DE102012000627A1 - Spritzgussteil bestehend aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Spritzgussteils - Google Patents

Spritzgussteil bestehend aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Spritzgussteils Download PDF

Info

Publication number
DE102012000627A1
DE102012000627A1 DE201210000627 DE102012000627A DE102012000627A1 DE 102012000627 A1 DE102012000627 A1 DE 102012000627A1 DE 201210000627 DE201210000627 DE 201210000627 DE 102012000627 A DE102012000627 A DE 102012000627A DE 102012000627 A1 DE102012000627 A1 DE 102012000627A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cavity
molded part
injection
injection molding
molding tool
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201210000627
Other languages
English (en)
Other versions
DE102012000627B4 (de
Inventor
Andreas Wolff
Jörg Mohr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102012000627.6A priority Critical patent/DE102012000627B4/de
Publication of DE102012000627A1 publication Critical patent/DE102012000627A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102012000627B4 publication Critical patent/DE102012000627B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C44/00Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles
    • B29C44/02Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C44/04Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities
    • B29C44/0461Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other
    • B29C44/0469Shaping by internal pressure generated in the material, e.g. swelling or foaming ; Producing porous or cellular expanded plastics articles for articles of definite length, i.e. discrete articles consisting of at least two parts of chemically or physically different materials, e.g. having different densities by having different chemical compositions in different places, e.g. having different concentrations of foaming agent, feeding one composition after the other provided with physical separators between the different materials, e.g. separating layers, mould walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/16Making multilayered or multicoloured articles
    • B29C45/1635Making multilayered or multicoloured articles using displaceable mould parts, e.g. retractable partition between adjacent mould cavities
    • B29C45/1639Removable partitions between adjacent mould cavity portions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/46Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould
    • B29C45/56Means for plasticising or homogenising the moulding material or forcing it into the mould using mould parts movable during or after injection, e.g. injection-compression moulding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/30Vehicles, e.g. ships or aircraft, or body parts thereof
    • B29L2031/3005Body finishings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Spritzgussteil sowie ein Verfahren als auch ein Spritzgusswerkzeug (1) zur Herstellung eines aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Spritzgussteils.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Spritzgussteils, insbesondere eines Elements für einen Fahrzeuginnenraum, in einer Kavität.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Spritzgussteils, insbesondere eines Elements für einen Fahrzeuginnenraum.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Spritzgussteil, insbesondere ein Element für einen Fahrzeuginnenraum, bestehend aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen.
  • Im Bereich des Spritzgießens existieren neben dem Kompaktspritzgießen verschiedene Sondererfahren. Eines dieser Sonderverfahren ist das Schaumspritzgießen, das die Herstellung Von aufgeschäumten Strukturschaumteilen ermöglicht.
  • Eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von aufgeschäumten Werkstoffen ist aus der Druckschrift DE 10 2009 012 481 B3 bekannt. Mittels dieser Spritzgießmaschine ist es möglich, einen aufgeschäumten Werkstoff gleichmäßig zu verarbeiten und in eine Kavität einzutragen, wobei die schaumartige Struktur des Werkstoffs erhalten bleibt.
  • Strukturschaumteile haben im Gegensatz zu kompakten Formteilen einen sandwichartiger-Aufbau. Dabei ist in der Regel der Schaum auf einem Träger aus einem kompakten Material aufgebracht. Um Gewicht einzusparen, wird versucht, die durchgängige Trägerschicht möglichst dünn zu gestalten.
  • Ein Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils ist bekannt aus der Druckschrift DE 10 2005 039 124 B4 . Bei dem offenbarten Verfahren wird mittels Spritzgießen in einer ersten Kavität eines ersten Werkzeugs ein Träger hergestellt. Der Träger bildet anschließend mit einem zweiten Werkzeug eine zweite Kavität in welcher der Träger mit einer Deckschicht versehen wird. Träger und Deckschicht bestehen aus unterschiedlichen Werkstoffen.
  • Die Druckschrift DE 10 2006 033 059 A1 zeigt ein Kunststoffteil für den Innenraum eines Kraftfahrzeugs. Das Kunststoffteil besteht aus einem spritzgegossenen Träger und einer darauf angeordneten Deckschicht aus Kunststoff. Dabei ist der eine Kunststoff eine Hartkomponente, der andere Kunststoff eine Weichkomponente. Diese Druckschrift zeigt weiterhin ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Erzeugung des Kunststoffteils.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Spritzgussteil mit einem gegenüber dem Stand der Technik verbesserten Verbund der benachbarten unterschiedlichen Werkstoffe und einer geringeren Masse bei zugleich erleichterter und beschleunigter Fertigung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 1. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Verfahren zur Herstellung eines aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Spritzgussteils vorgesehen, bei dem zuerst durch Schließen der Formteile eine Kavität gebildet wird, wobei zumindest ein Sperrschieber in der Kavität angeordnet wird, wodurch diese in wenigstens zwei Teilkavitäten unterteilt wird, dann nacheinander Werkstoffe in benachbarte Teilkavitäten eingebracht werden, wobei nach dem Einbringen eines Werkstoffs in die eine Teilkavität und vor dem Einbringen eines Werkstoffs in die benachbarte Teilkavität der Sperrschieber aus der Kavität entfernt wird, und während oder nach dem Einbringen eines Werkstoffs in eine der Teilkavitäten, jedoch vor dem Entfernen eines diese Teilkavität begrenzenden Sperrschiebers, ein Entlastungsschieber betätigt wird. Hierdurch ist es möglich, ein Werkstück herzustellen, welches aus mehreren, insbesondere nebeneinander angeordneten Bereichen besteht. Dabei besteht das Werkstück innerhalb eines Bereichs vollständig aus einem kompakten oder aus einem aufgeschäumten Werkstoff.
  • Derartige Werkstücke können beispielsweise in einem Fahrzeug als Instrumententafelträger mit Airbagklappen eingesetzt werden. Dabei müssen die Airbagklappen kompakt ausgeführt sein, während der übrige Instrumententafelträger zur Gewichtsreduzierung aus einem aufgeschäumten Werkstoff besteht. Die verwendeten Werkstoffe können beispielsweise Metalle, Keramiken oder Kunststoffe sein. Vorzugsweise ist der aufgeschäumte Werkstoff ein Thermoplast.
  • Bei der Herstellung des Spritzgussteils kann das Einbringen der unterschiedlichen Werkstoffe in die Kavität in beliebiger Reihenfolge geschehen. Bevorzugt werden erst die weichen und/oder aufgeschäumten Werkstoffe in die jeweiligen Teilkavitäten eingebracht. Anschließend, nach dem Öffnen der Sperrschieber, wird dann der kompakte Werkstoff in die Kavität eingetragen. Dabei kommt es im Kontaktbereich der unterschiedlichen Werkstoffe zu einer form- und/oder stoffschlüssigen Bindung der unterschiedlichen Werkstoffe. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist es, dass die Betätigung des einer Teilkavität zugeordneten Entlastungsschiebers vor dem Öffnen zumindest eines diese Teilkavität begrenzenden Sperrschiebers erfolgt.
  • Bei der Betätigung des Entlastungsschiebers wird des Volumen wenigstens einer Teilkavität vergrößert. Durch den Entlastungshub und die damit verbundene Vergrößerung des Volumens der Teilkavität verändert sich der Druck in der Teilkavität. Die Änderung des Drucks bewirkt, dass der Werkstoff in der Teilkavität aufschäumt. In der Regel ist der Entlastungsschieber einer bestimmten Teilkavität zugeordnet, sodass die Betätigung des Entlastungsschiebers sich nur auf diese Teilkavität auswirkt. Sind der beziehungsweise die Sperrschieber, welche diese Teilkavität begrenzen, bei der Betätigung des Entlastungsschiebers geöffnet, so wirkt der Entlastungshub des Entlastungsschiebers auch auf die benachbarten Teilkavitäten oder die gesamte Kavität.
  • Die Aufgabe wird weiterhin gelöst mit einer Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 4. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen bestehenden Spritzgussteils vorgesehen, bei dem eine Kavität des Spritzgusswerkzeugs ausschließlich durch wenigstens zwei Formteile begrenzt ist und die Formteile zumindest einen Sperrschieber und wenigstens einen Entlastungsschieber umfassen, wobei die Kavität mittels Sperrschieber in zumindest zwei Teilkavitäten unterteilbar ist und das Volumen der Kavität und/oder zumindest einer Teilkavität mittels des Entlastungsschiebers einstellbar ist. Hierdurch wird es möglich, in einer Kavität ein Spritzgussteil herzustellen, welches aus zwei unterschiedlichen Werkstoffen besteht. Dabei ist insbesondere ein Werkstoff ein aufgeschäumtes Material. Vorzugsweise ist das Spritzgusswerkzeug zur Durchführung des Verfahrens gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 vorgesehen.
  • Als günstig erwiesen hat es sich, dass einem Formteil zumindest ein Entlastungsschieber und/oder zumindest ein Sperrschieber zugeordnet ist, wobei Entlastungsschieber und/oder Sperrschieber relativ zu diesem Formteil translatorisch und/oder rotatorisch beweglich sind. Eine Ausgestaltung der Erfindung betrifft ein Spritzgusswerkzeug, bei dem jeder Teilkavität zumindest ein Zuführkanal zugeordnet ist. Dieser Zuführkanal für eine bestimmte Teilkavität ist dabei vorzugsweise in einem Formteil angeordnet, während der dieser Teilkavität zugeordnete Sperrschieber und/oder Entlastungschieber in einem anderen Formteil angeordnet ist. Hierdurch werden die Funktionen der Zuführung und der Beeinflussung der Kavität baulich in dem Spritzgusswerkzeug voneinander getrennt, was eine leichtere Montage beziehungsweise Wartung des Spritzgusswerkzeugs ermöglicht.
  • Bei einer besonderen Ausführungsform des Spritzgusswerkzeugs sind ein Sperrschieber und ein Entlastungsschieber einteilig als ein Mehrfunktionsschieber ausgeführt. Das Spritzgusswerkzeug hat dann einen Mehrfunktionsschieber, der in der Kavität angeordnet diese in Teilkavitäten unterteilt. Wird der Mehrfunktionsschieber geöffnet, wird bei und/oder nach dem Öffnen in das frei werdende Volumen der Kavität ein Werkstoff eingeführt. Dieser Werkstoff kann kompakt sein oder durch die Bewegung des Entlastungsschiebers aufgeschäumt werden.
  • Die Aufgabe wird auch gelöst mit einem Erzeugnis gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs 8. Die Unteransprüche betreffen besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Spritzgussteil bestehend aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen vorgesehen, bei dem die Werkstoffe jeweils, zumindest abschnittsweise, vollständig über die Bauteilstärke des Spritzgussteils mit der geringsten räumlichen Ausdehnung erstreckt sind. Eine derartige Ausgestaltung des Spritzgussteils ohne einen durchgehenden Träger ermöglicht eine Gewichtsreduzierung gegenüber einem vergleichbaren Bauteil mit Trägerstruktur. Weiterhin ist es mittels der vollständigen Erstreckung, insbesondere des weichen und/oder aufgeschäumten Werkstoffs, über die Bauteilstärke mit der geringsten räumlichen Ausdehnung möglich, gezielt Schwächungen in dem Bauteil zu erzeugen. Solche sind beispielsweise im Bereich von Airbagklappen in einem Instrumententafelträger erforderlich.
  • Als vorteilhaft hat es sich erwiesen, dass in dem fertigen Spritzgussteil zumindest ein Werkstoff eine aufgeschäumte Struktur und zumindest ein weiterer Werkstoff eine kompakte Struktur aufweist. So ist es möglich, den schwereren, weil dichteren kompakten Werkstoff nur in den Teilbereichen des Spritzgussteils vorzusehen, in denen der kompakte Werkstoff konstruktiv erforderlich ist.
  • Günstig ist es, dass die Bereiche mit den unterschiedlichen Werkstoffen in demselben Werkzeug, insbesondere einem Werkzeug gemäß zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7, gefertigt sind. Hierdurch ist eine schnelle Fertigung bei kurzen Taktzeiten möglich. Zudem wird dabei ein gegenüber dem Stand der Technikbesserer Verbund der benachbarten Werkstoffe sichergestellt. Die Verbesserung des Verbunds ist möglich, da die Kavität nicht geöffnet wird. Die Verbundfläche der benachbarten Werkstoffe wird nicht der Umwelt ausgesetzt. Darüber hinaus kann das Einbringen der unterschiedlichen Werkstoffe bei dieser Erfindung sehr zeitnah nacheinander erfolgen. Dabei kann ausgenutzt werden, dass bei dem zuerst in die Kavität eingebrachten Werkstoff der Aushärtprozess noch nicht abgeschlossen ist, während der weitere Werkstoff in die Kavität eingebracht wird. Dies begünstigt insbesondere die stoffschlüssige Verbindung der Werkstoffe.
  • Weiterhin ist es günstig, dass in dem Spritzgussteil die Werkstoffe stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sind und/oder ein Werkstoff mit der kompakten Struktur in einzelne Poren und/oder Zwischenräume eines Werkstoffs mit einer aufgeschäumten Struktur eingreift. Dabei wird das Spritzgussteil vorzugsweise mittels eines Verfahrens gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 gefertigt.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • 1 eine schematische Darstellung einer ersten Variante eines Spritzgusswerkzeugs;
  • 2 eine schematische Darstellung einer zweiten Variante des in 1 gezeigten Spritzgusswerkzeugs in einer ersten Funktionsstellung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer zweiten Variante des in 1 gezeigten Spritzgusswerkzeugs in einer zweiten Funktionsstellung;
  • 4 eine schematische Darstellung einer Ansicht eines Spritzgussteils;
  • 5 eine schematische Darstellung eines Schnittes durch die in 3 gezeigte Ansicht des Spritzgussteils;
  • 6 eine schematische Darstellung eines Verfahrens zum Herstellen des in den 4 und 5 gezeigten Spritzgussteils.
  • Die 1, 2 und 3 zeigen ein Spritzgusswerkzeug 1 zur Herstellung eines in den 4 und 5 gezeigten Spritzgussteils 2. Das Spritzgusswerkzeug 1 hat eine mehrere Teilkavitäten 3, 6 umfassende Kavität. Die Kavität ist durch zwei Formteile 10, 11 begrenzt. Jeder Teilkavität 3, 6 ist zumindest ein Zuführkanal 4 zugeordnet, durch den Werkstoff in die jeweilige Teilkavität 3, 6 eingebracht werden kann.
  • Das in 1 gezeigte Spritzgusswerkzeug 1 umfasst weiterhin zwei Sperrschieber 5, 7 und einen Entlastungsschieber 8. Mittels der Sperrschieber 5, 7 ist die Kavität in zwei Teilkavitäten 3, 6 unterteilbar. Das Volumen der einen Teilkavität 3 ist mittels des Entlastungsschiebers 8 einstellbar. Dazu sind der Entlastungsschieber 8 und die Sperrschieber 5, 7 in einem Formteil 10 relativ zu diesem Formteil 10 beweglich, insbesondere translatorisch gelagert. Die Bewegung 12 aus der Kavität heraus und die Bewegung 13 in die Kavität hinein von dem Entlastungsschieber 8 und den Sperrschiebern 5, 7 relativ zu dem Formteil 10 ist durch zwei Pfeile angedeutet. Der Entlastungsschieber 8 und die Sperrschieber 5, 7 sind alle in dem Formteil 10 angeordnet. Erfindungsgemäß sind auch Ausführungsformen möglich, bei denen der Entlastungsschieber 8 und die Sperrschieber 5, 7 auf unterschiedliche Formteile verteilt sind. Ebenso können die Zuführkanäle 4 alle in einem Formteil 10, 11 angeordnet sein oder auf mehrere Formteile 10, 11 des Spritzgusswerkzeugs 1 verteilt sein.
  • Die 2 und 3 zeigen ein Spritzgusswerkzeug 1, bei dem Sperrschieber und Entlastungsschieber einteilig als ein Mehrfunktionsschieber 9 ausgeführt sind. Bei der Befüllung der einen Teilkavität 3 dient der Mehrfunktionsschieber 9 als Entlastungsschieber. Ist diese Teilkavität 3 mit einem ersten Werkstoff gefüllt, so wird der Mehrfunktionsschieber 9 geöffnet beziehungsweise betätigt. In das dadurch frei werdende Volumen, die Teilkavität 6, wird dann ein anderer Werkstoff eingebracht, der durch die Bewegung 12 des Mehrfunktionsschiebers 9 aus der Kavität heraus aufschäumt. Der Mehrfunktionsschieber 9 wirkt dabei als ein Entlastungsschieber.
  • 4 und 5 zeigen ein Spritzgussteil 2, welches mit einem in 1 gezeigten Spritzgusswerkzeug 1 hergestellt wurde. Die 5 zeigt eine entlang der Achse 20 geschnittene Darstellung. Das Spritzgussteil 2 besteht aus einem ersten, insbesondere weichen und/oder aufgeschäumten Werkstoff 14 und aus einem weiteren, insbesondere kompakten Werkstoff 15. Die beiden Werkstoffe 14, 15 sind jeweils, zumindest in einem Abschnitt 16, vollständig über die Bauteilstärke 17 mit der geringsten räumlichen Ausdehnung erstreckt. In dem fertigen Spritzgussteil 2 weist der Werkstoff 14 eine aufgeschäumte Struktur und der weitere Werkstoff 15 eine kompakte Struktur auf.
  • 6 zeigt ein Verfahren 18 zur Herstellung des in den 4 und 5 gezeigten Spritzgussteils 2 mittels des in den 1 beziehungsweise 2 und 3 gezeigten Spritzgusswerkzeugs 1.
  • Zu Beginn des Verfahrens 18 werden die Formteile 10, 11 des Spritzgusswerkzeugs 1 geschlossen 19. Die Formteile 10, 11 begrenzen nun eine Kavität. Die Kavität wird unterteilt in zwei Teilkavitäten 3, 6. Zu der Unterteilung der Kavität werden die Sperrschieber 5, 7 und der Entlastungsschieber 8 in die Kavität hinein bewegt 13. Sind die Sperrschieber 5, 7 in der Kavität angeordnet 21, ist die Teilkavität 6 gebildet. Das Schließen 19 der Kavität und das Anordnen 21 der Sperrschieber 5, 7 beziehungsweise des Entlastungsschiebers 8 in der Kavität kann zeitgleich oder nacheinander erfolgen. Anschließend werden in die benachbarten Teilkavitäten 3, 6 nacheinander unterschiedliche Werkstoffe 14, 15 eingebracht 22, 25. Für das gezeigte Ausführungsbeispiel wird zunächst ein erster Werkstoff 14 in die Teilkavität 6 eingebracht 22. Der Teilkavität 6 ist der Entlastungsschieber 8 zugeordnet. Nachdem eine Mindestmenge des Werkstoffs 14 in die Teilkavität 6 eingebracht 22 wurde, wird der Entlastungsschieber 8 betätigt 23. Durch das Betätigen 23 des Entlastungsschiebers 8 wird der Werkstoff 14 aufgeschäumt. Nach dem Abschließen des Aufschäumens und dem Zuwarten einer vorgegebenen Haltezeit werden die die Teilkavität 3 gegen die Teilkavität 6 abgrenzenden Sperrschieber 5, 7 geöffnet 24. Als Nächstes wird ein weiterer Werkstoff 15 in die Teilkavität 3 eingebracht 25. Dabei verbinden sich die Werkstoffe 14, 15 miteinander. Schließlich werden die Formteile 10, 11 voneinander entfernt und das Spritzgussteil 2 aus dem Spritzgusswerkzeug 1 ausgeworfen 26.
  • Das Spritzgussteil 2 wird mit seinen unterschiedlichen Werkstoffen 14, 15 in einem Spritzgusswerkzeug 1, insbesondere in einer Kavität gefertigt. Dabei sind die Werkstoffe 14, 15 stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden beziehungsweise der Werkstoff 15 mit der kompakten Struktur greift in einzelne Poren und/oder Zwischenräume des Werkstoffs 14 mit der aufgeschäumten Struktur ein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Spritzgusswerkzeug
    2
    Spritzgussteil
    3
    Teilkavität
    4
    Zuführkanal
    5
    Sperrschieber
    6
    Teilkavität
    7
    Sperrschieber
    8
    Entlastungsschieber
    9
    Mehrfunktionsschieber
    10
    Formteil
    11
    Formteil
    12
    Pfeil
    13
    Pfeil
    14
    Werkstoff
    15
    Werkstoff
    16
    Abschnitt
    17
    Bauteilstärke
    18
    Verfahren
    19
    Schließen
    20
    Achse
    21
    Anordnen
    22
    Einbringen
    23
    Betätigen
    24
    Öffnen
    25
    Einbringen
    26
    Auswerfen
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102009012481 B3 [0005]
    • DE 102005039124 B4 [0007]
    • DE 102006033059 A1 [0008]

Claims (11)

  1. Verfahren (18) zur Herstellung eines aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen (14, 15) bestehenden Spritzgussteils (2), insbesondere eines Elements für einen Fahrzeuginnenraum, in einer Kavität, dadurch gekennzeichnet, dass zuerst durch Schließen (19) der Formteile (10, 11) die Kavität gebildet wird, wobei zumindest ein Sperrschieber (5, 7) in der Kavität angeordnet (21) wird, wodurch die Kavität in wenigstens zwei Teilkavitäten (3, 6) unterteilt wird, dann nacheinander Werkstoffe (14, 15) in benachbarte Teilkavitäten (3, 6) eingebracht (22, 25) werden, wobei nach dem Einbringen (22) eines Werkstoffs (14) in die eine Teilkavität (6) und vor dem Einbringen (25) eines Werkstoffs (15) in die benachbarte Teilkavität (3) der Sperrschieber (5, 7) durch Entfernen aus der Kavität geöffnet (24) wird, und während oder nachdem Einbringen (22) eines Werkstoffs (14) in eine der Teilkavitäten (6), jedoch vor dem Entfernen eines diese Teilkavität (6) begrenzenden Sperrschiebers (5, 7), ein Entlastungsschieber (8) betätigt (23) wird.
  2. Verfahren (18) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass beim Betätigen (23) des Entlastungsschiebers (8) das Volumen wenigstens einer Teilkavität (6) vergrößert wird.
  3. Verfahren (18) nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigung (23) des einer Teilkavität (6) zugeordneten Entlastungsschiebers (8) vor dem Öffnen (24) zumindest eines diese Teilkavität (6) begrenzenden Sperrschiebers (5, 7) erfolgt.
  4. Spritzgusswerkzeug (1) zur Herstellung eines aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen (14, 15) bestehenden Spritzgussteils (2), insbesondere eines Elements für einen Fahrzeuginnenraum, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kavität des Spritzgusswerkzeugs (1) ausschließlich durch wenigstens zwei Formteile (10, 11) begrenzt ist und die Formteile (10, 11) zumindest einen Sperrschieber (5, 7) und wenigstens einen Entlastungsschieber (8) umfassen, wobei die Kavität mittels Sperrschiebern (5, 7) in zumindest zwei Teilkavitäten (3, 6) unterteilbar ist und das Volumen der Kavität und/oder zumindest einer Teilkavität (3, 6) mittels des Entlastungsschiebers (8) einstellbar ist.
  5. Spritzgusswerkzeug (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Teilkavität (3, 6) zumindest ein Zuführkanal (4) zugeordnet ist.
  6. Spritzgusswerkzeug (1) nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einem Formteil (10) zumindest ein Entlastungsschieber (8) und/oder zumindest ein Sperrschieber (5, 7) zugeordnet ist, wobei Entlastungsschieber (8) und/oder Sperrschieber (5, 7) relativ zu diesem Formteil (10) translatorisch und/oder rotatorisch beweglich sind.
  7. Spritzgusswerkzeug (1) nach zumindest einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Spritzgusswerkzeug (1) zur Durchführung des Verfahrens (18) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 vorgesehen ist.
  8. Spritzgussteil (2), insbesondere Element für einen Fahrzeuginnenraum, bestehend aus einem ersten Werkstoff (14) und zumindest einem weiteren Werkstoff (15), dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei unterschiedliche Werkstoffe (14, 15) jeweils, zumindest in einem Abschnitt (16), vollständig über die Bauteilstärke (17) des Spritzgussteils (2) mit der geringsten räumlichen Ausdehnung erstreckt sind.
  9. Spritzgussteil (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in dem fertigen Spritzgussteil (2) zumindest ein Werkstoff (14) eine aufgeschäumte Struktur und zumindest ein weiterer Werkstoff (15) eine kompakte Struktur aufweist.
  10. Spritzgussteil (2) nach den Ansprüchen 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Bereiche mit den unterschiedlichen Werkstoffen (14, 15) in demselben Spritzgusswerkzeug (1), insbesondere einem Spritzgusswerkzeug (1) gemäß zumindest einem der Ansprüche 4 bis 7, gefertigt sind und/oder das Spritzgussteil (2) mittels eines Verfahrens (18) gemäß zumindest einem der Ansprüche 1 bis 3 gefertigt ist.
  11. Spritzgussteil (2) nach zumindest einem der vorangehenden Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Spritzgussteil (2) die Werkstoffe (14, 15) stoffschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sind und/oder ein Werkstoff (15) mit der kompakten Struktur in einzelne Poren und/oder Zwischenräume eines Werkstoffs (14) mit einer aufgeschäumten Struktur eingreift.
DE102012000627.6A 2012-01-14 2012-01-14 Spritzgussteil bestehend aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Spritzgussteils Active DE102012000627B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000627.6A DE102012000627B4 (de) 2012-01-14 2012-01-14 Spritzgussteil bestehend aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Spritzgussteils

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000627.6A DE102012000627B4 (de) 2012-01-14 2012-01-14 Spritzgussteil bestehend aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Spritzgussteils

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102012000627A1 true DE102012000627A1 (de) 2013-07-18
DE102012000627B4 DE102012000627B4 (de) 2023-04-27

Family

ID=48693019

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000627.6A Active DE102012000627B4 (de) 2012-01-14 2012-01-14 Spritzgussteil bestehend aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Spritzgussteils

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102012000627B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739122A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Braun Pebra Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formteilen
DE4408446A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Otto Deuschle Modell Formenbau Folienkaschiertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19622499A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Otto Deuschle Modell Und Forme Kunststoff-Formteil mit mehreren Feldern sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US20030080448A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Hoya Corporation Injection compression molding method and injection compression machine of lens
DE102006033059A1 (de) 2006-07-14 2008-01-17 Huperz Automotive Systems Gmbh & Co.Kg Kunststoff-Innenraumteil für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Innenraumteilen
DE102005039124B4 (de) 2005-08-15 2009-11-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
DE102009012481B3 (de) 2009-03-12 2010-09-23 Karl Hehl Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2557713B2 (ja) 1989-10-13 1996-11-27 富士写真フイルム株式会社 射出成形用金型
DE19722612C1 (de) 1997-05-30 1998-09-03 Guenter Acs Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Spritzgießen eines Werkstückes aus mindestens zwei unterschiedlichen Materialkomponenten

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3739122A1 (de) * 1987-11-19 1989-06-01 Braun Pebra Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoff-formteilen
DE4408446A1 (de) * 1994-03-12 1995-09-14 Otto Deuschle Modell Formenbau Folienkaschiertes Kunststoff-Formteil sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE19622499A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Otto Deuschle Modell Und Forme Kunststoff-Formteil mit mehreren Feldern sowie Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
US20030080448A1 (en) * 2001-10-30 2003-05-01 Hoya Corporation Injection compression molding method and injection compression machine of lens
DE102005039124B4 (de) 2005-08-15 2009-11-26 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Verfahren zur Herstellung eines zweischichtigen Verbundteils
DE102006033059A1 (de) 2006-07-14 2008-01-17 Huperz Automotive Systems Gmbh & Co.Kg Kunststoff-Innenraumteil für ein Kraftfahrzeug und eine Vorrichtung zum Herstellen von Kunststoff-Innenraumteilen
DE102009012481B3 (de) 2009-03-12 2010-09-23 Karl Hehl Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102012000627B4 (de) 2023-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010063751A1 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächendbearbeiteten Leichtbauteilen mit hohem Naturfaseranteil und integrierten Befestigungselementen
EP2406052B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von anguss-freien geschäumten bauteilen
WO1998023431A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines mehrschicht-kunststoffteils
WO2009052889A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines formteils mit einer sollbruchlinie für eine airbagöffnung
DE102007026385A1 (de) Entlüftungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Formwerkzeug und Verfahren zur Herstellung der Entlüftungsvorrichtung
DE102009021413B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines eine Dekoroberfläche aufweisenden Bauteils
EP2018260B1 (de) Verfahren zur herstellung eines mehrschichtteiles
DE112014004575T5 (de) Formwerkzeug zum Umspritzen eines Verbundeinsatzteiles und entsprechendes Umspritzungsverfahren
DE102014011135A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Dekorteils
EP3107705B1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundbauteils
DE102008060080A1 (de) Zweifarben-Formungsverfahren
DE102004033139B4 (de) Kunststoffverbundformteil sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE102012000627B4 (de) Spritzgussteil bestehend aus zumindest zwei unterschiedlichen Werkstoffen und Verfahren sowie Spritzgusswerkzeug zur Herstellung eines solchen Spritzgussteils
DE102014208421A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Hybridbauteiles
DE102006044710B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Innenverkleidungsteils eines Fahrzeugs
DE102007001756B4 (de) Verfahren und Spritzgussform zum Spritzgießen von hohlen Formteilen aus Kunststoff
EP3285983A1 (de) Verfahren zum herstellen eines mehrteiligen kunststoffbauteils sowie mehrteiliges kunststoffbauteil
DE102011116258A1 (de) Verfahren zu Herstellung eines mehrkomponentigen Spritzgießteils
DE102015218142A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verbundbauteils
DE102018008570A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Verbundbauteils für einen Kraftwagen
DE102008022246A1 (de) Vorrichtung zum Spritzgießen von Formteilen aus Kunststoffen
DE102007014321A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines Formteils aus einem Kunststoff
DE102011113008A1 (de) Abdichtung einer Spritzgießvorrichtung
DE102011004015A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines mehrteiligen Bauteils
AT12416U1 (de) Verfahren zum herstellen von mehrkomponentigen spritzgiessteilen

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final