dass sie lediglich der Erläuterung dienen und den Geltungsbereich der Erfindung nicht einschränken. Der tatsächliche Geltungsbereich und Sinn der Erfindung werden in den nachfolgenden Ansprüchen angegeben.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 6033768 [0007]
    • WO 2009/110829 [0008]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Donald M. Mattox, Handbook of Physical Vapor Deposition (PVD) Processing, Society of Vakuum Coaters, Albuquerque, New Mexico (1998), S. 3–4 [0003]
    • Norm ISO 14577-1 [0005]
    • Norm ISO 14577-1:2002 [0032]

Claims (19)

  1. Beschichteter Gegenstand, umfassend: ein Substrat; eine Beschichtungsanordnung; wobei die Beschichtungsanordnung einen PVD-Beschichtungsbereich umfasst, der mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wird, wobei der Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element enthält, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium besteht; und wobei die Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium zwischen ungefähr 3 Atomprozent und ungefähr 55 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen liegt, und wobei der Yttriumgehalt zwischen ungefähr 0,5 Atomprozent und ungefähr 5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen liegt.
  2. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium zwischen ungefähr 25 Atomprozent und ungefähr 45 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen liegt; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte hat, die mindestens ungefähr 32 GPa beträgt, wenn sie mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  3. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 2, wobei der Yttriumgehalt zwischen ungefähr 1,5 Atomprozent und ungefähr 4,5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen liegt; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte hat, die mindestens ungefähr 32 GPa beträgt, wenn sie mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  4. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium zwischen ungefähr 10 Atomprozent und ungefähr 15 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen liegt; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte hat, die mindestens ungefähr 33 GPa beträgt, wenn sie mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  5. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei die Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium zwischen ungefähr 32 Atomprozent und ungefähr 45 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen liegt; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte hat, die mindestens ungefähr 34 GPa beträgt, wenn sie mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  6. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 5, wobei der Yttriumgehalt zwischen ungefähr 2,5 Atomprozent und ungefähr 4,0 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen liegt; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte hat, die mindestens ungefähr 34 GPa beträgt, wenn sie mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  7. Beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das weitere Element Titan umfasst, und wobei das Titan zwischen ungefähr 45 Atomprozent und ungefähr 95 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen ausmacht.
  8. Beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die weiteren Elemente Titan umfassen, und wobei das Titan zwischen ungefähr 55 Atomprozent und ungefähr 87 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen ausmacht; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte hat, die mindestens ungefähr 34 GPa beträgt, wenn sie mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  9. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 7, wobei das weitere Element darüber hinaus entweder Chrom oder Silizium umfasst, und, wenn das weitere Element Chrom ist, das Chrom zwischen ungefähr 25 Atomprozent und ungefähr 40 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium, Titan und Chrom ausmacht, und, wenn das weitere Element Silizium ist, das Silizium zwischen ungefähr 2 Atomprozent und ungefähr 5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium, Titan und Silizium ausmacht.
  10. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 9, wobei das Silizium zwischen ungefähr 3 Atomprozent und ungefähr 4 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium, Titan und Silizium ausmacht; wobei das Titan zwischen ungefähr 60 Atomprozent und ungefähr 65 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium, Titan und Silizium ausmacht; wobei das Yttrium zwischen ungefähr 2 Atomprozent und ungefähr 3 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium, Titan und Silizium ausmacht; und wobei die Summe von Aluminium und Yttrium zwischen ungefähr 30 Atomprozent und ungefähr 35 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium, Titan und Silizium ausmacht.
  11. Beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei das weitere Element Chrom umfasst, und wobei das Chrom zwischen ungefähr 25 Atomprozent und ungefähr 45 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen ausmacht.
  12. Beschichteter Gegenstand nach einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Beschichtungsbereich eine Härte im Bereich von ungefähr 30 GPa bis ungefähr 35 GPa hat, wenn diese mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird, und wobei der beschichtete Gegenstand ein Elastizitätsmodul zwischen ungefähr 450 GPa und ungefähr 525 GPa hat, wenn dieses mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  13. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine einzige Beschichtungslage umfasst, die Titan, Aluminium, Yttrium und Stickstoff umfasst; und wobei das Titan zwischen ungefähr 45 Atomprozent und ungefähr 95 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; wobei das Yttrium zwischen ungefähr 0,5 Atomprozent und ungefähr 4 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei die Summe von Aluminium und Yttrium zwischen ungefähr 7 Atomprozent und ungefähr 50 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte von mindestens 32 GPa hat, wenn diese mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  14. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Beschichtungsbereich mehrere Beschichtungslagen umfasst, die Titan, Aluminium, Yttrium und Stickstoff umfassen; und wobei das Titan zwischen ungefähr 45 Atomprozent und ungefähr 95 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; wobei das Yttrium zwischen ungefähr 0,5 Atomprozent und ungefähr 4,5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei die Summe von Aluminium und Yttrium zwischen ungefähr 6 Atomprozent und ungefähr 45 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte von mindestens 30 GPa hat, wenn diese mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  15. Beschichteter Gegenstand nach Anspruch 1, wobei der Beschichtungsbereich eine Mehrzahl von Nanolagen umfasst, die Titan, Aluminium, Yttrium und Stickstoff umfassen; und wobei das Titan zwischen ungefähr 45 Atomprozent und ungefähr 95 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; wobei das Yttrium zwischen ungefähr 0,5 Atomprozent und ungefähr 4 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei die Summe von Aluminium und Yttrium zwischen ungefähr 7 Atomprozent und ungefähr 50 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte von mindestens 27 GPa hat, wenn diese mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  16. Verfahren zum Aufbringen einer Beschichtungslage auf ein Substrat, die folgenden Schritte umfassend: Bereitstellen eines Substrats; und Aufbringen einer Beschichtungsanordnung auf das Substrat, wobei die Beschichtungsanordnung einen PVD-Beschichtungsbereich umfasst, der mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wird; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich Aluminium und Yttrium und Stickstoff und mindestens ein Element enthält, welches aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Chrom, Molybdän, Wolfram und Silizium besteht; und wobei die Summe der Gehalte an Aluminium und Yttrium mindestens ungefähr 3 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen und höchstens ungefähr 55 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen beträgt, und der Gehalt an Yttrium mindestens ungefähr 0,5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen und höchstens ungefähr 5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und den weiteren Elementen beträgt.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Aufbringen einer Beschichtungsanordnung weiterhin das Aufbringen eines PVD-Beschichtungsbereichs in Form einer einzelnen Beschichtungslage umfasst, und wobei die einzelne Beschichtungslage Titan, Aluminium, Yttrium und Stickstoff umfasst; und wobei das Titan zwischen ungefähr 45 Atomprozent und ungefähr 95 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; wobei das Yttrium zwischen ungefähr 0,5 Atomprozent und ungefähr 4 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei die Summe von Aluminium und Yttrium zwischen ungefähr 7 Atomprozent und ungefähr 50 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte von mindestens 32 GPa hat, wenn diese mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  18. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Aufbringen einer Beschichtungsanordnung weiterhin das Aufbringen eines PVD-Beschichtungsbereichs in Form mehrerer Beschichtungslagen umfasst, und wobei die mehreren Beschichtungslagen Titan, Aluminium, Yttrium und Stickstoff umfassen; und wobei das Titan zwischen ungefähr 45 Atomprozent und ungefähr 95 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; wobei das Yttrium zwischen ungefähr 0,5 Atomprozent und ungefähr 4,5 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei die Summe von Aluminium und Yttrium zwischen ungefähr 6 Atomprozent und ungefähr 45 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte von mindestens 30 GPa hat, wenn diese mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
  19. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Aufbringen einer Beschichtungsanordnung weiterhin das Aufbringen eines PVD-Beschichtungsbereichs in Form von Nanolagen umfasst, und wobei die Nanolagen Titan, Aluminium, Yttrium und Stickstoff umfassen; und wobei das Titan zwischen ungefähr 45 Atomprozent und ungefähr 95 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; wobei das Yttrium zwischen ungefähr 0,5 Atomprozent und ungefähr 4 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei die Summe von Aluminium und Yttrium zwischen ungefähr 7 Atomprozent und ungefähr 50 Atomprozent der Summe an Aluminium, Yttrium und Titan ausmacht; und wobei der PVD-Beschichtungsbereich eine Härte von mindestens 27 GPa hat, wenn diese mittels eines Nano-Eindringprüfverfahrens gemäß der Norm ISO 14577-1:2002 mit einer Eindringtiefe von 0,25 μm gemessen wird.
DE102012013161.5A 2011-07-08 2012-07-02 Beschichteter Gegenstand mit yttriumhaltigen Beschichtungen, die mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wurden, und Verfahren zur Herstellung desselben Active DE102012013161B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US13/178,564 2011-07-08
US13/178,564 US8475943B2 (en) 2011-07-08 2011-07-08 Coated article having yttrium-containing coatings applied by physical vapor deposition and method for making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012013161A1 true DE102012013161A1 (de) 2013-01-10
DE102012013161B4 DE102012013161B4 (de) 2019-07-11

Family

ID=46766361

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012013161.5A Active DE102012013161B4 (de) 2011-07-08 2012-07-02 Beschichteter Gegenstand mit yttriumhaltigen Beschichtungen, die mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wurden, und Verfahren zur Herstellung desselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US8475943B2 (de)
JP (1) JP2013019052A (de)
KR (1) KR20130006347A (de)
CN (1) CN102862338A (de)
BR (1) BR102012015472A2 (de)
CA (1) CA2781225A1 (de)
DE (1) DE102012013161B4 (de)
FR (1) FR2977590A1 (de)
GB (1) GB2492885A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104260440B (zh) * 2014-09-25 2016-06-15 温岭市温峤友德工具厂 一种含有铝钛硅钇氮的纳米复合涂层刀具及其制作方法
US10030773B2 (en) * 2016-03-04 2018-07-24 Mahle International Gmbh Piston ring
CN110117773B (zh) * 2019-04-09 2021-04-02 河南科技学院 抗高温循环氧化的厚Ti/TiAlYN多层涂层及其制备方法
CN111632205B (zh) * 2020-06-24 2023-04-14 北京华钽生物科技开发有限公司 一种应用于植入医疗器械的医用涂层及其制备方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6033768A (en) 1996-03-12 2000-03-07 Hauzer Industries Bv Hard material coating with yttrium and method for its deposition
WO2009110829A1 (en) 2008-03-07 2009-09-11 Seco Tools Ab Thermally stabilized (ti, si)n layer for cutting tool insert

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4751109A (en) * 1987-01-20 1988-06-14 Gte Laboratories Incorporated A process for depositing a composite ceramic coating on a hard ceramic substrate
EP0455005B1 (de) * 1990-05-04 1995-09-13 Asea Brown Boveri Ag Hochtemperaturlegierung für Maschinenbauteile auf der Basis von dotiertem Titanaluminid
JP3452726B2 (ja) * 1996-06-05 2003-09-29 日立ツール株式会社 多層被覆硬質工具
JPH11131215A (ja) * 1997-10-29 1999-05-18 Hitachi Tool Eng Ltd 被覆硬質工具
JP3347687B2 (ja) * 1999-05-19 2002-11-20 日立ツール株式会社 硬質皮膜被覆工具
JP3637882B2 (ja) * 2000-08-31 2005-04-13 住友電気工業株式会社 表面被覆窒化硼素焼結体工具
JP3637883B2 (ja) * 2000-08-31 2005-04-13 住友電気工業株式会社 表面被覆窒化硼素焼結体工具
DE10212383A1 (de) * 2002-03-20 2003-10-16 Guehring Joerg Verschleißschutzschicht für spanabhebende Werkzeuge, insbesondere für rotierende Zerspanwerkzeuge
DE10347981A1 (de) * 2003-10-15 2005-07-07 Gühring, Jörg, Dr. Verschleißschutzschicht für spanabhebende Werkzeuge, insbesondere für rotierende Zerspanungswerkzeuge
JP4711107B2 (ja) 2004-04-08 2011-06-29 三菱マテリアル株式会社 高硬度鋼の高速断続切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性および耐熱塑性変形性を発揮する表面被覆立方晶窒化硼素系焼結材料製切削工具
JP4711106B2 (ja) 2004-04-09 2011-06-29 三菱マテリアル株式会社 難削材の高速断続切削加工ですぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆立方晶窒化硼素系焼結材料製切削工具
US7160635B2 (en) 2004-11-09 2007-01-09 Sheffield Hallam University Protective Ti-Al-Cr-based nitrided coatings
JP4645818B2 (ja) 2005-04-04 2011-03-09 三菱マテリアル株式会社 耐熱合金の高速切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐摩耗性を発揮する表面被覆超硬合金製切削工具
JP4713413B2 (ja) * 2006-06-30 2011-06-29 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜およびその製造方法
US7811683B2 (en) * 2006-09-27 2010-10-12 Kyocera Corporation Cutting tool
JP2008137130A (ja) 2006-12-04 2008-06-19 Mitsubishi Materials Corp 表面被覆切削工具
EP2042261A3 (de) * 2007-09-26 2015-02-18 Sandvik Intellectual Property AB Verfahren zur Herstellung eines beschichteten Schneidwerkzeugs
JP2009101475A (ja) 2007-10-24 2009-05-14 Mitsubishi Materials Corp 高速切削加工で硬質被覆層がすぐれた潤滑性と耐摩耗性を発揮する表面被覆切削工具
JP2009119551A (ja) 2007-11-14 2009-06-04 Mitsubishi Materials Corp 高速高送り切削加工で硬質被覆層がすぐれた耐チッピング性を発揮する表面被覆切削工具
WO2009119682A1 (ja) * 2008-03-26 2009-10-01 京セラ株式会社 切削工具
JP5234931B2 (ja) * 2008-06-23 2013-07-10 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜被覆部材および成形用冶工具
JP5027760B2 (ja) * 2008-08-20 2012-09-19 株式会社神戸製鋼所 硬質皮膜形成部材

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6033768A (en) 1996-03-12 2000-03-07 Hauzer Industries Bv Hard material coating with yttrium and method for its deposition
WO2009110829A1 (en) 2008-03-07 2009-09-11 Seco Tools Ab Thermally stabilized (ti, si)n layer for cutting tool insert

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Donald M. Mattox, Handbook of Physical Vapor Deposition (PVD) Processing, Society of Vakuum Coaters, Albuquerque, New Mexico (1998), S. 3-4
Norm ISO 14577-1
Norm ISO 14577-1:2002

Also Published As

Publication number Publication date
GB2492885A (en) 2013-01-16
DE102012013161B4 (de) 2019-07-11
JP2013019052A (ja) 2013-01-31
BR102012015472A2 (pt) 2013-07-09
US8475943B2 (en) 2013-07-02
CA2781225A1 (en) 2013-01-08
US20130011692A1 (en) 2013-01-10
GB201212174D0 (en) 2012-08-22
FR2977590A1 (fr) 2013-01-11
KR20130006347A (ko) 2013-01-16
CN102862338A (zh) 2013-01-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60319295T2 (de) PVD-beschichteter Werkzeugschneideinsatz
DE602006000601T2 (de) Oberflächen-beschichtetes Cermet-Schneidwerkzeug mit harter Überzugsschicht und mit hervorragender Absplitterbeständigkeit beim Hochgeschwindigkeitsschneiden
DE112013002291T9 (de) Hartbeschichtung für ein Schneidwerkzeug
DE102012017830A1 (de) Mehrlagig verschleissfest beschichtetes Element und Verfahren zum Herstellen desselben
DE102006004394B4 (de) Hartfilm, Mehrschichthartfilm und Herstellungsverfahren dafür
DE112011101826T5 (de) Mehrschichtige Nitridhartbeschichtungen
DE2727250A1 (de) Oberflaechenbeschichtete sinterhartmetallgegenstaende und ein verfahren zu deren herstellung
EP1726687A2 (de) Beschichtes Werkzeug
DE102010039035A1 (de) Schneidwerkzeug mit mehrlagiger Beschichtung
EP2167705B1 (de) Beschichtetes werkzeug
DE19709980A1 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug mit einer TiC-Außenschicht
EP2281072B1 (de) Werkzeug mit metalloxidbeschichtung
DE102009001675A1 (de) Schneidwerkzeug
DE102004014466B4 (de) Verwendung einer Hartstoffschicht als beschichtung eines Gleitbauteils für eine Hydraulikkomponente in wässriger Umgebung
DE102016122834A1 (de) Beschichtung eines Körpers mit Diamantschicht und Hartstoffschicht
DE102013113501B4 (de) Beschichtungen für Schneidwerkzeuge
DE102012013161B4 (de) Beschichteter Gegenstand mit yttriumhaltigen Beschichtungen, die mittels physikalischer Gasphasenabscheidung aufgebracht wurden, und Verfahren zur Herstellung desselben
DE102016108734A1 (de) Beschichteter Körper und Verfahren zur Herstellung des Körpers
DE69924341T2 (de) Verschleissfestes beschichtetes Teil
DE102013005437A1 (de) Hartstoffschichten mit ausgewählter Wärmeleitfähigkeit
DE112018004782T5 (de) Hartschicht mit hoher Verschleißfestigkeit und Zähigkeit
EP2171121B1 (de) Werzeug mit mehrlagiger metalloxidbeschichtung und verfahren zum herstellen des beschichteten werkzeugs
EP2179073B1 (de) Al-Ti-Ru-N-C HARTSTOFFSCHICHT
WO2013086552A1 (de) Kohlenstoffbasierende beschichtung
DE102012004809B4 (de) Beschichtetes Schneidwerkzeug sowie Verfahren zum Herstellen des beschichteten Schneidwerkzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final