DE10201124A1 - Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE10201124A1
DE10201124A1 DE10201124A DE10201124A DE10201124A1 DE 10201124 A1 DE10201124 A1 DE 10201124A1 DE 10201124 A DE10201124 A DE 10201124A DE 10201124 A DE10201124 A DE 10201124A DE 10201124 A1 DE10201124 A1 DE 10201124A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
optoelectronic component
component according
quantum dot
semiconductor material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10201124A
Other languages
English (en)
Inventor
Bernhard Stegmueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE10201124A priority Critical patent/DE10201124A1/de
Priority to US10/339,243 priority patent/US20030137023A1/en
Publication of DE10201124A1 publication Critical patent/DE10201124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y20/00Nanooptics, e.g. quantum optics or photonic crystals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/341Structures having reduced dimensionality, e.g. quantum wires
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L31/00Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
    • H01L31/0248Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies
    • H01L31/0352Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof characterised by their semiconductor bodies characterised by their shape or by the shapes, relative sizes or disposition of the semiconductor regions
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0262Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices
    • H01S5/0264Photo-diodes, e.g. transceiver devices, bidirectional devices for monitoring the laser-output
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/02Structural details or components not essential to laser action
    • H01S5/026Monolithically integrated components, e.g. waveguides, monitoring photo-detectors, drivers
    • H01S5/0265Intensity modulators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/12Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region the resonator having a periodic structure, e.g. in distributed feedback [DFB] lasers
    • H01S5/125Distributed Bragg reflector [DBR] lasers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/30Structure or shape of the active region; Materials used for the active region
    • H01S5/34Structure or shape of the active region; Materials used for the active region comprising quantum well or superlattice structures, e.g. single quantum well [SQW] lasers, multiple quantum well [MQW] lasers or graded index separate confinement heterostructure [GRINSCH] lasers
    • H01S5/341Structures having reduced dimensionality, e.g. quantum wires
    • H01S5/3412Structures having reduced dimensionality, e.g. quantum wires quantum box or quantum dash

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Semiconductor Lasers (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauelement (100) mit mindestens einer Quantenpunktstruktur in einem Halbleitermaterial und mindestens zwei monolithisch integrierten Komponenten (1, 2, 3, 4), dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Komponenten (1, 2, 3, 4) im Halbleitermaterial über mindestens eine Quantenpunktstruktur (20) miteinander funktionell gekoppelt sind. Damit wird ein sehr kompaktes optoelektronisches Bauelement und ein Verfahren zu dessen einfacher Herstellung geschaffen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein optoelektronisches Bauelement nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Herstellung des optoelektronischen Bauelementes nach Anspruch 12.
  • Insbesondere in der Telekommunikation besteht das Problem, immer kleinere optoelektronische Bauelemente bei immer höheren Frequenzen zu betreiben, um die Datenübertragungsraten zu steigern.
  • Es ist bekannt, zwei oder mehr Komponenten eines optoelektronischen Bauelementes monolithisch auf einem Substrat zu integrieren. Solche Komponenten sind z. B. Laserdioden oder elektrooptische Modulatoren (EO), für die Multiple-Quantum-Wells (MQW) mit unterschiedlichen Eigenschaften verwendet werden.
  • Solche Bauelemente sind beispielsweise aus folgenden Literaturstellen bekannt: K. Nakamura et al., "Buried Heterostructure DFB Laser Integrated with Ridge Waveguide Electroabsorption Modulator with over 29 GHz Bandwidth", Proc. ECOC 97, 22-25 September 1997, Conference Publication NO. 488, IEE, 1997, pp. 175-178 und J. J. Coleman et al., "Progress in InGaAs-GaAs Selective-Area MOCVD Toward Photonic Circuits", IEEE Journal of Selected Topics of Quantum Electronics, Vol. 3, No. 3, Jun 1997, pp. 874-884.
  • Nachteilig ist dabei, dass die beschriebenen Bauelemente aufwendig in mehreren Epitaxieschritten herzustellen sind.
  • Einfacher herzustellen, aber in der Anwendung begrenzt sind die Bauelemente, die in A. Ramdane, et al., "Monolithic Integration of Multiple-Quantum-Well Lasers and Modulators for High-Speed Transmission", IEEE Journal of Selected Topics of Quantum Electronics, Vol. 2, No. 2, June 1996, pp. 326-335 oder der DE 196 52 529 A1 beschrieben sind. Im ersten Fall werden MQWs mit gleichen, im zweiten Fall mit unterschiedlichen Quantum-Well-Typen beschrieben.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein sehr kompaktes optoelektronisches Bauelement und ein Verfahren zur dessen einfacher Herstellung zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein optoelektronisches Bauelement mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch die funktionelle Kopplung mindestens zweier Komponenten (z. B. Laserdiode und Elektroabsorptionsmodulator) im Halbleitermaterial über mindestens eine Quantenpunktstruktur ist es möglich, sehr schnelle Datenübertragungsraten zu erzielen.
  • Bei einer Quantenpunktstruktur werden die Bewegungen der Elektronen gegenüber Quantengrabenstrukturen noch weiter eingeschränkt; die Elektronenbewegungen sind in allen drei Raumrichtungen quantisiert. Ein wesentlicher Vorteil von Quantenpunktstrukturen ist die geringe Temperaturabhängigkeit der Emissionswellenlänge, was für die Datenübertragung von großer Bedeutung ist.
  • Mit Vorteil ist mindestens eine Komponente mit einer weiteren Quantenpunktstruktur oder einer Quantengrabenstruktur funktionell gekoppelt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn mindestens eine Quantenpunktstruktur und mindestens eine Quantengrabenstruktur in einem Epitaxieschritt herstellbar sind. Damit kann der Herstellungsaufwand minimiert werden.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes ist mindestens eine Komponente als eine Laserdiode ausgebildet. Dabei ist es zur Erzielung schmalbandigen Laserlichts vorteilhaft, wenn die Laserdiode eine DFB-Struktur oder eine DBR-Struktur aufweist.
  • Auch ist es vorteilhaft, wenn mindestens eine Komponente als ein Elektroabsorptionsmodulator ausgebildet ist. Damit sind hochfrequente Modulationen des Laserlichts möglich.
  • In einer weiteren Ausgestaltung ist mindestens eine Komponente als ein optischer Verstärker und/oder als Photodetektor ausgebildet.
  • Zur starken optischen und/oder elektrischen Entkopplung mindestens zweier Komponenten ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Graben zwischen den mindestens zwei Komponenten in das Halbleitermaterial eingebracht ist.
  • Für eine schwache optische und eine starke elektrische Entkopplung mindestens zweier Komponenten ist es vorteilhaft, wenn mindestens ein Graben zwischen den Komponenten in das Halbleitermaterial eingebracht ist, wobei dieser mindestens eine Graben implantierte Ionen aufweist.
  • Mit Vorteil ist zur starken optischen und elektrischen Entkopplung mindestens zweier Komponenten mindestens eine Bragg-Struktur im Halbleitermaterial angeordnet.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Dabei wird auf einem Substrat eine Quantenpunktstruktur als aktive Schicht aufgewachsen, wobei im gleichen Epitaxieschritt eine weitere Quantenpunktstruktur und/oder eine weitere Quantentopfstruktur aufgewachsen wird. Durch das Aufwachsen in einem Epitaxieschritte wird die Herstellung des optoelektronischen Bauelementes vereinfacht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer ersten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes;
  • Fig. 2 eine schematische Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes;
  • Fig. 3 eine schematische Schnittansicht einer dritten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes;
  • Fig. 3a eine Abwandlung der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 3;
  • Fig. 4 eine schematische Schnittansicht einer vierten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes;
  • Fig. 4a eine Abwandlung der vierten Ausführungsform gemäß Fig. 4.
  • In Fig. 1 ist eine Schnittansicht durch eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes 100 dargestellt. Diese erste Ausführungsform weist, von rechts nach links gesehen, als Komponenten eine Laserdiode 1, einen Elektroabsorptionsmodulator 2 (EAM) und einen optischen Verstärker (semiconductor optical amplifier SOA) 3 auf. Alle drei Komponenten 1, 2, 3 sind monolithisch mit einem Halbleitermaterial integriert.
  • Im folgenden wird zunächst die horizontale Abfolge der Komponenten 1, 2, 3 dargestellt, anschließend die vertikale Schichtenfolge.
  • In der Fig. 1 ist rechts der Bereich der Laserdiode 1 dargestellt. Die Laserdiode 1 ist hier in an sich bekannter Weise als DFB-Laser mit einem Bragg-Gitter 13 ausgebildet. Das Bragg-Gitter 13 ist dabei nur im Bereich der Laserdiode 1 angeordnet. Das Bragg-Gitter 13 muss sich dabei nicht über die gesamte Länge der Laserdiode 1 erstrecken. In einer alternativen Ausführungsform kann auch eine DBR-Laserstruktur verwendet werden.
  • An die Laserdiode 1 schließt sich der Elektroabsorptionsmodulator 2 an, wobei zwischen dem Bereich der Laserdiode 1 und dem Elektroabsorptionsmodulator 2 ein erster Graben 5 in das Halbleitermaterial eingebracht ist. Mit dem Elektroabsorptionsmodulator 2 ist es möglich, durch eine Änderung des elektrischen Feldes die Bandstruktur des Halbleiters zu beeinflussen, so dass die Intensität des Laserlichts der Laserdiode 1 gesteuert werden kann. Durch diese Modulation sind sehr hochfrequente Datenübertragungen möglich. Grundsätzlich ist auch möglich, andere elektrooptische Modulatoren zu verwenden.
  • An den Elektroabsorptionsmodulator 2 schließt sich ein Bereich für einen optischen Verstärker 3 in an sich bekannter Bauart an. Zwischen dem Elektroabsorptionsmodulator 2 und dem optischen Verstärker 3 ist ein zweiter Graben 6 angeordnet.
  • Das optoelektronische Bauteil 100 wird auf Schichten 10 aufgebaut. Dabei werden die Schichten in üblicher Weise epitaktisch abgeschieden und z. B. durch Ätzen strukturiert.
  • Auf n-dotierten, epitaktisch aufgewachsenen Schichten 10 als Substrat ist eine MQW-Schicht als Modulatorschicht 20aufgewachsen, die für den Elektroabsorptionsmodulator 2 vorgesehen ist. Die Dicke A der Modulatorschicht 20 beträgt zwischen ca. 0 und 500 nm.
  • Eine Quantenpunktstruktur 21 (Quantum-Dot-Struktrur QD) ist als aktive Schicht für die Laserdiode 1 angeordnet. Die Quantenpunktstruktur 21 weist eine Dicke B von ca. 0 bis 500 nm auf.
  • Das Verhältnis der Schichtdicken ausgedrückt in B/(A + B) ist größer als 0 und maximal 1. Der minimale Wert entspräche dann einer fast reinen Quantum-Well-Struktur, der maximale Wert entspräche einer reinen Quantenpunktstruktur.
  • Bei dieser ersten Ausführungsform werden im Gegensatz zu den bekannten integrierten Strukturen die Komponenten 1, 2, 3 des optoelektronischen Bauelementes 100 über die Quantenpunktstrukturen 21 und MQW-Struktur 20 funktionell gekoppelt. Die Quantenpunktstruktur 21 stellt eine gemeinsame Schicht für die Komponenten 1, 2, 3, d. h. die Laserdiode 1, den Elektroabsorptionsmodulator 2 und den optischen Verstärker 3 dar.
  • Die Quantenpunktstruktur 21 wird entweder für die Verstärkung des Lichts in der Laserdiode 1 oder im optischen Verstärker 3 oder für die Modulation im Elektroabsorptionsmodulator 2 verwendet. Die MQW-Struktur 20 wird entsprechend komplementär verwendet.
  • Im vorliegenden Beispiel, mit einer Quantenpunktstruktur 21 und einer MQW-Struktur 20 sind dabei die Bandabstände der Quantenpunktstruktur 21 und der MQW-Struktur 20 für die Verstärkung bzw. die Modulation unterschiedlich gewählt.
  • Im Unterschied zu Strukturen mit identischen MQW bestehend aus einem Quantum-Well-Typ, können die Quantenpunktstrukturen und MQW unterschiedlich auf Absorption und Verstärkung eingestellt werden, wodurch gleichzeitig niedrige Schwellströme in der Laserdiode 1 als auch hinreichend geringe optische Verluste sowie eine hohe Modulationsfrequenz erreicht werden.
  • Zusammen mit der MQW-Schicht 20 kann die Quantenpunktstruktur 21 einem Epitaxieprozess hergestellt werden. Damit wird eine wesentliche Vereinfachung bei der Herstellung erreicht.
  • Oberhalb der aktiven Schicht 21 sind p-dotierte Schichten 12 angeordnet. Das optoelektronische Bauelement 100 weist Kontaktschichten 33, 34 und Kontakte 31, 32 auf. Die Kontaktschichten 33, 34 sind aus hochdotiertem Halbleitermaterial gebildet, das mit metallischen Kontakten leitend verbunden ist. Damit kann jede Komponente 1, 2, 3 gezielt mit Strominjektionen versorgt werden.
  • Durch die Kopplung der Komponenten 1, 2, 3 über die Quantenpunktstruktur 21 lassen sich sehr viel höhere Frequenzen erreichen, als die bei der Verwendung einer MQW- Struktur alleine möglich wäre.
  • Die erste Ausführungsform weist aufgrund der Gräben 5, 6 eine starke optische und starke elektrische Entkopplung der Komponenten 1, 2, 3 auf, so dass die Komponenten in einfacher Weise einzeln steuerbar sind.
  • In Fig. 2 wird grundsätzlich der gleiche Aufbau eines optoelektronischen Bauelements beschrieben, so dass auf die obigen Ausführungen Bezug genommen wird.
  • Um Unterschied zur ersten Ausführungsform werden in der zweiten Ausführungsform die Komponenten 1, 2, 3 nicht durch Gräben 5, 6 getrennt, so dass eine schwache optische und eine schwache elektrische Entkopplung vorliegt. Gerade für schnelle Schaltvorgänge ist dies vorteilhaft.
  • Die dritte Ausführungsform, die in Fig. 3 dargestellt wird, ähnelt der ersten Ausführungsform, da auch hier Gräben 5, 6 zwischen den Komponenten 1, 2, 3 angeordnet sind. Die elektrische Isolation wird aber hier mittels einer Ionenimplantation erreicht, was eine schwache optische, aber eine starke elektrische Entkopplung zur Folge hat. Die Gräben 5, 6 bzw. die ionenimplantierten Bereiche können alternativ auch weiter in die Tiefe des Halbleitermaterials reichen, insbesondere bis auf die n-dotierten Schichten 10.
  • In einer Abwandlung der dritten Ausführungsform gemäß Fig. 3a ist der zweite Graben 6 bis in die n-dotierte Schichten 10 eingebracht. Die Ionenimplantation ist ebenfalls bis in diese Tiefe möglich.
  • Die vierte Ausführungsform gemäß Fig. 4 weist gegenüber den drei ersten Ausführungsformen einen Photodetektor 4 als weitere Komponente auf. Dabei ist zwischen der Laserdiode 1 und dem Elektroabsorptionsmodulator 2 eine tiefe Bragg- Struktur 7 angeordnet. Die Bragg-Struktur 7 ist zwischen 2 und 50 µm breit. Die einzelnen vertikalen Schichten der Bragg-Struktur 7 weisen eine minimale Breite von weniger als 1 µm, maximal von einigen Mikrometern auf.
  • Die Bragg-Struktur 7 sorgt für eine starke optische und elektrische Entkopplung z. B. der Laserdiode 1 mit anderen Komponenten und in Längsrichtung. Die Bragg-Struktur 7 stellt auch eine Definition des Laseresonators und der Emissionswellenlänge sicher. Alternativ kann die Bragg- Struktur 7 auch zwischen anderen Komponenten 1, 2, 3, 4 angeordnet werden.
  • Des weiteren weist die vierte Ausführungsform einen dritten Graben 8 auf, der zwischen dem optischen Verstärker 3 und dem Photodetektor 4 angeordnet ist. Der dritte Graben 8 weist eine Breite von weniger als 10 µm auf.
  • Die Länge des Elektroabsorptionsmodulators 2 beträgt zwischen 20 und 300 µm, die des optischen Verstärkers 3 beträgt 20 bis 2000 µm, die des Photodetektors 4 beträgt 2 bis 50 µm. Diese Werte können im wesentlichen auch auf die anderen Ausführungsbeispiele übertragen werden.
  • Eine Abwandlung der vierten Ausführungsform ist in Fig. 4a dargestellt. Die Bragg-Struktur 7 erstreckt sich dabei bis in die n-dotierten Schichten 10.
  • In den Fig. 1 bis 4 sind verschiedene Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen optoelektronischen Bauelementes dargestellt. Die optoelektronischen Bauelemente weisen dabei unterschiedliche, monolithisch integrierte Komponenten 1, 2, 3, 4 wie z. B. Laserdioden, Elektroabsorptionsmodulatoren, Photodetektoren oder optische Verstärker auf. Die Kombination dieser Komponenten 1, 2, 3, 4 in den Ausführungsbeispielen ist beispielhaft, so dass auch andere Zusammenstellungen der Komponenten 1, 2, 3, 4 möglich sind.
  • Auch kann das erfindungsgemäße optoelektronische Bauelement aus jedem Halbleitermaterial mit sogenannten direkten Zustandsübergängen (wie z. B. III-V, II-IV Material) aufgebaut sein, das für die einzelnen Komponenten 1, 2, 3, 4 verwendbar ist (z. B. InGaASP oder InGaAlAS).
  • Wesentlich ist die Verwendung mindestens einer Quantenpunktstruktur 12 zur funktionellen Kopplung der Komponenten 1, 2, 3, 4 in Verbindung mit einer weiteren Quantenpunktstruktur oder von MQW-Strukturen. Für den letzten Fall sind oben verschiedene Ausführungsbeispiele beschrieben worden. Damit kann eine wesentliche Vereinfachung der Herstellung von optoelektronischen Bauteilen erreicht werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen elektrooptischen Bauelement und dem Verfahren zur dessen Herstellung auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen. Bezugszeichenliste 1 Laserdiode
    2 Elektroabsorptionsmodulator
    3 optischer Verstärker
    4 Photodetektor
    5 erster Graben
    6 zweiter Graben
    7 Bragg-Struktur
    8 dritter Graben
    10 n-dotierte Schichten
    20 Modulatorschicht (MQW oder QD)
    21 aktive Schicht (MQW oder QD)
    12 p-dotierte Schichten
    13 Bragg-Gitter
    100 optoelektronisches Bauelement
    A Dicke der Modulatorschicht
    B Dicke der aktiven Schicht

Claims (12)

1. Optoelektronisches Bauelement mit mindestens einer Quantenpunktstruktur in einem Halbleitermaterial und mindestens zwei monolithisch integrierten Komponenten, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei Komponenten (1, 2, 3, 4) im Halbleitermaterial über mindestens eine Quantenpunktstruktur (20) miteinander funktionell gekoppelt sind.
2. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente (1, 2, 3, 4) mit einer weiteren Quantenpunktstruktur (21) oder einer Quantengrabenstruktur (20) funktionell gekoppelt ist.
3. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Quantenpunktstruktur (21) und mindestens eine Quantengrabenstruktur (20) in einem Epitaxieschritt herstellbar sind.
4. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente als eine Laserdiode (1) ausgebildet ist.
5. Optoelektronisches Bauelement nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laserdiode (1) eine DFB- Struktur oder eine DBR-Struktur aufweist.
6. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente als ein Elektroabsorptionsmodulator (2) ausgebildet ist.
7. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente als ein optischer Verstärker (3) ausgebildet ist.
8. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Komponente als als Photodetektor(4) ausgebildet ist.
9. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur starken optischen und/oder elektrischen Entkopplung mindestens zweier Komponenten (1, 2, 3, 4) mindestens ein Graben (5, 6) zwischen den mindestens zwei Komponenten (1, 2, 3, 4) in das Halbleitermaterial eingebracht ist.
10. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einer der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine schwache optische und eine starke elektrische Entkopplung mindestens zweier Komponenten (1, 2, 3, 4) mindestens ein Graben (5, 6) zwischen den Komponenten (1, 2, 3, 4) in das Halbleitermaterial eingebracht ist, wobei dieser mindestens eine Graben (5, 6) implantierte Ionen aufweist.
11. Optoelektronisches Bauelement nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur starken optischen und elektrischen Entkopplung mindestens zweier Komponenten (1, 2, 3, 4) mindestens eine Bragg-Struktur (7) im Halbleitermaterial angeordnet ist.
12. Verfahren zur Herstellung eines optoelektronischen Bauelementes nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass auf einem Substrat (10) eine Quantenpunktstruktur (21) als aktive Schicht aufgewachsen wird, wobei im gleichen Epitaxieschritt eine weitere Quantenpunktstruktur (21) und/oder eine weitere Quantentopfstruktur (22) aufgewachsen wird.
DE10201124A 2002-01-09 2002-01-09 Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn DE10201124A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201124A DE10201124A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
US10/339,243 US20030137023A1 (en) 2002-01-09 2003-01-09 Optoelectronic device, and method for producing an optoelectronic device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10201124A DE10201124A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10201124A1 true DE10201124A1 (de) 2003-07-24

Family

ID=7712089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10201124A Withdrawn DE10201124A1 (de) 2002-01-09 2002-01-09 Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20030137023A1 (de)
DE (1) DE10201124A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260378A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-08 Infineon Technologies Ag Optoelektronisches Bauelement mit einer Pulserzeugungseinrichtung

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20060227823A1 (en) * 2005-03-30 2006-10-12 Edris Mohammed Electroabsorption vertical cavity surface emitting laser modulator and/or detector
KR101060014B1 (ko) * 2008-08-28 2011-08-26 한국표준과학연구원 양자점 태양광 소자 및 그 제조방법
JP5362301B2 (ja) * 2008-09-19 2013-12-11 株式会社Qdレーザ レーザシステム
US9348385B2 (en) * 2012-07-09 2016-05-24 L. Pierre deRochement Hybrid computing module
JP2018060973A (ja) * 2016-10-07 2018-04-12 日本電信電話株式会社 半導体光集積素子およびこれを搭載した光送受信モジュール
US10756508B2 (en) * 2018-07-10 2020-08-25 Qorvo Us, Inc. Monolithic EML with electrically isolated electrodes
US20220376465A1 (en) * 2020-01-09 2022-11-24 Mitsubishi Electric Corporation Inspection method for semiconductor laser device and inspection device for semiconductor laser device

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120457A (en) * 1982-04-27 1983-11-30 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Distributed feedback semiconductor laser intergrated with monitor
US5714765A (en) * 1991-01-29 1998-02-03 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Method of fabricating a compositional semiconductor device
DE19652529A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Siemens Ag Optoelektronisches Bauelement mit MQW-Strukturen
DE69510832T2 (de) * 1994-01-27 1999-12-16 Alcatel, Paris Wellenleiterübergangvorrichtung und seine Herstellung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4904045A (en) * 1988-03-25 1990-02-27 American Telephone And Telegraph Company Grating coupler with monolithically integrated quantum well index modulator
JPH0738204A (ja) * 1993-07-20 1995-02-07 Mitsubishi Electric Corp 半導体光デバイス及びその製造方法
US5432123A (en) * 1993-11-16 1995-07-11 At&T Corp. Method for preparation of monolithically integrated devices
JPH07326820A (ja) * 1994-05-30 1995-12-12 Mitsubishi Electric Corp 波長可変半導体レーザ装置
DE19624514C1 (de) * 1996-06-19 1997-07-17 Siemens Ag Laserdiode-Modulator-Kombination
US6687278B1 (en) * 1999-09-02 2004-02-03 Agility Communications, Inc. Method of generating an optical signal with a tunable laser source with integrated optical amplifier
US6613596B2 (en) * 2000-10-04 2003-09-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Monolithically integrated photonic circuit
US6574260B2 (en) * 2001-03-15 2003-06-03 Corning Lasertron Incorporated Electroabsorption modulated laser
US6771682B2 (en) * 2002-08-12 2004-08-03 Infinera Corporation Electrical isolation of optical components in photonic integrated circuits (PICs)

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2120457A (en) * 1982-04-27 1983-11-30 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd Distributed feedback semiconductor laser intergrated with monitor
US5714765A (en) * 1991-01-29 1998-02-03 Max-Planck-Gesellschaft Zur Foerderung Der Wissenschaften E.V. Method of fabricating a compositional semiconductor device
DE69510832T2 (de) * 1994-01-27 1999-12-16 Alcatel, Paris Wellenleiterübergangvorrichtung und seine Herstellung
DE19652529A1 (de) * 1996-12-17 1998-06-18 Siemens Ag Optoelektronisches Bauelement mit MQW-Strukturen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10260378A1 (de) * 2002-12-16 2004-07-08 Infineon Technologies Ag Optoelektronisches Bauelement mit einer Pulserzeugungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
US20030137023A1 (en) 2003-07-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60212344T2 (de) Mittels elektroabsorption modulierter laser mit asymmetrischem wellenleiter
DE69404760T2 (de) Monolithisch integrierte Laser-Modulator-Anordnung mit Multiquantumwell-Struktur
DE69019498T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung.
DE4328777B4 (de) Optische Filtervorrichtung
DE69526386T2 (de) Optoelektronische Halbleitervorrichtung mit einem integrierten Modenanpassungselement
DE69414208T2 (de) Optischer Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE69217344T2 (de) Abstimmbarer Laser mit gekoppelter Quantumwell-Struktur
DE69609547T2 (de) Optischer Halbleitervorrichtung, Antriebsverfahren und optisches Kommunikationssystem
DE60210546T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren
DE19624514C1 (de) Laserdiode-Modulator-Kombination
DE69505064T4 (de) Wellenlängenabstimmbarer Halbleiterlaser
DE69735327T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE4327102A1 (de) Abstimmbares optisches Filter
DE69029207T2 (de) Optische Halbleitervorrichtung
WO1998011461A1 (de) Anordnung zum aneinanderkoppeln von wellenleitern
DE69721272T2 (de) Elektrische Isolierung optoelektronischer Bauelemente
DE10201126A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60204168T2 (de) Phasenverschobene oberflächenemittierende dfb laserstrukturen mit verstärkenden oder absorbierenden gittern
DE10201124A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60107581T2 (de) Vielfachsegmentierter integrierter laser und herstellungsverfahren
DE60215131T2 (de) Integriertes Halbleiterlaser-Wellenleiter-Element
DE69308082T2 (de) Halbleiterlaservorrichtung
DE60105154T2 (de) Hochleistungslaser mit gesampeltem gitter und verteiltem bragg-reflektor
EP4170836A9 (de) Vorrichtung zur erzeugung einer laserstrahlung mit einer lateral-current-injection-laseranordnung und einem hohlraum, sowie verfahren zur herstellung derselben
DE19613235A1 (de) Selektive Maske, Herstellungsverfahren für ein optisches Halbleiterbauelement und optisches Halbleiterbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee