DE102012001491A1 - Messer - Google Patents

Messer Download PDF

Info

Publication number
DE102012001491A1
DE102012001491A1 DE102012001491A DE102012001491A DE102012001491A1 DE 102012001491 A1 DE102012001491 A1 DE 102012001491A1 DE 102012001491 A DE102012001491 A DE 102012001491A DE 102012001491 A DE102012001491 A DE 102012001491A DE 102012001491 A1 DE102012001491 A1 DE 102012001491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
movement
knife
safety device
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102012001491A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012001491B4 (de
Inventor
Martin Herlitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Martor KG
Original Assignee
Martor KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Martor KG filed Critical Martor KG
Priority to DE102012001491A priority Critical patent/DE102012001491B4/de
Priority to EP13709738.2A priority patent/EP2807001B1/de
Priority to ES13709738.2T priority patent/ES2690864T3/es
Priority to PCT/DE2013/000048 priority patent/WO2013110264A1/de
Priority to CN201380007054.4A priority patent/CN104080580B/zh
Priority to US14/370,086 priority patent/US9908247B2/en
Publication of DE102012001491A1 publication Critical patent/DE102012001491A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012001491B4 publication Critical patent/DE102012001491B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B5/00Hand knives with one or more detachable blades
    • B26B5/001Hand knives with one or more detachable blades with blades being slid out of handle immediately prior to use
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B1/00Hand knives with adjustable blade; Pocket knives
    • B26B1/08Hand knives with adjustable blade; Pocket knives with sliding blade

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)
  • Details Of Cutting Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Messer mit einem Klingenträger (18) an welchem eine Klinge (13) gelagert ist, wobei der Klingenträger (18) mittels einer Handhabe (12) zwischen einer Sicherheitsposition, in welcher die Klinge (13) in dem Gehäuse (11) angeordnet ist, und einer Schneidposition, in welcher die Klinge (13) aus dem Gehäuse (11) herausragt, bewegbar gelagert ist, wobei ein Klingenwechsel möglich ist, wenn das Gehäuse (11) relativ zu der Handhabe (12) in einer Offenposition angeordnet ist, dass das Messer (10) mindestens eine Sicherheitsvorrichtung (S) umfasst, mittels welcher eine Bewegung in die Schneidposition und/oder in die Offenposition verhinderbar ist. Die Besonderheit besteht darin, dass die Sicherheitsvorrichtung (S) eine Betätigung (15) umfasst, welche wenigstens in eine erste Stellung bewegbar ist, in welcher eine Bewegung in die Offenposition arretiert ist und in eine zweite Stellung bewegbar ist, in welcher eine Bewegung in die Schneidposition arretiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Messer.
  • Ein solches Messer ist bekannt z. B. aus offenkundiger Vorbenutzung der Anmelderin. Das Messer weist ein Gehäuse auf, welches mit einer Handhabe ein Schwenkgelenk bildet. Die Handhabe kann relativ zu dem Gehäuse zwischen einer Grundposition und einer Aktivposition bewegt werden. Das Messer umfasst ferner einen Klingenträger, welcher zwischen einer Sicherheitsposition und einer Schneidposition bewegbar ist. In der Schneidposition ragt die Klinge aus einer Öffnung des Gehäuses heraus und es ist ein Schneidvorgang durchführbar. In der Sicherheitsposition ist die Klinge für den Benutzer unzugänglich in dem Gehäuse angeordnet. Befindet sich die Handhabe in der Grundposition, ist die Klinge in der Sicherheitsposition angeordnet. Wird die Handhabe in die Aktivposition bewegt, bewegt sich der Klingenträger in die Schneidposition. Durch eine Relativbewegung zwischen Handhabe und Gehäuse kann die Handhabe von dem Gehäuse entfernt werden und ein Zugriff auf den Klingenträger für einen Klingenwechsel ist möglich.
  • Das Messer umfasst eine Sichheitsvorrichtung mit einer ersten Arretierung mittels welcher eine Bewegung der Handhabe zwischen der Grundposition und der Aktivposition verhinderbar ist. Ferner umfasst die Sicherheitsvorrichtung eine zweite Arretierung, mittels welcher ein Entfernen des Gehäuses von der Handhabe und somit ein ungewollter Zugang zu der Klinge in der Sicherheitsposition verhinderbar ist.
  • Es war Aufgabe der Erfindung ein Messer zu schaffen, das eine einfache und kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Messer mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Das Messer umfasst einen Klingenträger mit einer Klinge, welcher zwischen einer Sicherheitsposition und einer Schneidposition bewegbar gelagert ist. Wenn der Klingenträger in der Sicherheitsposition angeordnet ist, befindet sich die Klinge innerhalb des Gehäuses und ist unzugänglich. Der Klingenträger ist in eine Schneidposition verlagerbar, indem die Handhabe relativ zu dem Gehäuse in eine Aktivposition bewegt wird. Ein Klingenwechsel ist möglich, wenn das Gehäuse in eine Offenposition bewegt ist. Z. B. weist das Gehäuse zwei Gehäuseteile auf, die zwischen einer geschlossenen Position und einer Offenposition bewegbar sind. Die Handhabe kann z. B. mit wenigstens einem weiteren Gehäuseteil das Gehäuse ausbilden. Z. B. ist die Handhabe relativ zu dem Gehäuse zwischen einer Grundposition, einer Aktivposition und einer Offenposition bewegbar.
  • Mittels einer Sicherheitsvorrichtung ist eine Bewegung des Klingenträgers aus der Sicherheitsposition in die Schneidposition verhinderbar. Z. B. ist die Bewegung des Klingenträgers in die Schneidposition mittelbar verhinderbar durch Arretierung der Bewegung der Handhabe relativ zu dem Gehäuse. Die Handhabe kann in der arretierten Stellung dann nicht aus der Grundposition in die Aktivposition verlagert werden.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Sicherheitsvorrichtung eine Betätigung, mittels welcher die Sicherheitsvorrichtung in wenigstens zwei Stellungen bewegbar ist. Die Betätigung ist z. B. dem Gehäuse zugeordnet. Alternativ kann die Betätigung aber auch der Handhabe zugeordnet sein. In einer ersten Stellung wird eine Bewegung des Messers in die Offenposition arretiert und in einer zweiten Position ist eine Bewegung in die Schneidposition arretiert. Die Bewegung in die Schneidposition wird z. B. verhindert, indem die Bewegung der Handhabe arretiert wird. Z. B ist das Messer in drei Stellungen bewegbar. In einer ersten Stellung wird z. B. eine Bewegung des Messers in die Offenposition verhindert, in einer zweiten Position ist eine Bewegung in die Schneidposition verhindert und in einer dritten Position ist eine Bewegung in die Offenposition erlaubt.
  • In der ersten Stellung kann z. B. eine Bewegung in die Schneidposition arretiert sein. In der zweiten Position ist z. B. zusätzlich eine Bewegung in die Offenposition arretiert. Außerdem ist z. B. in der dritten Position zusätzlich eine Bewegung in die Schneidposition arretiert.
  • Eine Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung mit einem Sperrelement bewegungverbunden ist. Das Sperrelement kann z. B. einstückig mit der Betätigung ausgebildet sein. Gemäß einer Alternative ist das Sperrelement mit der Betätigung z. B. fest verbunden. Gemäß einer anderen Alternative ist das Sperrelement mittelbar mit der Betätigung verbunden. Z. B. kann die Sicherheitsvorrichtung derart ausgebildet sein, dass jeder Position der Betätigung eine Position des Sperrelements zugeordnet ist.
  • Eine weitere Ausführungsform ist dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung und/oder das Sperrelement in wenigstens einer Stellung der Sicherheitsvorrichtung in einem Rastsitz angeordnet ist. Z. B. rasten das Sperrelement und/oder die Betätigung in der erste Stellung und der zweiten Stellung und ggf. in anderen Stellungen in einen Rastsitz ein. Z. B. ist die Bewegungsbahn des Sperrelements zwischen den Rastsitzen verengt, so dass das Sperrelement bei der Bewegung von einem Rastsitz in einem anderen Rastsitz elastisch verformt werden muss.
  • Die Bewegung des Klingenträgers in die Schneidposition ist z. B. mittelbar durch eine lösbare Arretierung der Handhabe verhinderbar. Wenn die Bewegung der Handhabe in der Grundposition arretiert ist, so dass die Handhabe nicht in die Aktivposition bewegt werden kann, ist auch die Bewegung des Klingenträgers in die Schneidposition nicht möglich.
  • Die Betätigung ist z. B. als Schieber ausgebildet, welcher wenigstens zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung verschiebbar gelagert ist. Der Schieber ist z. B. durch eine translatorische Bewegung verlagerbar.
  • Die Betätigung ist z. B. an dem Gehäuse gelagert ist. Alternativ kann die Betätigung z. B. auch an der Handhabe gelagert sein.
  • Z. B. weist die Handhabe eine Aussparung auf, wobei das Sperrelement in wenigstens einer Position der Sicherheitsvorrichtung in die Aussparung der Handhabe eintauchen kann, wenn die Handhabe in die Aktivposition bewegt wird. Die Aussparung ist z. B. von einem Langloch gebildet.
  • Einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung gemäß ist die Arretierung von wenigstens einer Anschlagfläche der Handhabe oder des Gehäuses gebildet ist. Z. B. ist in der zweiten Stellung der Sicherheitsvorrichtung das Sperrelement zwischen gegenüberliegenden Sperrflächen angeordnet. Das Sperrelement ist z. B. an dem Gehäuse angeordnet und die Sperrflächen sind z. B. der Handhabe zugeordnet.
  • Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich anhand eines in den Fig. dargestellten Ausführungsbeispiels. Es zeigen:
  • 1 eine schematische perspektivische Darstellung des erfindungsgemäßen Messers,
  • 2 eine schematische Seitenansicht des Messers in der Sicherheitsposition, wobei sich die Sicherungsvorrichtung in einer ersten Stellung befindet,
  • 3 eine schematische Längsschnittdarstellung des Messers gemäß Schnittlinie III-III in 18,
  • 4 eine Ausschnittdarstellung gemäß Ausschnittlinie IV in 3,
  • 5 eine schematische Seitenansicht des Messers in der Schneidposition,
  • 6 eine schematische Längsschnittdarstellung des Messers gemäß 5,
  • 7 eine Ausschnittdarstellung gemäß Ausschnittlinie VII in 6,
  • 8 eine schematische Seitenansicht des Messers in der Sicherheitsposition, wobei die Sicherheitsvorrichtung in einer zweiten Stellung angeordnet ist,
  • 9 eine schematische Längsschnittdarstellung des Messers gemäß 8,
  • 10 eine schematische vergrößerte Ausschnittdarstellung gemäß Ausschnittlinie X in 9
  • 11 eine schematische Seitenansicht des Messers in der Sicherheitsposition, wobei sich die Sicherheitsvorrichtung in einer dritten Stellung befindet,
  • 12 eine Längsschnittdarstellung des Messers gemäß 11
  • 13 eine schematische Ausschnittdarstellung gemäß Ausschnittlinie XIII in 12,
  • 14 eine schematische Seitenansicht des Messers, wobei die Sicherheitsvorrichtung in der dritten Position angeordnet ist und wobei die Handhabe aus der Grundposition in Richtung Offenposition geschwenkt ist,
  • 15 eine schematische Schnittdarstellung des Messers gemäß 14,
  • 16 eine schematische vergrößerte Ausschnittdarstellung gemäß Ausschnittlinie XVI in 15,
  • 17 eine schematische Seitenansicht des Messers in der Offenposition,
  • 18 eine schematische Frontansicht des Messers gemäß Ansichtspfeil XVIII in 2.
    eine schematische Seitenansicht des Messers in der Offenposition.
  • Ein Messer insgesamt wird in den Fig. mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gleiche Bezugszeichen in den unterschiedlichen Fig. bezeichnen auch bei Hinzufügung oder Weglassen von kleinen Buchstaben entsprechende Teile.
  • In 1 ist das Messer 10 in einer perspektivischen Darstellung gezeigt. Das Messer 10 umfasst ein Gehäuse 11 und eine Handhabe 12. Die Handhabe 12 bildet mit dem Gehäuse 11 ein Schwenkgelenk G1 mit einer Schwenkachse a. Wenn die Handhabe 12 gemäß 1 in die Aktivposition bewegt ist, befindet sich das Messer in der Schneidposition, in welcher eine Klinge 13 mit einer Schneide 14 aus einer Öffnung 17 des Gehäuses 11 austritt und ein Schneidvorgang durchführbar ist.
  • Das Messer 10 umfasst eine Sicherheitsvorrichtung S mit einer Betätigung 15. In den 1 bis 7 ist die Sicherheitsvorrichtung in der ersten Position dargestellt. Gemäß 2 ist die Handhabe 12 in der Grundposition dargestellt, in welcher sie bezüglich der in 5 dargestellten Aktivposition in Richtung u1 verschwenkt ist.
  • In 3 ist erkennbar, dass die Klinge 13 in einem Klingenträger 18 gelagert ist. Der Klingenträger 18 ist mit einem Antrieb 19 verbunden, welcher mit einer Schrägfläche 20 versehen ist. Wenn die Handhabe 12 aus der in 3 dargestellten Grundposition in Richtung u2 geschwenkt wird, wirkt die Schrägfläche 20 in bekannter Weise mit einer Gegenfläche 21 des Gehäuses 11 zusammen, so dass sich der Klingenträger 18 in Richtung x1 in Richtung der Schneidposition bewegt, die z. B. in den 5 und 6 dargestellt ist. Dabei gleitet die Gegenfläche 21 entlang der Schrägfläche 20 (siehe die 3 und 6).
  • Wird in der Schneidposition der Druck auf die Handhabe 12 nachgelassen, wird der Klingenträger 18 von einer nicht dargestellten Feder in Richtung x2 zurück in die Sicherheitsposition bewegt, die z. B. in den 2 und 3 dargestellt ist. Dabei wird die Handhabe 12 aus der Aktivposition gemäß 6 in Richtung u1 zurück in die Grundposition gemäß 3 geschwenkt.
  • Gemäß 3 umfasst die Handhabe 12 einen Fortsatz 22 mit einer Anschlagfläche 23. Die Handhabe 12 weist ein Langloch 24 auf. Ferner ist in 3 ein Steg 16 erkennbar, welcher der Sicherheitsvorrichtung Szugeordnet ist und welcher fest mit der Betätigung 15 verbunden ist. Das Gehäuse 11 umfasst drei Rastsitze 25, 26 und 27, die z. B. in 4 erkennbar sind. In der ersten Position der Sicherheitsvorrichtung ist der Steg 16 in dem Rastsitz 25 angeordnet. Durch eine Bewegung der Betätigung 19 aus der ersten Position in die zweite Position in Richtung y1 kann der Steg 16 aus dem Rastsitz 25 in den Rastsitz 26 verlagert werden. Durch eine Bewegung der Betätigung 19 aus der ersten Position in die dritte Position in Richtung y2 kann der Steg 16 aus dem Rastsitz 25 in den Rastsitz 27 verlagert werden. Zwischen den Rastsitzen 25, 26 und 27 ist die Bewegungsbahn des Stegs 16 verengt, so dass der Steg 16 elastisch verformt werden muss, um einen Wechsel von einem Rastsitz in einen anderen Rastsitz durchzuführen. Die elastische Verformung ist nur durch Überwindung einer Mindestkraft möglich.
  • In der ersten Position ist eine Bewegung der Handhabe 12 in Richtung u1 nicht möglich, da der in dem Gehäuse 11 gelagerte Steg 16 in der Bewegungsbahn der Anschlagfläche 23 angeordnet ist. Eine Bewegung in Richtung u2 ist jedoch aufgrund des Langlochs 24 möglich, in welches der Steg 16 eintauchen kann, wenn die Handhabe 12 aus der Grundposition in Richtung u2 in die Aktivposition bewegt wird (siehe z. B. die 6 und 7). Die Handhabe 12 kann somit in die Aktivposition und der Klingenträger 18 in die Schneidposition bewegt werden.
  • In 8 befindet sich die Betätigung 15 in der zweiten Stellung. In 9 ist zu erkennen, dass der Steg 16 in dem Rastsitz 26 angeordnet ist. Der Steg 16 befindet sich in der Bewegungsbahn der Anschlagfläche 23, so dass die Handhabe 12 aus der in den 8 und 9 dargestellten Grundposition nicht in Richtung u1 in Richtung einer Offenposition schwenkbar ist. Die Handhabe 12 ist darüber hinaus auch nicht in Richtung u2 in die Aktivposition schwenkbar, weil sich der Steg 16 in der Bewegungsbahn einer Stopperfläche 28 (siehe 10) der Handhabe 12 befindet. Bei einer Bewegung der Handhabe 12 aus der Grundposition in Richtung u2 schlägt die Stopperfläche 28 sofort an den Steg 16 an und eine Schwenkbewegung in Richtung u2 wird verhindert. Die Klinge 13 kann daher nicht aus dem Gehäuse 11 austreten, wenn sich die Sicherheitsvorrichtung S in der zweiten Stellung befindet.
  • In den 10 bis 17 ist die Sicherheitsvorrichtung S des Messers 10 in der dritten Position dargestellt. Gemäß 11 befindet sich die Handhabe 12 in der Grundposition. Durch eine Verlagerung der Betätigung 19 aus der ersten Position in Richtung y2 ist die dritte Stellung der Sicherheitvorrichtung einstellbar. Der Steg 16 befindet sich in dem Rastsitz 27, wenn die Sicherheitsvorrichtung S in der dritten Stellung angeordnet ist.
  • Eine Bewegung der Handhabe 12 relativ zu dem Gehäuse 11 aus der in 11 dargestellten Grundposition in Richtung u2 in die Aktivposition ist in der dritten Position der Sicherheitsvorrichtung nicht möglich, das sich der Steg 16 in der Bewegungsbahn einer Sperrfläche 29 der Handhabe 12 befindet. Bei einer Bewegung der Handhabe 12 in Richtung u2 gerät die Sperrfläche 29 sofort in Kontakt mit dem Steg 16, so dass sich die Klinge 13 nicht aus der Sicherheitsposition heraus bewegen kann. Eine Bewegung der Handhabe 12 in Richtung u1 ist hingegen möglich, da sich der Steg 16 nicht in der Bewegungsbahn der Handhabe 12, insbesondere nicht in der Bewegungsbahn des Fortsatzes 22 befindet. Die Handhabe 12 ist daher relativ zu dem Gehäuse 11 aus der Grundposition gemäß 11 in eine Offenposition in Richtung u1 bewegbar.
  • In den 14 bis 16 ist die Handhabe 12 in einer Zwischenposition zwischen der Grundposition und der Offenposition dargestellt. Es ist erkennbar, dass sich der Fortsatz 22 an dem Steg 16 vorbeibewegen kann.
  • Die Offenposition der Handhabe 12 ist in 17 dargestellt. In der Offenposition ist die Klinge 13 aus dem Klingenträger 18 entnehmbar und gegen eine andere Klinge austauschbar.
  • Aus der Offenposition kann die Handhabe 12 durch eine Schwenkbewegung in Richtung u2 wieder in die Grundposition bewegt werden. Wird in der Grundposition die Betätigung 15 in Richtung y1 in die erste Stellung der Sicherheitsvorrichtung bewegt, ist ein Schneidvorgang wieder möglich.

Claims (12)

  1. Messer mit einem Klingenträger (18) an welchem eine Klinge (13) gelagert ist, wobei der Klingenträger (18) mittels einer Handhabe (12) zwischen einer Sicherheitsposition, in welcher die Klinge (13) in dem Gehäuse (11) angeordnet ist, und einer Schneidposition, in welcher die Klinge (13) aus dem Gehäuse (11) herausragt, bewegbar gelagert ist, wobei ein Klingenwechsel möglich ist, wenn das Gehäuse (11) relativ zu der Handhabe (12) in einer Offenposition angeordnet ist, dass das Messer (10) mindestens eine Sicherheitsvorrichtung (S) umfasst, mittels welcher eine Bewegung in die Schneidposition und/oder in die Offenposition verhinderbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (S) eine Betätigung (15) umfasst, welche wenigstens in eine erste Stellung bewegbar ist, in welcher eine Bewegung in die Offenposition arretiert ist und in eine zweite Stellung bewegbar ist, in welcher eine Bewegung in die Schneidposition arretiert ist.
  2. Messer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung (15) mit einem Sperrelement (16) bewegungverbunden ist.
  3. Messer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung (15) und/oder das Sperrelement (16) in wenigstens einer Stellung der Sicherheitsvorrichtung in einem Rastsitz (25, 26, 27) angeordnet ist.
  4. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewegung des Klingenträgers (18) in die Schneidposition mittelbar durch eine lösbare Arretierung der Handhabe (12) verhinderbar ist.
  5. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung der Sicherheitsvorrichtung zusätzlich eine Bewegung in die Offenposition arretiert ist.
  6. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Stellung der Sicherheitsvorrichtung (S) eine Bewegung in die Offenposition möglich ist.
  7. Messer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Stellung der Sicherheitsvorrichtung (S) eine Bewegung in die Aktivposition arretiert ist.
  8. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung (19) als Schieber ausgebildet ist, welcher wenigstens zwischen der ersten Stellung und der zweiten Stellung verschiebbar gelagert ist.
  9. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung (19) an dem Gehäuse (11) gelagert ist.
  10. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (12) eine Aussparung (24) aufweist und dass das Sperrelement (16) In der ersten Stellung der Sicherheitsvorrichtung in die Aussparung (24) der Handhabe (12) eintauchen kann, wenn die Handhabe (12) aus einer Grundposition in eine Aktivposition bewegt wird.
  11. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierung von wenigstens einer Anschlagfläche (23, 28, 29) der Handhabe (12) oder des Gehäuses gebildet ist.
  12. Messer nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der zweiten Stellung der Sicherheitsvorrichtung (S) das Sperrelement (16) zwischen sich gegenüber liegenden Sperrflächen angeordnet ist.
DE102012001491A 2012-01-29 2012-01-29 Messer Expired - Fee Related DE102012001491B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001491A DE102012001491B4 (de) 2012-01-29 2012-01-29 Messer
EP13709738.2A EP2807001B1 (de) 2012-01-29 2013-01-29 Messer
ES13709738.2T ES2690864T3 (es) 2012-01-29 2013-01-29 Navaja
PCT/DE2013/000048 WO2013110264A1 (de) 2012-01-29 2013-01-29 Messer
CN201380007054.4A CN104080580B (zh) 2012-01-29 2013-01-29
US14/370,086 US9908247B2 (en) 2012-01-29 2013-01-29 Utility knife with actuator handle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001491A DE102012001491B4 (de) 2012-01-29 2012-01-29 Messer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012001491A1 true DE102012001491A1 (de) 2013-08-01
DE102012001491B4 DE102012001491B4 (de) 2013-09-05

Family

ID=47891326

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001491A Expired - Fee Related DE102012001491B4 (de) 2012-01-29 2012-01-29 Messer

Country Status (6)

Country Link
US (1) US9908247B2 (de)
EP (1) EP2807001B1 (de)
CN (1) CN104080580B (de)
DE (1) DE102012001491B4 (de)
ES (1) ES2690864T3 (de)
WO (1) WO2013110264A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150298324A1 (en) * 2012-08-30 2015-10-22 Martor Kg Knife
US20160325442A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-10 Martor Kg Knife

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8776380B1 (en) * 2011-04-25 2014-07-15 Elwood Dean Quimby Utility knife with retractable blade
US20130239415A1 (en) * 2012-03-13 2013-09-19 Milwaukee Electric Tool Corporation Utility knife
DE202013007112U1 (de) * 2013-08-09 2014-11-13 Martor Kg Messer
US9375854B2 (en) * 2014-02-21 2016-06-28 Ji-Tung CHU Out the front assisted knife with a secondary pusher
US11097434B2 (en) * 2017-12-21 2021-08-24 Mark Gordon Hooper Utility knife
USD881669S1 (en) * 2018-02-13 2020-04-21 Stanley Black & Decker, Inc. Squeeze knife
USD881668S1 (en) * 2018-02-13 2020-04-21 Stanley Black & Decker, Inc. Squeeze knife
DE102018117203B4 (de) * 2018-07-17 2024-02-01 Martor Kg Messer
DE102019001283A1 (de) * 2019-02-23 2020-08-27 Martor Kg Messer
US11084178B2 (en) * 2019-10-03 2021-08-10 Industro International Co., Ltd. Box cutter
US11254020B2 (en) * 2019-12-11 2022-02-22 Tsang Wing WONG Safety cutter
CN112192618A (zh) * 2020-09-04 2021-01-08 广州宝瑰贸易有限公司 一种扳机刀
USD983008S1 (en) * 2021-05-03 2023-04-11 Slice, Inc. Utility knife

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049411B3 (de) * 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer
DE202009009397U1 (de) * 2009-07-08 2010-11-18 Martor Kg Messer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2552008B1 (fr) * 1983-09-16 1987-09-11 Preposreve Sarl Perfectionnements aux couteaux a lame retractable automatiquement
US6813833B2 (en) * 2002-01-16 2004-11-09 Nottingham-Spirk Design Associates, Inc. Utility knife
US20040237312A1 (en) * 2003-05-22 2004-12-02 Hector Hernandez Knife with trigger actuator for retractable blade
DE202004011913U1 (de) * 2004-07-30 2004-10-14 Huang, Yin-Hai, Taiping Messer mit einer Ausfahr- und Einzugseinrichtung für eine Klinge
US8220160B2 (en) * 2005-09-16 2012-07-17 Adco Industries-Technologies, L.P. Box cutter with grip-actuated blade extension
AU2009208188B2 (en) 2008-01-31 2014-09-18 Martor Kg Knife
DE102008019441A1 (de) * 2008-04-17 2009-10-22 Martor Kg Messer
US8307556B2 (en) * 2009-06-19 2012-11-13 ADCO Industries—Technologies, L.P. Utility cutter
DE102009051433B4 (de) * 2009-10-30 2018-02-08 Martor Kg Messer

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005049411B3 (de) * 2005-10-13 2007-03-01 Martor Kg Messer
DE202009009397U1 (de) * 2009-07-08 2010-11-18 Martor Kg Messer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20150298324A1 (en) * 2012-08-30 2015-10-22 Martor Kg Knife
US9878456B2 (en) * 2012-08-30 2018-01-30 Martor Kg Knife
US20160325442A1 (en) * 2015-05-08 2016-11-10 Martor Kg Knife

Also Published As

Publication number Publication date
EP2807001B1 (de) 2018-07-18
US9908247B2 (en) 2018-03-06
CN104080580B (zh) 2016-06-29
EP2807001A1 (de) 2014-12-03
DE102012001491B4 (de) 2013-09-05
CN104080580A (zh) 2014-10-01
ES2690864T3 (es) 2018-11-22
US20140366385A1 (en) 2014-12-18
WO2013110264A1 (de) 2013-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001491B4 (de) Messer
EP3272477B1 (de) Messer
DE10050957B4 (de) Sitzlängsverstellung
EP2716420B1 (de) Messer
EP2516779B1 (de) Möbel und vorrichtung für ein möbel
DE102014011243A1 (de) Messer
DE102005057926A1 (de) Schloss mit Schwenkauslöser
EP2248977B1 (de) Führungsbeschlag einer Schiebetür
DE202014103346U1 (de) Schlosskasten mit automatischer Schliessfunktion
EP1997989B1 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
DE102007018871A1 (de) Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte
DE202016105672U1 (de) Schieberanordnung und zugehörige Schieberbaugruppe
EP3424401A1 (de) Vorrichtung zur abgabe von reinigungsmittel
DE202006007703U1 (de) Gegenschließteil mit schwenkbarer Sperrplatte
EP1914780B1 (de) Sicherungslasttrennschalter und Verriegelungseinrichtung für einen Sicherungslasttrennschalter
EP0859898B1 (de) Rechts oder links verwendbares türschloss
DE102017009630A1 (de) Messer
DE102010032362B4 (de) Schiebersicherung
DE102015008407A1 (de) Messer
DE19816091A1 (de) Sperrvorrichtung für Schubladen in Möbeln
DE202010000679U1 (de) Brecheisen mit schneller Winkelverstellung
DE19541944C1 (de) Rechts oder links verwendbares Türschloß
EP3545151B1 (de) Verschluss für eine klappe, tür, schublade oder dergleichen
DE102014004519B4 (de) Schließeinrichtung für Gepäckstück und Gepäckstück
EP3111031B1 (de) Band fuer eine tuer

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20131206

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee