DE102012012889A1 - Behälter für bisherige und neuartige Fahrradrampen - Google Patents

Behälter für bisherige und neuartige Fahrradrampen Download PDF

Info

Publication number
DE102012012889A1
DE102012012889A1 DE201210012889 DE102012012889A DE102012012889A1 DE 102012012889 A1 DE102012012889 A1 DE 102012012889A1 DE 201210012889 DE201210012889 DE 201210012889 DE 102012012889 A DE102012012889 A DE 102012012889A DE 102012012889 A1 DE102012012889 A1 DE 102012012889A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ramps
bicycle
carrier
containers
bicycle carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210012889
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210012889 priority Critical patent/DE102012012889A1/de
Publication of DE102012012889A1 publication Critical patent/DE102012012889A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/08Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear
    • B60R9/10Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like specially adapted for sports gear for cycles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R9/00Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like
    • B60R9/06Supplementary fittings on vehicle exterior for carrying loads, e.g. luggage, sports gear or the like at vehicle front or rear

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Die Erfindung besteht darin, verschiedene Formen von Fahrradrampen (bisherige, einhakbare oder neuartige, einrastbare) in Spezialbehältern, die am Fahrradträger in alternativen Montagebereichen montierbar sind, vor und nach der Benutzung zwischenzulagern, um durch Entnahme aus dem Behälter die Be- und Entladung von Fahrrädern/Ebikes von bzw. auf die Fahrbahn (5) zu erleichtern. Um bestehende, einhakbare und hier vorgestellte neuartige, einrastbare Fahrradrampen (1) am Fahrradträger (3) zu verstauen, werden spezielle Behälter für einhakbare und einrastbare Rampen dargestellt. Einrastbare, aus dem Behälter an Griffen (4) nach beiden Seiten ausziehbare Rampen benötigen Führungsstifte (2), Griffleisten an beiden Enden und im Behälter Führungsschienen (6) mit Einrastöffnung. Die Behälter dienen bei einhakbaren Rampen zur sicheren und sauberen Zwischenlagerung vor und während der Fahrt mit dem PKW bzw. vor und nach der Beladung. Bei einrastbaren Rampen besteht darüber hinaus eine beidseitige Nutzbarkeit zum Be- und Entladen von Fahrrädern mit nur einer Rampe ohne umständliche, umrüstende Einhakmontage.

Description

  • Anwendungsgebiete:
  • Fahrradrampen werden von Älteren, Frauen, (wegen mangelnder körperlicher Kraft) und insbesondere von Nutzern schwerer Fahrräder (über 15 kg z. B. EBikes/Pedelecs) zum Be- und Entladen von rückseitigen KFZ-Fahrradträgern benötigt. Diese Rampen werden bisher ausserhalb oder am Fahrradträgersystem zwischengelagert (vgl. 2)
  • Stand der Technik:
  • Insbesondere die rückseitigen Fahrradträgersysteme bei PKW's und KFZ-Anhängern, wie Kupplungs-, Heck- und Deichselträger, eignen sich für Fahrradrampen. Bisher werden als zusätzliches Zubehörteil nur separat im Kofferraum, am Fahrradträger oder sonst wo verstaute, einhakbare Rampenschienen von verschiedenen Wettbewerbern angeboten. Die Rampen werden im Bedarfsfall nach bisherigem Stand der Technik zunächst z. B. im Kofferraum verstaut, anschliessend entnommen und an der Fahrrad-Vorderrad- bzw. Hinterradseite des Fahrradträgers montiert bzw. eingehakt. Nach Gebrauch müssen diese, teilweise verschmutzten Hilfs-Schienen wieder im Kofferraum ( als „bulky luggage”) verstaut oder kompliziert und aufwendig am Fahrradträger verstaut werden. Der Stand der Technik (vgl. 1) wird in folgendem Video-Clip deutlich: http://www.voutube.com/watch?v=GPYn7u6tjbQ
  • Nachteile des Standes der Technik sind:
    • • Separate Verstaunotwendigkeit der Rampe(n) im Fahrzeuginnern auf Reisen
    • • Mühsamer Entnahme-, Nutzungs-, Umrüst- und Wiederverstauungsprozess bei Rampennutzung zwecks Be- und Entladung
    • • Verschmutzungsgefahr des Nutzers und/oder des Fahrzeuginneren
    • • Ggfs. Umständliche Verstauung im Fahrgastraum oder am Fahrradträger falls rückseitiger, mit Fahrrädern beladener Fahrradträgerträger kein Öffnen des Kofferraums mehr zulässt
    • • Vergleichbarkeit aller Anbieter, da keine Unique selling proposition bei Rampen erkennbar
    • • (Siehe hierzu auch 1)
  • Aufgabe der Erfindung:
  • Die Erfindung besteht darin, verschiedene Formen von Fahrradrampen (bisherige, einhakbare oder neuartige, einrastbare) in Spezialbehältern, die am Fahrradträger in alternativen Montagebereichen montiert sind, zwischenzulagern.
  • Top 10 – Vorteile der Erfindung:
    • 1. Aussenlagerung der Rampe am Fahrradträger in einem Behälter
    • 2. Uniqueness, Neuartigkeit, Innovation
    • 3. Mehrere Nutzen: leichter + schneller + sauberer
    • 4. Be- und Entladungserleichterung für die mitzunhemenden Fahrräder durch beidseitige Nutzbarkeit der neuartigen Rampen
    • 5. Nachrüstbar für bestehende Fahrradträgersysteme
    • 6. Integrationsmöglichkeit der Behälter in noch zu produzierende Fahrradträgersysteme
    • 7. Einsetzbar für bestehende, einhakbare oder neuartige, einrastbare Rampen
    • 8. Optional anpassbar an Fahrradständeranzahl
    • 9. vermutlich patentierbar, TÜV-zertifizierbar, da strassenverkehrstauglich
    • 10. leicht kommunizierbare Convenience–Vorteile als Wettbewerbsvorteil, d. h. kommerziell nutzbar
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen:
  • Für die neuartige Idee „Behälter für bisherige und neuartige Fahrrdrampe(n)” gibt es verschiedene Lösungsansätze, die abhängig sind vom
    • • Montageort am Fahrradstander
    • • Typ der Rampe, d. h. einhakbar vs. einrastbar
    • • Anzahl der Rampen, d. h. 1 Rampe bis Rampenanzahl x = Anzahl der Fahrräder
  • Montageort der Rampen-Behälter:
  • Behälter-Montagebereiche am Fahrradträger (je nach Rampe bzw. Träger- Konstruktion) sind:
    • • Oberhalb der Rücklichtleiste
    • • Als separate Fahrradschiene
    • • Am Unterboden des Fahrradträgers
    • • Oder am vertikalen Bereich des Fahrradträgers
    • • Vgl. 2
  • Rampentypen und Behälter:
  • Es gibt eine bereits exisitierende, einhakbare Fahrradrampe und eine neuartige, hier erstmals vorgestellte einrastbare Rampe.
    • a.) Bisherige, einhakbare Rampen, hierzu zählen bestehende Rampen ( vgl. 3) und wie hier vorgestellt, durch Schlitze modifizierte Rampen (vgl. 4) werden zukünftig alternativ in verschiedenen Behältern aufbewahrt • Profilrohr(en) (vgl. 7), • Deckel-Boxen (vgl. 8), • Kabelbinder/Zahnriemenfixierung (vgl. 9)
    • b.) Neuartige, einrastbare Rampen (vgl. 5 und 6) werden zukünftig mittels Führungsstiften in einer Lagerschiene (vgl. 10), die sich in einem im unteren Bereich des Fahrradträgers montierten, abdeckbaren Behälter z. B. • Tiefziehteil aus Kunststoff oder Leichtmetall (vgl. 11) • oder Profilrohr (vgl. 12) befindet, zwischengelagert. Im Bedarfsfall wird die Rampe an der Be- oder Entladeseite herausgezogen und eingerastet (vgl. 10). Nach Nutzung werden die Rampen in den Behälter zurückgeschoben.
  • Rampenzahl:
  • Im Falle der einhakbaren Rampe wird nur 1 Rampe, d. h. auch nur 1 Behälter unabhängig von der Anzahl zu ladender Fahrräder benötigt. Im Falle der einrastbaren Rampe korreliert die Anzahl der Rampen mit der Fahrradanzahl (vgl. 11(a) insbes. 11(b)) für die der Fahrradträger ausgelegt ist.
  • 1: Stand der Technik
    • 1 Kraftfahrzeug
    • 2 Einhakbare Fahrradrampe
    • 3 Fahrradträger
    • 4 Rücklichter
  • 2: Alternative Montagebereiche für Fahrradrampen-Behälter
    • 1 Im vertikalen Bereich des Trägers
    • 2 als separate „Fahrradschienen-Box”
    • 3 unterhalb des Fahrradträgers
  • 3: Einhakbare, bisherige Fahrradrampe aus Leichtmetall (Modell Thule)
    • 1 Kunststoffleiste zur Verhinderung von Schnittverletzungen
    • 2 Einhakfräsung
  • 4: Wie 3, aber mit Schlitzen zur Fixierung am Fahrradträger mittels Kabelbinder
    • 1 Kunststoffleiste zur Verhinderung von Schnittverletzungen
    • 2 Einhakfräsung
    • 3 Öffnungen/Schlitze
  • 5: Einrastbare, neuartige Fahrradrampe aus Leichtmetall mit beidseitigen Ausziehgriffen (Seitenansicht)
    • 1 Führungsstifte
    • 2 Führungsstifte (verdeckt)
    • 3 Kunststoff-Ausziehgriff (beidseitig)
  • 6: Einrastbare, neuartige Fahrradrampe aus Leichtmetall (Aufsicht)
    • 1 Führungsstifte
    • 2 Restliche Rampe (gestrichelt)
    • 3 Kunststoffausziehgriff
  • 7: Behälter für einrastbare Rampen mit beidseitigem Deckelverschluss (am Träger montierbar)
    • 1 Kunststoffdeckel geöffnet
    • 2 Kunststoffdeckel geschlossen (verdeckt)
  • 8: Behälter für einhakbare Rampen mit hochklappbarem Deckel (am Träger montierbar)
    • 1 hochklappbarer Deckel
  • 9: Am Fahrradträger montierbarer Kabelbinder/Zahnriemen für einhakbare Rampen
    • 1 Kunststoffleiste
    • 2 Einhakfräsung
    • 3 Schlitze ohne Kabelbinder/Zahnriemen
    • 4 Schlitze mit Kabelbinder/Zahnriemen
  • 10: Führungsschiene im Inneren eines Rampenbehälters (Schnittzeichnung) für beidseitig einrastbare Rampen
    • 1 einrastbare Rampe
    • 2 Führungsstift
    • 3 Träger-Rücklicht
    • 4 Rampengriff
    • 5 Fahrbahnboden
    • 6 Führungsschienen
  • 11: Tiefzieh- bzw. Formteil mit seitlichen Verschlussdeckeln für (a) beidseitig einrastbare Rampen und (b) denkbarem Montagebereich
    • 1 Deckel zum Verschliessen
    • 2 Führungsstift
    • 3 beidseitig nutzbare, einrastbare Rampe
    • 4 Kunstsoff-/Leichtmetall Formteil
    • 5 Monatagebereich Formteil
  • 12: Profilrohr mit seitlichen Deckeln und Fräslöchern für beidseitig einratbare Rampe(n)
    • 1 Fräsloch
    • 2 Restliche Rampe (gestrichelt)
    • 3 Kunststoff-Ausziehgriff

Claims (4)

  1. Vorrichtung zum Lagern von bisherigen (vgl. 3) und neuartigen Rampen (vgl. 4, 5, 6) am KFZ-Fahrradträger, dadurch gekennzeichnet, dass spezielle Behältermontagebereiche (vgl. 2) bzw. Behälter (7 und 8) oder Fixierungen (vgl. 9) direkt am Fahrradträger genutzt werden
  2. Vorrichtung zum beidseitigen Be- und Entladen von Fahrradträgern, dadurch gekennzeichnet, dass hier vorgestellte, neuartige Einrast-Rampen direkt am Fahrradträger in Spezialbehältern (vgl. 7 und 8) oder -fixierungen (vgl. 9) verstaut und eingesetzt werden
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2. mittels neuartiger Einrastrampen, dadurch gekennzeichnet, dass spezielle Einrastöffnungen am Fahrradträger oder Einrast-Führungsschienen (vgl. 10 und 12) zur beidseitigen Be- und Entladung eingesetzt werden
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1 zum Lagern von einhakbaren Fahrradrampen mittels spezieller Lagerbehälter (vgl. 11) oder mittels Fixierschlitzen (vgl. 9) für eine Kabelbinder- bzw. Zahnriemenmontage direkt am Fahrradträger
DE201210012889 2012-06-28 2012-06-28 Behälter für bisherige und neuartige Fahrradrampen Withdrawn DE102012012889A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012889 DE102012012889A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Behälter für bisherige und neuartige Fahrradrampen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210012889 DE102012012889A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Behälter für bisherige und neuartige Fahrradrampen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012012889A1 true DE102012012889A1 (de) 2014-01-23

Family

ID=49879614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210012889 Withdrawn DE102012012889A1 (de) 2012-06-28 2012-06-28 Behälter für bisherige und neuartige Fahrradrampen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012012889A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219028A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Ford Motor Company Mobilitätseinheit, Kraftfahrzeug, Träger, Kleinfahrzeug
DE102019121739A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckträgeranordnung
US11383652B1 (en) * 2021-01-26 2022-07-12 Yotta Innovation Co., Ltd. Carrying mechanism and vehicle carrier including the same

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231568C2 (de) * 1992-09-21 1995-02-09 Albrecht Dr Ing Hartmann Gepäckhalter für Fahrzeuge
DE20014029U1 (de) * 2000-08-16 2000-11-16 Christ Anneliese Vorrichtung zum Zuführen eines Fahrrades zu Fahrradträgern an Personenkraftwagen
EP1245448A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Publiekrechtelijk Overheidslichaam Felua Groep Fahrradträger
DE102005039254A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Inter Agilis Handelsgesellschaft M.B.H. Transportvorrichtung am Heck eines Kastenwagens
USD554041S1 (en) * 2007-03-15 2007-10-30 Leslie Paul Ezra Single motorcycle carrier with ramp
EP2338740A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-29 Qarden B.V. An ein Fahrzeug anzubringender Fahrradträger
US8272547B1 (en) * 2010-02-10 2012-09-25 Mital Mark A Motorcycle carrier apparatus

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4231568C2 (de) * 1992-09-21 1995-02-09 Albrecht Dr Ing Hartmann Gepäckhalter für Fahrzeuge
DE20014029U1 (de) * 2000-08-16 2000-11-16 Christ Anneliese Vorrichtung zum Zuführen eines Fahrrades zu Fahrradträgern an Personenkraftwagen
EP1245448A2 (de) * 2001-03-30 2002-10-02 Publiekrechtelijk Overheidslichaam Felua Groep Fahrradträger
DE102005039254A1 (de) * 2005-08-19 2007-02-22 Inter Agilis Handelsgesellschaft M.B.H. Transportvorrichtung am Heck eines Kastenwagens
USD554041S1 (en) * 2007-03-15 2007-10-30 Leslie Paul Ezra Single motorcycle carrier with ramp
EP2338740A1 (de) * 2009-12-28 2011-06-29 Qarden B.V. An ein Fahrzeug anzubringender Fahrradträger
US8272547B1 (en) * 2010-02-10 2012-09-25 Mital Mark A Motorcycle carrier apparatus

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016219028A1 (de) * 2016-09-30 2018-04-05 Ford Motor Company Mobilitätseinheit, Kraftfahrzeug, Träger, Kleinfahrzeug
US10315584B2 (en) 2016-09-30 2019-06-11 Ford Motor Company Mobility unit, motor vehicle, carrier, and small vehicle
DE102016219028B4 (de) 2016-09-30 2024-05-23 Ford Motor Company Mobilitätseinheit
DE102019121739A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckträgeranordnung
DE102019121739B4 (de) 2019-08-13 2022-09-22 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Heckträgeranordnung
US11383652B1 (en) * 2021-01-26 2022-07-12 Yotta Innovation Co., Ltd. Carrying mechanism and vehicle carrier including the same

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1086000B1 (de) Einrichtung zum transport von gegenständen in einem kfz
DE102011011252A1 (de) Lastenträgersystem für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Energieversorgungseinrichtung
US20140064896A1 (en) Sto and Go Ramps
DE102012012889A1 (de) Behälter für bisherige und neuartige Fahrradrampen
DE102010021328A1 (de) Aufbewahrungsbehälter für ein Ladekabel eines Elektro- oder Hybrid-Kraftfahrzeugs
DE202010012542U1 (de) Vorrichtung zum Aufladen der Akkus eines Elektrofahrrads
RU2412076C2 (ru) Кабина водителя грузового транспортного средства
FR2918316B1 (fr) Dispositif de diffusion d'agent volatil muni d'un pulseur pour vehicule automobile
US7900989B2 (en) System for storing a spare tire
DE102011105561A1 (de) Fahrzeug mit zumindest einem Lasten-Innenträger, Lasten-Innenträger sowie Halterungssystem für zumindest ein Fahrrad
US20070119886A1 (en) Vehicle article carrier having stowable cross bars and built-in stowage space for accessory items
DE102012018219A1 (de) Heckseitige Transporteinrichtung für einKraftfahrzeug
DE19521886A1 (de) Fahrradträger für Kraftwagen
US20120273538A1 (en) Automobile with a bicycle carrier
US7229114B2 (en) Stowage device for a luggage space of a motor vehicle
DE102011012904A1 (de) Anordnung zum Halten eines Fahrrades
DE102012205912A1 (de) Heckraum-Bodenstruktur eines Kraftfahrzeugs
DE102013224554B4 (de) Gepäcksystem für einen Motorroller
US6705690B1 (en) Trash receptacle device
US20140306477A1 (en) Storage box for a motor vehicle
US20180126917A1 (en) Bike Rack
CN204452240U (zh) 汽车行李架
DE102013011124A1 (de) Anordnung zur Fixierung von Ladegut in einem Fahrzeug und Fahrzeug mit einer derartigen Anordnung
DE102017003080A1 (de) Duschvorrichtung und damit ausgestattetes Nutzfahrzeug
DE102016008705B4 (de) Innenverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140508

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee