DE102012001809B4 - Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen - Google Patents

Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen Download PDF

Info

Publication number
DE102012001809B4
DE102012001809B4 DE102012001809.6A DE102012001809A DE102012001809B4 DE 102012001809 B4 DE102012001809 B4 DE 102012001809B4 DE 102012001809 A DE102012001809 A DE 102012001809A DE 102012001809 B4 DE102012001809 B4 DE 102012001809B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
link
chain
plates
connecting line
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102012001809.6A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001809A1 (de
Inventor
Martin Bodensteiner
Renzo Perissinotto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Original Assignee
Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Iwis Motorsystem GmbH and Co KG filed Critical Iwis Motorsystem GmbH and Co KG
Priority to DE102012001809.6A priority Critical patent/DE102012001809B4/de
Priority to US13/753,991 priority patent/US20130196803A1/en
Publication of DE102012001809A1 publication Critical patent/DE102012001809A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001809B4 publication Critical patent/DE102012001809B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/06Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with chains
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/02Driving-chains
    • F16G13/06Driving-chains with links connected by parallel driving-pins with or without rollers so called open links

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Zahnlose Gelenkkette (4) mit abwechselnd mittels eines Kettengelenks miteinander verbundenen Innen- und Außenkettengliedern (10,11), wobei jedes Innenkettenglied (11) mindestens zwei Innenlaschen (15) und jedes Außenkettenglied (10) mindestens zwei Außenlaschen (12) und zwei diese miteinander verbindende Kettengelenkbolzen (13) aufweist, jeder Kettengelenkbolzen (13) ist in einer Bolzenöffnung der zugehörigen Außenlaschen (12) drehfest angeordnet und erstreckt sich zum Bilden eines Kettengelenks durch eine Gelenköffnung (16.1) des zugehörigen Innenkettengliedes (11), wobei die mit einer Spann- oder Führungsschiene (5,6) zur Anlage bringbaren Laschenrücken der Innenlaschen (15) oder der Außenlaschen (12) zumindest bereichsweise einen Höhenversatz zu den Laschenrücken der Außen- bzw. Innenlaschen aufweisen, wobei die Innen- und Außenlaschen (12,15) ein im Wesentliches identisches Höhenprofil aufweisen, sowohl eine Verbindungslinie (Va) durch die Mittelpunkte der Bolzenöffnungen (14) jeder Außenlasche (12) als auch eine Verbindungslinie (Vi) durch die Mittelpunkte der Gelenköffnungen (17) jeder Innenlasche (15) die entsprechende Innen- oder Außenlasche (12,15) in einen ersten, oberhalb der entsprechenden Verbindungslinie (Vi;Va) liegenden und einen zweiten, unterhalb der entsprechenden Verbindungslinien (Vi;Va) liegenden, zumindest im Höhenprofil asymmetrisch zum ersten Laschenbereich geformten Laschenbereich teilt und die Innenlaschen (15) um 180° um die zugehörige Verbindungslinie (Vi;Va) gedreht zu den Außenlaschen (12) verbaut sind,dadurch gekennzeichnet, dass eine entsprechende Oberseite (22, 24) oder Unterseite (21,23) der Innenlaschen (15) und Außenlaschen (12) als im Wesentlichen zur zugehörigen Verbindungslinie (Vi;Va) parallel verlaufende Gleitbahn zur Anlage an die Spann- oder Führungsschiene (5,6) ausgestaltet ist, wobei eine jeweils andere Oberseite (22,24) oder Unterseite (21,23) der Innenlasche (15) bzw. der Außenlasche (12) in einem Winkel (α) zur zugehörigen Verbindungslinie (Vi;Va) der jeweiligen Innenlasche (15) oder Außenlasche (12) verläuft.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine zahnlose Gelenkkette mit abwechselnd mittels eines Kettengelenks miteinander verbundenen Innen- und Außenkettengliedern, wobei jedes Innenkettenglied mindestens zwei Innenlaschen und jedes Außenkettenglied mindestens zwei Außenlaschen und zwei diese miteinander verbindende Kettengelenkbolzen aufweist, jeder Kettengelenkbolzen ist in einer Bolzenöffnung des zugehörigen Außenkettengliedes drehfest angeordnet und erstreckt sich zum Bilden eines Kettengelenks durch eine Gelenköffnung des zugehörigen Innenkettengliedes, wobei die mit einer Spann- oder Führungsschiene zur Anlage bringbaren Laschenrücken der Innenlaschen oder der Außenlaschen zumindest bereichsweise einen Höhenversatz zu den Laschenrücken der Außen- bzw. Innenlaschen aufweisen.
  • Eine solche Kette ist z.B. aus der GB 2 431 216 A bekannt. Es handelt sich um eine Steuerkette, die zum Einsatz in einem Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors dient. Die Kette umschließt zwei oben liegende Nockenwellenkettenräder und ein unten liegendes Kurbelwellenkettenrad. Auf der Zugseite gleitet die Außenseite der Kette an einer Gleitschiene und auf der Losseite an einer mittels einer Spannvorrichtung angedrückten Spannschiene entlang. Um die Reibung im Kettentrieb zu reduzieren, weisen die Außenlaschen eine geringere Gesamthöhe auf als die Höhe der Innenlaschen. Entsprechend liegen die Laschenrücken der Innenlaschen auf einem von der Mittellinie aus gesehenen höheren Niveau als die Laschenrücken der Außenlaschen. Bei dem Entlanggleiten an der Führungs- und der Spannschiene kommen demnach nur die Laschenrücken der Innenlaschen mit der Gleitbahn der jeweiligen Schiene in Berührung. Hierdurch wir die Gesamtreibung im Steuerkettentrieb herabgesetzt.
  • Eine solche reibungsmindernde Technik ist auch für Zahnketten in der DE 10 2008 033 900 A1 beschrieben, bei der die Laschenrücken bestimmter Zahnlaschen erhöht sind. Die folgende Erfindung soll sich aber gerade nicht auf solche Zahnlaschen beziehen. Vergleichbar soll die Erfindung auch nicht sein mit doppelt wirkenden Zahnketten, bei denen Kettenräder sowohl auf der Innen- als auch auf der Außenseite der Kette eingreifen können. Solche doppelt wirkenden Zahnketten sind nicht in Verbindung mit Führungs- oder Spannschienen einsetzbar, weil diese sofort zerstört würden.
  • Weiter sind in der DE 10 2008 004 595 A1 Kettenlaschen für Rollen- und Hülsenketten offenbart die für den Herstellungs- und Montageprozess der Ketten verschiedene Kennzeichnungsmittel aufweisen, wobei neben der unterschiedlichen Größe der Gelenköffnungen, einseitige konkave Abschnitte entlang der Laschenrücken, gegenüber der Mittellinie verschobene Durchtrittsöffnungen, gehärtete Seitenbereiche, eckige Aussparungen am Ende der Laschenrücken und asymmetrisch zur Kettenachse verlaufende Höhenprofile der Laschenrücken beschrieben werden. Die DE 10 2010 013 572 A1 zeigt eine Gelenkkette bei der die Kettenlaschen zumindest der Außenkettenglieder konvex ausgeformte Laschenrücken für den Gleitkontakt mit der Oberfläche einer Spann- oder Führungsschiene aufweisen, wobei asymmetrische Form der Laschenrücken beim Kontakt der Kettenlaschen mit der Schiene ein Schwenken der Kettenglieder in Richtung der Kettenlaufrichtung ermöglicht. Die DE 10 2011 009 298 A1 beschreibt eine symmetrische Kettenlasche bei der entlang des leicht konvex geformten Laschenrückens eine Reihe von Aussparungen vorgesehen sind, was neben einer Reduzierung des Reibungswiderstands auch zu einer Verringerung von Vibrationen und Geräuschen, sowie Verschleiß und Hitzeentwicklung führt. Die EP 1 878 944 A2 zeigt eine Rollenkette mit symmetrisch geformten Kettenlaschen die zwischen den Bolzenöffnungen einen rechteckigen Fensterausschnitt aufweisen, wobei die Fensterausschnitte jeweils an ihren Ecken abgerundet sind.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine nach wie vor reibungsmindernde zahnlose Gelenkkette der eingangs genannten Art bereitzustellen, die Festigkeits- und Kostenvorteile bringt.
  • Diese Aufgabe wird mit einer zahnlosen Gelenkkette gemäß Anspruch 1 gelöst.
  • Hierzu ist bei einer gattungsgemäßen zahnlosen Gelenkkette vorgesehen, dass die Innen- und Außenlaschen ein im wesentlichen identisches Höhenprofil aufweisen und sowohl eine Verbindungslinie durch die Mittelpunkte der Bolzenöffnungen jeder Außenlasche als auch eine Verbindungslinie durch die Mittelpunkte der Gelenköffnungen jeder Innenlasche die entsprechende Innen- oder Außenlasche in einen ersten, oberhalb der Verbindungslinie liegenden und einen zweiten, unterhalb der Verbindungslinie liegenden, zumindest im Höhenprofil asymmetrisch zum ersten Laschenbereich geformten Laschenbereich teilt und die Innenlaschen um 180° um die zugehörige Verbindungslinie gedreht zu den Außenlaschen verbaut sind.
  • Es wird also versucht, die Außenkontur der Innen- und Außenlaschen zumindest hinsichtlich des Höhenprofils einander anzunähern. Durch diese Maßnahme kann auch der Vorteil beibehalten werden, dass ein Höhenversatz sowohl auf der einen als auf der anderen Seite der Kette vorhanden ist und ein reibungsvermindertes Entlanggleiten an einer Führungs- oder Spannschiene auf beiden Seiten der Kette erfolgen kann, während die Innen- und Außenlaschen im Wesentlichen das gleiche Höhenprofil aufweist. Im Idealfall können im unmontierten Zustand aufeinander gelegte Außen- und Innenlaschen über den wesentlichen Teil ihrer Länge in ihrem Höhenprofil identisch sein. Günstigerweise kann auch eine Deckungsgleichheit erzielt werden, so dass Außen- und Innenlaschen eine identische Außenkontur (Umfangskontur) haben. Festigkeitsunterschiede können dann noch über unterschiedliche Dicken der Außenlaschen und Innenlaschen ausgeglichen werden. Insbesondere bei identischer Außenkontur können sowohl bei den Innen- als auch bei den Außenlaschen identische Stanzwerkzeuge bei der Herstellung zum Einsatz kommen. Aufgrund des asymmetrischen Einstanzens der Bolzenöffnung bzw. der Gelenköffnung kommt es durch den entsprechend um 180° gedrehten Einbau zu dem genannten Höhenversatz der Laschenrücken zueinander. Die im Stand der Technik verwendeten viel niedrigeren Außenlaschen erfordern nicht nur andere Stanzwerkzeuge, sondern bedingen auch ein anderes Festigkeits- und Verformungsverhalten, was zugunsten der Reibungsverminderung in Kauf genommen wird.
  • Unter Höhenprofil ist der Verlauf der Höhe ober- und unterhalb der Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten beider Öffnungen einer Lasche gemeint. Die Höhe wird bei dieser Betrachtung senkrecht zur Verbindungslinie gemessen.
  • Dabei ist eine entsprechende Ober- oder Unterseite der Innen- und Außenlaschen als im Wesentlichen zur zugehörigen Verbindungslinie parallel verlaufende Gleitbahn zur Anlage an eine Spann- oder Führungsschiene ausgestaltet. Der Laschenrücken, der zur Anlage an eine Spann- oder Führungsschiene dient, erstreckt sich demnach parallel zur zugehörigen Verbindungslinie, wodurch es zu einer guten Anlage an die Lauffläche der Spann- oder Führungsschiene kommt. Gerade bei Steuerkettentrieben haben sich geraden Laschenrücken für eine solche gleitende Anlage bewährt.
  • Die erfindungsgemäße Ausgestaltung sieht vor, dass eine der entsprechenden Oberseite oder Unterseite der Innenlaschen bzw. der Außenlaschen in einem Winkel α zur zugehörigen Verbindungslinie der jeweiligen Lasche verläuft. Hierdurch lässt sich auch ein unterschiedliches Höhenprofil erzielen, auch wenn die größte Gesamthöhe identisch ist. Insbesondere kann an einer Stelle oder zumindest über einen gewissen Bereich kein Versatz vorhanden sein, der aufgrund des Winkels sich dann allmählich einstellt.
  • Bevorzugt kann der Winkel α im Bereich von 1 bis 10° oder weiter eingeschränkt, im Bereich von 3 bis 7° liegen. Dieser relativ geringe Winkelbereich reicht aus, um den gewünschten Höhenversatz, der sich allmählich einstellt, zu erzielen.
  • Hierbei kann es weiter vorgesehen werden, dass die Spitze des Winkels α entgegen einer Laufrichtung der Gelenkkette weist. Hierdurch ist eine Keilwirkung gegeben, weshalb auf den Schienen und der Kette befindliches Öl in diesen enger werdenden Spalt hinein gepresst wird und die entsprechende Lasche aufschwimmt.
  • Damit die Montage derartiger Laschen vereinfacht ist, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform jede Lasche eine entsprechend oberhalb oder unterhalb der Verbindungslinie vor- oder zurückspringende Unregelmäßigkeit im Außenkonturverlauf zu Sortierzwecken aufweisen. Günstigerweise kann diese Unregelmäßigkeit auch bei sämtlichen Laschen identisch sein, so dass wieder die gleichen Stanzwerkzeuge Anwendung finden können. Andersartige Ausgestaltungen der Unregelmäßigkeit bei Außenlaschen im Verhältnis zu Innenlaschen sind aber dennoch möglich. Sofern hier unterschiedliche Unregelmäßigkeiten zwischen Außenlaschen und Innenlaschen verwendet werden, sollen diese in die Betrachtung des Höhenprofils nicht mit einfließen, weil ihre Hauptaufgabe dem Sortierzweck dient. Deshalb befindet sich diese Unregelmäßigkeit auch bevorzugt auf der Seite der Laschen, die nicht mit den Schienen in Berührung kommt oder auf der zurückversetzten Seite.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung kann das Innenkettenglied zumindest zwei Innenlaschen und zwei diese miteinander verbindende, die jeweiligen Gelenköffnungen formende Gelenkhülsen aufweisen, die in entsprechenden Hülsenöffnungen der zugehörigen Innenlaschen drehfest angeordnet sind und durch die sich der jeweils zugehörige Kettenbolzen des zugehörigen Außenkettenglieds erstreckt. Bevorzugt können ausschließlich die Außenlaschen mit der oder den Schiene(n) in Berührung kommen, wodurch aufgrund des Abstands der Laschenrücken ein im Vergleich zur GB 2431216 A stabiler Lauf erzielt wird.
  • Des Weiteren bezieht sich die Erfindung auch auf einen Kettentrieb, insbesondere Steuerkettentrieb eines Verbrennungsmotors, mit einem Antriebskettenrad und mindestens einem Abtriebskettenrad mit einer um die Kettenräder herumgelegten zahnlosen Gelenkkette nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und mindestens einer, an der Gelenkkette anliegenden Spann- und/oder Führungsschiene.
  • Im Folgenden werden Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • 1 einen Steuerkettentrieb gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • 2 eine perspektivische Ansicht einer zahnlosen Gelenkkette,
    • 3 eine Seitenansicht auf die Gelenkkette aus 2,
    • 4 eine Seitenansicht auf ein Innenkettenglied der Gelenkkette aus 2,
    • 5 eine Seitenansicht auf ein Außenkettenglied der Gelenkkette aus 2,
    • 6 eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform der erfindungs- gemäßen zahnlosen Gelenkkette,
    • 7 eine Seitenansicht der Gelenkkette aus 6,
    • 8 eine Seitenansicht eines Außenkettenglieds der Gelenkkette aus 6 und
    • 9 eine Seitenansicht eines Innenkettenglieds der Gelenkkette aus 6.
  • In 1 ist ein Steuerkettentrieb für einen Verbrennungsmotor dargestellt. Der Steuerkettentrieb 1 umfasst zwei obenliegende Nockenwellenkettenräder 2.1 und 2.2, ein unten liegendes Kurbelwellenkettenrad 3, eine um diese geschlungene Steuerkette 4, eine Gleitschiene 5 und eine schwenkbar angeordnete mittels eines in das Motorgehäuse 7 eingeschraubten Kettenspanners 8 angedrückte Spannschiene 6. Der Kettenspanner 8 ist bevorzugt an die Motorölhydraulik angeschlossen, so dass sein Spannkolben 9 hydraulisch auf die schwenkbar angeordnete Spannschiene 6 aufdrückt. Sowohl die Gleitschiene 5 als auch die Spannschiene 6 liegen jeweils mit ihren Gleitbelägen an der Außenseite der an ihnen entlang laufenden Steuerkette 4 an. Hierdurch entstehen Reibverluste, die aufgrund der Bauweise der im nachfolgenden beschrieben Kettenausführungsformen vermindert sind.
  • Die anhand der 2 bis 5 beschriebene Steuerkette 4 umfasst abwechselnd mittels eines Kettengelenks miteinander verbundene Außenkettengleider 10 und Innenkettenglieder 11. Jedes Außenkettenglied 10 besteht aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Außenlaschen 12 und zwei diese miteinander verbindenden zylindrisch ausgeformten Kettengelenkbolzen 13. Hierzu sind die Kettengelenkbolzen 13 in zugehörige Bolzenöffnungen 14 in den Außenlaschen 12 eingepresst, so dass sie leicht überstehen. Jedes Innenkettenglied 11 besteht aus zwei im Abstand zueinander angeordneten Innenlaschen 15, die mittels zweier im Abstand zueinander angeordnete Gelenkhülsen 16 miteinander verbunden sind. Hierzu sind die Gelenkhülsen 16 in entsprechende Hülsenöffnungen 17 der Innenlaschen 15 eingepresst. Die Gelenkhülsen 16 sind aus einem Blechstreifen gerollt, so dass eine Stoßnaht 18 entsteht, in deren Mitte eine Schmieröffnung 19 vorhanden ist. Aus Festigkeitsgründen kann es vorteilhafter sein, diese Stoßnaht 18 um 90° versetzt zu der in der Zeichnung 2 gezeigten Lage anzuordnen.
  • Ein Kettengelenkbolzen 13 des Innenkettengliedes 11 und eine zugehörige Gelenkhülse 16 eines Innenkettengliedes, durch die sich dieser Kettengelenkbolzen 13 erstreckt, formen gemeinsam ein Kettengelenk. Die Innenseite der Gelenkhülse 16 formt somit die Gelenköffnung 16.1.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind die Außenkontur der Innenlaschen 15 und die Außenkontur der Außenlaschen 12 identisch, so dass diese, wenn sie richtig herum orientiert aufeinander gelegt werden, am Umfang deckungsgleich sind. Lediglich die Dicke der Innenlaschen 15 ist etwas größer aus Festigkeitsgründen, weil für das Befestigen der Gelenkhülsen 16 eine gegenüber der Bolzenöffnung 14 größere Hülsenöffnung 17 erforderlich ist. Jede der Außenlaschen 12 und Innenlaschen 15 weist eine Unregelmäßigkeit im Außenkonturverlauf in Form einer abgerundeten Sortierkerbe 20 auf. Diese Sortierkerbe 20 hilft bei der Montage die entsprechenden Laschen 12, 15 richtig herum zu montieren. Im vorliegenden Fall ist die Sortierkerbe 20 genau zwischen den jeweils zugehörigen Öffnungen 14 bzw. 17 einseitig am Außenumfang der Laschen 12, 15 angeordnet. Eine Verbindungslinie Vi (bzw. Ebene), die sich durch die Mittelpunkte (bzw. Mittellinien) der Hülsenöffnungen 17 erstreckt, teilt die jeweilige Innenlasche 15 in einen oberhalb der Verbindungslinie Vi liegenden Laschenbereich und einen unterhalb der Verbindungslinie Vi liegenden Laschenbereich ein, die zueinander unsymmetrisch sind (zumindest hinsichtlich ihres Höhenprofils jeweils gemessen von der Verbindungslinie Vi). Diese Unsymmetrie ist unabhängig von der Sortierkerbe 20, die bei dieser Betrachtung weggedacht werden kann. Der Abstand a von der Unterseite 21 der Innenlasche 15 zur Verbindungslinie Vi größer als der Abstand b von der Oberseite 22 zur Verbindungslinie Vi. Im konkreten Ausführungsbeispiel beträgt der Abstand a 5,1 mm und der Abstand b 4,7 mm. Der Abstand a ist daher 1,08-mal größer als der Abstand b (entspricht dem Bereich von 1,01 bis 1,16-fach, bevorzugt 1,06-1,1-fach).
  • Nachdem die Außenkontur der Außenlaschen 12 identisch ist und diese genau um 180° gedreht verbaut werden, verhält es sich mit diesen genau anders herum. Eine Verbindungslinie Va (bzw. Ebene) teilt die Außenlasche 12 in einen oberhalb der Verbindungslinie Va befindlichen Laschenbereich und einen unterhalb der Verbindungslinie Va befindlichen Laschenbereich. Diese beiden Laschenbereiche sind asymmetrisch zueinander ausgeformt (zumindest im Höhenprofil). Diese Betrachtungsweise ist auch unabhängig von der Sortierkerbe 20 gegeben. Die Verbindungslinie Va erstreckt sich durch die Mittelpunkte (bzw. Mittellinien) der beiden Bolzenöffnungen 14. Der Abstand c zur Unterseite 23 der Außenlaschen 12 ist kleiner als der Abstand d von der Verbindungslinie Va zur Oberseite 24 der Außenlasche 12. Im konkreten Fall beträgt der Abstand c 4,7 mm und Abstand d 5,1 mm. Hierdurch ist der Abstand d 1,08 mal so groß wie der Abstand c (das entspricht dem Bereich 1,01-1,16-fach, bevorzugt 1,06-1,1-fach). Werden die Lachen 12, 15 nunmehr so verbaut, dass sie ihre Verbindungslinien Vi und Va deckungsgleich sind, so stehen die Außenlaschen 12 in der gezeigten Darstellung mit ihrer Oberseite 24a über der Oberseite 22 der Innenlaschen 15 über. Auf der gegenüberliegenden Seite ist es genau umgekehrt. Dort stehen die Unterseiten 21 der Innenlaschen 15 über die Unterseiten 23 der Außenlaschen 12 über. Durch diesen Überstand, der rein rechnerisch bei dem konkreten Ausführungsbeispiel 0,4 mm beträgt, kommt die Kette beim Entlanglaufen an der Gleitschiene 5 oder der Spannschiene 6 nur mit den Außenlaschen 12 mit der entsprechenden Schiene 5, 6 in Berührung. Die Oberseite 24 der Außenlaschen 12 bildet somit den Laschenrücken, der zur Anlage mit der Spann- und der Führungsschiene 5, 6 kommt. Die Seiten, die eine Sortierkerbe 20 aufweisen, sollen nicht mit diesen Schienen 5, 6 in Berührung kommen, so dass die Sortierkerben 20 jeweils auf der zurückversetzten Seite angeordnet sind. Nachdem auf der in den Figuren dargestellten Unterseite der Ketten, die Unterseite 21 der Innenlaschen 15 vorstehen und diese auch wie die Oberseiten 24 der Außenlaschen 12 als lange Gerade (zwischen den Mittelpunkten der zugehörigen Öffnungen) ausgeführt sind, kann es zu einem flächigen Anliegen an eine Schiene kommen. Darüber hinaus führt diese Ausgestaltung dazu, dass die Schließrichtung der Kette vorgibt, ob die Innenkettenglieder 11 oder die Außenkettenglieder 12 mit den Schienen 5, 6 zur Anlage kommen.
  • Die Wirkung dieser Ausgestaltung besteht in einer reduzierten Reibung, da nicht alle Laschen mit den Schienen 5, 6 in Berührung kommen. Darüber hinaus lässt sich eine solche Steuerkette 4 aufgrund der Verwendung desselben Stanzwerkzeugs für Innen- und Außenlaschen 12, 15 einfacher und kostengünstiger herstellen, wobei aufgrund der gleichen Gesamthöhe sämtlicher Laschen 12, 15 keine zusätzliche Kompensation (außer die durch die unterschiedlichen Öffnungsgrößen bedingte Kompensation) zur Erreichung bestimmter Festigkeiten in der Laschendicke erforderlich ist. Da nur die Außenlaschen 12 mit den Schienen 5, 6 in Berührung kommen, ist auch eine breite Abstützung der Kette auf den Schienen 5, 6 gegeben.
  • Im Folgenden wird anhand der 6 bis 9 eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung näher erläutert. Nachdem im Folgenden nur auf die wesentlichen Unterschiede zum vorangegangenen Beispiel eingegangen wird, wird mithilfe derselben Bezugsziffern auf wirkungsgleiche Bauelemente aus dem vorangegangenen Beispiel Bezug genommen und deshalb auf die obige Beschreibung ergänzend verwiesen.
  • Der wesentliche Unterschied besteht in der Außenkontur der Innenlaschen 15 und der Außenlaschen 12. Diese ist bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 6 und 9 zuerst einmal wiederum bei Innen- und Außenlaschen 12, 15 identisch. Die Innenlaschen 15 weisen auch hier eine etwas größere Dicke auf. Auch ist die Sortierkerbe 20 wieder an der gleichen Stelle, d.h. der zurückversetzten Oberseite 22 der Innenlaschen 15 und der zurückversetzten Unterseite 21 der Außenlasche 12 angeordnet. Die Oberseite 24 der Außenlasche 12 weist wieder einen geraden Laschenrücken auf, der vollflächig mit der Gleitschiene 5 und Spannschiene 6 zur Anlage kommt. Die Unsymmetrie der Außenlaschen 12 und der Innenlaschen 15 wird diesmal durch eine Abschrägung einer der Seiten in einen Winkel α bewirkt. Im gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel α 5° (und liegt somit im Bereich von 1 bis 10°, bevorzugt 3 bis 7°). Im vorliegenden Fall weist die Unterseite 23 der Außenlasche 12 die Neigung im Winkel α auf, wohingegen bei der Innenlasche 15 die Oberseite 22 um den Winkel α geneigt ist. In den Figuren ist der Winkel α ausgehend von einer Parallelen zur jeweiligen Verbindungslinie Vi und Va dargestellt. Die Verbauung der Außenlaschen 12 und Innenlaschen 15 erfolgt derart, dass die Spitze des Winkels α entgegen der Laufrichtung L ausgerichtet ist. Die Oberseite 24 der Außenlaschen 12 und die entsprechend zugehörige Oberseite 22 der Innenlasche 15 befinden sich in einem Punkt auf gleicher Höhe, und zwar genau oberhalb des Mittelpunkts der hinteren Hülsenöffnung 17 der Innenlasche 15 und der vorderen Bolzenöffnung 14 der Außenlache 12. Ausgehend von diesem höchsten Punkt verringert sich dann die Höhe bzw. der Abstand der Oberseite 22 zur Verbindungslinie Vi aufgrund der Neigung um den Winkel α.
  • An der Unterseite der Kette erfolgt dies genau umgekehrt. Hier stellen die Innenlaschen 15 einen geraden zur jeweiligen Verbindungslinie Vi parallel verlaufende Unterseite 21 bereit, die bei einem entsprechenden Anbau oder einem entsprechenden Andrücken einer Führungs- oder Spannschiene vollflächig zur Anlage kommen könnte, wohingegen die zugehörige Außenlasche 12 aufgrund der im Winkel α geneigten Unterseite 23 fast vollständig zurückversetzt ist.
  • Aufgrund der Winkelausrichtung, insbesondere der Oberseite 22 der Innenlasche 15, entsteht eine Keilwirkung, so dass Öl, welches zur Schmierung sowohl an der Kette 4 und/oder der Gleitschiene 5 oder der Spannschiene 6 haftet, in diesen Keil hineingedrückt wird und so zum besseren Aufschwimmen der Steuerkette 4 führt. Hierdurch verstärkt sich noch einmal der Effekt der Reibungsminderung.
  • Der Überstand der Außenkettenglieder 10 gegenüber den Innenkettengliedern 11 auf der an den Schienen 5 und 6 anliegenden Seite wird aufgrund einer asymmetrischen Ausgestaltung der jeweiligen Laschen bezüglich der zugehörigen Verbindungslinien Vi und Va erzielt. Hierzu weisen zwar sämtliche Laschen bevorzugt die gleiche Außenkontur auf; jedoch ist dies nicht zwingend erforderlich, solange diese Asymmetrie zu diesem Überstand führt. Bei zahnlosen Gelenkketten für Steuerkettentriebe wurden bislang immer symmetrische Innen- und Außenlaschen mit unterschiedlicher Gesamthöhe zur Erzielung des gleichen Zweckes hergenommen.

Claims (6)

  1. Zahnlose Gelenkkette (4) mit abwechselnd mittels eines Kettengelenks miteinander verbundenen Innen- und Außenkettengliedern (10,11), wobei jedes Innenkettenglied (11) mindestens zwei Innenlaschen (15) und jedes Außenkettenglied (10) mindestens zwei Außenlaschen (12) und zwei diese miteinander verbindende Kettengelenkbolzen (13) aufweist, jeder Kettengelenkbolzen (13) ist in einer Bolzenöffnung der zugehörigen Außenlaschen (12) drehfest angeordnet und erstreckt sich zum Bilden eines Kettengelenks durch eine Gelenköffnung (16.1) des zugehörigen Innenkettengliedes (11), wobei die mit einer Spann- oder Führungsschiene (5,6) zur Anlage bringbaren Laschenrücken der Innenlaschen (15) oder der Außenlaschen (12) zumindest bereichsweise einen Höhenversatz zu den Laschenrücken der Außen- bzw. Innenlaschen aufweisen, wobei die Innen- und Außenlaschen (12,15) ein im Wesentliches identisches Höhenprofil aufweisen, sowohl eine Verbindungslinie (Va) durch die Mittelpunkte der Bolzenöffnungen (14) jeder Außenlasche (12) als auch eine Verbindungslinie (Vi) durch die Mittelpunkte der Gelenköffnungen (17) jeder Innenlasche (15) die entsprechende Innen- oder Außenlasche (12,15) in einen ersten, oberhalb der entsprechenden Verbindungslinie (Vi;Va) liegenden und einen zweiten, unterhalb der entsprechenden Verbindungslinien (Vi;Va) liegenden, zumindest im Höhenprofil asymmetrisch zum ersten Laschenbereich geformten Laschenbereich teilt und die Innenlaschen (15) um 180° um die zugehörige Verbindungslinie (Vi;Va) gedreht zu den Außenlaschen (12) verbaut sind, dadurch gekennzeichnet, dass eine entsprechende Oberseite (22, 24) oder Unterseite (21,23) der Innenlaschen (15) und Außenlaschen (12) als im Wesentlichen zur zugehörigen Verbindungslinie (Vi;Va) parallel verlaufende Gleitbahn zur Anlage an die Spann- oder Führungsschiene (5,6) ausgestaltet ist, wobei eine jeweils andere Oberseite (22,24) oder Unterseite (21,23) der Innenlasche (15) bzw. der Außenlasche (12) in einem Winkel (α) zur zugehörigen Verbindungslinie (Vi;Va) der jeweiligen Innenlasche (15) oder Außenlasche (12) verläuft.
  2. Zahnlose Gelenkkette (4) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel (a) im Bereich von 1 bis 10°, bevorzugt 3 bis 7° liegt.
  3. Zahnlose Gelenkkette (4) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spitze des Winkels (α) entgegen einer Laufrichtung (L) der Gelenkkette (4) weist.
  4. Zahnlose Gelenkkette (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Lasche (12,15) entsprechend oberhalb oder unterhalb der Verbindungslinie (Vi;Va) vor- oder zurückspringende Unregelmäßigkeiten im Außenkonturverlauf zu Sortierzwecken zusätzlich zu der asymmetrischen Ausgestaltung aufweist.
  5. Zahnlose Gelenkkette (4) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Innenkettenglied (11) mindestens zwei Innenlaschen (15) und zwei diese miteinander verbindende, die jeweiligen Gelenköffnungen (17) formende Gelenkhülsen (16) aufweist, die in entsprechenden Hülsenöffnungen (17) der zugehörigen Innenlaschen (15) drehfest angeordnet sind und durch die sich der zugehörige Kettengelenkbolzen (13) des zugehörigen Außenkettengliedes (10) erstreckt.
  6. Kettentrieb, insbesondere Steuerkettentrieb (1) eines Verbrennungsmotors, mit einem Antriebskettenrad (3) und mindestens einem Abtriebskettenrad (2.1,2.2), mit einer um die Kettenräder (2.1,2.2;3) herum gelegten zahnlosen Gelenkkette (4) nach einem der Ansprüche 1 bis 5 und mindestens einer, an der Gelenkkette (4) anliegenden Spann- und/oder Führungsschiene (5,6).
DE102012001809.6A 2012-01-31 2012-01-31 Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen Expired - Fee Related DE102012001809B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001809.6A DE102012001809B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen
US13/753,991 US20130196803A1 (en) 2012-01-31 2013-01-30 Toothless Link Chain with Asymmetric Link Plates

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001809.6A DE102012001809B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001809A1 DE102012001809A1 (de) 2013-08-01
DE102012001809B4 true DE102012001809B4 (de) 2022-04-28

Family

ID=48783528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001809.6A Expired - Fee Related DE102012001809B4 (de) 2012-01-31 2012-01-31 Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20130196803A1 (de)
DE (1) DE102012001809B4 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012001812B4 (de) * 2012-01-31 2022-11-24 Iwis Motorsysteme Gmbh & Co. Kg Gelenkkette mit schrägen Laschenrücken
JP6788181B2 (ja) * 2016-08-04 2020-11-25 株式会社椿本チエイン チェーン伝動装置
DE102017009632A1 (de) * 2016-11-03 2018-05-03 Sram Deutschland Gmbh Rollenketten für Fahrräder
US11767078B2 (en) * 2019-02-05 2023-09-26 Sram Deutschland Gmbh Drive arrangement for a bicycle

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645778A2 (de) 2004-10-07 2006-04-12 Tsubakimoto Chain Co. Treibkette
GB2431216A (en) 2005-10-12 2007-04-18 Tsubakimoto Chain Co Roller chain
EP1878944A2 (de) 2006-07-13 2008-01-16 HONDA MOTOR CO., Ltd. Rollentreibkette
DE102008033900A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Tsubakimoto Chain Co. Geräuscharme Kette
DE102008004595A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Blechlaschen für Rollen- und Hülsenketten
DE102010007519A1 (de) 2009-03-02 2010-09-16 Daido Kogyo Co., Ltd., Kaga Doppelseitig treibende Zahnkette sowie hiermit arbeitender Kettentrieb
DE102010013572A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Tsubakimoto Chain Co., Nakanoshima Kettentrieb und eine Kette
DE102011009298A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Tsubakimoto Chain Co., Osaka Kettenlasche

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4650445A (en) * 1985-02-20 1987-03-17 Borg-Warner Automotive, Inc. Chain-belt
US5154674A (en) * 1990-04-25 1992-10-13 Borg-Warner Automotive Transmission & Engine Components Corporation Power transmission chain constructed with asymmetrical links
GB2260592A (en) * 1991-10-16 1993-04-21 Stefan Karp A chain
JP3226039B1 (ja) * 2000-08-29 2001-11-05 株式会社椿本チエイン 両面噛み合い型サイレントチェーン
EP1801453A1 (de) * 2005-12-22 2007-06-27 Theodorus Henricus Johannes Carolina Korse Kettentrieb
JP2013044386A (ja) * 2011-08-24 2013-03-04 Tsubakimoto Chain Co チェーン伝動装置

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1645778A2 (de) 2004-10-07 2006-04-12 Tsubakimoto Chain Co. Treibkette
GB2431216A (en) 2005-10-12 2007-04-18 Tsubakimoto Chain Co Roller chain
EP1878944A2 (de) 2006-07-13 2008-01-16 HONDA MOTOR CO., Ltd. Rollentreibkette
DE102008033900A1 (de) 2007-08-08 2009-02-12 Tsubakimoto Chain Co. Geräuscharme Kette
DE102008004595A1 (de) 2008-01-16 2009-07-23 Schaeffler Kg Blechlaschen für Rollen- und Hülsenketten
DE102010007519A1 (de) 2009-03-02 2010-09-16 Daido Kogyo Co., Ltd., Kaga Doppelseitig treibende Zahnkette sowie hiermit arbeitender Kettentrieb
DE102010013572A1 (de) 2009-04-16 2010-10-21 Tsubakimoto Chain Co., Nakanoshima Kettentrieb und eine Kette
DE102011009298A1 (de) 2010-01-26 2011-07-28 Tsubakimoto Chain Co., Osaka Kettenlasche

Also Published As

Publication number Publication date
US20130196803A1 (en) 2013-08-01
DE102012001809A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001812B4 (de) Gelenkkette mit schrägen Laschenrücken
EP1975093B1 (de) Seitenbogenförderkette mit Innen- und Außenkettengliedern
EP2824364B1 (de) Gelenkkette mit reibungsreduziertem Laschenrücken
DE102007031626A1 (de) Aufschlagbett für Fördersysteme
DE102007018501A1 (de) Laschenkette
EP3339146B1 (de) Kettensteganordnung für eine laufwerkskette eines kettenfahrzeugs
DE69908362T2 (de) Bogensegment für die förderstrecke eines kettenförderers
DE102012001809B4 (de) Zahnlose Gelenkkette mit asymmetrischen Laschen
WO2016050345A1 (de) Kettentrieb mit mehreren gleitelementen
DE2237600A1 (de) Gliederfoerderband aus gelenkig miteinander verbundenen metallischen plattengliedern
DE1675820B1 (de) Querbewegliche Laschenfoerderkette
DE102016111542B4 (de) Schubkette mit standardisiertem Endstück
DE19920989A1 (de) Zahnkette mit verschleißmindernden Kettengelenken
WO2010045910A1 (de) Zahnkette für insbesondere einen fahrzeugantrieb
DE102009052211A1 (de) Laschenkette mit minimierter Gelenkbolzenbiegung
EP2960545B1 (de) Rückensteife schubkette
EP1730054B1 (de) Plattenbandförderer mit schnellmontageeinrichtung
DE102011117693A1 (de) Seitenbogen-Plattenbandkette
DE102017011293B4 (de) Laufbahn, Fördereinrichtung und Verfahren zur Montage einer Laufbahn
AT408097B (de) Kettenförderer
DE932416C (de) Endloser Foerderer mit Laschenketten (Stahlgliederband)
DE19926099A1 (de) Zahnkette mit Führungslaschen
DE102018129536A1 (de) Elementverbinder
DE102019110885A1 (de) Kette mit Laschenlochversatz
EP1719853B1 (de) Kantenschutzprofil

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee