DE102012001312A1 - Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102012001312A1
DE102012001312A1 DE102012001312A DE102012001312A DE102012001312A1 DE 102012001312 A1 DE102012001312 A1 DE 102012001312A1 DE 102012001312 A DE102012001312 A DE 102012001312A DE 102012001312 A DE102012001312 A DE 102012001312A DE 102012001312 A1 DE102012001312 A1 DE 102012001312A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
assistance system
driver assistance
maneuver
input device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102012001312A
Other languages
English (en)
Inventor
Holger Enigk
Thomas Gens
Andreas Wedel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE102012001312A priority Critical patent/DE102012001312A1/de
Publication of DE102012001312A1 publication Critical patent/DE102012001312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/10Interpretation of driver requests or demands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W50/08Interaction between the driver and the control system
    • B60W50/082Selecting or switching between different modes of propelling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W50/00Details of control systems for road vehicle drive control not related to the control of a particular sub-unit, e.g. process diagnostic or vehicle driver interfaces
    • B60W2050/0062Adapting control system settings
    • B60W2050/007Switching between manual and automatic parameter input, and vice versa
    • B60W2050/0074Driver shifts control to the controller, e.g. by pressing a button
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/21Voice
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/22Psychological state; Stress level or workload
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/26Incapacity
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2302/00Responses or measures related to driver conditions
    • B60Y2302/05Leading to automatic stopping of the vehicle

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem (20) in einem Fahrzeug (10), bei mittels einer Eingabevorrichtung (30) ein Bedienerbefehl eingebbar ist. Erfolgt eine solche Eingabe, so ist über eine Kontrollvorrichtung (40) ein autonom durchführbares Fahrmanöver auslösbar, das gegebenenfalls in Abhängigkeit von Umgebungsdaten, die von Umgebungssensoren (50) erfasst werden, modifizierbar ist. Das Fahrerassistenzsystem (20) ermöglicht insbesondere einen durch den Fahrer oder einen Beifahrer auslösbaren Nothalt für den Fall einer Fahruntüchtigkeit des Fahrers. Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems (20) sowie ein Fahrzeug (10), das ein solches Fahrerassistenzsystem (20) umfasst oder in dem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchgeführt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug zur Entschärfung einer kritischen Situation gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Betreiben des Fahrerassistenzsystems und ein Kraftfahrzeug, welches das Fahrerassistenzsystem umfasst oder in dem das erfindungsgemäße Verfahren durchgeführt wird.
  • Fahrerassistenzsysteme zur Entschärfung kritischer Situationen während des Betriebs von Kraftfahrzeugen sind in vielfältigen Ausprägungen bekannt. Die DE 10 2009 016 936 A1 beschreibt ein Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug, bei dem Anzeichen für eine Ermüdung des Fahrers von einem Müdigkeitserkennungssystem ermittelt werden und zur Warnung anderer Verkehrsteilnehmer ein Warnblinklicht aktiviert wird und gegebenenfalls noch weitere Maßnahmen durchgeführt werden, um das Fahrzeug, insbesondere bei tief schlafendem, verletztem oder bewusstlosem Fahrer, autonom in Sicherheit zu bringen, beispielsweise durch Abbremsen des Fahrzeugs bis in den Stillstand und/oder durch Lenken des Fahrzeugs auf einen Fahrbahnrand, einen Seitenstreifen, eine Standspur oder eine freie Parkspur.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, kritische Situationen während des Betriebs eines Kraftfahrzeugs besser zu entschärfen, insbesondere eine Erkennungsrate der kritischen Situation zu verbessern. Dabei liegt der Erfindung der Gedanke zugrunde, dass kritische Situationen oder Gefahrensituationen nicht notwendigerweise von Systemen erkannt werden müssen, die das Fahrverhalten oder den Aufmerksamkeitszustand des Fahrers überwachen, sondern die kritischen Situationen auch direkt vom Fahrer oder einem Fahrzeuginsassen identifiziert werden können.
  • Die Erfindung ergibt sich aus den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche. Weitere Merkmale, Anwendungsmöglichkeiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, sowie der Erläuterung von Ausführungsbeispielen der Erfindung, die in den Figuren dargestellt sind.
  • Gemäß einem ersten Aspekt betrifft die Erfindung ein Fahrerassistenzsystem in einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftfahrzeug, umfassend eine Eingabevorrichtung zur Eingabe eines Bedienerbefehls sowie eine Kontrollvorrichtung, wobei durch die Eingabe des Bedienerbefehls an der Eingabevorrichtung ein durch die Kontrollvorrichtung autonom durchführbares Fahrmanöver auslösbar ist.
  • Eine Kontrollvorrichtung im Sinne der vorliegenden Erfindung ist jede Vorrichtung, mit der ein Fahrmanöver durchführbar ist, beispielsweise ein Fahrzeugcomputer, in dem Fahrzeug- und gegebenenfalls Umgebungsdaten zusammenlaufen und entsprechend Fahrmanöver, wie Lenk-, Beschleunigungs- oder Verzögerungsmanöver initiierbar sind.
  • Die Erfindung ermöglicht das Auslösen eines autonomen Fahrmanövers. Wenn der Fahrer beispielsweise einen Schwächeanfall erleidet oder in eine Situation gerät, in der er das Fahrzeug nicht kontrollieren kann, etwa bei Blendung durch ein entgegenkommendes Fahrzeug, so kann durch einen Bediener, insbesondere durch den Fahrer selbst oder einen Beifahrer, gegebenenfalls durch weitere Fahrzeuginsassen, der Bedienerbefehl über die Eingabevorrichtung gegeben werden. Dadurch wird das autonome Fahrmanöver ausgelost und vorteilhaft eine potentielle Gefahrensituation entschärft. Insbesondere kann der Bedienerbefehl eine von dem Fahrerassistenzsystem des Kraftfahrzeugs automatisch erkannte kritische Situation validieren.
  • Als Eingabevorrichtungen kommen alle Vorrichtungen in Frage, mit denen entsprechende Bedienerbefehle aufnehmbar sind. Gemäß einer besonderen Ausführungsform ist die Eingabevorrichtung eine Spracheingabevorrichtung. Dementsprechend besteht der Bedienerbefehl aus einem Sprachkommando, das von der Spracheingabevorrichtung interpretiert wird. Beispielsweise besteht das Sprachkommando aus dem Wort „Nothalt”, welches zur Auslösung des autonomen Fahrmanövers durch die Kontrollvorrichtung führt. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Eingabevorrichtung eine manuelle Eingabevorrichtung, etwa ein Schalter, eine Tastatur oder ein anwählbares Feld auf einem berührungsempfindlichen Bildschirm. Gemäß einer besonderen Weiterbildung ist die manuelle Eingabevorrichtung ein dafür vorgesehener, für Fahrer und Beifahrer leicht zugänglicher Schalter, der bei Eintreten einer Notsituation von diesen Personen schnell betätigt werden kann und beispielsweise am Armaturenbrett angeordnet ist.
  • Das autonom durchführbare Fahrmanöver kann jedes Fahrmanöver sein, das in einer Situation, in der der Fahrer nicht mehr zur Führung des Fahrzeugs in der Lage ist, das Gefahrenpotential eines führerlosen Fahrzeugs verringert. Gemäß besonderen Ausführungsformen ist das Fahrmanöver ausgewählt aus einer Menge von vorgegebenen Fahrmanövern, wobei die Menge der vorgegebenen Fahrmanövern insbesondere eine Geschwindigkeitsverringerung des Fahrzeugs umfassen, die vorzugsweise nicht abrupt erfolgt, um nachfolgende Fahrzeuge nicht überraschend zu einer starken Bremsung zu zwingen, und ein Abbremsen des Fahrzeugs bis zum Stillstand umfassen, das vorzugsweise ebenfalls nicht abrupt erfolgt. Weiterhin kann die Menge der vorgegebenen Fahrmanöver auch einen Spurwechsel des Fahrzeugs zum äußersten Fahrstreifen umfassen, falls es sich auf einer mehrspurigen Fahrbahn befindet, um zu einer Position innerhalb der Straße zu gelangen, in der eine niedrige Geschwindigkeit der dort fahrenden Fahrzeuge vorherrscht, oder in der ein späteres Abbremsen mit geringerer Gefährdung anderer Verkehrsteilnehmer verbunden ist. Eine Weiterbildung sieht dementsprechend einen Spurwechsel des Fahrzeugs zum äußersten Fahrstreifen und ein Abbremsen bis zum Stillstand vor. Der äußerste Fahrstreifen ist dabei in Ländern mit Rechtsverkehr der äußerste rechte Fahrstreifen bzw. in Ländern mit Linksverkehr der äußerste linke Fahrstreifen. Weitere Ausführungsformen sehen als Fahrmanöver einen Spurwechsel des Fahrzeugs an einen Straßenrand, einen Spurwechsel des Fahrzeugs an einen Straßenrand und ein Abbremsen bis zum Stillstand, oder ein Anfahren des nächstgelegenen Parkplatzes oder der nächstgelegenen Haltemöglichkeit von. Weiterbildungen sehen von, dass der Fahrer oder ein anderer Fahrzeuginsasse mittels eines als Sprachkommando oder über eine manuelle Eingabevorrichtung mit Auswahlmöglichkeiten gegebenen Bedienerbefehls die Art des Fahrmanövers spezifizieren kann, also nicht nur einen allgemeinen Bedienerbefehl wie „Nothalt” gibt, sondern differenzierte Befehle wie „Stehenbleiben”, „rechts stehenbleiben” oder „bei nächster Haltemöglichkeit stehenbleiben”.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem wenigstens einen Umgebungssensor zur Erfassung von Umgebungsdaten. Beispiele für direkte Umgebungssensoren sind Ultraschall- oder Radarsensoren, die zur Erfassung vor, neben oder hinter dem Fahrzeug befindlicher weiterer Fahrzeuge, Verkehrsteilnehmer oder Objekte geeignet sind, oder optische Erfassungssysteme, mit denen zusätzlich gegebenenfalls auch die Anzahl von Fahrstreifen einer gerade befahrenen Straße ermittelbar sind. Ein Beispiel für einen indirekten Umgebungssensor ist ein Navigationssystem, welches üblicherweise wenigstens die Anzahl der Fahrbahnen der gerade befahrenen Straße, die Position des eigenen Fahrzeugs sowie die geltenden Verkehrsbeschränkungen kennt.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist vorgesehen, dass das autonome Fahrmanöver teilweise oder ganz in Abhängigkeit von den Umgebungsdaten erfolgt, die von einem oder mehreren Umgebungssensoren erfasst werden. Vorteilhaft kann somit das autonome Fahrmanöver an die aktuell vorherrschende Verkehrssituation angepasst und somit eine Verringerung des Gefährdungspotentials für alle Verkehrsteilnehmer erreicht werden.
  • Beispielsweise liegt über eine Kombination aus Radarsensoren und einem Navigationssystem vor, welche nach Eingabe des Bedienbefehls als Umgebungsdaten ermitteln, wo sich das eigene Fahrzeug gerade befindet, etwa auf einer mehrspurigen Fahrbahn, und insbesondere, ab sich rechts neben und hinter dem eigenen Fahrzeug weitere Fahrzeuge befinden und mit welcher Geschwindigkeit diese sich bewegen. Über die Kontrollvorrichtung ist eine kontrollierte Geschwindigkeitsverringerung des eigenen Fahrzeugs auslösbar, welche die nachfolgenden Fahrzeuge nicht gefährdet, sowie gegebenenfalls ein Wechsel zu einem weiter rechts befindlichen Fahrstreifen, sofern eine festgestellte Lücke dies gefahrlos ermöglicht. Alternativ kann ein vollständiges Abbremsen ohne Fahrstreifenwechsel erfolgen, woraufhin das Fahrzeug zwar ein Verkehrshindernis darstellt, jedoch eine insgesamt geringere Verkehrsgefährdung als ein auf Dauer führerloses Fahrzeug.
  • Zusätzliche Weiterbildungen sehen vor, dass ein Abbremsen bis zum Stillstand im Rahmen eines autonomen Fahrmanövers durch die Kontrollvorrichtung verhindert wird, solange mittels wenigstens eines Umgebungssensors festgestellt wird, dass sich das Fahrzeug momentan an einem Ort befindet, an dem ein Ausweichen, Abbremsen oder im Extremfall ein Stillstand nachfolgender Fahrzeuge, der durch einen Stillstand des eigenen Fahrzeugs ausgelöst wird, ein erhebliches Gefahrenpotential bergen würde. Beispiele für solche Orte sind Tunnel, in denen bereits ein einziges stehendes Fahrzeug zu einer massiven Verkehrsbehinderung oder gar einem totalen Erliegen des Verkehrsflusses führen und damit sogar Hilfsmaßnahmen für den fahruntüchtigen Fahrer verzögern würde, oder Bahnübergänge, auf denen ein stehendes Fahrzeug zwangsläufig selbst gefährdet wäre und eventuell auch noch unmittelbar nachfolgende Fahrzeuge gefährden würde. Weitere Beispiele stellen Autobahnausfahrten dar, auf denen ein stehendes Fahrzeug einen gravierenden Rückstau auslösen und die Anfahrt von Rettungsfahrzeugen behindern würde, oder wichtige Verkehrsknotenpunkte, wie etwa stark befahrene innerstädtische Verkehrskreuzungen, an denen ein anhaltendes Fahrzeug einen Verkehrskollaps auslösen würde. Bei diesen und weiteren denkbaren Beispielen, die vom Fachmann in Kenntnis des Erfindungsgedankens leicht ermittelbar sind, wird gemäß der Weiterbildung ein Abbremsen bis zu Stillstand verhindert, so dass das Fahrzeug in Rahmen des autonomen Fahrmanövers bis zu einer Position weiterfahren kann, in der ein Stillstand keine Gefahrensituation oder einen massiven Verkehrsstau verursacht.
  • Weitere Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sehen Warnmittel wie etwa Blinkleuchten vor, die durch den Bedienerbefehl aktivierbar sind und andere Verkehrsteilnehmer auf das vom eigenen Fahrzeug ausgehende Gefahrenpotential aufmerksam machen. Optional oder alternativ ist das Absetzen eines automatischen Notrufs, etwa an die Polizei, Rettungsdienste oder Verkehrsleitzentralen vorgesehen.
  • Im Rahmen eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems ist vorzugsweise vorgesehen, dass das autonom durchführbare Fahrmanöver keinen Vorrang hat gegenüber Fahrmanövern, die der Fahrer nach bereits eingeleiteten autonomen Fahrmanövern durchführt. Der Fahrer kann dementsprechend wieder die Kontrolle über das Fahrzeug übernehmen.
  • Das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem ist selbstverständlich mit bereits fachbekannten Fahrerassistenzsystemen kombinierbar. Beispiele für derartige Systeme sind insbesondere solche zur Fahrzeugführung, wie etwa Geschwindigkeits- oder Abstandsregelungssystemen, Lenk- oder Einparksystemen, die im Rahmen der autonomen Fahrmanöver in das erfindungsgemäße Fahrerassistenzsystem einbindbar sind, und weiterhin solche zur Erhöhung der Verkehrssicherheit, wie etwa das in der DE 10 2009 015 936 A1 beschriebene Müdigkeitserkennungssystem. Letzteres überwacht den Fahrer und erkennt automatisiert Gefahrensituationen, wobei durch Kombination mit dem erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystem zusätzlich die Möglichkeit bereitgestellt wird, Gefahrensituationen aktiv durch den Fahrer selbst, oder durch den Beifahrer oder einen anderen Fahrzeuginsassen bestimmen und das Fahrzeug entsprechend darauf reagieren zu lassen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft entsprechend ein Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems. Das Verfahren umfasst ein Erfassen der Eingabe eines Bedienbefehls mittels einer Eingabevorrichtung und eine Auslösung eines autonom durchführbaren Fahrmanövers durch eine Kontrollvorrichtung in Abhängigkeit von dem erfassten Bedienbefehl. In der einfachsten Ausgestaltung ist durch das Verfahren ein vorgegebenes autonom durchführbares Fahrmanöver auslösbar, komplexere Ausgestaltungen sehen die Auswahl aus mehreren vorgegebenen autonomen Fahrmanövern vor, etwa durch die Wahl von unterschiedlichen manuellen Eingabevorrichtungen, die unterschiedlichen autonomen Fahrmanövern zugeordnet sind, oder durch die Benennung spezieller autonomer Fahrmanöver über Sprachbefehle, die von einer Spracheingabevorrichtung erfasst und ausgewertet werden.
  • Eine besondere Ausführungsform sieht vor, dass das autonom durchführbare Fahrmanöver in Abhängigkeit von Umgebungsdaten, die von wenigstens einem Umgebungssensor erfasst werden, erfolgt. Vorteilhaft ist dadurch die Anpassung eines vorgegebenen autonom durchführbaren Fahrmanövers an die Umgebungsbedingungen möglich. Ist beispielsweise als Fahrmanöver ein Abbremsen bis zum Stillstand vorgesehen, so dann dieses Abbremsen schneller erfolgen, wenn die erfassten Umgebungsdaten ergeben, dass dem eigenen Fahrzeug keine anderen Fahrzeuge folgen, und entsprechend langsamer, wenn dicht hinter dem eigenen Fahrzeug andere Fahrzeuge folgen.
  • Auf die im Rahmen des erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems implizit oder explizit offenbarten Merkmale des erfindungsgemäßen Verfahrens wird ausdrücklich Bezug genommen.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug, weiches ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem umfasst oder in welchem ein erfindungsgemäßes Verfahren durchführbar ist oder durchgeführt wird.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der – gegebenenfalls unter Bezug auf die Zeichnung – zumindest ein Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Beschriebene und/oder bildlich dargestellte Merkmale bilden für sich oder in beliebiger, sinnvoller Kombination den Gegenstand der Erfindung, gegebenenfalls auch unabhängig von den Ansprüchen, und können insbesondere zusätzlich auch Gegenstand einer oder mehrerer separaten Anmeldung/en sein. Gleiche, ähnliche und/oder funktionsgleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Fahrerassistenzsystems in einem Fahrzeug
  • 2 eine schematische Darstellung eines erweiterten Fahrerassistenzsystems in einem Fahrzeug
  • 3 ein einfaches Diagramm erfindungsgemäßer Verfahren
  • 4 eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs, das über ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem beziehungsweise ein erfindungsgemäßes Verfahren auf einen Seitenstreifen geführt wird
  • In 1 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 10 dargestellt, das ein erfindungsgemäßes Fahrerassistenzsystem 20 umfasst. Zugehörig zum Fahrerassistenzsystem 20 sind zwei Eingabevorrichtungen 30, von denen eine lenkradnah als leicht betätigbarer Druckknopf und eine weitere mehr armaturenbrettmittig als Mikrofon für die Aufnahme von Sprachbefehlen ausgebildet ist. Bei Eingabe eines Bedienerbefehls über eine der beiden Eingabevorrichtungen 30 ist durch die Kontrollvorrichtung 40 ein autonom durchführbares Fahrmanöver auslösbar.
  • In 2 ist eine schematische Darstellung eines Fahrzeugs 10 dargestellt, das eine erweiterte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Fahrerassistenzsystems 20 darstellt. Zusätzlich zu den bereits in 1 besprochenen Eingabevorrichtungen 30 umfasst das Fahrerassistenzsystem 20 mehrere Umgebungssensoren 50, die in der Lage sind, weitere Fahrzeuge oder andere Objekte in der Umgebung des Fahrzeugs 10 zu erkennen. Bei Eingabe eines Bedienerbefehls über eine der beiden Eingabevorrichtungen 30 ist durch die Kontrollvorrichtung 40 ein autonom durchführbares Fahrmanöver auslösbar, wobei das Fahrmanöver in Abhängigkeit von durch die Umgebungssensoren 50 festgestellten Fahrzeugen oder Objekten steuerbar ist.
  • In 3 sind zwei schematische Ablaufdiagramme eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt. Im linken Teil ist die einfachste Ausführungsform des Verfahrens gezeigt. Dabei wird in einem Schritt 100 die Eingabe eines Bedienerbefehls erfasst. Die Eingabe kann beispielsweise über eine manuelle Eingabevorrichtung wie einen Schalter oder über eine Spracheingabevorrichtung mit entsprechender Sprachanalyse erfolgen. Auf die Eingabeerfassung folgt in einem Schritt 200 die Auslösung eines autonomen Fahrmanövers. Im rechten Teil der 3 ist ein Beispiel für eine komplexere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens gezeigt, das ebenfalls mit einem Schritt 100 der Erfassung der Eingabe eines Bedienerbefehls beginnt. In einem weiteren Verfahrensschritt 150 werden Umgebungsdaten erfasst, die ihrerseits von wenigstens einem Umgebungssensor erfasst werden. Die Auslösung des autonom durchführbaren Fahrmanövers erfolgt anschließend im Schritt 200 in Abhängigkeit von den zuvor durchgeführten Schritten. Während im Fall des auf der linken Seite von 3 gezeigten Verfahrens festgelegte autonome Fahrmanöver durchgeführt werden oder eine Auswahl aus festgelegten autonomen Fahrmanövern erfolgt, ermöglicht die komplexere Ausführungsform auf der rechten Seite die Abstimmung von autonomen Fahrmanövern auf aktuell vorliegende Umgebungsbedingungen aufgrund zyklisch wiederholter Erfassungen von Umgebungsdaten, die durch die Rückverzweigung vom Schritt 200 auf den Schritt 150 symbolisiert sind. Die aktualisierten Umgebungsdaten lösen somit ständig neue Fahrmanöver aus beziehungsweise führen ein im vorherigen Zyklus ausgelöstes Fahrmanöver angepasst an die neuen Umgebungsdaten fort.
  • In 4 ist eine schematische Ansicht einer Fahrsituation dargestellt, in der ein Fahrzeug 10 und dahinter ein weiterer Verkehrsteilnehmer 81 von links nach rechts einen Fahrstreifen 75 befahren, während der Gegenfahrstreifen 77 momentan nicht befahren wird. In der Situation, die in der oberen Teilfigur A der 4 gezeigt ist, spürt der Fahrer plötzlich ein starkes Schmerzgefühl im Brustkorb. Da er eine bevorstehende Fahruntüchtigkeit befürchtet, löst er mittels eines Bedienbefehls über ein schematisch angedeutetes Fahrerassistenzsystem 20, dessen weitere Komponenten der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt sind, ein autonom durchführbares Fahrmanöver aus. Dieses Fahrmanöver beinhaltet eine Geschwindigkeitsverringerung, weswegen in der mittleren Teilfigur B der 4 der weitere Verkehrsteilnehmer 81 zunächst näher an das Fahrzeug 10 heranrückt, bevor er seine Geschwindigkeit anpasst. Weiterhin beinhaltet das Fahrmanöver am Ausscheren des Fahrzeugs 10 zum Seitenstreifen 79. In der unteren Teilfigur C der 4 befindet sich das Fahrzeug 10 schließlich vollständig auf dem Seitenstreifen 79 und kann ohne Gefährdung des Verkehrsteilnehmers 81 autonom bis zu Stillstand abgebremst werden, während der Verkehrsteilnehmer 81 seine Fahrt auf dem Fahrstreifen 75 fortsetzt.
  • In einer Abwandlung der in 4 gezeigten Situation verfügt das Fahrzeug 10 vorne und hinten jeweils rechts und links über Umgebungssensoren 50, mit denen die Fahrzeugumgebung erfassbar ist. Nach Auslösung des autonom durchführbaren Fahrmanövers durch den Fahrer erfassen die hinteren Umgebungssensoren 50 als Umgebungsdaten, dass der weitere Verkehrsteilnehmer 81 dem Fahrzeug 10 folgt. Um den nachfolgenden Verkehrsteilnehmer 81 nicht zu gefährden und ihm Zeit zum Abbremsen zu geben, wird in Abhängigkeit von diesen Umgebungsdaten vom Fahrerassistenzsystem 20 eine langsamere Geschwindigkeitsverringerung initiiert als dies ohne den nachfolgenden Verkehrsteilnehmer 81 der Fall wäre. Die beiden rechten Umgebungssensoren 50 erfassen als weitere Umgebungsdaten, dass rechts neben dem Fahrstreifen 75 ein Seitenstreifen 79 liegt, auf dem sich darüber hinaus keine Fahrzeuge oder Gegenstände befinden. Ein gefahrloses Wechseln auf den Seitenstreifen 79 ist somit möglich und wird vom Fahrerassistenzsystem 20 ebenfalls initiiert.
  • Wenn das Fahrzeug 10 mit einer Navigationsvorrichtung ausgestattet ist, dann kann anhand von digitalen Kartendaten die Position des nächstgelegenen Parkplatzes oder der nächstgelegenen Haltemöglichkeit sowie die Route zu dieser Position ermittelt werden. Das autonome Fahrmanöver kann dann ein autonomes Fahren entlang der ermittelten Route und ein Abbremsen des Fahrzeugs 10 in den Stillstand am Zielpunkt der Route umfassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Fahrzeug
    20
    Fahrerassistenzsystem
    30
    Eingabevorrichtung
    40
    Kontrollvorrichtung
    50
    Umgebungssensor
    75
    Fahrstreifen
    77
    Gegenfahrstreifen
    79
    Seitenstreifen
    81
    Verkehrsteilnehmer
    100
    Erfassung der Eingabe eines Bedienerbefehls
    150
    Erfassung von Umgebungsdaten
    200
    Auslösung eines autonomen Fahrmanövers
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009016936 A1 [0002]
    • DE 102009015936 A1 [0016]

Claims (9)

  1. Fahrerassistenzsystem (20) für ein Fahrzeug (10) zur Entschärfung einer kritischen Situation, umfassend eine Eingabevorrichtung (30) zur Eingabe eines Bedienerbefehls sowie eine Kontrollvorrichtung (40), dadurch gekennzeichnet, dass durch die Eingabe des Bedienerbefehls über die Eingabevorrichtung (30) ein durch die Kontrollvorrichtung (40) autonom durchführbares Fahrmanöver zur Entschärfung der kritischen Situation auslösbar ist.
  2. Fahrerassistenzsystem (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabevorrichtung (30) als eine Spracheingabevorrichtung oder eine manuelle Eingabevorrichtung ausgeführt ist.
  3. Fahrerassistenzsystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das autonome Fahrmanöver ausgewählt ist aus einer Menge von vorgegebenen Fahrmanövern, wobei die Menge der vorgegebenen Fahrmanöver zumindest eines oder eine Gruppe der folgenden Fahrmanöver umfasst: – eine Geschwindigkeitsverringerung des Fahrzeugs (10), – ein Abbremsen des Fahrzeugs (10) bis zum Stillstand, – einen Spurwechsel des Fahrzeugs (10) zu einem äußersten Fahrstreifen, – einen Spurwechsel des Fahrzeugs (10) zu einen äußersten Fahrstreifen und ein Abbremsen des Fahrzeugs (10) bis zum Stillstand, – einen Spurwechsel des Fahrzeugs (10) an einen Straßenrand, – einen Spurwechsel des Fahrzeugs (10) an einen Straßenrand und ein Abbremsen des Fahrzeugs (10) bis zum Stillstand, – ein Anfahren des nächstgelegenen Parkplatzes oder der nächstgelegenen Haltemöglichkeit.
  4. Fahrerassistenzsystem (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass des Fahrerassistenzsystem (20) weiterhin wenigstens einen Umgebungssensor (50) zur Erfassung von Umgebungsdaten umfasst.
  5. Fahrerassistenzsystem (20) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das autonome Fahrmanöver in Abhängigkeit von den durch den wenigstens einen Umgebungssensor (50) erfassten Umgebungsdaten erfolgt.
  6. Fahrerassistenzsystem (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass ein Abbremsen bis zum Stillstand durch die Kontrollvorrichtung (40) verhindert wird, wenn mittels des wenigstens einen Umgebungssensors (50) festgestellt wird, dass sich das Fahrzeug (10) in einem Tunnel, auf einem Bahnübergang oder auf einer Autobahnausfahrt befindet.
  7. Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfassend ein Erfassen der Eingabe eines Bedienerbefehls mittels einer Eingabevorrichtung (30) und eine Auslösung eines autonom durchführbaren Fahrmanövers durch eine Kontrollvorrichtung (40) in Abhängigkeit von dem erfassten Bedienbefehl.
  8. Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems (20) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das autonom durchführbare Fahrmanöver in Abhängigkeit von Umgebungsdaten, die von wenigstens einem Umgebungssensor (50) erfasst werden, erfolgt.
  9. Fahrzeug (10), insbesondere Kraftfahrzeug, welches ein Fahrerassistenzsystem (20) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 umfasst oder in welchem ein Verfahren nach einem der Ansprüche 7 oder 8 durchführbar ist oder durchgeführt wird.
DE102012001312A 2012-01-25 2012-01-25 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug Withdrawn DE102012001312A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001312A DE102012001312A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012001312A DE102012001312A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012001312A1 true DE102012001312A1 (de) 2012-08-02

Family

ID=46511541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012001312A Withdrawn DE102012001312A1 (de) 2012-01-25 2012-01-25 Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012001312A1 (de)

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012024370A1 (de) 2012-12-13 2013-07-11 Daimler Ag Durch Bedienperson auslösbares Notmanöver eines Kraftfahrzeugs
DE102012008090A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Nothalt eines Kraftfahrzeugs
DE102012014717A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Audi Ag Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Betreiben eines Fahrzeugs bei einer gesundheitlichen Störung eines Fahrers
DE102013015727A1 (de) 2013-09-20 2014-04-10 Daimler Ag Fahrerassistenzvorrichtung
DE102014006261A1 (de) 2014-04-29 2014-09-25 Daimler Ag Verfahren zur Entschärfung einer Notfallsituation in einem fahrenden Kraftfahrzeug sowie ein Spurhalteassistent für ein Kraftfahrzeug
WO2014180551A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines bremssystems beim vollautomatischen fahren und kraftfahrzeug
WO2014202290A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
DE102013013539A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
WO2016092775A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Sony Corporation Vehicle control device, vehicle control method, and program
CN106965806A (zh) * 2015-12-21 2017-07-21 罗伯特·博世有限公司 用于被辅助的紧急制动的方法和系统
DE102016203020A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit per Feststellbremse-Bedienelement aktivierbarer Nothaltefunktion
DE102016203021A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit per Bedienelement aktivierbarer Nothaltefunktion
EP3279884A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
KR20180016265A (ko) * 2016-08-04 2018-02-14 도요타 지도샤(주) 차량 주행 제어 장치
DE102016221581A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Audi Ag Verfahren zum teil- oder vollautonomen Führen eines Kraftfahrzeugs durch eine Steuervorrichtung sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016222957A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer Fahrstilinformation
GB2559051A (en) * 2017-01-10 2018-07-25 Ford Global Tech Llc Autonomous-vehicle-control system and method incorporating occupant preferences
EP3483026A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-15 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und vorrichtung um einen schnellen halt eines autonom fahrenden fahrzeugs zu ermöglichen
CN110059827A (zh) * 2018-01-18 2019-07-26 丰田自动车株式会社 代理协作系统、代理协作方法以及非暂时性存储介质
DE102018210412A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
DE102018210421A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
WO2020001698A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit einer nothaltefunktion für ein fahrzeug, fahrzeug mit demselben und verfahren zum nothalten eines fahrzeugs
US10710577B2 (en) 2015-01-15 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a driver assistance system to perform an autonomous parking maneuver
DE102019206876B3 (de) * 2019-05-13 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnung vor einer Gefahrensituation im Straßenverkehr
IT202000018934A1 (it) 2020-08-03 2022-02-03 Valentina Daddi Sistema di guida autonoma sostitutivo del conducentein caso di malessere, stanchezza o imminente guastocritico
WO2023227383A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und fahrassistenzverfahren für ein fahrzeug
DE102016015855B4 (de) 2016-02-25 2023-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit Nothaltefunktion

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009016936A1 (de) 2009-04-08 2009-11-19 Daimler Ag Fahrassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers bei Ermüdung
DE102009015936A1 (de) 2008-04-04 2009-12-24 Infineon Technologies Ag Gleichtaktsteuerschaltkreis für mehrstufige Operationsverstärker

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009015936A1 (de) 2008-04-04 2009-12-24 Infineon Technologies Ag Gleichtaktsteuerschaltkreis für mehrstufige Operationsverstärker
DE102009016936A1 (de) 2009-04-08 2009-11-19 Daimler Ag Fahrassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers bei Ermüdung

Cited By (56)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012008090A1 (de) * 2012-04-21 2013-10-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Nothalt eines Kraftfahrzeugs
DE102012014717A1 (de) * 2012-07-25 2014-01-30 Audi Ag Verfahren und Fahrerassistenzsystem zum Betreiben eines Fahrzeugs bei einer gesundheitlichen Störung eines Fahrers
DE102012024370A1 (de) 2012-12-13 2013-07-11 Daimler Ag Durch Bedienperson auslösbares Notmanöver eines Kraftfahrzeugs
WO2014180551A1 (de) * 2013-05-08 2014-11-13 Audi Ag Verfahren zum betrieb eines bremssystems beim vollautomatischen fahren und kraftfahrzeug
US9849875B2 (en) * 2013-06-20 2017-12-26 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a vehicle
CN105324286A (zh) * 2013-06-20 2016-02-10 罗伯特·博世有限公司 用于运行车辆的方法和设备
WO2014202290A1 (de) * 2013-06-20 2014-12-24 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs
US20160137198A1 (en) * 2013-06-20 2016-05-19 Robert Bosch Gmbh Method and device for operating a vehicle
DE102013013539A1 (de) 2013-08-14 2015-02-19 GM Global Technology Operations, LLC (n.d. Ges. d. Staates Delaware) Fahrerassistenzsystem und Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
US9477227B2 (en) 2013-08-14 2016-10-25 GM Global Technology Operations LLC Driver assistance system and method for operating a driver assistance system
DE102013015727A1 (de) 2013-09-20 2014-04-10 Daimler Ag Fahrerassistenzvorrichtung
DE102014006261A1 (de) 2014-04-29 2014-09-25 Daimler Ag Verfahren zur Entschärfung einer Notfallsituation in einem fahrenden Kraftfahrzeug sowie ein Spurhalteassistent für ein Kraftfahrzeug
US11186296B2 (en) 2014-12-12 2021-11-30 Sony Corporation Vehicle control device, vehicle control method, and program
EP4249341A3 (de) * 2014-12-12 2023-12-13 Sony Group Corporation Fahrzeugsteuerungsvorrichtung, fahrzeugsteuerungsverfahren und programm
WO2016092775A1 (en) * 2014-12-12 2016-06-16 Sony Corporation Vehicle control device, vehicle control method, and program
US10166997B2 (en) 2014-12-12 2019-01-01 Sony Corporation Vehicle control device, vehicle control method, and program
US10562543B2 (en) 2014-12-12 2020-02-18 Sony Corporation Vehicle control device, vehicle control method, and program
US10427694B2 (en) 2014-12-12 2019-10-01 Sony Corporation Vehicle control device, vehicle control method, and program
US10710577B2 (en) 2015-01-15 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Method for operating a driver assistance system to perform an autonomous parking maneuver
CN106965806A (zh) * 2015-12-21 2017-07-21 罗伯特·博世有限公司 用于被辅助的紧急制动的方法和系统
US11072320B2 (en) 2016-02-25 2021-07-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system having an emergency stop function which can be activated via a parking brake operator control element
CN108430842B (zh) * 2016-02-25 2020-10-30 宝马股份公司 具有能通过驻车制动器操作元件启动的紧急停止功能的驾驶员辅助系统
DE102016203020A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit per Feststellbremse-Bedienelement aktivierbarer Nothaltefunktion
DE102016015855B4 (de) 2016-02-25 2023-12-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit Nothaltefunktion
CN108430842A (zh) * 2016-02-25 2018-08-21 宝马股份公司 具有能通过驻车制动器操作元件启动的紧急停止功能的驾驶员辅助系统
DE102016203021A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit per Bedienelement aktivierbarer Nothaltefunktion
WO2017144355A1 (de) 2016-02-25 2017-08-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit per feststellbremse-bedienelement aktivierbarer nothaltefunktion
CN107685721B (zh) * 2016-08-04 2020-02-11 丰田自动车株式会社 车辆行驶控制装置
US10166866B2 (en) 2016-08-04 2019-01-01 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle traveling control apparatus
KR101994525B1 (ko) * 2016-08-04 2019-06-28 도요타 지도샤(주) 차량 주행 제어 장치
EP3279884A1 (de) * 2016-08-04 2018-02-07 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Fahrzeugfahrsteuerungsvorrichtung
KR20180016265A (ko) * 2016-08-04 2018-02-14 도요타 지도샤(주) 차량 주행 제어 장치
US10589743B2 (en) 2016-08-04 2020-03-17 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicle travel control apparatus
CN107685721A (zh) * 2016-08-04 2018-02-13 丰田自动车株式会社 车辆行驶控制装置
WO2018082953A1 (de) 2016-11-03 2018-05-11 Audi Ag Verfahren zum teil- oder vollautonomen führen eines kraftfahrzeugs durch eine steuervorrichtung sowie steuervorrichtung und kraftfahrzeug
DE102016221581A1 (de) 2016-11-03 2018-05-03 Audi Ag Verfahren zum teil- oder vollautonomen Führen eines Kraftfahrzeugs durch eine Steuervorrichtung sowie Steuervorrichtung und Kraftfahrzeug
DE102016222957A1 (de) * 2016-11-22 2018-05-24 Audi Ag Verfahren zur Ermittlung einer Fahrstilinformation
GB2559051A (en) * 2017-01-10 2018-07-25 Ford Global Tech Llc Autonomous-vehicle-control system and method incorporating occupant preferences
US10266182B2 (en) 2017-01-10 2019-04-23 Ford Global Technologies, Llc Autonomous-vehicle-control system and method incorporating occupant preferences
GB2559051B (en) * 2017-01-10 2021-11-24 Ford Global Tech Llc Autonomous-vehicle-control system and method incorporating occupant preferences
EP3483026A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-15 Ford Global Technologies, LLC Verfahren und vorrichtung um einen schnellen halt eines autonom fahrenden fahrzeugs zu ermöglichen
US11148681B2 (en) 2017-11-13 2021-10-19 Ford Global Technologies, Llc Method and device to enable a fast stop of an autonomously driving vehicle
EP3525190A3 (de) * 2018-01-18 2019-11-27 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha System zur agent-kooperation, verfahren zur agent-kooperation und nichttransitorisches speichermedium
US11302189B2 (en) 2018-01-18 2022-04-12 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Agent cooperation system, agent cooperation method, and non-transitory storage medium
CN110059827A (zh) * 2018-01-18 2019-07-26 丰田自动车株式会社 代理协作系统、代理协作方法以及非暂时性存储介质
WO2020001698A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit einer nothaltefunktion für ein fahrzeug, fahrzeug mit demselben und verfahren zum nothalten eines fahrzeugs
DE102018210410A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
DE102018210410B4 (de) 2018-06-26 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
DE102018210421A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
DE102018210412A1 (de) 2018-06-26 2020-01-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrerassistenzsystem mit einer Nothaltefunktion für ein Fahrzeug, Fahrzeug mit demselben und Verfahren zum Nothalten eines Fahrzeugs
US11964661B2 (en) 2018-06-26 2024-04-23 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Driver assistance system having an emergency stopping function for a vehicle, vehicle having said driver assistance system, and method for the emergency stopping of a vehicle
DE102019206876B3 (de) * 2019-05-13 2020-10-01 Volkswagen Aktiengesellschaft Warnung vor einer Gefahrensituation im Straßenverkehr
US11790782B2 (en) 2019-05-13 2023-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Warning about a hazardous situation in road traffic
IT202000018934A1 (it) 2020-08-03 2022-02-03 Valentina Daddi Sistema di guida autonoma sostitutivo del conducentein caso di malessere, stanchezza o imminente guastocritico
WO2023227383A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und fahrassistenzverfahren für ein fahrzeug
DE102022113148A1 (de) 2022-05-24 2023-11-30 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Fahrassistenzsystem und Fahrassistenzverfahren für ein Fahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012001312A1 (de) Fahrerassistenzsystem für ein Fahrzeug
EP3419871B1 (de) Fahrerassistenzsystem mit per feststellbremse-bedienelement aktivierbarer nothaltefunktion
DE102005008176A1 (de) Vorrichtung zur semiautonomen Unterstützung des Einparkvorgangs bei Fahrzeugen
DE102013012779A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Fahrerassistenzeinrichtung zum autonomen Führen eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
EP2479077A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines eine auf einen Überholvorgang bezogene Empfehlung ausgebenden Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102009016936A1 (de) Fahrassistenzsystem zum Unterstützen eines Fahrers bei Ermüdung
DE102012015922A1 (de) Verfahren zum Durchführen eines Parkvorgangs eines Fahrzeugs mittels eines Fahrerassistenzsystems
DE102013010983A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Kraftwagens bei einem Spurwechsel und Kraftwagen
DE102013009400A1 (de) Notfallassistenz zur Fahrzeugführung
EP3554907A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen einstellung der geschwindigkeit eines motorrads
DE102007060862A1 (de) Notbremsassistenzsystem
DE102011116822A1 (de) Überwachungssystem zur Überwachung des Umfeldes von Fahrzeugen, insbesondere von Kraft- und/oder Nutzfahrzeugen
DE102010010856A1 (de) Verfahren zur automatischen Unterstützung eines Fahrers eines Kraftfahrzeugs bei seiner Fahraufgabe
DE102012024370A1 (de) Durch Bedienperson auslösbares Notmanöver eines Kraftfahrzeugs
DE102014204316B4 (de) Optische Signaleinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102016208703A1 (de) Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE102016121474A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems eines Kraftfahrzeugs mit Berücksichtigung eines Gefahrenpotentials bei einer Übergabe an einen Fahrer, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102016203021A1 (de) Fahrerassistenzsystem mit per Bedienelement aktivierbarer Nothaltefunktion
EP1640213B1 (de) Verfahren und System zur Unterstützung des Rangierens von Kraftfahrzeugen
DE102014006261A1 (de) Verfahren zur Entschärfung einer Notfallsituation in einem fahrenden Kraftfahrzeug sowie ein Spurhalteassistent für ein Kraftfahrzeug
DE102016220518A1 (de) Verfahren zum Steuern eines Fahrtrichtungsanzeigers eines Kraftfahrzeugs, Steuervorrichtung für das Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102011106082A1 (de) Verfahren zur wenigstens teilweise automatischen Einleitung eines kollisionsvermeidenden Fahrmanövers durch automatischen Bremseingriff
DE102017202263A1 (de) Nothalt-System für ein Fahrzeug
EP3927595B1 (de) System und verfahren zum automatisierten fahren und zum automatisierten rückwärtigen einparken in eine parklücke aus dem automatisierten fahrbetrieb heraus
DE102017219471A1 (de) Steuerungsvorrichtung, Kraftfahrzeug und Steuerungsverfahren für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R230 Request for early publication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140801