DE102011122688A1 - Verfahren und Behälter zur Durchführung des Verfahrens zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen im Offshorebereich. - Google Patents

Verfahren und Behälter zur Durchführung des Verfahrens zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen im Offshorebereich. Download PDF

Info

Publication number
DE102011122688A1
DE102011122688A1 DE102011122688A DE102011122688A DE102011122688A1 DE 102011122688 A1 DE102011122688 A1 DE 102011122688A1 DE 102011122688 A DE102011122688 A DE 102011122688A DE 102011122688 A DE102011122688 A DE 102011122688A DE 102011122688 A1 DE102011122688 A1 DE 102011122688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oil
container
containers
fresh
transport unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011122688A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011122688B4 (de
Inventor
Sven Schleede
Dipl-Ing. Beyer Holger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WINDPARKSERVICE GmbH
Original Assignee
WINDPARKSERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WINDPARKSERVICE GmbH filed Critical WINDPARKSERVICE GmbH
Priority to DE102011122688.9A priority Critical patent/DE102011122688B4/de
Priority to PL12000822T priority patent/PL2487367T3/pl
Priority to EP12000822.2A priority patent/EP2487367B1/de
Publication of DE102011122688A1 publication Critical patent/DE102011122688A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011122688B4 publication Critical patent/DE102011122688B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen (WEA) im Offshorebereich. Weiterhin werden dafür geeignete Behälter vorgeschlagen. Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren und die Behälter dazu für einen Ölwechsel an WEA im Offshorebereich zu schaffen, dass für viele Bautypen von WEA einsetzbar ist. Weiterhin soll der Ölwechsel ohne die ständige Anwesenheit eines Schiffes und unabhängig vom Hilfskrantyp der WEA ermöglicht werden. Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Verfahrens nach Anspruch 1. Demnach trägt eine bekannte Transporteinheit, insbesondere einem Schiff, mindestens zwei transportable Behälter (1, 2), die jeweils einen Anteil der Ausrüstung zum autarken Ölwechsel enthalten. Die Behälter (1, 2) werden von der Transporteinheit mit einem eigenen Kran oder dem Hilfskran der WEA auf eine Plattform am Turmschaft der WEA übergeben und dort gesichert. Anschließend werden die Ausrüstungen in den Behältern (1, 2) miteinander verbunden, dann die Schläuche (9) für Altöl/Spülöl und Frischöl, sowie die Altölpumpe (7) aus dem Behälter (1) von der Haspel bis zur Gondel hochgezogen und mit der jeweiligen Einrichtung der WEA verbunden und das Öl ausgetauscht.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen (WEA) im Offshorebereich. Weiterhin werden dafür geeignete Behälter vorgeschlagen.
  • Stand der Technik
  • Eine Ölschmierung für aufeinander gleitende oder abwälzende Elemente, wie Zahnräder, Gleitführungen usw. ist überwiegend mit einem Ölvorrat verbunden. Aus diesem wird das Öl im Kreislauf den Schmierbereichen zugeführt und wieder rückgeführt, oder die Teile tauchen direkt in den Ölvorrat. Diese Ölmenge ist relativ groß, da auch Ölverluste ausgeglichen werden sollen, das Öl gekühlt und der Abrieb verdünnt werden soll. Nach einem begrenzten Zeitraum verschlechtern sich die Schmiereigenschaften und das Öl ist auszutauschen. Dafür sind spezielle technische Einrichtungen entwickelt worden.
  • Ein LKW-Pritschenfahrzeug mit allen auf der Ladefläche montierten erforderlichen Behältern, Pumpanlagen, Schläuchen und Antrieben für Ölwechsel ist durch die Patentschrift JP 57000922 A bekannt. Es ist aber nur je ein Behälter für Frisch- und Altöl vorhanden. Damit kann nur ein Ölwechsel für eine Ölsorte ausgeführt werden. Lange Schläuche für entfernt befindliche Ölmengen sind ebenfalls nicht vorgesehen. Somit ist eine Anordnung aller Anlagen auf einen LKW problemlos möglich.
  • Durch die DE 1049258B ist auch eine Zapfvorrichtung für Schmieröl in mehreren Sorten bekannt. Je eine Frischölsorte ist einer Förderpumpe und ein Schlauch, abziehbar von einer Schlauchtrommel, zugeordnet. Die Ölzuführung erfolgt dabei über eine Hohlwelle zum Schlauchanschluss, so dass die Schlauchtrommel, bzw. das Gehäuse drehbar ist.
  • Bei schlecht zugänglichen Orten der zu wechselnden Ölmenge, wie in Getrieben für Windenergieanlagen (WEA), wurde eine spezielle Technik für den Ölaustausch entwickelt. Diese besteht aus einem Tank für Altöl, bei Erfordernis auch für Spülöl und einer Pumpanlage zum Abpumpen. Weiterhin sind mehrere Frischöltanks für die jeweils erforderliche Ölsorte und eine Förderanlage dafür und Spülöl vorhanden. Für den Öltransport zu den teilweise bis 130 m hoch liegenden Getrieben der Windenergieanlagen wird eine Schlauchhaspel mit Drehdurchführung eingesetzt. Jeweils ein Schlauch ist über die Drehdurchführung mit nur einem Ölbehälter verbunden, um eine Ölvermischung zu vermeiden. Mindestens zwei Schläuche, für das Altöl, bei Erfordernis auch für Spülöl und das Frischöl sind bis zur Höhe des Getriebes hochzuziehen. Dafür werden eine Seilwinde und eine Umlenkrolle im Bereich des Getriebes eingesetzt.
  • Durch die Anmelderin wurde dafür ein Kraftfahrzeug (Kfz) mit allen erforderlichen Einrichtungen in der DE 10 2009 018 045 A1 vorgeschlagen. Nachteilig bei dieser Technik ist die Vielzahl der erforderlichen Schläuche. Weiterhin muss das Kraftfahrzeug mit allen Ausrüstungen für die Vorbereitungszeiten und die Zeitdauer des Ölwechsels an der WEA verbleiben, welches hohe Kosten verursachen.
  • Bei Offshore-Windenergieanlagen wird anstelle des Kfz ein Schiff oder Schwimmkran eingesetzt. Hier tritt häufig zusätzlich durch den Seegang eine Behinderung auf. Deshalb wurden schon spezielle Schiffskonstruktionen mit ausfahrbaren Stützen oder zum Festmachen am Turmschaft vorgeschlagen ( DE 10021163 B4 , DE 60101160 T2 ). Die letztere Variante ist aber derzeit nicht realisierbar, da an der WEA nicht angelegt und in ihrem Bereich auch nicht geankert werden darf.
  • Durch die DE 60122172 T2 ist es bekannt, am Turmschaft eine senkrechte Kupplungsstange in der Nähe einer Arbeitsplattform oder einem Einstieg anzubringen. An dieser wird das freie Ende eines Laufstegs vom Schiff aus angekuppelt. Das Material und Personal können dann vom Schiff zum Turmschaft geleitet werden. Die Einkupplung an die kleine Kupplungsstange ist aber bei Seegang schwierig. Der Transport über den Laufsteg ist außerdem aufwendig und für große Materialien nicht geeignet.
  • Eine verbesserte Lösung beschreibt die DE 10222472 A1 . Danach ist am Turmschaft eine durchgehende Führungseinrichtung von einem unteren Übergabebereich bis unter die Gondel einer WEA befestigt. An die Führungseinrichtung kann eine Servicekabine, z. B. in Form eines Bootes, im Bereich der Wasseroberfläche angekoppelt werden. In der Servicekabine ist ein Antrieb vorhanden, mit dem diese in die gewünschte Höhe gehoben werden kann. Hier ist eine lange, stationäre Führungseinrichtung an der Turmaußenseite und eine dazu passenden Servicekabine erforderlich.
  • Alle bekannten Lösungen zum Anlegen eines Schiffes am Turm der WEA und besondere Führungseinrichtungen an diesem sind schwer realisierbar, da aufwendige Sonderkonstruktionen erforderlich sind. An den derzeit üblichen WEA im Offshorebereich dürfen aus Gründen der Stabilität keine Anbauten vorgenommen werden. Für Ölwechsel wurden derartige Einrichtungen bisher auch nicht genutzt.
  • Eine Übernahme der gesamten Ausrüstung für den Ölwechsel durch den Hilfskran der Gondel der WEA vom Schiff ist ebenfalls überwiegend nicht möglich. Die Tragkraft des Hilfskrans ist zu gering oder die Anordnung des Kranes in der Gondel ist ungünstig, außerdem kann die Last nicht unter einem größeren Winkel zum Turm vom Schiff abgehoben werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, ein Verfahren und die Behälter dazu für einen Ölwechsel an WEA im Offshorebereich zu schaffen, dass für viele Bautypen von WEA einsetzbar ist. Weiterhin soll der Ölwechsel ohne die ständige Anwesenheit eines Schiffes und unabhängig vom Hilfskrantyp der WEA ermöglicht werden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Verfahrens nach Anspruch 1.
  • Demnach trägt eine bekannte Transporteinheit, insbesondere einem Schiff, mindestens zwei transportable Behälter (1, 2), die jeweils einen Anteil der Ausrüstung zum autarken Ölwechsel enthalten. Die Behälter (1, 2) werden von der Transporteinheit mit einem eigenen Kran oder dem Hilfskran der WEA auf eine Plattform am Turmschaft der WEA übergeben und dort gesichert. Anschließend werden die Ausrüstungen in den Behältern (1, 2) miteinander verbunden, dann die Schläuche (9) für Altöl/Spülöl und Frischöl, sowie die Altölpumpe (7) aus dem Behälter (1) von der Haspel bis zur Gondel hochgezogen und mit der jeweiligen Einrichtung der WEA verbunden und das Öl ausgetauscht. Bei Erfordernis wird das Getriebe nach dem Absaugen des Altöls mit Spülöl gespült. Nach dem Ölwechsel werden die Schlauchverbindungen eingezogen, sowie die Ausrüstungen der Behälter (1, 2) voneinander getrennt und diese wieder an die Transporteinheit übergeben, bzw. von dieser übernommen.
  • Die Erfindung nutzt die Aufteilung der Ölwechseltechnik auf mindestens 2 Behälter, die zusammen autark den Ölwechsel vornehmen können. Für die Übersetzung vom Schiff zur Plattform am Turmschaft kann der vorhandenen Hilfskran der Arbeitsplattform oder vom Schiff genutzt werden, welche die leichteren Einzelbehälter tragen können. Die Belastung der Plattform am Turmschaft kann durch die Positionierung der Behälter mit einem größeren Abstand niedrig gehalten werden.
  • Die autarken Behälter enthalten alle technischen Mittel zum Ölwechsel, so dass dieser unabhängig von der Transporteinheit durchgeführt werden kann. Während des Ölwechsels kann die Transporteinheit weitere autarke Behälter zu einer anderen WEA bringen.
  • Hauptvorteil ist bei diesem Verfahren für einen Ölwechsel in WEA im Offshorebereich, das nur eine kurze Übergabe des autarken Behälters erforderlich ist, bei der das Transportschiff oder ein Hubschrauber die Übergabeposition einhalten muss. Anschließend ist der Ölwechsel selbst unproblematisch, da dieser von den autarken Behältern ausgeführt werden kann.
  • Gemäß Anspruch 2 werden die Anzahl der Behälter (1, 2) und/oder deren Einzelgewicht auf die Tragfähigkeit der jeweiligen Kräne und Plattformen abgestimmt.
  • Damit kann das Verfahren auf die Größe, bzw. Tragfähigkeit der WEA angepasst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Gestaltung nach Anspruch 3, enthält der erste Behälter (1) die Versorgungstechnik und der zweite Behälter (2) die Öltanks. Diese werden auf der Plattform nebeneinander, übereinander oder gegenüberliegend auf der Plattform abgesetzt, je nach Tragfähigkeit der Plattform. Anschließend werden die Behälter dort zeitweilig befestigt und danach die Ausrüstungen in den Behältern (1, 2) mittels entsprechend langer Verbindungsleitungen miteinander verbunden.
  • Diese Aufteilung der Technik in einem Behälter (1) und der Tanks im zweiten Behälter (2) ist von der Gewichtsverteilung und Handhabung vorteilhaft.
  • In einer Ausführung nach Anspruch 4 trägt die Transporteinheit zusätzlich einen Servicecontainer mit Altölbehälter, mehreren transportablen Frischöltanks (4), bei Erfordernis Spülölbehälter und eine Ölwärmvorrichtung. Der Frischöltank (4) und/oder der Spülöltank wird vor der Übergabe der Behälter (1, 2) an die Plattform mit der erforderlichen Ölsorte im Servicecontainer erwärmt und danach in den Behälter (2) eingesetzt oder gepumpt.
  • Durch die zusätzliche Nutzung eines Containers für die Lagerung der Ölbehälter und eine Ölwärmvorrichtung für das Frischöl wird das Verfahren noch variabler. Es sind keine Spezialschiffe für den Ölwechsel erforderlich, da alle Einrichtungen hierfür autark arbeiten und transportabel sind.
  • Gemäß einer besondere Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 5 wird bei der Rücknahme der Behälter (1, 2) auf die Transporteinheit der/die leere/n Frischöltank/s (4) entnommen und in dem Servicecontainer gelagert wird/werden, sowie das Altöl aus dem Altöltank (3) des Behälters (2) in einen leeren Frischöltank (4) im Servicecontainer abgepumpt. Dieser Verfahrensablauf ermöglicht es, auf einen großen Altöltank auf dem Schiff zu verzichten.
  • Eine weitere Ausgestaltung des Verfahrens nach Anspruch 6 bezieht sich auf die Verwendung eines Hubschraubers als Transporteinheit. Die Behälter (1, 2) werden auf Land oder auf dem Schiff vorbereitet, von dort aufgenommen, an die Plattform übergeben und nach dem Ölwechsel zurück abgesetzt. Dieses Verfahren ist schneller als bei der alleinigen Nutzung eines Schiffes. Es ist aber nur anwendbar, wenn auf der Plattform oder dem Helikopterdeck genügend Platz für die Übergabe vorhanden ist.
  • Die Behälter zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 7 besitzen folgen Aufteilung der Ausrüstung:
    In einem Behälter (1) sind eine Haspel (6) mit Schläuchen (9), eine Energieversorgung (10), die Steuereinheit (11), Altölpumpe (7), die Frischölpumpe (8) und je ein Feinfilter (14, 15) für das Frischöl und Spülöl angeordnet. Im zweiten Behälter (2) sind 2 Frischöltanks (4) nebeneinander und darunter der Altöltank (3) und Spülöltank (5) gelagert, die durch den Boden und die Seitenwände des Behälters (2) positioniert und wärmegedämmt sind. Diese Ausbildung sichert eine gleichmäßige Gewichtsverteilung, eine kompakte Bauweise und kurze Anschlusswege für die Öltransporte, Energieversorgung und Steuerung, sowie ein leichtes austauschen des Frischöltanks und eine Wärmedämmung für das erwärmte Frischöl. Weiterhin ist eine gute Zugänglichkeit für die Wartung und Reparatur gegeben.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausbildung der Behälter nach Anspruch 8 sind diese als Container ausgebildet und die Frischöltanks (4) sind standardisierter Behältnisse mit ca. 1000 Liter Volumen, sogenannte Intermediate Bulk Container (IBC).
  • Die Verwendung eines austauschbaren IBC erspart einen speziellen Frischöltank (4) und ein zusätzliches Umpumpen des Frischöls. Weiterhin wird die Bereitstellung von mehreren Frischölsorten vereinfacht.
  • Die Unteransprüche 9 und 10 enthalten weitere Ausgestaltungen der autarken Behälter (1, 2) für eine einfache Handhabung im Rahmen des Verfahrens zum Ölwechsel.
  • Beispiele
  • Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
  • Die 1 zeigt die räumliche Ansicht des autarken Behälters 1, 2 eine räumliche Ansicht des autarken Behälters 2.
  • Für die Verfahren zum Ölwechsel in den Offshore WEA stehen auf der Transporteinheit mehrere autarke Behälter 1, 2.
  • Die Grundform der autarken Behälter 1, 2 ist kastenförmig, ähnlich einem bekannten Container aus Stahl, um die Vorteile dieser Bauweise zu nutzen.
  • In dem autarken Behälter HC 1 (Hydraulikaggregate-Container) ist in dem Freiraum links eine transportable Altölpumpe 7 zum Abpumpen des Altöls und Spülöls aus dem Getriebe angeordnet. Diese wird auf der Gondel mit einem Schlauch 9 für Altöl auf der Schlauchhaspel 6 und dem Altöltank 3 im autarken Behälter MC 2 (Medien-Container) verbunden. Die Frischölpumpe 8 ist fest installiert. Sie ist mit dem 2. Schlauch 9 für Frischöl auf der Schlauchhaspel und den Frischöltanks 4 verbunden. Auf der Schlauchhaspel befinden sich somit nur 2 Schläuche 9 von z. B. 150 m Länge. Neben den Pumpen 7, 8 sind die Feinfilter für Frischöl und Spülöl 14, 15 gelagert.
  • Die Energieversorgung 10 für die Pumpen 7, 8 und Steuereinheit 11 ist auf der gegenüberliegenden Seite angeordnet und besteht aus einem Motor mit Tank und Generator. Möglich sind auch eine Batterie und/oder eine Anschlusseinheit an das Netz der WEA. Daneben ist die Steuereinheit 11 angeordnet. Diese ist einerseits mit dem Haspelantrieb, den Pumpen 7, 8 und andererseits mit einer Fernsteuerung per Kabel oder Funk verbunden.
  • Mittig, oben ist auf dem autarken Behälter HC 1 ein zweiteiliger Deckel 12 angeordnet. Dieser ist so groß, dass die Haspel 6 gewartet werden kann. Die Schläuche 9 werden von der Haspel durch einen Führungsschlitz in der Seitenwand des Behälters HC 1 geführt. Daneben ist eine nicht dargestellte Kabeleinheit für die Fernbedienung herausziehbar an die Steuereinheit 11 angeschlossen.
  • Im autarken Behälter MC 2 sind der Boden und die unteren Seitenwände stärker und gedämmt ausgeführt, so diese den Altöltank 3 und Spülöltank 5 aufnehmen und wärmeisolieren können. An der unteren Seitenwand ist hinter eine Klappe der Altölablassstutzen befestigt. Über diesen beiden Tanks sind 2 Frischöltanks 4 gelagert. Als Frischöltank 4 wird je ein Intermediate Bulk Container (IBC) verwendet. Die Maße sind so gestaltet, dass die IBC leicht von oben einsetzbar sind, aber auch sicher gehalten werden.
  • An den autarken Behältern 1, 2 sind oben an den Ecken 4 Krananschläge 13 angeordnet. An die ist je ein Seil befestigt. Deren Enden sind mittig über dem autarken Behälter 1, 2 in einem Verbindungselement zusammengeführt. Die Abmessungen des autarken Behälters 1 und 2 betragen ca. 2,4 m Länge, 1,4 m Breite und 1,8 m Höhe. Das Gesamtgewicht des Behälters 2 einschließlich 2 IBC mit Ölfüllung beträgt ca. 2.400 kg.
  • Zum Ölwechsel für eine Offshore-WEA mit einem Schiff als Transporter werden auf diesem mehrere autarke Behälter 1, 2 und ein Servicecontainer mit Altöltank, mehreren IBC mit Frischöl und eine Ölwärmvorrichtung geladen. Vor Ort, an der WEA, wird ein autarker Behälter 2 mit 2 erwärmten IBC aus dem Servicecontainer beschickt.
  • Dann werden die Behälter 1, 2 nacheinander in den Haken des Hilfskranes der WEA eingehangen und auf die Plattform der WEA abgesetzt und dort gesichert. In der kurzen Zeit der Übergabe muss das Schiff dicht am Turm der WEA die Position halten. Danach kann es die Position verlassen, bzw. zur nächsten WEA fahren, um dort einen weitere autarke Behälter 1, 2 zu übergeben.
  • Anschließend werden die beiden Behälter 1, 2 durch Schläuche und Leitungen verbunden. Das Personal zieht die eingehangenen Schläuche 9 mit der Altölpumpe 7 in die Gondel und schließt diese nacheinander an das Getriebe an. Nach dem Ölwechsel erfolgt der Vorgang in ungekehrter Reihenfolge. An Bord des Schiffes wird das Altöl in den Servicecontainer abgelassen, das Spülöl gereinigt und die IBC ausgetauscht. Die autarken Behälter 1, 2 sind dann für einen weiteren Ölwechsel bereit.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    autarker Behälter HC
    2
    autarker Behälter MC
    3
    Altöltank
    4
    Frischöltank
    5
    Spülöltank
    6
    Haspel
    7
    Altölpumpe
    8
    Frischölpumpe
    9
    Schläuche
    10
    Energieversorgung
    11
    Steuereinheit
    12
    Deckel
    13
    Krananschläge
    14
    Feinfilter Frischöl
    15
    Feinfilter Spülöl
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 57000922 A [0003]
    • DE 1049258 B [0004]
    • DE 102009018045 A1 [0006]
    • DE 10021163 B4 [0007]
    • DE 60101160 T2 [0007]
    • DE 60122172 T2 [0008]
    • DE 10222472 A1 [0009]

Claims (10)

  1. Verfahren zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen im Offshorebereich, in dem in einer Transporteinheit, insbesondere einem Schiff, angeordnete Tanks für Altöl, Spülöl und Frischöl über Schläuche nacheinander mit der jeweiligen Einrichtung in der WEA verbunden werden, das Altöl abgezogen, mit Spülöl gespült und danach Frischöl zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit mindestens zwei transportable Behälter (1, 2) trägt, die jeweils einen Anteil der Ausrüstung zum autarken Ölwechsel enthalten, die Behälter (1, 2) von der Transporteinheit mit einem eigenen Kran oder dem Hilfskran der WEA auf eine Plattform am Turmschaft der WEA übergeben und dort gesichert werden, anschließend die Ausrüstungen in den Behältern (1, 2) miteinander verbunden werden, dann die Schläuche (9) für Altöl/Spülöl und Frischöl sowie die Altölpumpe (7), aus dem Behälter (1) von der Haspel bis zur Gondel hochgezogen und mit der jeweiligen Einrichtung der WEA verbunden werden und das Öl ausgetauscht und bei Erfordernis das Getriebe nach dem Absaugen des Altöls mit Spülöl gespült wird, danach die Schlauchverbindungen eingezogen, sowie die Ausrüstungen der Behälter (1, 2) voneinander getrennt und diese wieder an die Transporteinheit übergeben, bzw. von dieser übernommen werden.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Behälter (1, 2) und/oder deren Einzelgewicht auf die Tragfähigkeit der jeweiligen Kräne und Plattformen abgestimmt werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, wobei der erste Behälter (1) die Versorgungstechnik und der zweite Behälter (2) die Öltanks enthält, diese auf der Plattform nebeneinander, übereinander oder gegenüberliegend auf der Plattform abgesetzt werden, je nach Tragfähigkeit der Plattform, die Behälter anschließend dort zeitweilig befestigt und danach die Ausrüstungen in den Behältern (1, 2) mittels entsprechend langer Verbindungsleitungen miteinander verbunden werden.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinheit zusätzlich einen Servicecontainer mit Altölbehälter, mehreren transportablen Frischöltanks (4), bei Erfordernis Spülölbehälter und eine Ölwärmvorrichtung trägt, der Frischöltank (4) und/oder der Spülöltank vor der Übergabe der Behälter (1, 2) an die Plattform mit der erforderlichen Ölsorte im Servicecontainer erwärmt und danach in den Behälter (2) eingesetzt oder gepumpt wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Rücknahme der Behälter (1, 2) auf die Transporteinheit der/die leere/n Frischöltank/s (4) entnommen und in dem Servicecontainer gelagert wird/werden, sowie das Altöl aus dem Altöltank 3 des Behälters (2) in einen leeren Frischöltank (4) im Servicecontainer abgepumpt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Verwendung eines Hubschraubers als Transporteinheit die Behälter (1, 2) auf Land oder auf dem Schiff vorbereitet werden, von dort aufgenommen, an die Plattform übergeben und nach dem Ölwechsel zurück abgesetzt werden.
  7. Behälter zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Behälter (1), eine Haspel (6) mit Schläuchen (9), eine Energieversorgung (10), die Steuereinheit (11), transportable Altölpumpe (7), die Frischölpumpe (8) und je ein Feinfilter (14, 15) für das Frischöl und Spülöl angeordnet sind, dass im zweiten Behälter (2) 2 Frischöltanks (4) nebeneinander und darunter der Altöltank (3) und Spülöltank (5) gelagert ist, die durch den Boden und die Seitenwände des Behälters (2) positioniert und wärmegedämmt sind.
  8. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass diese als Container ausgebildet sind und die Frischöltanks (4) standardisierter Behältnisse mit ca. 1000 Liter Volumen, sogenannte Intermediate Bulk Container (IBC) sind.
  9. Behälter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an den Behälterwandungen Aufnahmen zum Stapeln der Behälter angeordnet sind.
  10. Behälter nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinheit (9) mit einer Funkfernsteuerung und/oder Kabelsteuerung verbunden ist.
DE102011122688.9A 2011-02-12 2011-12-30 Verfahren und Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen im Offshorebereich. Expired - Fee Related DE102011122688B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122688.9A DE102011122688B4 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Verfahren und Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen im Offshorebereich.
PL12000822T PL2487367T3 (pl) 2011-02-12 2012-02-09 Sposób i pojemnik do wykonywania sposobu wymiany oleju w przekładniach i innych urządzeniach w turbinach wiatrowych (WEA)
EP12000822.2A EP2487367B1 (de) 2011-02-12 2012-02-09 Verfahren und Behälter zur Durchführung des Verfahrens zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen (WEA)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011122688.9A DE102011122688B4 (de) 2011-12-30 2011-12-30 Verfahren und Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen im Offshorebereich.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011122688A1 true DE102011122688A1 (de) 2013-07-04
DE102011122688B4 DE102011122688B4 (de) 2020-08-13

Family

ID=48607927

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011122688.9A Expired - Fee Related DE102011122688B4 (de) 2011-02-12 2011-12-30 Verfahren und Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen im Offshorebereich.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011122688B4 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049258B (de) 1953-05-21 1959-01-22 Sued Tank Sueddeutsche Tankanl Vorrichtung zum Abzapfen von Schmieroel od. dgl.
JPS57922A (en) 1980-05-30 1982-01-06 Sapporo Hino Jidosha Kk Oil vending car
DE10222472A1 (de) 2002-05-22 2003-12-11 Klaus Flores Verfahren und Vorrichtung zur Höhenpositionierung
DE60101160T2 (de) 2000-03-22 2004-09-16 Seametric International A/S Fördersystem für lasten
DE10021163B4 (de) 2000-04-29 2006-03-02 Aerodyn Engineering Gmbh Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage
DE60122172T2 (de) 2000-09-06 2007-07-05 P & R Systems Ein wasserfahrzeug mit einem landgang zur ankupplung an einer offshore- pfeilerstruktur
DE102009018045A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Windparkservice Gmbh Ölwechselfahrzeug, insbesondere für Windkraftanlagen

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011011116A1 (de) * 2011-02-12 2012-08-16 Windparkservice Gmbh Verfahren und Behälter zur Durchführung des Verfahrens zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen (WEA)

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1049258B (de) 1953-05-21 1959-01-22 Sued Tank Sueddeutsche Tankanl Vorrichtung zum Abzapfen von Schmieroel od. dgl.
JPS57922A (en) 1980-05-30 1982-01-06 Sapporo Hino Jidosha Kk Oil vending car
DE60101160T2 (de) 2000-03-22 2004-09-16 Seametric International A/S Fördersystem für lasten
DE10021163B4 (de) 2000-04-29 2006-03-02 Aerodyn Engineering Gmbh Wasserfahrzeug zum Versorgen einer Offshore-Windenergieanlage
DE60122172T2 (de) 2000-09-06 2007-07-05 P & R Systems Ein wasserfahrzeug mit einem landgang zur ankupplung an einer offshore- pfeilerstruktur
DE10222472A1 (de) 2002-05-22 2003-12-11 Klaus Flores Verfahren und Vorrichtung zur Höhenpositionierung
DE102009018045A1 (de) 2009-04-18 2010-10-21 Windparkservice Gmbh Ölwechselfahrzeug, insbesondere für Windkraftanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011122688B4 (de) 2020-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2436593B1 (de) Schiff und Verfahren zum Befördern und Aufstellen von Offshore-Strukturen
DE10013442C1 (de) Windkraftanlage
DE102008022654A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Montage eines modulartigen Bauwerks, wie einer Windenergieanlage
WO2007065545A2 (de) Schiffs-aufbauten
DE102011112425B4 (de) Installationsfahrzeug für ein Gezeitenkraftwerk und Verfahren für dessen Betrieb
EP1134410A1 (de) Offshore-Windkraftanlage
DE102008046359A1 (de) Vorrichtung zum Transport und Installieren von zumindest eine Flachgründung umfassende Anordnung einer Offshore-Windenergieanlage sowie Verfahren zum Transport und zur Installation einer solchen Flachgründung mit Mast
DE102010009466A1 (de) Vorrichtung zum Transport und Installieren von eine Flachgründung umfassende Anordnung einer Offshore-Windenergieanlage sowie Verfahren zum Transport und zur Installation einer solchen Anordnung mit Flachgründung
DE102009000995A1 (de) Schiffsantrieb mit einer Unterwasser verschwenkbaren Antriebseinheit
DE102010004077A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erleichterung des Zugangs zu einer Offshore-Anlage
DE102011011116A1 (de) Verfahren und Behälter zur Durchführung des Verfahrens zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen (WEA)
DE10163538B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transport und zur Errichtung von Offshore-Windenergieanlagen
DE202021102426U1 (de) Off-Shore-Windenergieanlagen-Aufbau-Schiff
DE102011122688B4 (de) Verfahren und Transporteinheit zur Durchführung des Verfahrens zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen im Offshorebereich.
EP2487367B1 (de) Verfahren und Behälter zur Durchführung des Verfahrens zum Ölwechsel in Getrieben und anderen Einrichtungen in Windenergieanlagen (WEA)
DE102009018045A1 (de) Ölwechselfahrzeug, insbesondere für Windkraftanlagen
DE102010015412A1 (de) Verfahren zum Transport und zur Montage einer Windkraftanlage und Transport- und Montagesystem
DE102014014990A1 (de) Schwimmende Windenergieanlagen mit angepasstem Transport- und Installationssystem
DE102010009916A1 (de) Vorrichtung für die Versorgung und den Service an Türmen, insbesondere für Offshore-Windkraftanlagen
EP2383219A2 (de) Verfahren zum Bereitstellen einer Hebevorrichtung auf einer Plattform
DE2458694A1 (de) Einpunkt-verankerungsvorrichtung und verfahren zur herstellung ihrer betriebsbereitschaft
WO2004099606A1 (de) Vorrichtung für den zugang zu baulichen einrichtungen auf dem meer
EP3255211B1 (de) Jackup-brückenstruktur
DE3506123A1 (de) Unterwasserstation mit gelenkturm fuer erdoel-, erdgasproduktion, meeresbergbau o.dgl.
DE102014101982B4 (de) Verfahren zur Anlandung an Offshore-Anlagen, Vorrichtung zum Transfer und zur Anlandung und Offshore-Anlage

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F03D0011000000

Ipc: F03D0080000000

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI MANFRED KIETZMANN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee