DE102012013005B4 - Werkzeug mit austauschbarem Schraubendrehereinsatz - Google Patents

Werkzeug mit austauschbarem Schraubendrehereinsatz Download PDF

Info

Publication number
DE102012013005B4
DE102012013005B4 DE201210013005 DE102012013005A DE102012013005B4 DE 102012013005 B4 DE102012013005 B4 DE 102012013005B4 DE 201210013005 DE201210013005 DE 201210013005 DE 102012013005 A DE102012013005 A DE 102012013005A DE 102012013005 B4 DE102012013005 B4 DE 102012013005B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screwdriver bit
plug
recess
receiving
insulating layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE201210013005
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012013005A1 (de
Inventor
Patentinhaber gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210013005 priority Critical patent/DE102012013005B4/de
Publication of DE102012013005A1 publication Critical patent/DE102012013005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012013005B4 publication Critical patent/DE102012013005B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0007Connections or joints between tool parts
    • B25B23/0035Connection means between socket or screwdriver bit and tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/02Arrangements for handling screws or nuts
    • B25B23/08Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation
    • B25B23/12Arrangements for handling screws or nuts for holding or positioning screw or nut prior to or during its rotation using magnetic means

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Werkzeug mit austauschbarem Schraubendrehereinsatz, das aus einer Klinge (1, 4), einem magnetischen Element (2, 5) und einem Schraubendrehereinsatz (3, 6) besteht, wobei die Klinge (1, 4) mit einer Isolierschicht (10, 40) ummantelt ist, wobei das magnetische Element (2, 5) in einer Aufnahmekammer (11, 41) der Klinge (1, 4) angeordnet ist, wobei der Schraubendrehereinsatz (3) in Nuten (13) in einer Steckaussparung (12) der Klinge (1) eingreifen oder der Schraubendrehereinsatz (6) mit Schnittflächen (420) Steckaussparung (42) der Klinge (4) in Kraftschluss gebracht wird. zum Einsetzen des Schraubendrehereinsatzes (3, 6) in die Klinge (4) wird das Distalende des Schraubendrehereinsatzes (3, 6) durch ein magnetisches Element (2, 5) angezogen, wobei Sperrränder (33) des Schraubendrehereinsatzes (3) zum Eingreifen in Nuten (13) der Klinge (1) oder die Sperrränder (63) des Schraubendrehereinsatzes (6) mit Schnittflächen (420) der Klinge (4) in Kraftschluss gebracht werden, wonach die Klinge (1, 4) von einer Hand gefasst wird und der Schraubendrehereinsatz (3, 6) betätigt wird; zum Trennen der Sperrränder (33, 63) des Schraubendrehereinsatzes (3, 6) von den Nuten (13) oder Schnittflächen (420) der Klinge (1, 4) muss lediglich der Schraubendrehereinsatz (3, 6) nach außen herausgezogen werden.

Description

  • Hintergrund der Erfindung
  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Werkzeug mit austauschbarem Schraubendrehereinsatz, insbesondere ein Werkzeug mit austauschbarem Schraubendrehereinsatz, wobei zum Einsetzen des Schraubendrehereinsatzes in den Aufnahmekörper das Distalende des Schraubendrehereinsatzes durch ein magnetisches Element angezogen wird und Sperrränder des Schraubendrehereinsatzes zum Eingreifen in Nuten des Aufnahmekörpers oder die Sperrränder des Schraubendrehereinsatzes mit Aufnahmeflächen des Aufnahmekörpers in Kraftschluss gebracht werden, wonach der Aufnahmekörper von einer Hand gefasst wird und der Schraubendrehereinsatz betätigt wird; zum Trennen der Sperrränder des Schraubendrehereinsatzes von den Nuten oder Aufnahmeflächen des Aufnahmekörpers muss lediglich der Schraubendrehereinsatz nach außen herausgezogen werden.
  • 2. Beschreibung des Standes der Technik
  • Zum Festziehen und Lösen von Schrauben wird ein Schraubendreher eingesetzt, wobei der Griff und der Schraubendrehereinsatz meistens einstückig fixiert sind. Das Arbeitsende eines handelsüblichen Schraubendrehers ist entweder schlitzförmig, kreuzförmig, innensechskantig oder außensechskantig ausgebildet. Zum Festziehen oder Lösen verschiedener Gegenstände müssen gleichzeitig mehrere Schraubendreher mit verschiedenen Arbeitsenden mitgenommen werden, was für den Benutzer sehr unpraktisch ist.
  • Aus der DE 10 2010 063 996 A1 ist ein Bit für ein Drehwerkzeug bekannt, welcher einen elektrisch isolierenden Schutzabschnitt aufweist.
  • Ein Werkzeug gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist aus der DE 20 2010 006 281 U1 bekannt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Werkzeug mit austauschbarem Schraubendrehereinsatz zu schaffen, bei dem der Schraubendrehereinsatz und der Aufnahmekörper schnell miteinander zusammenbaubar bzw. voneinander trennbar sind, so dass ein Auswechseln des Schraubendrehereinsatzs erleichtert wird und keine große Anzahl von Schraubendrehern mitgenommen werden muss.
  • Die Aufgabe wird durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche 2 und 3. Die Aufgabe wird weiter durch ein Werkzeug mit den Merkmalen des Patentanspruchs 4 gelöst. Eine vorteilhafte Weiterbildung ist im abhängigen Patentanspruch 5 angegeben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden werden die zur Lösung der oben dargestellten Aufgabe und Funktionen eingesetzten technischen Mittel anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Werkzeugs mit auswechselbarem Schraubendrehereinsatz im zerlegten Zustand;
  • 2 eine Schnittansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs im zusammengebauten Zustand;
  • 3 eine perspektivische Ansicht des ersten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs im zusammengebauten Zustand;
  • 4 eine perspektivische Ansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs mit auswechselbarem Schraubendrehereinsatz im zerlegten Zustand;
  • 5 eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs im zerlegten Zustand; und
  • 6 eine Schnittansicht des zweiten Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Werkzeugs im zusammengebauten Zustand.
  • Detaillierte Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen
  • In 1 bis 3 ist ein erstes Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs mit auswechselbarem Schraubendrehereinsatz dargestellt. Wie in 1 und 2 gezeigt, umfasst das Werkzeug mit auswechselbarem Schraubendrehereinsatz einen Aufnahmekörper 1, der aus Metall hergestellt und von einer Isolierschicht 10 ummantelt ist, wobei in dem Aufnahmekörper 1 eine Aufnahmekammer 11 und eine Steckaussparung 12 angeordnet sind, wobei die Steckaussparung 12 mehrkantig profiliert ist und mehrere Aufnahmeflächen 120 umfasst, wobei die Isolierschicht 10 den Aufnahmekörper 1 bis in die Steckaussparung 12 umhüllt und in der Steckaussparung 12 mehrere Nuten 13 im Bereich der Isolierschicht 10 angeordnet sind, wobei die Nuten 13 vorzugsweise als bogenförmige konkave Flächen ausgeführt sind; ein magnetisches Element 2, das in der Aufnahmekammer 11 des Aufnahmekörpers 1 angeordnet ist; und einen Schraubendrehereinsatz 3, der in die Nuten 13 des Aufnahmekörpers 1 eingreift und sich dadurch positioniert, wobei der Schraubendrehereinsatz 3 aus Metall hergestellt ist und an seinem vorderen Abschnitt ein Arbeitsende 30 und an seinem hinteren Abschnitt ein der Steckaussparung 12 des Aufnahmekörpers 1 entsprechend ausgebildetes mehrkantiges Steckende 31 aufweist, das von einer Isolierschicht 32 ummantelt ist, an der mehrere rigiden Sperrrändern 33 angeordnet sind, die vorteilhafterweise jeweils aus einer senkrechten Fläche 330 und einer abgeschrägten Fläche 331 bestehen.
  • Für den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Werkzeugs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird auf 1 bis 3 verwiesen. Zunächst wird das magnetische Element 2 in die Aufnahmekammer 11 des Aufnahmekörpers 1 eingeschoben; weiter wird der Schraubendrehereinsatz 3 in die Steckaussparung 12 des Aufnahmekörpers 1 eingesteckt, so dass die Isolierschicht 32 des Schraubendrehereinsatzes 3 an den Aufnahmeflächen 120 des Aufnahmekörpers 1 anliegt, wobei das magnetische Element 2 das Distalende des Schraubendrehereinsatzes 3 magnetisch fest anzieht und die Sperrränder 33 des Schraubendrehereinsatzes 3 in die Nuten 13 des Aufnahmekörpers 1 eingreifen, so dass sich der Schraubendrehereinsatz 3 positioniert. Somit wird das Werkzeug aufgebaut.
  • Für die Handhabung des erfindungsgemäßen Werkzeugs gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel wird auf 2 und 3 verwiesen. Dadurch, dass das magnetische Element 2 zum magnetischen Anziehen des Distalendes des Schraubendrehereinsatzes 3 gebracht wird und dass die Aufnahmeflächen 120 des Aufnahmekörpers 1 zum Anliegen an der Isolierschicht 32 über dem Steckende 31 des Schraubendrehereinsatzes 3 gebracht werden, kann der Benutzer mit einer Hand an die Isolierschicht 10 des Aufnahmekörpers 1 fassen und den Schraubendrehereinsatz 3 handhaben; zum Auswechseln des Schraubendrehereinsatzes 3 muss lediglich der Schraubendrehereinsatz 3 nach außen herausgezogen werden, so dass die Sperrränder 33 des Schraubendrehereinsatzes 3 von den Nuten 13 des Aufnahmekörpers 1 gelöst werden. Auf diese Weise wird der Schraubendrehereinsatz 3 ausgewechselt.
  • In 4 bis 6 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Werkzeugs mit auswechselbarem Schraubendrehereinsatz dargestellt. Wie in 4 und 5 gezeigt, umfasst das Werkzeug mit auswechselbarem Schraubendrehereinsatz einen Aufnahmekörper 4, der aus Metall hergestellt und von einer Isolierschicht 40 ummantelt ist, wobei in dem Aufnahmekörper 4 eine Aufnahmekammer 41 und eine Steckaussparung 42 angeordnet sind, wobei die Steckaussparung 42 mehrkantig profiliert ist und mehrere Aufnahmeflächen 420 umfasst und die Isolierschicht 40 den Aufnahmekörper 4 bis in die Steckaussparung 42 umhüllt; ein magnetisches Element 5, das in der Aufnahmekammer 41 des Aufnahmekörpers 4 angeordnet ist; und einen Schraubendrehereinsatz 6, der mit den Aufnahmeflächen 420 in der Steckaussparung 42 des Aufnahmekörpers 4 in Kraftschluss kommt und sich dadurch positioniert, wobei der Schraubendrehereinsatz 6 aus Metall hergestellt ist und an seinem vorderen Abschnitt ein Arbeitsende 60 und an seinem hinteren Abschnitt ein der Steckaussparung 42 des Aufnahmekörpers 4 entsprechend ausgebildetes mehrkantiges Steckende 61 aufweist, das von einer Isolierschicht 62 ummantelt ist, an der mehrere nachgiebige Sperrränder 63 angeordnet sind, die vorzugsweise jeweils aus einer senkrechten Fläche 630 und einer abgeschrägten Fläche 631 bestehen.
  • Für den Zusammenbau des erfindungsgemäßen Werkzeugs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird auf 4 bis 6 verwiesen. Zunächst wird das magnetische Element 5 in die Aufnahmekammer 41 des Aufnahmekörpers 4 eingeschoben; weiter wird der Schraubendrehereinsatz 6 in die Steckaussparung 42 des Aufnahmekörpers 4 eingesteckt, so dass die Isolierschicht 62 des Schraubendrehereinsatzes 6 an den Aufnahmeflächen 420 des Aufnahmekörpers 4 anliegt, wobei das magnetische Element 5 das Distalende des Schraubendrehereinsatzes 6 magnetisch fest anzieht, wobei die Sperrränder 63 des Schraubendrehereinsatzes 6 durch die Isolierschicht 40 in der Steckaussparung 42 des Aufnahmekörpers 4 derart zusammengedrückt werden, dass sich der Schraubendrehereinsatz 6 in der Steckaussparung 42 des Aufnahmekörpers 4 kraftschlüssig positioniert. Somit wird das Werkzeug aufgebaut.
  • Für die Handhabung des erfindungsgemäßen Werkzeugs gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel wird auf 4 bis 6 verwiesen. Dadurch, dass das magnetische Element 5 zum magnetischen Anziehen des Distalendes des Schraubendrehereinsatzes 6 gebracht wird und dass die Aufnahmeflächen 420 des Aufnahmekörpers 4 zum Anliegen an der Isolierschicht 62 über dem Steckende 61 des Schraubendrehereinsatzes 6 gebracht werden, kann der Benutzer mit einer Hand an die Isolierschicht 40 des Aufnahmekörpers 4 fassen und den Schraubendrehereinsatz 6 handhaben; zum Auswechseln des Schraubendrehereinsatzes 6 muss lediglich der Schraubendrehereinsatz 6 nach außen herausgezogen werden, so dass die Sperrränder 63 des Schraubendrehereinsatzes 6 von den Aufnahmeflächen 420 des Aufnahmekörpers 4 gelöst werden. Auf diese Weise wird der Schraubendrehereinsatz 6 ausgewechselt.
  • Die vorstehende Beschreibung stellt nur die bevorzugten Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und soll nicht die Patentansprüche beschränken. Alle gleichwertigen Änderungen und Modifikationen, die die in diesem technischen Bereich Sachkundigen gemäß der Beschreibung und den Zeichnungen der Erfindung vornehmen, gehören zum Schutzbereich der vorliegenden Erfindung. Der Schutzbereich der Erfindung richtet sich auf die nachstehenden Ansprüche.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahmekörper
    10
    Isolierschicht
    11
    Aufnahmekammer
    12
    Steckaussparung
    120
    Aufnahmefläche
    13
    Nut
    2
    magnetisches Element
    3
    Schraubendrehereinsatz
    31
    Steckende
    32
    Isolierschicht
    33
    Sperrrand
    330
    senkrechte Fläche
    331
    abgeschrägte Fläche
    4
    Aufnahmekörper
    40
    Isolierschicht
    41
    Aufnahmekammer
    42
    Steckaussparung
    420
    Aufnahmefläche
    5
    magnetisches Element
    6
    Schraubendrehereinsatz
    60
    Arbeitsende
    61
    Steckende
    62
    Isolierschicht
    63
    Sperrrand
    630
    senkrechte Fläche
    631
    abgeschrägte Fläche

Claims (5)

  1. Werkzeug mit Schraubendrehereinsatz, gekennzeichnet durch: – einen Aufnahmekörper (1), der aus Metall hergestellt und von einer Isolierschicht (10) ummantelt ist, wobei in dem Aufnahmekörper (1) eine Aufnahmekammer (11) und eine Steckaussparung (12) angeordnet sind, die Steckaussparung (12) mehrkantig profiliert ist und mehrere Aufnahmeflächen (120) umfasst, die Isolierschicht (10) den Aufnahmekörper (1) bis in die Steckaussparung (12) umhüllt und in der Steckaussparung (12) mehrere Nuten (13) im Bereich der Isolierschicht (10) angeordnet sind; – ein magnetisches Element (2), das in der Aufnahmekammer (11) des Aufnahmekörpers (1) angeordnet ist; und – einen Schraubendrehereinsatz (3), der in die Nuten (13) des Aufnahmekörpers (1) eingreift und sich dadurch positioniert, wobei der Schraubendrehereinsatz (3) aus Metall hergestellt ist und an seinem vorderen Abschnitt ein Arbeitsende (30) und an seinem hinteren Abschnitt ein der Steckaussparung (12) entsprechend ausgebildetes mehrkantiges Steckende (31) aufweist, das von einer Isolierschicht (32) ummantelt ist, an der mehrere von rigide Sperrränder (33) angeordnet sind.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (13) des Aufnahmekörpers (1) als bogenförmige konkave Flächen ausgebildet sind.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrränder (33) des Schraubendrehereinsatzes (3) jeweils aus einer senkrechten Fläche (330) und einer abgeschrägten Fläche (331) bestehen.
  4. Werkzeug mit Schraubendrehereinsatz, gekennzeichnet durch: – einen Aufnahmekörper (4), der aus Metall hergestellt und von einer Isolierschicht (40) ummantelt ist, wobei in dem Aufnahmekörper (4) eine Aufnahmekammer (41) und eine Steckaussparung (42) angeordnet sind, die Steckaussparung (42) mehrkantig profiliert ist und mehrere Flächen (420) umfasst und die Isolierschicht (40) den Aufnahmekörper (4) bis in die Steckaussparung (42) umhüllt; – ein magnetisches Element (5), das in der Aufnahmekammer (41) des Aufnahmekörpers (4) angeordnet ist; und – einen Schraubendrehereinsatz (6), der mit den Aufnahmeflächen (420) in der Steckaussparung (42) in Kraftschluss kommt und sich dadurch positioniert, wobei der Schraubendrehereinsatz (6) aus Metall hergestellt ist und an seinem vorderen Abschnitt ein Arbeitsende (60) und an seinem hinteren Abschnitt ein der Steckaussparung (42) entsprechend ausgebildetes mehrkantiges Steckende (61) aufweist, das von einer Isolierschicht (62) ummantelt ist, an der mehrere nachgiebige Sperrränder (63) angeordnet sind.
  5. Werkzeug nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrränder (63) des Schraubendrehereinsatzes (6) jeweils aus einer senkrechten Fläche (630) und einer abgeschrägten Fläche (631) bestehen.
DE201210013005 2012-06-29 2012-06-29 Werkzeug mit austauschbarem Schraubendrehereinsatz Expired - Fee Related DE102012013005B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013005 DE102012013005B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Werkzeug mit austauschbarem Schraubendrehereinsatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210013005 DE102012013005B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Werkzeug mit austauschbarem Schraubendrehereinsatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012013005A1 DE102012013005A1 (de) 2014-01-02
DE102012013005B4 true DE102012013005B4 (de) 2014-06-18

Family

ID=49753859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210013005 Expired - Fee Related DE102012013005B4 (de) 2012-06-29 2012-06-29 Werkzeug mit austauschbarem Schraubendrehereinsatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012013005B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013218150B4 (de) * 2013-09-11 2024-04-18 Robert Bosch Gmbh Isolationssystem für werkzeug und werkzeug mit demselben
DE102016010890B4 (de) 2016-09-12 2021-03-04 Wiha Werkzeuge Gmbh Drehmomentbegrenzer mit spannungsisolierender Barriere

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006281U1 (de) * 2010-02-26 2010-07-22 Meng Rui Co., Ltd., Xianxi Township Schraubendrehvorrichtung
DE102010063996A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Elektrisch isolierter Bit für Drehwerkzeug

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010006281U1 (de) * 2010-02-26 2010-07-22 Meng Rui Co., Ltd., Xianxi Township Schraubendrehvorrichtung
DE102010063996A1 (de) * 2010-12-22 2012-06-28 Adolf Würth GmbH & Co. KG Elektrisch isolierter Bit für Drehwerkzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012013005A1 (de) 2014-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014102757U1 (de) Selbstsichernde Mutter
DE102019127165B4 (de) Drehbefestigungsvorrichtung
DE202013104141U1 (de) Spannbackenanordnung
DE102012013005B4 (de) Werkzeug mit austauschbarem Schraubendrehereinsatz
WO1998017440A1 (de) Steckschlüssel
DE102012219821B4 (de) Adapteranordnung zum Gewindebohren
DE102012017834B3 (de) Hilfsspannanordnung für ein Handwerkzeug
DE102016219188A1 (de) Schraube und Befestigungswerkzeug für eine Schraube
DE202015106961U1 (de) Werkzeug
DE102009005786A1 (de) Schaber
DE102005027818B4 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE102019105567A1 (de) Drehmomentwerkzeug
DE2214466A1 (de) Aus einem Schraubenzieher und Schraubengreifer bestehendes kombiniertes Werkzeug
EP0422393A2 (de) Hufeisen mit Federklemmstollen
DE202010010009U1 (de) Baugruppe zum Schrauben
DE102016010890B4 (de) Drehmomentbegrenzer mit spannungsisolierender Barriere
DE202008010281U1 (de) Kupplungsmechanismus eines Handwerkzeugs
DE202006004734U1 (de) Passöffnung für ein Handwerkzeug
DE202008005209U1 (de) Werkzeugkopfanordnung
DE102016012268B4 (de) Werkzeugheft
DE1153866B (de) Handscheibenwischer
DE102013008576A1 (de) Besen mit einem Besenstiel
DE202004002614U1 (de) Griffanordnung an einem Drehmomentschlüssel
DE102012002849B3 (de) Schraubendreher mit auswechselbarer Schraubendreherklinge
DE202005007853U1 (de) Stecknuss gegen die Abnutzung von Schraubenköpfen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150319

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee