DE4242059C1 - Verfahren zum thermischen Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponenten mittels einer durch Plasmapolymerisation aufgetragenen Zwischenschicht - Google Patents

Verfahren zum thermischen Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponenten mittels einer durch Plasmapolymerisation aufgetragenen Zwischenschicht

Info

Publication number
DE4242059C1
DE4242059C1 DE4242059A DE4242059A DE4242059C1 DE 4242059 C1 DE4242059 C1 DE 4242059C1 DE 4242059 A DE4242059 A DE 4242059A DE 4242059 A DE4242059 A DE 4242059A DE 4242059 C1 DE4242059 C1 DE 4242059C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
intermediate layer
film
foam
mouldings
moulding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE4242059A
Other languages
English (en)
Inventor
Roland Madlener
Mathias Albrecht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Priority to DE4242059A priority Critical patent/DE4242059C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4242059C1 publication Critical patent/DE4242059C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J5/00Manufacture of articles or shaped materials containing macromolecular substances
    • C08J5/12Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives
    • C08J5/124Bonding of a preformed macromolecular material to the same or other solid material such as metal, glass, leather, e.g. using adhesives using adhesives based on a macromolecular component
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/62Plasma-deposition of organic layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/02Preparation of the material, in the area to be joined, prior to joining or welding
    • B29C66/028Non-mechanical surface pre-treatments, i.e. by flame treatment, electric discharge treatment, plasma treatment, wave energy or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/72General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined
    • B29C66/727General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the structure of the material of the parts to be joined being porous, e.g. foam
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2201/00Polymeric substrate or laminate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C59/00Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor
    • B29C59/14Surface shaping of articles, e.g. embossing; Apparatus therefor by plasma treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/14Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation
    • B29C65/1403Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using wave energy, i.e. electromagnetic radiation, or particle radiation characterised by the type of electromagnetic or particle radiation
    • B29C65/1425Microwave radiation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/54Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles
    • B29C66/543Joining several hollow-preforms, e.g. half-shells, to form hollow articles, e.g. for making balls, containers; Joining several hollow-preforms, e.g. half-cylinders, to form tubular articles joining more than two hollow-preforms to form said hollow articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponen­ ten, insbesondere in Form einer Kunststoff-Folie, eines Partikelschaumes oder eines weiteren Formkörpers durch Aufbringen einer Zwischenschicht auf zumindest eine der Fügeflächen, wonach unter Wärmezufuhr eine flächige Ver­ schweißung oder Schmelzverklebung zwischen den Form­ körpern und den weiteren Kunststoffkomponenten erfolgt, und wobei insbesondere thermoplastische Materialien wie Polyolefine, Polypropylen oder Polyäthylen zum Einsatz kommen. Zum Stand der Technik wird beispielshalber auf die DE 38 23 817 C1 verwiesen.
Zur vollständigen Verbindung von Oberflächen gleicharti­ ger Kunststoffe stehen mehrere Methoden zur Verfügung, so beispielsweise Verschweißen, Verkleben oder Verschäumen mit einer funktionalen Schaumschicht.
Das übliche Verkleben, und als Spezialfall auch das Ver­ schäumen bringt, je nach Wahl des Klebemediums, einige Nachteile mit sich. So lassen sich manche Kunststoffe, insbesondere Polyolefine, nur äußerst schwer verkleben und müssen daher vorbehandelt werden, was insbesondere bei komplizierten Oberflächen einen erhöhten Aufwand be­ deutet. Darüber hinaus stellen die überwiegend duro­ plastischen Klebemedien, wie z. B. Epoxidharze oder - ggf. geschäumte - Polyurethane ein schwerwiegendes Hin­ dernis für die Recyclebarkeit des Gesamtbauteiles dar. Generell ist die Aufbringung von Klebstoff bei komplexen Oberflächen, beispielsweise mit Löchern oder Durchbrüchen schwierig. Dies gilt auch bei Verwendung von an sich be­ kannten Schmelzklebefolien, da diese nur begrenzt ver­ formbar sind und daher bei kompliziert geformten Oberflä­ chen wegen Rißgefahr nicht eingesetzt werden können.
Eine Verschweißung ist insbesondere bei spritzgegossenen und/oder dünnwandigen Formteilen mit komplizierten Ober­ flächengeometrien problematisch, da hierbei ein Verzug der Formteile entstehen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein demgegenüber ver­ bessertes Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Formkör­ pern mit weiteren Kunststoffkomponenten aufzuzeigen.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, daß die Zwi­ schenschicht durch Plasmapolymerisation aufgetragen und so eingestellt wird, daß sie zumindest gegenüber den Formkörpern eine niedrigere Schmelztemperatur besitzt, wobei die Zwischenschicht den Formkör­ pern/Folien/Partikelschäumen chemisch ähnlich ist, wobei jedoch durch geeignete Abstimmung der Plasmabedingungen, so insbesondere von Prozeßgas, Prozeßparametern, Prozeß­ dauer und/oder Anregungsleistung in der Zwischenschicht eine andersartige Molekülkettenlänge oder Vernetzungs­ struktur eingestellt wird. Vorteilhafte Weiterbildungen sind Inhalt der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß wird mittels Plasmapolymerisation im Nie­ derdruckplasma beispielsweise durch Mikrowellenanregung insbesondere die zu fügende Oberfläche eines oder mehre­ rer Fügepartner, d. h. der Kunststoff-Formkörper und/oder der weiteren Kunststoffkomponenten so beschichtet, daß eine festhaftende, dünne polymere Schicht entsteht. Die Schmelztemperatur dieser Zwischenschicht soll dabei be­ vorzugt um 10°-50° unter derjenigen der Fügepartner, d. h. insbesondere der Formkörper liegen. Aufgrund der nied­ rigeren Schmelztemperatur wird beim anschließenden Füge­ prozeß lediglich eine geringere Wärmezufuhr benötigt um eine flächige Verschweißung oder Schmelzverklebung zu er­ zielen, so daß die Stabilität der Fügepartner, d. h. ins­ besondere der Kunststoff-Formkörper keine Einschränkung erfährt. Durch die Wärmezufuhr wird somit beim Fügen, d. h. beim flächigen Verschweißen oder Schmelzverkleben im wesentlichen lediglich die Zwischenschicht erweicht, wäh­ rend der oder die Formkörper sowie ggf. die Folie(n) nicht angeschmolzen wird/werden. Auch kann es erwünscht sein, einen Partikelschaum nicht anzuschmelzen; anderer­ seits kann jedoch gerade ein Anschmelzen eines Partikel­ schaumes besonders vorteilhaft sein. Auch dies ist indi­ viduell durch geeignete Abstimmung einer Zwischenschicht, die ggf. auch direkt auf den Partikelschaum aufgetragen werden kann, wie gewünscht einstellbar. Ein Verzug der Fügepartner durch den Fügeprozeß ist mit dem erfin­ dungsgemäßen Verbindungsverfahren jedenfalls stets aus­ geschlossen.
Zwar ist aus der DE 31 30 430 A1 ein Verfahren zum Ver­ kleben von Folien mit sich selbst oder anderen Substraten beschrieben, wobei ein Klebstoff durch energiereiche Strahlung aufgetragen und dann die Folie mit dem genann­ ten Substrat zusammengeführt wird, jedoch wird dabei der Kleber nicht durch Plasmapolymerisation aufgetragen. Fer­ ner ist in dieser Schrift auch nicht von verschiedenarti­ gen Schmelztemperaturen die Rede.
Erfindungsgemäß sollte die Zwischenschicht den Formkör­ pern sowie den weiteren Kunststoffkomponenten chemisch ähnlich sein, wobei durch geeignete Abstimmung der Plas­ mabedingungen in der Zwischenschicht eine andersartige Molekülkettenlänge oder Vernetzungsstruktur eingestellt wird, um die niedrigere Schmelztemperatur hervorzurufen. Dann nämlich kann im Kunststoff-Verbund, d. h. in den mit weiteren Kunststoffkomponenten zusammengefügten Formkör­ pern ein durchgängiges, einheitliches Werkstoffkonzept umgesetzt werden. Aufgrund der gleichen Werkstoffbasis ergibt sich somit eine recyclingfreundliche Verbindung. Im Zuge der recyclingfähigen Bauteilgestaltung ist man nämlich bestrebt, komplex aufgebaute Teile wie beispiels­ weise Träger-, Schaum- oder Folienverbunde aus ein und demselben Werkstoff zu fertigen. Übliche Klebstoffe mit bevorzugt niedrigeren Schmelztemperaturen sind jedoch in der Regel Fremdwerkstoffe und bedingen somit ein aufwen­ diges Recycling bzw. schließen ein Recycling aufgrund der einlösbaren Verbindung oftmals aus. Hingegen ergibt sich dieses Problem bei einer erfindungsgemäß chemisch ähn­ lichen Zwischenschicht mit niedrigerer Schmelztemperatur nicht. Eingestellt werden kann diese Schmelztemperatur der Zwischenschicht beim eigentlichen Beschichtungsprozeß durch die Plasmapolymerisation. Die Plasmabedingungen sowie die Prozeßparameter sind hierzu entsprechend ab zu­ stimmen. Ausgewählt werden kann beispielsweise ein ge­ eignetes Prozeßgas, variiert werden kann die Prozeßdauer und/oder die Anregungsleistung bei der Mikrowellenanre­ gung.
Typische Schichtdicken sind 0,1-30 µm, insbesondere 1-10 µm. Mit Hilfe dieser entsprechend gestalteten Zwi­ schenschicht wird bei Erwärmung über ein Heizmedium eine flächige Verschweißung oder Schmelzverklebung zwischen den Fügepartnern erzielt. Insbesondere kann beispiels­ weise die gesamte Oberfläche eines mit einem Polypropy­ len-Partikelschaum zu verbindenden Polypropylen-Spritz­ guß-Trägerteiles mit einer erfindungsgemäßen Zwischen­ schicht versehen werden. Ebenso geeignet ist dieses Ver­ fahren für andere Thermoplaste. Wesentlich ist, daß diese Zwischenschicht einen niedrigeren Schmelzpunkt als die Fügeparter, d. h. insbesondere das Trägerteil sowie die Folie aufweist, so daß sich die Fügepartner unter Wärme­ einwirkung ähnlich einer Verschweißung miteinander ver­ binden. Aufgrund der wegen des niedrigeren Schmelzpunktes geringen Wärmeeinwirkung verlieren die Fügepartner dabei jedoch nicht ihre Stabilität. Ferner wird - wie bereits erläutert - durch das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur das Verschweißen oder Schmelzverkleben erleichtert, sondern darüber hinaus auch die Verwendung eines durch­ gängigen, einheitlichen Werkstoffkonzeptes ermöglicht, was unter Recyclinggesichtspunkten besonders vorteilhaft ist. Dabei kann es ausreichend sein, die Zwischenschicht lediglich auf der Oberfläche eines der beiden Fügepartner aufzubringen, daneben ist es selbstverständlich auch mög­ lich, die entsprechenden Oberflächen beider bzw. sämtli­ cher Fügepartner erfindungsgemäß zu beschichten.
Verwendet werden kann das erfindungsgemäße Verfahren bei­ spielsweise bei der Herstellung von Innenverkleidungstei­ len von Fahrzeugen. Gedacht ist dabei insbesondere an die Instrumententafel oder generell an Bauteile, bei denen auf relativ harte Trägerteile weiche bzw. elastische Oberflächenschichten aufgebracht werden sollen. Die bei­ gefügte Prinzipskizze zeigt einen Schnitt durch ein der­ artiges Bauteil. Mit der Bezugsziffer 1 ist ein Formkör­ per bezeichnet, auf den neben einem Partikelschaum 2 ab­ schließend eine Folie 3 aufgebracht werden soll. Zwischen dem Formkörper 1 und dem Partikelschaum 2 sowie zwischen der Folie 3 und dem Partikelschaum 2 befindet sich eine erfindungsgemäß aufgebrachte, den gezeigten Haftverbund vermittelnde Zwischenschicht 4. Diese Zwischenschicht wurde dabei, wie oben geschildert, durch Plasmapolymeri­ sation auf den Formkörper 1 und auf die Folie 3 aufge­ bracht. Selbstverständlich kann eine erfindungsgemäße Verbindungstechnik auch lediglich zwischen dem Formkörper 1 sowie der Folie 3 angewandt werden. Dabei sind weitere Abwandlungen möglich, die unter den Inhalt der Pa­ tentansprüche fallen.

Claims (4)

1. Verfahren zum Verbinden von Kunststoff-Formkörpern (1) mit weiteren Kunststoffkomponenten, insbesondere in Form einer Kunststoff-Folie (3), eines Partikel­ schaumes (2) oder eines weiteren Formkörpers durch aufbringen einer Zwischenschicht (4) auf zumindest eine der Fügeflächen, wonach unter Wärmezufuhr eine flächige Verschweißung oder Schmelzverklebung zwi­ schen dem/den Formkörper(n) (1) und den weiteren Kunststoffkomponenten erfolgt und wobei thermoplastische Materialen, insbesondere Polyolefine, zum Einsatz kommen, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenschicht (4) durch Plasmapolymerisation aufgetragen und so einge­ stellt wird, daß sie zumindest gegenüber den Formkörpern (1) eine niedrigere Schmelztemperatur besitzt, wobei die Zwischenschicht (4) den Formkör­ pern (1)/Folien (3)/Partikelschäumen (2) chemisch ähnlich ist, wobei jedoch durch geeignete Abstimmung der Plasmabedingungen, in der Zwischenschicht (4) eine andersartige Molekülkettenlänge oder Vernetzungs­ struktur eingestellt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schmelztemperatur der Zwischenschicht (4) um 10-50°C unter derjeni­ gen der Formkörper (1) sowie ggf. Folien (3) oder ggf. selbst mit einer Zwischenschicht (4) versehenen Partikelschäumen (2) liegt.
3. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zwischenschicht (4) mit einer Dicke von 0,1-30 µm, insbesondere von 1-10 µm erzeugt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abstimmung der Plasmabedingungen ein geeignetes Prozeßgas, geeignete Prozeßparameter sowie Prozeßdauer und/oder Anregungsleistung gewählt wird.
DE4242059A 1992-12-13 1992-12-13 Verfahren zum thermischen Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponenten mittels einer durch Plasmapolymerisation aufgetragenen Zwischenschicht Expired - Fee Related DE4242059C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242059A DE4242059C1 (de) 1992-12-13 1992-12-13 Verfahren zum thermischen Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponenten mittels einer durch Plasmapolymerisation aufgetragenen Zwischenschicht

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4242059A DE4242059C1 (de) 1992-12-13 1992-12-13 Verfahren zum thermischen Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponenten mittels einer durch Plasmapolymerisation aufgetragenen Zwischenschicht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4242059C1 true DE4242059C1 (de) 1994-03-10

Family

ID=6475169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4242059A Expired - Fee Related DE4242059C1 (de) 1992-12-13 1992-12-13 Verfahren zum thermischen Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponenten mittels einer durch Plasmapolymerisation aufgetragenen Zwischenschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4242059C1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025243A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines schichtsystems auf substraten und das mit diesem verfahren hergestellte schichtsystem
EP1031594A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Kaschierung von textilen Flächengebilden auf expandierendem Partikelschaum oder geschäumte Formteile
WO2005115711A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Erzeugnis mit deckschicht und abformschicht
DE102009037430A1 (de) * 2009-08-13 2011-03-24 Frimo Group Gmbh Verfahren zur Kaschierung von zumindest einem Formteil
WO2012066096A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum verbinden von substraten und damit erhältliche verbundstruktur
DE102012004385A1 (de) 2012-03-03 2013-09-05 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren zum Schweißen artungleicher Thermoplaste mithilfe vorheriger Funktionalisierung der Fügeflächen durch schichtbildende oder nicht schichtbildende Plasmaprozesse
DE102014206220A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Tesa Se Verfahren zur Plasma-initiierten Verklebung
EP3156213A1 (de) 2015-10-16 2017-04-19 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von zwei werkstücken
US10894366B2 (en) 2015-10-16 2021-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for welding polyamide and poly(meth)acrylate plastics
EP3838566A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zum schweissen von kunststoffen mit reduziertem abdruckeffekt

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130430A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum verkleben von folien

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3130430A1 (de) * 1981-07-31 1983-02-17 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Verfahren zum verkleben von folien

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpps Chemie Lexikon, 9. Aufl., 1992, S. 3473, Plasmapolymerisation *

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996025243A1 (de) * 1995-02-17 1996-08-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zur herstellung eines schichtsystems auf substraten und das mit diesem verfahren hergestellte schichtsystem
EP1031594A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-30 Wacker Polymer Systems GmbH & Co. KG Verfahren zur Kaschierung von textilen Flächengebilden auf expandierendem Partikelschaum oder geschäumte Formteile
WO2005115711A1 (de) * 2004-05-27 2005-12-08 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Erzeugnis mit deckschicht und abformschicht
DE102009037430A1 (de) * 2009-08-13 2011-03-24 Frimo Group Gmbh Verfahren zur Kaschierung von zumindest einem Formteil
US9259905B2 (en) 2010-11-18 2016-02-16 Fraunhofer-Gesellschaft zur Föderung der angewandten Forschung e.V. Method for connecting substrates, and composite structure obtainable thereby
WO2012066096A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum verbinden von substraten und damit erhältliche verbundstruktur
DE102010044114A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Verfahren zum Verbinden von Substraten und damit erhältliche Verbundstruktur
DE102012004385A1 (de) 2012-03-03 2013-09-05 Vereinigung zur Förderung des Instituts für Kunststoffverarbeitung in Industrie und Handwerk an der Rhein.-Westf. Technischen Hochschule Aachen e.V. Verfahren zum Schweißen artungleicher Thermoplaste mithilfe vorheriger Funktionalisierung der Fügeflächen durch schichtbildende oder nicht schichtbildende Plasmaprozesse
DE102014206220A1 (de) * 2014-04-01 2015-10-01 Tesa Se Verfahren zur Plasma-initiierten Verklebung
US10899947B2 (en) 2014-04-01 2021-01-26 Tesa Se Method for plasma-initiated adhesive bonding
EP3156213A1 (de) 2015-10-16 2017-04-19 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von zwei werkstücken
WO2017064240A1 (de) 2015-10-16 2017-04-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Verfahren zum stoffschlüssigen fügen von zwei werkstücken
US10894366B2 (en) 2015-10-16 2021-01-19 Henkel Ag & Co. Kgaa Method for welding polyamide and poly(meth)acrylate plastics
EP3838566A1 (de) * 2019-12-16 2021-06-23 Henkel AG & Co. KGaA Verfahren zum schweissen von kunststoffen mit reduziertem abdruckeffekt

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1299219B1 (de) Verfahren zur herstellung von formteilen aus partikelschaum mit einer deckschicht
DE4242059C1 (de) Verfahren zum thermischen Verbinden von Kunststoff-Formkörpern mit weiteren Kunststoffkomponenten mittels einer durch Plasmapolymerisation aufgetragenen Zwischenschicht
DE102004010810A1 (de) Verbundbauteil
DE10338588A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Formteilen aus Kunststoff und Metall
EP1592554B1 (de) Schaumstoffkörper, insbesondere ausstattungsteil für den innenraum eines kraftfahrzeugs, und verfahren zu seiner herstellung
EP0705682A1 (de) Verfahren zum thermischen Verbinden von Substraten aus Polymeren
EP0669195B1 (de) Formkörper aus Verbundmaterial sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE19633467C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundkörpern aus Kunststoff
DE19819750C2 (de) Verbundwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0923442B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundkörpern aus kunststoff
EP1839834B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Formteils
WO1996018766A1 (de) Wiederverwertbare textile oberböden
EP1198348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines werkstoffverbundes, danach hergestellter werkstoffverbund, formteil aus einem solchen werkstoffverbund und verfahren zu dessen herstellung
DE102007023132A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteils
EP1897677A2 (de) Vorrichtung zum mikrowellengeführten Verschweißen von thermoplastischen Formteilen, Verfahren und Verwendung des Verfahrens
DE2616309A1 (de) Verfahren zur direktherstellung von verbundwerkstoffen aus kunststoff
EP2969459A1 (de) Partikelschaum-bauteil und verfahren zu seiner herstellung
DE10253825A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffverbundes
DE19732425C2 (de) Verbundwerkstoff aus faserverstärktem Polyurethan und einem Thermoplasten sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE3116498A1 (de) "mit folienmaterial auf pvc-basis verkleidete und gepolsterte gegenstaende"
DE3531248C2 (de)
EP1200259B1 (de) Verfahren zum umformen eines flächigen kunststoffteils
EP3656611B1 (de) Innenausstattungsteil mit einem faserformteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102014112876A1 (de) Oberflächenmodifizierbarer Spritzgussformkörper und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102019124251A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Metall-Kunststoff-Hybridbauteils und Metall-Kunststoff-Hybridbauteil

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee