DE202010010009U1 - Baugruppe zum Schrauben - Google Patents

Baugruppe zum Schrauben Download PDF

Info

Publication number
DE202010010009U1
DE202010010009U1 DE201020010009 DE202010010009U DE202010010009U1 DE 202010010009 U1 DE202010010009 U1 DE 202010010009U1 DE 201020010009 DE201020010009 DE 201020010009 DE 202010010009 U DE202010010009 U DE 202010010009U DE 202010010009 U1 DE202010010009 U1 DE 202010010009U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
screwdriver bit
connection part
inner hole
screwing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020010009
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compass Corp
Original Assignee
Compass Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compass Corp filed Critical Compass Corp
Priority to DE201020010009 priority Critical patent/DE202010010009U1/de
Publication of DE202010010009U1 publication Critical patent/DE202010010009U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B15/00Screwdrivers
    • B25B15/001Screwdrivers characterised by material or shape of the tool bit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B23/00Details of, or accessories for, spanners, wrenches, screwdrivers
    • B25B23/0064Means for adjusting screwing depth

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)

Abstract

Baugruppe zum Schrauben, umfassend:
– eine Hülse (1), in der ein durchgehendes Innenloch (10) ausgebildet ist und an einem Ende ein abstützendes Ende (11) trägt, wobei an der Lochwand des Innenloches (10) am anderen Ende der Hülse (1) eine Ringnut (12) ausgebildet ist; ein elastisches Befestigungselement;
– ein elastisches Befestigungselement (3), das in der Ringnut der Hülse (1) angeordnet ist; und
– einen Schraubendrehereinsatz (2), der an seinen beiden Ende ein Schraubenverbindungsteil (20) und ein Werkzeugverbindungsteil (21) aufweist, zwischen denen eine ringförmige Eingriffsnut (22) ausgebildet ist, wobei der Schraubendrehereinsatz (2) abmontierbar im Innenloch (10) der Hülse (1) montiert ist, wobei das Schraubenverbindungsteil (20) aus dem abstützenden Ende (11) der Hülse (1) herausguckt, wobei das elastische Befestigungselement (3) in die ringförmige Eingriffsnut (22) eingreift, so dass der Schraubendrehereinsatz (2) in der Hülse (1) positioniert ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine Baugruppe zum Schrauben, insbesondere eine Baugruppe zum Schrauben, bei der der Schraubendrehereinsatz auswechselbar ist.
  • Stand der Technik
  • Schraubhülsen werden bei Schraubwerkzeugen verwendet, um das Schrauben zu erleichtern und die Stabilität des Schraubwerkzeugs beim Einsatz zu steigern.
  • Herkömmliche Hülsen sind gewöhnlich als einstückiger, hohler Gegenstand ausgebildet. Der Schraubendrehereinsatz wird direkt in die Hülse eingesteckt, wobei sich das Schraubenverbindungsteil des Schraubendrehereinsatzes in der Hülse und das Werkzeugverbindungsteil am anderen Ende außerhalb der Hülse befindet. Die Hülse und der Schraubendrehereinsatz werden dann miteinander befestigt. Beim Einsatz wird die Hülse um den Außenrand des Schraubenkopfs herum gesetzt, und das Schraubenverbindungsteil wird in die Ausnehmung am Oberteil des Schraubenkopfs eingesteckt. Durch Drehen des Schraubendrehereinsatzes wird die Schraube ins Werkstück eingeschraubt, wobei die Hülse für eine erhöhte Stabilität beim Festschrauben einer Schraube sorgt. Wenn das Ende der Hülse die Oberfläche der hölzernen Werkstücksoberfläche berührt, wird die Hülse begrenzt, um zu vermeiden, dass die Schraube in den Umfangsrand des hölzernen Werkstücks eingeschraubt wird, was zu Rissen führen kann.
  • Bei der o. g. herkömmlichen Ausführung sind die Hülse und der Schraubendrehereinsatz miteinander befestigt, so dass Schraubenköpfe verschiedener Typen bzw. Größen mit Hülsen und Schraubendrehereinsätze verschiedener Typen bzw. Größen zusammenpassen müssen. Dafür sind vielfältige Hülsenstrukturen erforderlich, die erhöhte Kosten sowie einen großen Platzbedarf im Werkzeugkasten verursachen.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine auswechselbare Baugruppe zum Schrauben zu schaffen, bei der Kosten sowie Aufbewahrungsplatz eingespart werden können.
  • Technische Lösung
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine auswechselbare Baugruppe zum Schrauben mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße auswechselbare Baugruppe zum Schrauben umfasst eine Hülse, in der ein durchgehendes Innenloch ausgebildet ist und an einem Ende ein abstützendes Ende trägt, wobei an der Lochwand des Innenloches der Hülse eine Ringnut ausgebildet ist; ein elastisches Befestigungselement, das in der Ringnut der Hülse angeordnet ist; und einen Schraubendrehereinsatz, der an seinen beiden Ende ein Schraubenverbindungsteil und ein Werkzeugverbindungsteil aufweist, zwischen denen eine ringförmige Eingriffsnut ausgebildet ist; der Schraubendrehereinsatz ist abmontierbar im Innenloch der Hülse montiert; das Schraubenverbindungsteil guckt aus dem abstützenden Ende der Hülse heraus; das elastische Befestigungsele ment greift in die ringförmige Eingriffsnut ein, so dass der Schraubendrehereinsatz in der Hülse positioniert ist.
  • Ohne Kraftausübung kann der Teil des Schraubenverbindungsteils, der der Mitte des Schraubendrehereinsatzes naheliegt, nicht das elastische Befestigungselement der Hülse passieren; durch Kraftausübung auf den Schraubendrehereinsatz wird das elastische Befestigungselement unter Kraftwirkung aufgeweitet, so dass sich der Lochdurchmesser des Innenloches der Hülse vergrößert, wodurch das Schraubenverbindungsteil durch die Hülse hindurch geführt werden kann; soweit das Schraubenverbindungsteil die Hülse passiert hat, stellt sich das elastische Befestigungselement in die vorherige Größe zurück. Für den Schraubendrehereinsatz und die Hülse dienen die ringförmige Eingriffsnut und das elastische Befestigungselement als Festhalteteile. Zum Abmontieren werden der Schraubendrehereinsatz und die Hülse aufgrund des gleichen Prinzips durch eine Kraftausübung voneinander getrennt, was für den Benutzer sehr praktisch ist. Mit der Hülse wird die hölzerne Werkstückoberfläche vor Zerstörung oder Rissen geschützt, die durch Einschrauben einer Schraube hervorgerufen werden können.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen auswechselbaren Baugruppe zum Schrauben.
  • 2 zeigt eine perspektivische Ansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen auswechselbaren Baugruppe zum Schrauben im zerlegten Zustand.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen auswechselbaren Baugruppe zum Schrauben im Schnitt.
  • 4 zeigt einen Querschnitt entlang der Schnittlinie 4-4 eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen auswechselbaren Baugruppe zum Schrauben aus 3 in Draufsicht.
  • 5 zeigt eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen auswechselbaren Baugruppe zum Schrauben im teilweisen Schnitt.
  • 6 zeigt eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen auswechselbaren Baugruppe zum Schrauben im teilweisen Schnitt.
  • 7 zeigt eine Seitenansicht eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen auswechselbaren Baugruppe zum Schrauben im teilweisen Schnitt.
  • 8 zeigt eine schematische Darstellung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen auswechselbaren Baugruppe zum Schrauben.
  • Wege der Ausführung der Erfindung
  • Im Folgenden werden Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung anhand der detaillierten Beschreibung der Ausführungsbeispiele und der beigefügten Zeichnungen näher er läutert werden. Jedoch soll die Erfindung nicht auf die Beschreibung und die beigefügten Zeichnungen beschränkt werden.
  • Gemäß den bevorzugten Ausführungsbeispielen aus 1 bis 8 umfasst die erfindungsgemäße Baugruppe zum Schrauben eine hohle Hülse 1, einen durch die Hülse 1 hindurchführbaren und damit verbindbaren Schraubendrehereinsatz 2 und ein elastisches Befestigungselement 3. Die Hülse 1 ist einstückig ausgebildet, in der ein durchgehendes Innenloch 10 ausgebildet ist, durch das der Schraubendrehereinsatz 2 hindurch geführt ist; ein Ende der Hülse 1 ist als abstützendes Ende 11 ausgebildet; beim Innenloch 10 ist eine Ausnehmung 100 an einer dem abstützenden Ende 11 naheliegenden Stelle ausgebildet. An dem dem abstützenden Ende 11 abgewandten Ende an der Lochwand des Innenloches 10 der Hülse 1 ist eine Ringnut 12 ausgebildet, in der das elastische Befestigungselement 3 angeordnet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist das elastische Befestigungselement 3 ein C-Ring.
  • Der Schraubendrehereinsatz 2 ist einstückig ausgebildet und weist an seinen beiden Ende ein Schraubenverbindungsteil 20 und ein Werkzeugverbindungsteil 21 auf, zwischen denen eine ringförmige Eingriffsnut 22 ausgebildet ist. Das Schraubenverbindungsteil 20 kann in einer mit der Kontur des Schraubenkopfs übereinstimmten Kreuz-, Schlitz-, Mehrkantform, usw. ausgebildet sein, wie in 5 bis 7 gezeigt. Das Werkzeugverbindungsteil 21 kann mehrkantig sein. Der Schraubendrehereinsatz 2 ist abmontierbar im Innenloch 10 der Hülse 1 montiert. Dadurch, dass das elastische Befestigungselement 3 in die ringförmige Eingriffsnut 22 eingreift, ist der Schraubendrehereinsatz 2 in der Hülse 1 positioniert. Das Schraubenverbindungsteil 20 guckt aus dem abstützenden Ende 11 der Hülse 1 heraus. Der Außendurchmesser des Werkzeugverbindungsteils 21 kann größer als der Lochdurchmesser des Innenloches 10 der Hülse 1 sein, so dass das Schraubenverbindungsteil 20 und die ringförmige Eingriffsnut 22 des Schraubendrehereinsatzes 2 ins Innenloch 10 der Hülse 1 eingreifen können; das abstützende Ende 11 befindet sich außerhalb der Hülse 1.
  • Die Hülse 1 und der Schraubendrehereinsatz 2 können aus einem beliebigen Metall oder einer Legierung hergestellt sein. Ohne Kraftausübung kann der Teil des Schraubenverbindungsteils 20, der der Mitte des Schraubendrehereinsatzes 2 naheliegt, nicht das elastische Befestigungselement 3 der Hülse 1 passieren; durch Kraftausübung wird das elastische Befestigungselement 3 aufgeweitet, so dass sich der Lochdurchmesser des Innenloches 10 der Hülse 1 teilweise blitzschnell vergrößert, wodurch das Schraubenverbindungsteil 20 die Hülse 1 passieren kann; soweit das Schraubenverbindungsteil 20 die Hülse 1 passiert hat, stellt sich das elastische Befestigungselement 3 aufgrund seiner eigenen Elastizität in die vorherige Größe zurück. Der Außendurchmesser der ringförmigen Eingriffsnut 22 ist etwas kleiner als der Innendurchmesser der Hülse 1 des elastischen Befestigungselements 3, so dass die ringförmige Eingriffsnut 22 und das elastische Befestigungselement 3 als Festhalteteile für den Schraubendrehereinsatz 2 und die Hülse 1 dienen. Zum Montieren wird das Schraubenverbindungsteil 20 durch das Innenloch 10 geführt und mittels der ringförmigen Eingriffsnut 22 und des elastischen Befestigungselements 3 mit der Hülse 1 befestigt. Zum Abmontieren werden der Schraubendrehereinsatz 2 und die Hülse 1 durch eine Kraftausübung voneinander getrennt. Somit kann die Hülse 1 dem Benutzer dazu dienen, einen geigneten Schraubendrehereinsatz 2 auszuwechseln.
  • Wie aus 5 ersichtlich, ist ein Schraubendrehereinsatz 2 mit geeigneter Länge und Form ausgewählt. Der Schraubendrehereinsatz 2 wird durch das Innenloch 10 hindurchgeführt und mittels der ringförmigen Eingriffsnut 22 und des elastischen Befestigungselements 3 mit der Hülse 1 befestigt; danach wird das Werkzeugverbindungsteil 21 mit dem Dreh-Betätigungsende eines Elektrowerkzeugs 4 verbunden, und der Schraubenkopf 50 einer Schraube 5 wird auf das Schraubenverbindungsende 20 gesetzt und zum Abstützen am abstützenden Ende 11 der Hülse 1 gebracht. Die Schraube 5 wird auf die hölzerne Werkstückoberfläche 6 ausgerichtet, und das Elektrowerkzeug 4 wird eingeschaltet. So kann die Arbeit beginnen. Das Schraubenverbindungsende 20 guckt aus dem abstützenden Ende 11 der Hülse 1 heraus und kann somit den Schraubenkopf 50 der Schraube 5 unter die hölzerne Werkstückoberfläche 6 einschrauben, so dass das hölzerne Werkstück optisch gefälliger und sicherer wird.
  • Dadurch, dass das abstützende Ende 11 der Hülse 1 der erfindungsgemäßen Baugruppe zum Schrauben an der hölzernen Werkstückoberfläche 6 angelegt und begrenzt wird, wird eine übermäßige Wirkungskraft auf die Schrauboberfläche der Schraube 5 des Werkstücks reduziert, so dass die hölzerne Werkstückoberfläche 6 vor Beschädigung geschützt wird. Ist die Eingriffstiefe des Schraubenkopfs 50 in die hölzerne Werkstückoberfläche 6 oder das Profil der Rillen des Gewindes des Schraubenkopfs 50 unterschiedlich, ist kein Austauschen der ganzen Baugruppe zum Schrauben nötig; statt dessen muss lediglich ein Schraubendrehereinsatz 2 mit der gewünschten Länge oder mit dem Schraubenverbindungsteil 20 in gewünschter Form ausgetauscht werden, was für den Benutzer sehr praktisch und kostengünstig ist.
  • Die Erfindung ist insofern vorteilhaft, als erstens bei der erfindungsgemäßen Baugruppe zum Schrauben die Hülse 1 und der Schraubendrehereinsatz 2 durch den Eingriff der ringförmigen Eingriffsnut 22 und des elastischen Befestigungselements 3 leicht ineinander zusammengesetzt und voneinander abmontiert werden können; als zweitens eine einzige Hülse 1 in Kombination mit Schraubendrehereinsätzen 2 unterschiedlicher Typen bzw. Abmessungen einsetzbar ist; und drittens als das abstützende Ende 11 der Hülse 1 die hölzerne Werkstückoberfläche 6 berührt und dadurch begrenzt ist, so dass vermeidbar ist, dass die Schraube in den Umfangsrand des hölzernen Werkstücks eingeschraubt wird, was zu Rissen führen kann.

Claims (4)

  1. Baugruppe zum Schrauben, umfassend: – eine Hülse (1), in der ein durchgehendes Innenloch (10) ausgebildet ist und an einem Ende ein abstützendes Ende (11) trägt, wobei an der Lochwand des Innenloches (10) am anderen Ende der Hülse (1) eine Ringnut (12) ausgebildet ist; ein elastisches Befestigungselement; – ein elastisches Befestigungselement (3), das in der Ringnut der Hülse (1) angeordnet ist; und – einen Schraubendrehereinsatz (2), der an seinen beiden Ende ein Schraubenverbindungsteil (20) und ein Werkzeugverbindungsteil (21) aufweist, zwischen denen eine ringförmige Eingriffsnut (22) ausgebildet ist, wobei der Schraubendrehereinsatz (2) abmontierbar im Innenloch (10) der Hülse (1) montiert ist, wobei das Schraubenverbindungsteil (20) aus dem abstützenden Ende (11) der Hülse (1) herausguckt, wobei das elastische Befestigungselement (3) in die ringförmige Eingriffsnut (22) eingreift, so dass der Schraubendrehereinsatz (2) in der Hülse (1) positioniert ist.
  2. Baugruppe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Innenloch (10) eine Ausnehmung (100) eng am abstützenden Ende (11) anliegend ausgebildet ist.
  3. Baugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Außendurchmesser des Werkzeugverbindungsteils (12) größer ist als der Lochdurchmesser des Innenloches (10) der Hülse (1).
  4. Baugruppe nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Befestigungselement (3) ein C-Ring ist.
DE201020010009 2010-07-08 2010-07-08 Baugruppe zum Schrauben Expired - Lifetime DE202010010009U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020010009 DE202010010009U1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Baugruppe zum Schrauben

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020010009 DE202010010009U1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Baugruppe zum Schrauben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010010009U1 true DE202010010009U1 (de) 2010-10-14

Family

ID=42979559

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020010009 Expired - Lifetime DE202010010009U1 (de) 2010-07-08 2010-07-08 Baugruppe zum Schrauben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010010009U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103831770A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 海洋王(东莞)照明科技有限公司 内角螺钉批头工装
EP2786840A3 (de) * 2013-04-05 2018-02-21 fischerwerke GmbH & Co. KG Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103831770A (zh) * 2012-11-27 2014-06-04 海洋王(东莞)照明科技有限公司 内角螺钉批头工装
EP2786840A3 (de) * 2013-04-05 2018-02-21 fischerwerke GmbH & Co. KG Setzgerät und dessen Kombination mit einem Befestigungselement

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006025036A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum Befestigen eines oder zweier benachbarter Bauteile, insbesondere Solarzellenmodule, an einer eine T-förmige Nut aufweisenden Profilschiene
DE102014002951A1 (de) Vorrichtung zum Glätten
DE202019104279U1 (de) Schnellspannmutter
DE202014101579U1 (de) Fugenglättspachtel mit Bügelkörper
DE202013000121U1 (de) Lagerpositionierwerkzeug
DE202008008111U1 (de) Selbstschneidende Wandankervorrichtung
DE202010010009U1 (de) Baugruppe zum Schrauben
DE202009001797U1 (de) Werkzeughalterung für Elektrohandwerkzeuggeräte
EP3195987A1 (de) Werkzeug
DE102012017834B3 (de) Hilfsspannanordnung für ein Handwerkzeug
DE102004059431B4 (de) Aufhängevorrichtung für Werkzeuge
DE202010004733U1 (de) Hohlprofilleiste zur Montage eines Profilrahmens für ein Schutzgitter
AT522228B1 (de) Nassrasierer
DE202012001634U1 (de) Keilschraube zum Befestigen von Holzstielen mit Stielschutzhülse aus Stahl mit großer abgewinkelter Anlagefläche für Hämmer
DE102005027818A1 (de) Haltegriff mit universell verwendbarer Messerklinge
DE202006000312U1 (de) Glasplatten-Befestigungsaufbau
DE2633274A1 (de) Kabel- oder rohrschelle
DE102007036529A1 (de) Schraubwerkzeug
DE614783C (de) Stielbefestigung fuer Schrubber u. dgl. unter Verwendung von zwei zu beiden Seiten des Stieles vorgesehenen Haltegliedern
DE563119C (de) Stielbefestigung fuer Besen u. dgl. Geraete
DE102005020624A1 (de) Zange für E-förmige Sicherungsscheiben
DE202005013314U1 (de) Winkelverstellbares Schraubwerkzeug
DE102018112991A1 (de) Rahmensystem für einen Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz und Insekten-, Pollen- oder Partikelschutz
DE102018119228A1 (de) Hilfsvorrichtung für ein elektrisches Handgerät zum Eintreiben von Stiften in eine Unterlage
CH315675A (de) Halter für Arbeitsgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20101118

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20130808

R157 Lapse of ip right after 6 years