DE102012004385A1 - Verfahren zum Schweißen artungleicher Thermoplaste mithilfe vorheriger Funktionalisierung der Fügeflächen durch schichtbildende oder nicht schichtbildende Plasmaprozesse - Google Patents

Verfahren zum Schweißen artungleicher Thermoplaste mithilfe vorheriger Funktionalisierung der Fügeflächen durch schichtbildende oder nicht schichtbildende Plasmaprozesse Download PDF

Info

Publication number
DE102012004385A1
DE102012004385A1 DE201210004385 DE102012004385A DE102012004385A1 DE 102012004385 A1 DE102012004385 A1 DE 102012004385A1 DE 201210004385 DE201210004385 DE 201210004385 DE 102012004385 A DE102012004385 A DE 102012004385A DE 102012004385 A1 DE102012004385 A1 DE 102012004385A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plasma
joining
thermoplastics
weldability
welding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201210004385
Other languages
English (en)
Inventor
Mathias Weber
Friederike von Fragstein und Niemsdorff
Andreas Hegenbart
Wolf-Martin Hoffmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Original Assignee
Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH filed Critical Rheinisch Westlische Technische Hochschuke RWTH
Priority to DE201210004385 priority Critical patent/DE102012004385A1/de
Publication of DE102012004385A1 publication Critical patent/DE102012004385A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1635Laser beams characterised by the way of heating the interface at least passing through one of the parts to be joined, i.e. laser transmission welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1629Laser beams characterised by the way of heating the interface
    • B29C65/1654Laser beams characterised by the way of heating the interface scanning at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/82Testing the joint
    • B29C65/8207Testing the joint by mechanical methods
    • B29C65/8215Tensile tests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/028Non-mechanical surface pre-treatments, i.e. by flame treatment, electric discharge treatment, plasma treatment, wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/114Single butt joints
    • B29C66/1142Single butt to butt joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/41Joining substantially flat articles ; Making flat seams in tubular or hollow articles
    • B29C66/43Joining a relatively small portion of the surface of said articles
    • B29C66/434Joining substantially flat articles for forming corner connections, fork connections or cross connections
    • B29C66/4344Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces
    • B29C66/43441Joining substantially flat articles for forming fork connections, e.g. for making Y-shaped pieces with two right angles, e.g. for making T-shaped pieces, H-shaped pieces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/524Joining profiled elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/53Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • B29C66/712General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined the composition of one of the parts to be joined being different from the composition of the other part
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/739General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/7392General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic
    • B29C66/73921General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the material of at least one of the parts being a thermoplastic characterised by the materials of both parts being thermoplastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/836Moving relative to and tangentially to the parts to be joined, e.g. transversely to the displacement of the parts to be joined, e.g. using a X-Y table
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/934Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed by controlling or regulating the speed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/93Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed
    • B29C66/939Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges
    • B29C66/9392Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the speed characterised by specific speed values or ranges in explicit relation to another variable, e.g. speed diagrams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • B29C2059/145Atmospheric plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • B29C2059/147Low pressure plasma; Glow discharge plasma
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/06Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using friction, e.g. spin welding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/08Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using ultrasonic vibrations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/10Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using hot gases (e.g. combustion gases) or flames coming in contact with at least one of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1412Infrared [IR] radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/16Laser beams
    • B29C65/1677Laser beams making use of an absorber or impact modifier
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/18Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/40General aspects of joining substantially flat articles, e.g. plates, sheets or web-like materials; Making flat seams in tubular or hollow articles; Joining single elements to substantially flat surfaces
    • B29C66/47Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces
    • B29C66/474Joining single elements to sheets, plates or other substantially flat surfaces said single elements being substantially non-flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7377General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
    • B29C66/73771General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being amorphous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7377General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
    • B29C66/73771General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being amorphous
    • B29C66/73772General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being amorphous the to-be-joined areas of both parts to be joined being amorphous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7377General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
    • B29C66/73773General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/73General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset
    • B29C66/737General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined
    • B29C66/7377General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline
    • B29C66/73773General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline
    • B29C66/73774General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the intensive physical properties of the material of the parts to be joined, by the optical properties of the material of the parts to be joined, by the extensive physical properties of the parts to be joined, by the state of the material of the parts to be joined or by the material of the parts to be joined being a thermoplastic or a thermoset characterised by the state of the material of the parts to be joined amorphous, semi-crystalline or crystalline the to-be-joined area of at least one of the parts to be joined being semi-crystalline the to-be-joined areas of both parts to be joined being semi-crystalline
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/0039Amorphous
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2995/00Properties of moulding materials, reinforcements, fillers, preformed parts or moulds
    • B29K2995/0037Other properties
    • B29K2995/004Semi-crystalline

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Das erfindungsgemäße Verfahren bezieht sich auf die Möglichkeit, zwei artungleiche thermoplastische Kunststoffe mithilfe eines Schweißverfahrens zu verbinden, sodass ein gut haftender Verbund entsteht. Erfindungsgemäß werden die Fügeflächen von einem und/oder beiden Fügepartner vor dem Schweißprozess mittels eines Niederdruckplasmaprozesses behandelt und/oder beschichtet, wodurch es zu einer chemischen Aktivierung und somit Funktionalisierung der Fügeflächen kommt.

Description

  • Verfahren zum stoffschlüssigen Verbinden zweier artungleicher thermoplastischer Kunststoffe A und B mit guter Haftung zwischen den Fügepartnern, insbesondere mittels Laserstrahlung, aber auch mittels anderer physikalischer Prinzipien, wie Reibung, Wärmeleitung, Konvektion und Induktion, mithilfe einer vorherigen Niederdruckplasmaoberflächenbehandlung und/oder -beschichtung der Fügeflächen von einem oder beiden Formteilen.
  • Anwendungsgebiet
  • Formteile aus Kunststoffen werden heutzutage in den vielfältigsten Anwendungsgebieten eingesetzt. Zu nennen seien hier exemplarisch Gebrauchsgegenstände im Haushaltsbereich oder der Unterhaltungselektronik, Anwendungen im Automobilbau, der Medizintechnik oder der Luftfahrtindustrie. Eines der verbreitetsten Verfahren zur Herstellung von Kunststoffformteilen ist der Spritzgießprozess. Hierbei ermöglicht z. B. der Einsatz des Mehrkomponenten-Spritzgießens die Herstellung multifunktioneller Formteile aus zwei oder mehreren Kunststoffen mit unterschiedlichen Eigenschaften und/oder Farben. Wenn urformende Verfahren jedoch an ihre Grenzen stoßen, z. B. in Bezug auf Formteilkomplexität, kommen Fügeverfahren zum Einsatz. Zu nennen sind hier beispielsweise Anwendungen, bei denen Hohlkörper aus zwei Fügepartnern verbunden werden sollen, wie medienführende Behältnisse oder Gehäuse im Bereich der Sensorik. Industriell stehen hierzu eine große Anzahl an verschiedenen Fügetechnologien zur Verfügung, die sich durch Anwendung, Vor- und Nachteile unterscheiden.
  • Die Verbindungstechnologien zum Fügen spritzgegossener Formteile lassen sich nach EHRENSTEIN, Handbuch Kunststoff-Verbindungstechnik, wie folgt unterteilen:
    • • Mechanische Verbindungstechnik
    • – Schrauben
    • – Gewindeeinsätze aus Metall und Kunststoff
    • – Schnappverbindungen
    • – Angeformte Verbindungselemente
    • • Schweißen
    • – Erwärmung durch Leitung
    • – Erwärmung durch Konvektion
    • – Erwärmung durch Strahlung
    • – Erwärmung durch Reibung
    • – Erwärmung durch Induktion
    • • Kleben
    • • Fügen durch Umformen
    • – Pressverbindungen
    • – Nieten und Bördeln
  • Durch die stetig zunehmende Komplexität von Kunststoffformteilen und die ebenfalls wachsende Funktionsintegration in einzelnen Baugruppen ist die Kombination verschiedener Kunststofftypen oftmals unumgänglich, um unterschiedlichste Anforderungen, wie z. B. Temperaturbeständigkeit, mechanische Anforderungen oder Medienbeständigkeit, zu erfüllen. Auch die lokale Substitution teurer technischer Thermoplaste oder Hochleistungsthermoplaste durch kostengünstigere Massenkunststoffe in komplexen Baugruppen an Positionen, wo die herausragenden Eigenschaften solcher teurer Werkstoffe nicht zwingend erforderlich sind, rückt Fügetechnologien für derartige Anwendungen zunehmend in den Fokus industriellen Interesses.
  • Stand der Technik
  • Zum Verbinden von Formteilen aus artungleichen Thermoplasten, d. h. unterschiedlicher teilkristalliner Thermoplaste untereinander, unterschiedlicher amorpher Thermoplaste untereinander oder auch teilkristalliner Thermoplaste mit amorphen Thermoplasten, können verschiedene Fügeverfahren eingesetzt werden.
  • Im Speziellen können Formteile aus artungleichen Thermoplasten mithilfe von allen unter „1.1. Anwendungsgebiete” aufgeführten mechanischen Fügeverfahren verbunden werden. Bei der Direktverschraubung von Kunststoffformteilen wird eine gewindeformende Metallschraube mit speziellen Flankengeometrien in vorgeformte, zylindrische Aufnahmelöcher des so genannten Anbauteils eingedreht. Diese Metallschraube formt dabei ihr Muttergewinde während der Montage selbst. Die Direktverschraubung bietet den Vorteil, dass prinzipiell alle thermoplastischen Kunststoffe miteinander verbunden werden können. Diese Verbindungstechnik ist eines der am häufigsten eingesetzten Verfahren, vor allem bei lösbar miteinander verbundenen artfremden Werkstoffen. Ein wesentlicher Nachteil der Direktverschraubung ist, dass eine umlaufende und somit dauerhaft dichte Verbindung nur durch Zuhilfenahme von Dichtelementen realisiert werden kann. Vor allem die Abnahme der Vorspann-/Klemmkraft mit zunehmender Beanspruchungsdauer, verstärkt teilweise durch Temperatureinflüsse, Medienbeanspruchungen oder dynamische Belastungen, erschwert die Gewährleistung einer dauerhaft dichten Verbindung, was ein wesentlicher Nachteil dieses Verfahrens ist.
  • Schnappverbindungen bezeichnen Befestigungselemente, die durch elastische Verformung kraft- und/oder formschlüssige Verbindungen ermöglichen. Schnappverbindungen werden des Weiteren in verschiedene Untergruppen (Schnapparmverbindungen (Biegebalken-Prinzip), Torsionsschnappverbindungen (Torsionsstab-Prinzip), etc.) unterteilt. Hierbei bestehen die Verbindungselemente jeweils aus einem federnden Element und aus einer Rastvorrichtung (Hinterschnitt), welche die Verbindung herstellt. Das Erzeugen einer dichten Verbindung mithilfe von Schnappverbindungen erfordert ebenso wie bei der Direktverschraubung den nachteiligen Einsatz von Dichtelementen.
  • Im Gegensatz dazu werden durch die Fügeverfahren Nieten und Bördeln unlösbare, formschlüssige und teilweise kraftschlüssige Verbindungen realisiert. Die Verbindung wird in der Regel segmentiert durch Um- oder Urformen mehrerer Verbindungselemente erzeugt. Wie bei den vorherigen Fügeverfahren sind für dichte Verbindungen zusätzliche Dichtelemente erforderlich.
  • Pressverbindungen werden hauptsächlich für Welle-Nabe-Verbindungen von Zahnrädern, Stellelementen und Kupplungen verwendet. Ein weiteres wichtiges Anwendungsgebiet ist die Befestigung von Kunststofflagerbuchsen. Häufig wird ein Element der Verbindung aus einem metallischen Werkstoff ausgeführt. Die Kombination von zwei unterschiedlichen Thermoplasten ist jedoch auch möglich. Eine dauerhaft dichte Verbindung kann durch Pressverbindungen nicht gewährleistet werden.
  • Das am häufigsten zur Erzeugung einer dauerhaft dichten Verbindung aus artungleichen thermoplastischen Kunststoffen eingesetzte Verfahren ist die Klebtechnik. Die Verbundfestigkeit wird durch die Mechanismen Kohäsion und Adhäsion hervorgerufen. Kohäsionskräfte gewährleisten hierbei den inneren Zusammenhalt des chemisch oder physikalisch abbindenden Klebstoffs sowie der zu klebenden Substrate. Für den Zusammenhalt zwischen Klebstoff und Substrat sind hingegen die Adhäsionskräfte verantwortlich. Neben den Vorteilen von Klebverbindungen, wie der Kombination nahezu beliebiger Materialien, der Verbindungsdichtheit oder der geringen thermischen Belastung der Substrate, dürfen jedoch einige entscheidende Nachteile nicht ignoriert werden. Häufig ist eine chemische Vorbehandlung unumgänglich, um schlecht klebbare Kunststoffe verbinden zu können. Zu nennen sind in diesem Zusammenhang beispielsweise Polypropylen (PP) und Polyoxymethylen (POM). Die Oberflächen dieser Kunststoffe werden oft durch eine Behandlung mit Plasmen aktiviert, wodurch die Affinität zu Klebstoffen gefördert wird. Weitere Nachteile sind die langen Aushärtezeiten von duroplastischen Klebstoffen sowie die aufwendige Dosierung kleinster Klebstoffvolumina.
  • Das Schweißen von Kunststoffen als übergeordnete Verbindungstechnologie ist industriell eines der am weitesten verbreiteten Verfahren. Schweißverfahren für die Serienfertigung zeichnen sich teilweise durch extrem kurze Zykluszeiten, einen hohen Automatisierungsgrad und diverse Methoden der Prozesskontrolle aus. Zum Fügen unterschiedlicher Thermoplasttypen kommt jedoch nur in Ausnahmefällen ein Schweißprozess in Frage. Das Verbinden von artungleichen thermoplastischen Kunststoffen mittels konventioneller Schweißverfahren wird im Wesentlichen durch drei Einschränkungen erschwert. Zunächst müssen die zu schweißenden Materialien ähnliche Schmelztemperaturen aufweisen. Im Bereich der gemeinsamen Schmelztemperatur dürfen sich die Kunststoffe außerdem nicht zu stark in ihrer Viskosität unterscheiden, da sich sonst die erforderliche Interdiffusion der Schmelzen nicht einstellt. Vor allem aber müssen die Fügepartner miteinander chemisch verträglich sein, damit es zu einer Diffusion der Schmelzen kommen kann. Die meisten Polymere sind jedoch miteinander chemisch unverträglich. Voraussetzung für eine Verträglichkeit ist, dass die verschiedenen Kunststoffe ähnliche molekulare Strukturen besitzen. Die Schmelzen unverträglicher Kunststoffe sind nicht mischbar, sodass die Molekülketten sich auch im aufgeschmolzenen Zustand nicht gegenseitig durchdringen und stattdessen separate Phasen ausbilden. Ausnahmen sind fast ausschließlich im Bereich der amorphen Thermoplaste zu finden (z. B. PC/PMMA).
  • Um das Problem der Unverträglichkeit der meisten Thermoplastkombinationen zu umgehen, sind im Bereich des Kunststoffschweißens einige Konzepte bekannt und dokumentiert. In GHAHARY, Verfahrensoptimierte Werkstoffpaarungen zum Kunststoffschweißen mit Laserstrahlung, wird ein Verfahren vorgestellt, bei dem die Schweißbarkeit mittels Laserstrahlung durch Additivierung eines der beiden Fügepartner gewährleistet werden soll. Entsprechend dem vorgestellten Ansatz werden hierzu spezielle Block- und Pfropfcopolymere verwendet, die sich als Phasenvermittler in die Grenzflächen einlagern, um dort die zu fügenden Thermoplasten miteinander zu verbinden. Dies war jedoch laut GHAHARY nur in einigen wenigen Fällen erfolgreich. Als Ursache wird hierfür angeführt, dass die Diffusion der Copolymere in die Fügezone zu langsam vonstattengeht. Ein weiterer verfolgter Ansatz sieht vor, dem unteren Fügepartner noch vor der Herstellung beim Compoundieren einen gewissen Anteil des Thermoplasten des oberen Fügepartners beizumischen. Hierdurch soll sich der Thermoplast des oberen Fügepartners partiell mit dem gleichen Material im unteren Fügepartner verbinden. Die Problematik der Unverträglichkeit wird hierdurch nicht komplett aufgehoben, jedoch auf einen anderen Prozessschritt verlagert. Während des Compoundierens stehen nicht nur Sekunden, sondern immerhin Minuten zur Verfügung, in denen die beiden artungleichen Thermoplasten mithilfe von Phasenvermittlern aneinander gebunden werden können. Die zusätzliche aktive Mischung beim Compoundieren, die beim Schweißen nicht stattfindet, unterstützt die Verbindung der beiden Phasen. Nachteilig ist bei diesem Ansatz, dass der untere Fügepartner nicht mehr aus einem reinen Kunststoff besteht, sondern aus einem Blend. Laut GHAHARY konnte durch das zuletzt vorgestellte Verfahren bei einigen Kombinationen eine Schweißbarkeit erzielt werden. Explizit wird jedoch nur die Kombination aus Polyamid und Polypropylen genannt, bei der Schweißungen der nicht modifizierten Kunststoffe zu überhaupt keiner Haftung führen.
  • Ein weiterer Ansatz zum Schweißen artungleicher Thermoplaste wird in HABERSTROH u. a., Fügespektrum erweitert, vorgestellt. Bei diesem Verfahren handelt es sich um eine Weiterentwicklung des so genannten Zwischenfolienverfahrens zum Laserdurchstrahlschweißen unpigmentierter Fügepartner. Statt einschichtiger, rußpigmentierter Folien werden coextrudierte, mehrschichtig aufgebaute Folien verwendet. Diese Folien setzen sich aus jeweils einer Schicht der Materialien der zu fügenden Formteile zusammen (Schicht A, Schicht B). Dazwischen befindet sich eine Haftvermittlerschicht (Schicht HV). In dem vorgestellten Konzept basiert die Haftvermittlerschicht auf dem Thermoplast eines der Fügepartner und stellt eine chemische Verbindung zu dem anderen Thermoplast her. Die verwendeten Zwischenfolien können transparent oder mit einem absorbierenden Pigment versehen sein. Daraus folgt, dass auch unpigmentierte Formteile aus unterschiedlichen Thermoplasten auf diese Weise geschweißt werden können. Allerdings ist in jedem Fall ein zusätzlicher zeit- und kostenintensiver Prozessschritt in Form der Coextrusion von Mehrschichtfolien erforderlich.
  • Die Erfindung DE 4242059 C1 beschreibt ein Verfahren zum thermischen Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponenten, insbesondere einer Kunststofffolie, einem Partikelschaum oder einem weiteren Formkörper, mittels einer durch Plasmapolymerisation aufgetragenen Zwischenschicht. Die aufgetragene Zwischenschicht ist dem zu verbindenden Thermoplast chemisch ähnlich, wobei jedoch durch geeignete Abstimmung der Plasmabedingungen, so insbesondere von Prozessgas, Prozessparametern, Prozessdauer und/oder Anregungsleistung, eine andersartige Molekülkettenlänge oder Vernetzungsstruktur eingestellt wird. Die Zwischenschicht zeichnet sich dadurch aus, dass sie eine gegenüber den Fügepartnern niedrigere Schmelztemperatur besitzt. Hierdurch wird beim anschließenden Fügeprozess lediglich eine geringere Wärmezufuhr benötigt, um eine flächige Verklebung oder Schweißung zu erzielen. Es wird im Wesentlichen lediglich die Zwischenschicht erweicht, während die Fügepartner nicht angeschmolzen werden. Durch diese Besonderheit ist ein Verzug der Fügepartner als Folge des Schweißprozesses in jedem Fall ausgeschlossen. Die Erfindung zielt aus recyclingtechnischen Gründen explizit auf die Verbindung gleicher Thermoplaste ab. Durch die geringe Wärmezufuhr fungiert die Zwischenschicht eher als Klebeverbindung mit den verfahrensspezifischen Nachteilen.
  • Ein Verfahren zur Verbindung von Thermoplasten mit Elastomeren wird in der Erfindung EP 1663621 B1 beschrieben. Hierzu ist eine offenporige Oberfläche des Elastomers erforderlich. Die Oberfläche des offenporigen Elastomers besitzt eine schlechte Wärmeleitfähigkeit, sodass bei Wärmezufuhr lediglich der Thermoplast aufgeschmolzen wird. Die gebildete Schmelze im Bereich der Kontaktfläche kann dann in die Poren der Elastomeroberfläche eindringen, sodass eine formschlüssige Verbindung entsteht. Das Verbinden unterschiedlicher Thermoplaste ist mit dem vorgestellten Verfahren nicht möglich.
  • In der DE 101025 A1 wird ein Verfahren zum dauerhaften Verbinden von chemisch inkompatiblen Polymeren ohne Wärmezufuhr beschrieben. Hierzu ist zunächst eine Plasmabehandlung der Fügepartner erforderlich. Anschließend werden die Formteile ohne Wärmezufuhr zusammengedrückt. Demnach sollen hohe Verbundfestigkeiten erzielt werden. Das Verfahren kann auf beliebig geformte Oberflächen bzw. Geometrien angewandt werden. Das Zusammendrücken erfordert jedoch je nach Werkstoffkombination bis zu einige Stunden. Dieser Nachteil macht eine wirtschaftliche Umsetzung praktisch unmöglich.
  • Ein weiteres Verfahren zum dauerhaften Verbinden zweier Bauteile aus chemisch inkompatiblen Polymeren, insbesondere Thermoplasten, Elastomeren und/oder Duromeren, wird in DE 102009026945 A1 dargelegt. Hierzu wird eine chemisch aktive Schicht zwischen die Bauteile eingebracht. Diese Zwischenschicht wird dabei als Beschichtung, Paste oder Dotierung ausgebildet, explizit nicht durch einen Plasmaprozess. Als chemische Bestandteile können vorzugsweise peroxidische Verbindungen und/oder Präpolymere und/oder Oligomere eingesetzt werden. Die chemische Reaktion läuft entsprechend des Verfahrens selbstständig nach einem einmaligen, kurzen Einbringen von Energie ab, bspw. durch Laserenergie. Für die Kombination des erfindungsgemäßen Verfahrens mit dem Laserdurchstrahlschweißen kann die Zwischenschicht oder eines der Bauteile laserabsorbierend ausgestattet werden. Die Auftragung der Zwischenschicht stellt hierbei einen zusätzlichen Zeit- und Kostenfaktor dar. Außerdem ist der Einsatz der erwähnten Schichtsysteme bspw. für Anwendungen im Bereich der Medizintechnik als kritisch zu betrachten.
  • Der Einsatz einer Modifizierung von Kunststoffoberflächen zur Verbindung ursprünglich nicht schweißbarer Thermoplastkombinationen wird in DE 10042566 A1 offengelegt. Das erfundene Verfahren zielt zunächst darauf ab, Kunststoffoberflächen mit einer besseren Haftung oder Antihaftung auszustatten. Hierzu werden während oder nach der Formgebung eine oder mehrere Modifikationssubstanz(en) mit der Oberfläche in Kontakt gebracht. Die Temperatur der Oberfläche muss dabei wenigstens der on-set-Temperatur des Reaktionspeaks des beschichteten Polymers in dessen DSC-Kurve entsprechen. Die eingesetzten Substanzen gehen dabei mit der Oberfläche eine Reaktion ein und/oder diffundieren in die Oberfläche ein und/oder schmelzen auf der Oberfläche auf. Durch die Erfindung wird eine bessere Haftung bei nachfolgenden technologischen Schritten, wie dem Schweißen, Lackieren oder Mehrkomponentenspritzgießen erzielt. Darüber hinaus soll die erreichte Modifizierung im Vergleich zu Plasmabehandlungen zeitlich stabil sein. Die Modifikatorsubstanzen werden in fester, flüssiger oder gasförmiger Form, durch elektrostatische Verfahren, in reiner Form oder verdünnt in Form von Lösungen auf die Oberfläche gebracht. Beispiele für einsetzbare Modifikatorsubstanzen sind bspw. Polyethylenimin in Wasser, Diaminododekan in Methanol oder Stearinsäureanhydrid in Benzinfraktion. Die vorgestellte Erfindung weist jedoch die Nachteile auf, dass ein zusätzliches Handling-System für die Aufbringung der Modifikatorsubstanz benötigt wird und die Formteile vor dem Fügeprozess zusätzlich auf die erwähnte on-set-Temperatur aufgewärmt werden müssen.
  • Ein Verfahren zum Fügen von höheren Polyamiden mit artungleichen Thermoplasten unter Verwendung einer Atmosphärendruck-Plasmaaktivierung stellt DE 102005004280 A1 dar. Voraussetzung hierfür ist, dass ein Fügepartner des Verbunds ganz oder teilweise aus einer Formmasse besteht, die zumindest 40 Gew.-% eines Polyamids enthält, dessen Monomereinheit im Durchschnitt mindestens 8 C-Atome enthält. Dies trifft für die Polyamide der Gruppe PA610, PA612, PA613, PA6,3T, PA810, PA1010, PA1012, PA11, PA12, PA1212, PA PACM12 zu. Der zweite, zu verbindende Fügepartner besteht aus einer Formmasse auf Basis eines beliebigen thermoplastischen Polymers (z. B. PA 6, PA 66, PE, PP, POM oder PC) oder alternativ aus einem vulkanisierten Kautschukcompound, sodass beide Fügepartner ohne Vorbehandlung nicht ausreichend haften würden. Vor dem Schweißprozess wird mindestens eine der Komponenten an der Kontaktfläche mithilfe eines Atmosphärendruckplasmas behandelt. Entsprechend der Offenlegungsschrift wird der Plasmastrom mithilfe einer Düse und einem Trägerstrom (z. B. Druckluftstrom) in einer geschlossenen Plasmakammer als nicht thermisches, potentialfreies Plasma auf die Oberfläche des Bauteils geführt. Nach der Plasmabehandlung wird der Verbund durch Anformen mittels Anspritzen, Hinterspritzen, Hinterschäumen, Aufextrudieren, Schweißen, Beschichten und dergleichen hergestellt. Neben den offensichtlichen Vorteilen der patentierten Erfindung weist das Verfahren jedoch auch wichtige Nachteile auf. Durch die Beschränkung auf Verbunde bestehend aus mindestens einem der Formteile aus einem höheren Polyamid ist das Materialspektrum erheblich eingeschränkt. Des Weiteren sind Atmosphärendruck-Plasmaanlagen zwar einfach aufgebaut und ermöglichen in gewissen Grenzen eine gezielt lokale Einbringung des Plasmastroms, jedoch weist dieses Verfahren ab einer gewissen Größe der zu behandelnden Formteile Limitationen auf. Auch ist keine gleichzeitige Behandlung beider Formteile des Verbunds möglich.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Die Erfindung beschreibt ein Verfahren, das die Nachteile der Lösungen, die den Stand der Technik darstellen, nicht aufweist und die Aufgabe erfüllt, Formteile aus zwei artungleichen Thermoplasten A und B dauerhaft dicht mittels industriell etablierter Schweißverfahren stoffschlüssig zu verbinden. Hierzu können Werkstoffe ohne vorherige Additivierung mit teuren und ggf. umweltschädlichen Haftvermittlern verwendet werden.
  • Das entwickelte Verfahren ist im industriellen Umfeld durch Kombination bekannter und industriell etablierter Verfahren bei typischen Zykluszeiten für Schweißverfahren einsetzbar.
  • Lösung der Aufgabe
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen der Ansprüche 1 bis 16 gelöst. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zum stoffschlüssigen, dauerhaft dichten Verbinden artungleicher Thermoplaste bereitzustellen, mit dem unterschiedliche Thermoplasttypen gefügt werden Können, die mittels konventioneller Schweißverfahren nicht gefügt werden können. Das erfindungsgemäße Verfahren besteht in der Kombination einer Plasmabehandlung und/oder -beschichtung der Fügeflächen der zu schweißenden Thermoplaste im Niederdruckplasmaverfahren (ND-Plasmaverfahren) mit einem nachgeschalteten Schweißverfahren. Mit ND-Plasmaverfahren wird hierbei ein Plasmaverfahren bezeichnet, bei dem Prozessdrücke unterhalb von 1 mbar (1 hPa) verwendet werden. Erfindungsgemäß sei hier bspw. das Laserdurchstrahlschweißen genannt. Gegenstand der Erfindung ist jedoch auch die Kombination einer ND-Plasmabehandlung und/oder -beschichtung der Fügepartner mit weiteren Schweißverfahren, welche auf den physikalischer Prinzipien der Reibung, Wärmeleitung, Konvektion und/oder Induktion basieren.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass die Fügeflächen der zu schweißenden Formteile aus den unterschiedlichen Thermoplasten A und B zunächst mittels Plasmaprozessen behandelt und/oder beschichtet werden. Erfindungsgemäß werden die funktionalisierten Formteile anschließend einem geeigneten Schweißprozess zugeführt, in welchem die Formteile durch Wärmezufuhr im Bereich der funktionalisierten Fügeflächen plastifiziert und dauerhaft dicht verbunden werden. Gegenstand der Erfindung sind sowohl die Kombination schichtbildender Plasmaprozesse mit einem nachgeschalteten Schweißverfahren, z. B. dem Laserdurchstrahlschweißen, als auch die Kombination nicht schichtbildender Plasmaprozesse mit einem nachgeschalteten Schweißverfahren, z. B. dem Laserdurchstrahlschweißen.
  • Ein Plasma bezeichnet eine Materie, deren Eigenschaften im Wesentlichen durch die Existenz elektrisch geladener Teilchen bestimmt sind. Da sich Materie bei Temperaturen von einigen tausend Grad Kelvin grundsätzlich im Plasmazustand befindet, werden Plasmen auch als vierter Aggregatzustand bezeichnet. Ein Gas lässt sich unter geeigneten Bedingungen durch elektromagnetische Strahlung zu einem Plasma anregen. Die Energie aus der Strahlung wird von den geladenen Teilchen des Gases absorbiert.
  • Werden schichtbildende Monomere als Prozessgase in einem Plasma eingesetzt, wird von der Plasmapolymerisation gesprochen (1). Die eingesetzten Monomere werden im Plasma fragmentiert, angeregt und scheiden sich auf der Fügefläche ab. Erfindungsgemäß wird mittels Plasmapolymerisation im Niederdruckplasma beispielsweise durch Mikrowellenanregung insbesondere die zu fügende Oberfläche eines oder beider Fügepartner mithilfe silizium-(HMDSO, Hexamethyldisiloxan) und/oder kohlenwasserstoffhaltiger (C2H2, Acetylen) Monomere beschichtet, sodass eine festhaftende, dünne polymere Schicht entsteht. Gegenstand der Erfindung sind hierbei anorganische Schichten und/oder Schichten mit organischem Anteil unter Einsatz organischer Prozessgase oder -dämpfe.
  • Plasmaprozesse, bei denen keine Schichten gebildet werden, werden unter dem Begriff Plasmabehandlung zusammengefasst. Diese Bezeichnung umfasst im Wesentlichen die in 2 dargestellten Prozesse. Diese Prozesse treten immer gleichzeitig, aber unterschiedlich stark bei der Plasmabehandlung einer Oberfläche auf und tragen erfindungsgemäß ebenso gleichermaßen zur erfolgreichen Schweißbarkeit der artungleichen Thermoplaste A und B bei. Als beeinflussende Faktoren für diese Prozesse sind hier das Substratmaterial, die Gaschemie im Plasma, das Reaktordesign sowie die Prozessparameter zu nennen. Eine Schichtabscheidung steht bei den genannten Prozessen nicht im Vordergrund. Vielmehr werden durch die Vorgänge „Reinigen” und „Ätzen” Verunreinigungen und niedermolekulare Verbindungen an der Oberfläche abgetragen. Durch die Reaktion von erzeugten Radikalen mit anderen Radikalen und Polymerketten an der Oberfläche werden durch die „Vernetzung” sehr stabile Verbindungen erzeugt. Zusätzlich werden durch die Plasmabehandlung neue chemisch funktionale Gruppen an der Oberfläche erzeugt („chemisches Modifizieren”). Das Ziel der Plasmavorbehandlung ist die Aktivierung der Fügepartner, um die Wechselwirkungskräfte zwischen den Fügepartnern zu erhöhen.
  • Gegenstand der Erfindung ist die Plasmabehandlung der Fügeflächen mit Sauerstoffplasmen sowie mit Inertplasmen, wie z. B. Argon, Helium oder Stickstoff. Die Plasmabehandlung zur Gewährleistung der Schweißbarkeit zweier artungleicher Thermoplaste A und B erfolgt erfindungsgemäß im Niederdruckplasmaverfahren. Erfindungsgemäß wird bei den Niederdruckplasmaverfahren zwischen Gleichstrom(DC)-Glimmentladungen, Wechselstrom(AC)-Plasmen, Niederfrequenz NF)-Plasmen, Hochfrequenz(HF/RF)-Plasmen sowie Mikrowellen(MW)-Plasmen unterschieden.
  • Beim anschließenden Fügeprozess werden die behandelten und/oder beschichteten Fügepartner durch Wärmezufuhr plastifiziert und unter Druck miteinander verbunden. Die Wärmezufuhr kann erfindungsgemäß durch Wärmeleitung (Heizelementschweißen), Reibung (Ultraschall-, Reib-/Vibrations-, Hochfrequenzschweißen), Konvektion (Warmgas-, Heißgasschweißen) oder Strahlung (Infrarot-, Laserstumpf-, Laserdurchstrahlschweißen) sowie durch Kombination dieser physikalischen Prinzipien erfolgen. Die notwendige Verfahrens- und Anlagentechnik zur plasmagestützten Behandlung und Beschichtung von Kunststoffbauteilen ist am Markt verfügbar bzw. wird oftmals auch schon in anderem Zusammenhang in kunststoffverarbeitenden Betrieben eingesetzt.
  • Im Gegensatz zu dem in DE 4242059 C1 beschriebenen Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Formteilen durch vorheriges Aufbringen einer Zwischenschicht mittels Plasmapolymerisation, wobei die Zwischenschicht mit den zu fügenden Formteilen chemisch ähnlich sein und eine niedrigere Schmelztemperatur haben sollte, erfolgt bei dem hier beschriebenen Verfahren eine nachweisliche Plastifizierung der Formteile selber. Vor demselben Hintergrund unterscheidet sich das erfindungsgemäße Verfahren von dem in DE 101025 A1 dargestellten Verfahren. Im Gegensatz zu dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt hierbei keine Erwärmung der Fügezone. Da bei dem erfindungsgemäßen Verfahren keine Zwischenschicht erforderlich ist, ist eine klare Abgrenzung zu den in DE 102009026945 A1 und DE 10042566 A1 beschriebenen Verfahren gegeben. Im Gegensatz zu dem in DE 102005004280 A1 dargestellten Verfahren setzt das erfindungsgemäße Verfahren eine Aktivierung einer oder beider Fügeflächen in einem Niederdruckplasma voraus.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch das skizzierte Verfahren werden die Nachteile des Standes der Technik gelöst und die Aufgaben der Erfindung erfüllt, was die Vorteile der Erfindung darstellt.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • Im Folgenden sollen verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Verfahrens zum Schweißen artungleicher Thermoplaste erläutert werden. Hierbei handelt es sich in den beiden ersten Beispielen um die Kombination einer Niederdruckplasmabehandlung unterschiedlicher thermoplastischer Fügepartner mit dem Laserdurchstrahlschweißen. Im dritten Beispiel wird erfindungsgemäß die Kombination einer Niederdruckplasmabeschichtung artungleicher Thermoplaste mit dem Laserdurchstrahlschweißen vorgestellt.
  • Das Laserdurchstrahlschweißen liefert optisch und qualitativ hochwertige Schweißnähte und birgt zahlreiche verfahrensspezifische Vorteile, wie z. B. das berührungslose Einbringen der Fügeenergie, die Vermeidung von prozessinduzierten Schwingungen sowie die geringe thermische Belastung der Fügeumgebung. Beim Laserdurchstrahlschweißen werden die zu fügenden Halbzeuge direkt in der Fügezone durch Strahlung erwärmt und aufgeschmolzen. Es handelt sich um einen einstufigen Prozess, bei dem die Erwärmung des Kunststoffes und der Fügevorgang simultan ablaufen. Der Laserstrahl durchstrahlt zunächst den ihm zugewandten Fügepartner (transparenter Fügepartner), ohne dass dieser sich dabei nennenswert erwärmt (3). In der Fügezone wird der Laserstrahl in einer oberflächennahen Schicht des zweiten Fügepartners (pigmentierter Fügepartner) absorbiert. Durch die Umwandlung der Laserenergie in Wärme schmilzt der Kunststoff auf. Der erste Fügepartner wird durch Wärmeleitung indirekt im Bereich der Fügezone aufgeschmolzen.
  • Im konventionellen Laserdurchstrahlschweißen sind in folgender Matrix jeweils nur die jeweils artgleichen Thermoplaste miteinander schweißbar:
    Figure 00130001
    Tabelle 0.1: Schweißbare Kombinationen (X) im konventionellen Laserdurchstrahlschweißen
  • Entsprechend dem erfindungsgemäßen Verfahren werden nicht schweißbare Kombinationen aus Tabelle 0.1 ausgewählt. Hierbei handelt es sich um folgende Kombinationen artungleicher Thermoplaste:
    Nr. transparenter Fügepartner absorbierender Fügepartner Kombination
    1 PA 6 PP teilkristallin/teilkristallin
    2 PBT PP teilkristallin/teilkristallin
    3 POM PP teilkristallin/teilkristallin
    4 PC PP amorph/teilkristallin
    5 POM PA 6 teilkristallin/teilkristallin
    6 PP PA 6 teilkristallin/teilkristallin
    7 PC PA 6 amorph/teilkristallin
    Tabelle 0.2: Mithilfe Sauerstoffplasma behandelte Thermoplastkombinationen
  • Zur systematischen Untersuchung der Schweißbarkeit und der Verbundfestigkeit werden Probekörper in Form eines Doppel-T-Stoßes eingesetzt (4). Bei dem lasertransparenten Fügepartner handelt es sich um eine Platte mit einem Steg im Fügebereich. Dieser Steg hat eine Dicke von 2 mm und eine Länge von 25 mm. Der laserabsorbierende Fügepartner ist ein T-Stoß, dessen Steg die gleichen Maße aufweist wie der Fügebereich des lasertransparenten Fügepartners. Es ergibt sich nach dem Schweißvorgang ein doppelter T-Stoß. Diese Geometrie erlaubt mithilfe einer passenden Zugprüfvorrichtung die Belastung der Schweißnaht und Bestimmung der Bruchkraft. Die Bruchkraft der Schweißnaht kann in diesem Fall als Maß für die Güte der Schweißnaht betrachtet werden.
  • Beispiel 1
  • Im ersten Bespiel werden die Oberflächen jeweils beider Fügepartner vor den Schweißungen durch Plasmabehandlung mit Sauerstoff als Prozessgas funktionalisiert. Zur Bestimmung geeigneter Schweißparameter werden zunächst Vorversuche durchgeführt. Basierend auf den Vorversuchen werden die Kombination lasertransparentes PA 6 und rußpigmentiertes PP (PA 6/PP) sowie lasertransparentes PP und rußpigmentiertes PA 6 (PP/PA 6) detailliert untersucht.
  • Bereits durch die Vorversuche kann gezeigt werden, dass mithilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens artungleiche, ursprünglich nicht schweißbare Thermoplaste geschweißt werden können. 5 zeigt die erreichbaren Bruchkräfte der Kombinationen PA 6/PP und PP/PA 6 im Laserdurchstrahlschweißverfahren durch vorherige Plasmabehandlung der Fügeflächen mit Sauerstoff als Prozessgas. Für die Kombination aus transparentem PA 6 mit rußpigmentiertem PP können hohe Bruchkräfte über 300 N erreicht werden. Ohne vorherige Vorbehandlung ist diese Kombination nicht schweißbar. Außerdem können über einem breiteren Geschwindigkeitsbereich als bei der Kombinationen aus transparentem PP mit rußpigmentiertem PA 6 erfolgreiche Schweißungen durchgeführt werden. Bei der letzteren Kombination werden immerhin noch Bruchkräfte von ca. 250 N erreicht.
  • Die maximal erreichbaren Bruchkräfte in den durchgeführten Versuchen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren für die in Tabelle 0.2 aufgeführten Kombinationen sind in 6 dargestellt. Demnach sind die höchsten Bruchkräfte mit absorbierenden Fügepartnern aus rußpigmentiertem PP erreichbar. Es können mithilfe der vorherigen Plasmabehandlung sowohl artungleiche teilkristalline Thermoplaste als auch amorphe Thermoplaste (PC) mit PP durch Laserstrahlung verbunden werden. Wird der absorbierende Fügepartner stattdessen aus rußpigmentiertem PA 6 hergestellt, sind die Bruchkräfte bei Schweißungen mit dem erfindungsgemäßen Verfahren und Fügepartner aus POM, PC und PP niedriger. Es können trotzdem auch hier dichte Verbindungen aus artungleichen Thermoplasten sowie aus einem teilkristallinen und einem amorphen Thermoplasten hergestellt werden.
  • Aus diesem Beispiel folgt, dass durch das erfindungsgemäße Verfahren das schweißbare Spektrum unterschiedlicher Thermoplastkombinationen erheblich verbreitert wird (Tabelle 0.3), ohne hierauf beschränkt zu sein.
  • Figure 00150001
    Tabelle 0.3: Vergrößerung des schweißbaren Materialspektrums ((-) zu untersuchen)
  • Beispiel 2
  • Erfindungsgemäß ist das Verfahren zum Schweißen artungleicher Thermoplaste nicht nur auf die Behandlung der Fügeflächen mit einem Sauerstoffplasma beschränkt. Versuche mit den Kombinationen 1 und 6 aus Tabelle 0.2 mit einer Plasmabehandlung mit Argon und Stickstoff als zeigen, dass auch mit diesen Vorbehandlungen eine Schweißbarkeit dieser Thermoplaste im Laserdurchstrahlschweißprozess erzielt werden kann.
  • Anhand 7 ist der Einfluss verschiedener Prozessgase deutlich zu erkennen. Bei beiden Materialkombinationen (Nr. 1 und 6, Tabelle 0.2) stellt sich Sauerstoff als bester Aktivator heraus, wobei auch durch eine Vorbehandlung mit Stickstoff und Argon die Schweißbarkeit der ursprünglich nicht schweißbaren Thermoplasten erzielt wird. Die Schweißnahtfestigkeit der mit Stickstoffplasma behandelten Probekörper erreicht maximal 70% der mit Vorbehandlung durch Sauerstoff erreichbaren Schweißnahtfestigkeit. Mit Argon als Prozessgas werden maximal 58% erreicht.
  • Beim Vergleich der maximal erreichbaren Schweißnahtfestigkeiten erzielt die Kombination PAnatur/PPschwarz im Vergleich zur Kombination PPnatur/PAschwarz wesentlich höhere Werte. Bei der Vorbehandlung mit Sauerstoff ist die Schweißnahtfestigkeit der Kombination PAnatur/PPschwarz ca. 28% höher als bei der Kombination PPnatur/PAschwarz.
  • Beispiel 3
  • Abschließend soll in diesem Beispiel die Realisierung der Schweißbarkeit artungleicher Thermoplaste durch eine ND-Plasmabeschichtung der Fügeflächen erläutert werden. Dies ist ebenso wie die Konzepte in Beispiel 1 und Beispiel 2 Gegenstand der Erfindung. Hierzu wird die Schweißbarkeit von Polyamid 6 und Polypropylen durch eine Plasmabeschichtung mit Acetylen (Ar/C2H2) untersucht. Zunächst werden die Probekörper mittels Sauerstoffplasma behandelt und gereinigt. Anschließend erfolgt die Beschichtung.
  • Im Folgenden werden Ergebnisse der Versuche mit der Kombination PAnatur/PPpigmentiert präsentiert. In einer Versuchsreihe werden die Fügeflächen beider Fügepartner beschichtet. In einer weiteren Versuchsreihe wird lediglich die Fügefläche des oberen, transparenten Fügepartners aus PA 6 beschichtet. Erfindungsgemäß ist jedoch auch lediglich die Beschichtung der Fügefläche des unteren, absorbierenden Fügepartners möglich.
  • Die Kombinationen beschichtetes, transparentes PA und beschichtetes, absorbierendes PP bzw. beschichtetes, transparentes PA und unbehandeltes, absorbierendes PP sind beide schweißbar (8). Die Versuche zeigen, dass die Beschichtung mittels ND-Plasmapolymerisation sogar höhere Schweißnahtfestigkeiten ermöglicht als eine vorherige Plasmabehandlung mit Sauerstoff.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 4242059 C1 [0014, 0029]
    • EP 1663621 B1 [0015]
    • DE 101025 A1 [0016, 0029]
    • DE 102009026945 A1 [0017, 0029]
    • DE 10042566 A1 [0018, 0029]
    • DE 102005004280 A1 [0019, 0029]

Claims (17)

  1. Verfahren zur Verbesserung und/oder Ermöglichung des stoffschlüssigen Verbindens zweier thermoplastischer Formteile, dadurch gekennzeichnet, dass dem eigentlichen Fügeprozess eine Oberflächenbehandlung mittels Nieder- oder Atmosphärendruckplasmaprozessen vorgeschaltet ist.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formteile des Verbunds aus jeweils einer Formmasse mit weniger als 40 Gew.-% aus einem höheren Polyamid bestehen.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem eingesetzten Plasma um ein Niederdruckplasma (Prozessdruck unterhalb von 1 mbar) oder um ein nicht potentialfreies Atmosphärendruckplasma handelt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem eingesetzten Plasma um ein nicht schichtbildendes (Plasmabehandlung) und/oder ein schichtbildendes Plasma (Plasmabeschichtung) handelt.
  5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet das der eingesetzte Fügeprozess ein Schweißprozess ist und auf den Erwärmungsprinzipien Strahlung (Laserdurchstrahlschweißen), Reibung (Ultraschall-/Vibrationsschweißen), Wärmeleitung (Heizelementschweißen u. ä.), Konvektion und/oder Induktion (Induktionsschweißen) basiert.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeflächen von einem oder von beiden Fügepartnern mittels Plasma vorbehandelt und/oder beschichtet werden.
  7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabehandlung der Fügeflächen mit Sauerstoffplasmen sowie mit Inertplasmen, wie z. B. Argon, Helium oder Stickstoff, erfolgt.
  8. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plasmabeschichtung der Fügeflächen mittels Kohlenwasserstoffen, Siloxanen, Silanen und/oder Fluorcarbonen als Präkursoren erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4 und 7 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Fügeflächen von einem oder von beiden Fügepartnern mittels einer Kombination aus Plasmabehandlung und Plasmabeschichtung funktionalisiert werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbarkeit von zwei artungleichen, nicht schweißbaren, teilkristallinen Thermoplasten mit unterschiedlicher chemischer Struktur ermöglicht wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbarkeit von zwei artungleichen teilkristallinen Thermoplasten mit unterschiedlicher chemischer Struktur verbessert wird.
  12. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbarkeit von zwei artungleichen, nicht schweißbaren, amorphen Thermoplasten mit unterschiedlicher chemischer Struktur ermöglicht wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbarkeit von zwei artungleichen amorphen Thermoplasten mit unterschiedlicher chemischer Struktur verbessert wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbarkeit eines amorphen mit einem teilkristallinen Thermoplasten ermöglicht wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbarkeit eines amorphen mit einem teilkristallinen Thermoplasten verbessert wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbarkeit von zwei artgleichen teilkristallinen Thermoplasten verbessert wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißbarkeit von zwei artgleichen amorphen Thermoplasten verbessert wird.
DE201210004385 2012-03-03 2012-03-03 Verfahren zum Schweißen artungleicher Thermoplaste mithilfe vorheriger Funktionalisierung der Fügeflächen durch schichtbildende oder nicht schichtbildende Plasmaprozesse Ceased DE102012004385A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004385 DE102012004385A1 (de) 2012-03-03 2012-03-03 Verfahren zum Schweißen artungleicher Thermoplaste mithilfe vorheriger Funktionalisierung der Fügeflächen durch schichtbildende oder nicht schichtbildende Plasmaprozesse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210004385 DE102012004385A1 (de) 2012-03-03 2012-03-03 Verfahren zum Schweißen artungleicher Thermoplaste mithilfe vorheriger Funktionalisierung der Fügeflächen durch schichtbildende oder nicht schichtbildende Plasmaprozesse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012004385A1 true DE102012004385A1 (de) 2013-09-05

Family

ID=48984981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210004385 Ceased DE102012004385A1 (de) 2012-03-03 2012-03-03 Verfahren zum Schweißen artungleicher Thermoplaste mithilfe vorheriger Funktionalisierung der Fügeflächen durch schichtbildende oder nicht schichtbildende Plasmaprozesse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012004385A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156213A1 (de) 2015-10-16 2017-04-19 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von zwei werkstücken
WO2018162227A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur erstellung einer verbindung zwischen bauteilen aus voneinander verschiedenen kunststoffmaterialien und diesbezüglicher behälter mit ausgiessaufsatz
JP2020066161A (ja) * 2018-10-24 2020-04-30 日本ゼオン株式会社 接合体の製造方法
DE102019116459A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Plasmatreat Gmbh Verfahren zum verbinden eines bauteils mit einem kunststoffteil
US10894366B2 (en) 2015-10-16 2021-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for welding polyamide and poly(meth)acrylate plastics
CN116423030A (zh) * 2023-06-15 2023-07-14 镭神技术(深圳)有限公司 接枝辅焊机构及超声波焊接机
DE102022103854A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 ThiM network factory GmbH Plasmabehandlung vor dem Einfüllen von partikelförmigen Kunststoffpolymeren in das Formwerkzeug
EP4081727A4 (de) * 2019-12-27 2024-01-24 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Profilverbindung
US12226846B2 (en) 2020-03-20 2025-02-18 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Sterile sealing apparatus

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242059C1 (de) 1992-12-13 1994-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum thermischen Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponenten mittels einer durch Plasmapolymerisation aufgetragenen Zwischenschicht
DE10042566A1 (de) 2000-08-22 2002-03-14 Inst Polymerforschung Dresden Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
DE102005004280A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundes
EP1663621B1 (de) 2004-09-02 2007-01-17 Hellermann Tyton GmbH Verfahren zum verbinden einer schicht aus thermoplastischem polymer mit der oberfläche eines elastomers
DE102009026945A1 (de) 2009-06-15 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum dauerhaften Verbinden zweier Bauteile

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4242059C1 (de) 1992-12-13 1994-03-10 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zum thermischen Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponenten mittels einer durch Plasmapolymerisation aufgetragenen Zwischenschicht
DE10042566A1 (de) 2000-08-22 2002-03-14 Inst Polymerforschung Dresden Verfahren zur Modifizierung von Kunststoffoberflächen
EP1663621B1 (de) 2004-09-02 2007-01-17 Hellermann Tyton GmbH Verfahren zum verbinden einer schicht aus thermoplastischem polymer mit der oberfläche eines elastomers
DE102005004280A1 (de) 2005-01-28 2006-08-03 Degussa Ag Verfahren zur Herstellung eines Verbundes
DE102009026945A1 (de) 2009-06-15 2010-12-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum dauerhaften Verbinden zweier Bauteile

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3156213A1 (de) 2015-10-16 2017-04-19 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von zwei werkstücken
WO2017064240A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von zwei werkstücken
US10894366B2 (en) 2015-10-16 2021-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for welding polyamide and poly(meth)acrylate plastics
CH713554A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-14 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co Kg Verfahren zur Erstellung einer Verbindung zwischen Bauteilen aus voneinander verschiedenen Kunststoffmaterialien und diesbezüglicher Behälter mit Ausgiessaufsatz.
WO2018162227A1 (de) * 2017-03-09 2018-09-13 Alpla Werke Alwin Lehner Gmbh & Co. Kg Verfahren zur erstellung einer verbindung zwischen bauteilen aus voneinander verschiedenen kunststoffmaterialien und diesbezüglicher behälter mit ausgiessaufsatz
JP2020066161A (ja) * 2018-10-24 2020-04-30 日本ゼオン株式会社 接合体の製造方法
JP7230426B2 (ja) 2018-10-24 2023-03-01 日本ゼオン株式会社 接合体の製造方法
DE102019116459A1 (de) * 2019-06-18 2020-12-24 Plasmatreat Gmbh Verfahren zum verbinden eines bauteils mit einem kunststoffteil
EP4081727A4 (de) * 2019-12-27 2024-01-24 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Profilverbindung
US12226846B2 (en) 2020-03-20 2025-02-18 Saint-Gobain Performance Plastics Corporation Sterile sealing apparatus
DE102022103854A1 (de) 2022-02-18 2023-08-24 ThiM network factory GmbH Plasmabehandlung vor dem Einfüllen von partikelförmigen Kunststoffpolymeren in das Formwerkzeug
CN116423030A (zh) * 2023-06-15 2023-07-14 镭神技术(深圳)有限公司 接枝辅焊机构及超声波焊接机
CN116423030B (zh) * 2023-06-15 2023-08-18 镭神技术(深圳)有限公司 接枝辅焊机构及超声波焊接机

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012004385A1 (de) Verfahren zum Schweißen artungleicher Thermoplaste mithilfe vorheriger Funktionalisierung der Fügeflächen durch schichtbildende oder nicht schichtbildende Plasmaprozesse
Chen et al. Improvement of shear strength of aluminium-polypropylene lap joints by grafting maleic anhydride onto polypropylene
EP2183320B1 (de) Fügen von Formteilen aus unterschiedlichen Polyamidformmassen
EP2121304A2 (de) Verfahren zur herstellung eines aus kunststoff und metall bestehenden hybrid-bauteiles sowie metall-kunststoff-verbundkörper
WO2010015612A2 (de) Werkstoff-kunststoff-verbunde und verfahren zu ihrer herstellung
Kim et al. Effect of plasma gas and Ar incorporation on the shear strength between carbon fiber-reinforced thermoplastic polymer and Al
DE102006054936A1 (de) Temperaturinduziertes Klebschweißverfahren und Klebschweißzusatzstoff zum Verbinden von thermodynamisch unverträglichen Kunststoffen
EP3417027A1 (de) Verfahren zur herstellung eines klebebandes mittels plasmalamination
DE102015214914A1 (de) Verbundkörper aus unterschiedlichen Materialien und Verfahren zur Herstellung desselben
EP3642021B1 (de) Multi-material-verbund und verfahren zu dessen herstellung
EP3156207B1 (de) Verfahren zum schweissen von zwei polyamid-kunststoffen mittels verwendung eines primers, gegenstand hergestellt nach besagtem verfahren
DE102014203653A1 (de) Kleben mittels Polymerkettenumbau
WO2017064228A1 (de) Verfahren zum schweissen eines polyolefin-kunststoffes mit einem kunststoff basierend auf einem carbonylgruppen-enthaltenden polymer
EP3156208B1 (de) Verfahren zum schweissen von zwei unterschiedlichen polyolefin-kunststoffen mittels verwendung eines primers, gegenstand hergestellt nach diesem verfahren
WO2007003490A1 (de) Verfahren zur herstellung eines beschichteten bauteils
EP0731129B1 (de) Verwendung eines polymeren Werkstoffs
WO2014072322A1 (de) Verfahren zum fügen eines fügepartners aus einem thermoplastischen kunststoff mit einem fügepartner aus glas
DE102020202810A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines drückgewalzten Bauteils und drückgewalztes Bauteil
EP2598311B9 (de) Verfahren zur herstellung einer stoffschlüssigen verbindung zwischen einem werkstück mit einer metalloberfläche und einem werkstück mit einer kunststoffoberfläche, und bauteil aus einem metallischen werkstück und einem thermoplastischen werkstück
EP1951525B1 (de) Metall-kunststoff-verbundkörper
WO2002055591A1 (de) Verfahren zum dauerhaften verbinden von körpern aus chemisch inkompatiblen polymeren
DE102009059100B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines doppelwandigen Kunststoffbehälters und doppelwandiger Kunststoffbehälter
DE19753245A1 (de) EPDM-Substrat sowie Verfahren und Klebeband zum Aufbringen eines beliebigen Klebstoffs auf ein Werkstück aus nicht klebbarem Kunststoff, insbesondere EPDM
WO2019048586A1 (de) Hybridbauteil
EP3368272B1 (de) Metall-kunststoff-verbundbauteil und verfahren zur herstellung eines solchen verbundbauteils

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140407

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final