DE102012002915A1 - Zweitaktverbrennungsmotor - Google Patents

Zweitaktverbrennungsmotor Download PDF

Info

Publication number
DE102012002915A1
DE102012002915A1 DE201210002915 DE102012002915A DE102012002915A1 DE 102012002915 A1 DE102012002915 A1 DE 102012002915A1 DE 201210002915 DE201210002915 DE 201210002915 DE 102012002915 A DE102012002915 A DE 102012002915A DE 102012002915 A1 DE102012002915 A1 DE 102012002915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gases
piston
combustion engine
internal combustion
fresh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201210002915
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201210002915 priority Critical patent/DE102012002915A1/de
Publication of DE102012002915A1 publication Critical patent/DE102012002915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B25/00Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders
    • F02B25/02Engines characterised by using fresh charge for scavenging cylinders using unidirectional scavenging
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/46Component parts, details, or accessories, not provided for in preceding subgroups
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L11/00Valve arrangements in working piston or piston-rod
    • F01L11/02Valve arrangements in working piston or piston-rod in piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L5/00Slide valve-gear or valve-arrangements
    • F01L5/20Slide valve-gear or valve-arrangements specially for two-stroke engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B31/00Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder
    • F02B31/04Modifying induction systems for imparting a rotation to the charge in the cylinder by means within the induction channel, e.g. deflectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L2820/00Details on specific features characterising valve gear arrangements
    • F01L2820/04Sensors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B75/00Other engines
    • F02B75/02Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke
    • F02B2075/022Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle
    • F02B2075/025Engines characterised by their cycles, e.g. six-stroke having less than six strokes per cycle two
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Abstract

Dadurch dass die Frischgase durch den Kolben in den Verbrennungsraum gelangen und die Altgase über den Zylinderkopf heraus geleitet werden und der Vorverdichtungsraum vom Kurbelgehäuse abegetrennt ist löst eigentlich alle bekannten Probleme, die üblicherweise zu Verlust von Schmierstoffen führt. Weil der Auslasskanal nicht mehr auf der Lauffläche liegt wird der Verschleiß und die Hitzeentwicklung des Kolben verringert. Wenn dann auch noch wie beschrieben es gelingt die Spülung so zu gestalten, dass keine Frischgase ungenutzt verloren gehen und eine gute Füllung des Verbrennungsraums erreicht wird, sollte ein sehr effektiver Verbrennungsmotor möglich sein.

Description

  • Folgende Problematik:
  • Zweitakter verlieren in der Regel Frischgase, mit Direkteinspritzung sind es zwar nur noch Luft aber es ist auch nicht gut. Auch werden Öle mit verbrannt und auf Lauffläche ist oft der Auslasskanal, das erhöht den Verschleiß. Ich selber habe vor einigen Jahren einen Zweitakter mir optischer Messung der Frischgase angemeldet, dieser hatte aber noch einen der o. a. Nachteile.
  • Diese Probleme werden dadurch gelöst das zum einen der Auslasskanal durch den Zylinderkopf geleitet wird und das Kurbelgehäuse von der Gemischvorverdichtung getrennt wird. Das Einlassventil ist im Kolben untergebracht und sorgt dafür das die Frischgase in den Verbrennungsraum gelangen können. Die Frischgase bekommen durch den Kolben und das Ventil einen Drall, sodass sie möglichst Zylinderförmig in den Verbrennungsraum gelangen, damit durch eine sehr schnelle Messung weit oben Richtung Zylinderkopf zwischen Frischgasen und verbrannten Gasen in Echtzeit unterschieden wird. Diese Messungen werden dazu genutzt, den Auslasskanal früher oder auch später zu schließen, damit immer eine sehr gute Füllung ohne Verlust von unverbrannten Frischgasen statt findet.
  • Bezugszeichenliste
  • zu Fig. 1
  • 1
    Auslasskanal/Auslassventil
    2
    Einlassventil
    3
    Frischgasverwirbelungseinheit
    4
    Frischgasmessungseinheit
    5
    Kolben

Claims (4)

  1. Zweitaktverbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Einlassventil im Kolben eingebracht ist.
  2. Zweitaktverbrennungsmotor, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die über das im Kolben angeordnete Einlassventil Frischgase verwirbelt werden, damit eine gut von den verbrannten Altgasen getrennte Spülung stattfinden kann.
  3. Zweitaktverbrennungsmotor, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Messung im Verbrennungsraum stattfindet, um zwischen verbrannten Altgasen und Frischgasen unterscheiden zu können.
  4. Zweitaktverbrennungsmotor, nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die gewonnen Messdaten dazu heran gezogen werden, um mindestens ein Auslasskanal früher oder später zu schließen, damit keine Frischgase unverbraucht entweichen können und immer eine gute Füllung gewährleistet ist.
DE201210002915 2012-02-14 2012-02-14 Zweitaktverbrennungsmotor Withdrawn DE102012002915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002915 DE102012002915A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Zweitaktverbrennungsmotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201210002915 DE102012002915A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Zweitaktverbrennungsmotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012002915A1 true DE102012002915A1 (de) 2013-08-14

Family

ID=48868207

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201210002915 Withdrawn DE102012002915A1 (de) 2012-02-14 2012-02-14 Zweitaktverbrennungsmotor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012002915A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107355308A (zh) * 2017-06-02 2017-11-17 中国北方发动机研究所(天津) 一种内置气门的活塞结构

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107355308A (zh) * 2017-06-02 2017-11-17 中国北方发动机研究所(天津) 一种内置气门的活塞结构
CN107355308B (zh) * 2017-06-02 2019-03-22 中国北方发动机研究所(天津) 一种内置气门的活塞结构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3034845A3 (de) Verfahren zum betreiben einer funkengezündeten brennkraftmaschine
EP2778381A3 (de) Einspritzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Einspritzsystems
EP1887218A3 (de) Laserzündvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102012002915A1 (de) Zweitaktverbrennungsmotor
BR112015024809A2 (pt) processo para identificar misturas de combustível
DE510256C (de) Zweitaktbrennkraftmaschine mit Spuel- und Ladepumpe und vom Arbeitskolben gesteuerten Ein- und Auslassschlitzen
EP2497917A3 (de) Zweitaktmotor mit verbessertem Schalldämpfer und angepasstem Motormanagement
DE2802196A1 (de) Ionenstromsonde zur erfassung des ionisationszustandes von reaktionsgemischen
RU97773U1 (ru) Рядный топливный насос высокого давления для сравнительных испытаний плунжерных пар
DE921061C (de) Doppelkolben-Zweitaktbrennkraftmaschine
DE2638651A1 (de) Explosionsmotor mit einer drehbaren nockenwelle
EP1698777A3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Injektors für eine Brennkraftmaschine
US1555072A (en) Auxiliary air valve for gas-engine manifolds
DE477402C (de) Steuerung des Auspuffventils von Viertakt-Brennkraftmaschinen durch den Explosionsgasdruck
DE567184C (de) Zweitaktgasmaschine
DE708928C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen, Roesten und Sintern von Gut aller Art mit Fertigbrennofen und Vorbrenneinrichtung
DE367650C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Schlitzspuelung
DE652650C (de) Luftverdichtende Einspritzbrennkraftmaschine mit Selbstzuendung und mit einer annaehernd kugelfoermigen Brennkammer
DE102016004471A1 (de) Verfahren zur linearen Verdichtung und Hochdruckexpansion
EP3101256A3 (de) Magerbetrieb im leerlauf zur partikelzahlreduzierung
DE467304C (de) Einspritzbrennkraftmaschine mit unterteiltem Verdichtungsraum
DE464790C (de) Zweitaktmotor
DE417078C (de) Zweitaktverbrennungskraftmaschine mit Ladepumpe
DE409365C (de) Zweitaktverbrennungsmotor mit Einspritzung des Brennstoffs in den Zylinder
US1473515A (en) Two-cycle gas engine

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R084 Declaration of willingness to licence

Effective date: 20140204

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee