DE102011118532A1 - Belichtungsvorrichtung mit Wendeeinrichtung - Google Patents

Belichtungsvorrichtung mit Wendeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011118532A1
DE102011118532A1 DE102011118532A DE102011118532A DE102011118532A1 DE 102011118532 A1 DE102011118532 A1 DE 102011118532A1 DE 102011118532 A DE102011118532 A DE 102011118532A DE 102011118532 A DE102011118532 A DE 102011118532A DE 102011118532 A1 DE102011118532 A1 DE 102011118532A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thin plate
turning
exposure
exposure device
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011118532A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011118532B4 (de
Inventor
Günter Reusing
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102011118532.5A priority Critical patent/DE102011118532B4/de
Publication of DE102011118532A1 publication Critical patent/DE102011118532A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011118532B4 publication Critical patent/DE102011118532B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70691Handling of masks or workpieces
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/70Microphotolithographic exposure; Apparatus therefor
    • G03F7/70425Imaging strategies, e.g. for increasing throughput or resolution, printing product fields larger than the image field or compensating lithography- or non-lithography errors, e.g. proximity correction, mix-and-match, stitching or double patterning
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • G01D5/34707Scales; Discs, e.g. fixation, fabrication, compensation

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Exposure And Positioning Against Photoresist Photosensitive Materials (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Belichtungsvorrichtung (10) zum Belichten von einer beidseitig mit Fotolack beschichteten langgestreckten, dünnen Platte (11), wobei die Belichtungsvorrichtung (10) einen Belichtungstisch (20) mit einer ebenen Oberfläche (21) aufweist, welche mit einer Vielzahl von Luftöffnungen (22) versehen ist, so dass die dünne Platte (11) mittels Unterdruck auf der ebenen Oberfläche (21) gehalten werden kann, wobei oberhalb der ebenen Oberfläche (21) eine Belichtungseinrichtung (12; 13) vorgesehen ist, mit der ein Muster auf den Fotolack belichtet werden kann. Erfindungsgemäß weist die Belichtungsvorrichtung (10) eine Wendeeinrichtung (40) auf, mit der die dünne Platte (11) um 180° gewendet werden kann, wobei die Wendeeinrichtung (40) die langgestreckte, dünne Platte (11) im Wesentlichen über ihre gesamte Länge abstützen kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belichtungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 und ein Verfahren zu deren Betrieb.
  • Die Belichtungsvorrichtung dient zur Herstellung der aus der EP 1 052 480 B1 bekannten Maßverkörperung. Die genannte Maßverkörperung besteht aus einem Blechband aus nichtrostendem Stahl, in das eine Vielzahl von rechteckigen Ausnehmungen als Messmarkierungen eingebracht ist. Als Ausgangsmaterial für die Herstellung der Maßverkörperung wird eine langgestreckte, dünne Platte aus Stahlblech verwendet, die beispielsweise 6000 mm lang und 200 mm breit sein kann, wobei deren Dicke beispielsweise 0,3 mm beträgt. Diese Platte besitzt aufgrund ihrer geringen Breite und Dicke eine hohe Flexibilität. Die große Länge führt in der Folge zu einer schlechten Handhabbarkeit der Platte.
  • Die genannten rechteckigen Ausnehmungen werden mit einem photochemischen Ätzverfahren hergestellt. Dabei wird die dünne Platte von beiden Seiten mit Fotolack beschichtet. Anschließend wird der Fotolack mittels einer Belichtungseinrichtung belichtet. Die Belichtungseinrichtung kann eine Lichtquelle und eine Maske umfassen. Die Maske besitzt eine Vielzahl von für Licht durchlässigen und für Licht undurchlässigen Abschnitten, welche die rechteckigen Durchbrüche und die Umrandung für mehrere parallele Maßverkörperungen abbilden. In einem Arbeitsgang können damit mehrere Maßverkörperungen hergestellt werden. Es kann auch eine Laserbelichtungseinrichtung vorgesehen sein, bei der ein Laserstrahl mittels beweglicher Spiegel auf die zu belichtenden Stellen der dünnen Platte gelenkt wird.
  • Nach dem Belichten wird der Fotolack mittels einer entsprechenden Entwicklerflüssigkeit entwickelt, so dass an den Stellen, an denen die rechteckigen Durchbrüche vorgesehen sind, kein Fotolack mehr vorhanden ist, während die übrigen Bereiche mit Fotolack abgedeckt sind. Die so behandelte dünne Platte wird nun so lange in eine Ätzflüssigkeit eingelegt, bis die rechteckigen Durchbrüche herausgeätzt sind.
  • Zum Belichten der dünnen Platte ist eine Belichtungsvorrichtung bekannt, welche einen Belichtungstisch umfasst, der beispielsweise aus Gestein, insbesondere Granit besteht. Der Belichtungstisch besitzt eine ebene Oberfläche, die mit einer Vielzahl von Luftöffnungen versehen ist. Die Luftöffnungen sind über ein Kanalsystem in dem Belichtungstisch mit einer Vakuumquelle verbunden, so dass die dünne Platte mittels Unterdruck auf der Oberfläche des Belichtungstisches festgehalten werden kann. Weiter umfasst die Belichtungsvorrichtung eine Belichtungseinrichtung mit einem Maskenhalter, in dem die genannte Maske auswechselbar gehalten ist. Dabei ist die Maske, die im Wesentlichen in Form einer rechteckigen Glasplatte ausgeführt ist, mit geringem Abstand parallel zur Oberfläche des Belichtungstisches angeordnet. Die Glasplatte erstreckt sich dabei über die gesamte Oberfläche der dünnen Platte und etwas darüber hinaus. Die Belichtungseinrichtung umfasst weiter eine Lichtquelle, die so angeordnet ist, dass deren Licht durch die Maske hindurch auf den Fotolack der ebenen Platte gelangen kann. Alternativ zu der dargestellten Belichtungseinrichtung ist auch eine Laserbelichtungseinrichtung bekannt.
  • Der Nachteil der bekannten Belichtungsvorrichtung besteht darin, dass die sehr lange und flexible ebene Platte nur sehr umständlich von Hand gewendet werden kann, damit sie von beiden Seiten belichtet werden kann. Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Überwindung dieses Nachteils.
  • Gemäß dem selbständigen Anspruch wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass die Belichtungsvorrichtung eine Wendeeinrichtung aufweist, mit der die dünne Platte um 180° gewendet werden kann, wobei die Wendeeinrichtung die langgestreckte, dünne Platte im Wesentlichen über ihre gesamte Länge abstützen kann. Mit der Wendeeinrichtung kann die dünne Platte wesentlich einfacher gewendet werden, da sie während des Wendens im Wesentlichen über ihre gesamte Länge abgestützt werden kann. Das Wenden der Platte kann dabei von Hand unterstützt werden oder vollautomatisch geschehen. Die Platte ist im Wesentlichen über ihre gesamte Länge abgestützt, wenn zumindest mehrere punkt- oder linienförmige Abstützungen vorgesehen sind, die verteilt über die gesamte Länge der Platte angeordnet sind.
  • In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der Erfindung angegeben.
  • Die Wendeeinrichtung kann eine oder mehrere drehbare Wendeelemente umfassen, welche eine gemeinsame Drehachse aufweisen, die in einer Ebene mit der Oberfläche des Belichtungstisches liegt, wobei die Wendeelemente einen Schlitz aufweisen, der sich bezüglich der Drehachse radial nach außen erstreckt, wobei er außen offen ist, wobei die Breite des Schlitzes so ausgeführt ist, dass er die ebene Platte mit geringem Spiel aufnehmen kann. Diese Wendeeinrichtung ist besonders einfach aufgebaut. Die dünne Platte wird dabei mit ihrer langen Seite parallel zur Drehachse in die Belichtungsvorrichtung eingelegt. Es kann ein einziges Wendeelement vorgesehen sein, welches die ebene Platte über ihre gesamte Länge abstützt.
  • Aufgrund der großen Lunge der dünnen Platte ist es aber Material sparend, wenn mehrere gesonderte Wendeelemente vorgesehen sind, die gleichmäßig verteilt über die Länge der dünnen Platte angeordnet sind. Die dünne Platte wird dabei von den einzelnen Wendeelementen jeweils im Wesentlichen linienartig abgestützt. Der Abstand zwischen den Wendeelementen muss dabei so gewählt werden, dass die dünne Platte nicht übermäßig durchhängt, wobei ein Knicken der dünnen Platte sicher ausgeschlossen sein muss. Der Antrieb der Wendeelemente erfolgt im einfachsten Fall durch eine einzige gemeinsame Antriebswelle, auf der die Wendeelemente fest montiert sind. Es ist aber auch möglich, jedes Wendeelement mit einem gesonderten Antrieb auszustatten. Genauso ist es denkbar, mehrere gesonderte Antriebswellen vorzusehen, die jeweils nur einen Teil der Wendeelemente antreiben.
  • Die Wendeelemente können in Form einer Voll- oder einer Segmentkreisscheibe ausgebildet sein, damit sie besonders einfach und Material sparend herstellbar sind.
  • Es kann wenigstens eine erste Lineareinheit vorgesehen sein, mit der die Drehachse der Wendeelemente senkrecht zur Oberfläche des Belichtungstisches verlagerbar ist. Die ebene Platte muss nach dem Wenden über die Wendeeinrichtung hinweg verschoben werden, damit sie wieder auf den Belichtungstisch gelangt. Mit der ersten Lineareinheit können die Wendeelemente unterhalb der ebenen Oberfläche des Belichtungstisches verfahren werden. Die dünne Platte kann somit in der Ebene der genannten Oberfläche frei verschoben werden.
  • Es kann wenigstens eine zweite Lineareinheit vorgesehen sein, mit der die Drehachse der Wendeelemente parallel zur Oberfläche des Belichtungstisches verlagerbar ist. Hierdurch kann die vorstehend angesprochene Verschiebebewegung der ebenen Platte bewerkstelligt oder zumindest unterstützt werden. In der Folge weist die Belichtungsvorrichtung geringere Außenabmessungen auf.
  • Es kann ein gesonderter Wendetisch mit einer ebenen Oberfläche vorgesehen sein, die in einer Ebene mit der Oberfläche des Belichtungstisches angeordnet ist und diese im Wesentlichen spaltfrei fortsetzt, wobei die Oberfläche des Wendetisches mit einer Vielzahl von Luftöffnungen versehen ist. Der Belichtungstisch aus Gestein ist sehr teuer. Man ist daher bestrebt, diesen möglichst klein auszuführen. Für das oben beschriebene Wenden der dünnen Platte benötigt man jedoch eine sehr viel größere ebene Oberfläche als zum Belichten selbst. Der gesonderte Wendetisch kann wesentlich kostengünstiger ausgeführt werden, da er nicht die hohe Genauigkeit und Verzugsfreiheit des Belichtungstisches aufweisen muss. Durch die Luftöffnungen im Wendetisch wird das Verschieben der dünnen Platte unterstützt. Insbesondere ist daran gedacht, mittels einer Luftdruckquelle ein Luftkissen unter der dünnen Platte zu erzeugen, auf dem diese während des Verschiebens im Wesentlichen reibungsfrei schwebt. Die Luftöffnungen des Belichtungstisches und des Wendetisches können dabei wahlweise an die gleiche oder an getrennte Luftquellen angeschlossen sein.
  • An der Oberfläche des Belichtungstisches kann wenigstens ein Ausrichtsensor vorgesehen sein, der eine Lageabweichung zu einer auf die ebene Platte aufbelichtete Ausrichtmarkierung erkennen kann. Die Rechteckmuster auf beiden Seiten der ebenen Platte, welche die rechteckigen Durchbrüche abbilden, müssen genau deckungsgleich aufbelichtet werden, damit beim Ätzen die gewünschten rechteckigen Durchbrüche hergestellt werden. Die Relativlage zwischen Maske und Ausrichtsensor wird durch die Belichtungsvorrichtung fest vorgegeben. Weiter wird die Relativlage zwischen dem Rechteckmuster auf der Unterseite der ebenen Platte und der Ausrichtmarkierung durch die entsprechende Maske fest vorgegeben. Damit kann durch den Ausrichtsensor die genaue Ausrichtung zwischen dem Rechteckmuster auf der Unterseite der dünnen Platte und der Maske für das Rechteckmuster auf der Oberseite der dünnen Platte sicher gewährleistet werden. Eine besonders genaue Ausrichtung kann erreicht werden, wenn mehrere Ausrichtsensoren und entsprechende Ausrichtmarkierungen verteilt über die gesamte dünne Platte vorgesehen sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es stellt dar:
  • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Belichtungsanlage; und
  • 2a2i grobschematische perspektivische Darstellungen der Belichtungsvorrichtung in verschiedenen Phasen des Bearbeitungsvorgangs.
  • 1 zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Belichtungsanlage 10. Die Belichtungsanlage 10 umfasst einen Belichtungstisch 20, der im Wesentlichen in Form eines Quaders aus Granit ausgebildet ist. Der Belichtungstisch 20 besitzt eine ebene Oberfläche 21, die besonders genau hergestellt ist, wobei die langgestreckte, dünne Platte 11 vollständig auf der ebenen Oberfläche 21 aufliegen kann. In dem Belichtungstisch 20 ist ein Kanalsystem 23 vorgesehen, welches einen Luftanschluss 24 mit einer Vielzahl von Luftöffnungen 22 verbindet, welche in die Oberfläche 21 des Belichtungstisches 20 ausmünden. Der Luftanschluss 24 ist mit einer Luftquelle 15 verbunden, die wahlweise Luft aus dem Kanalsystem 23 ansaugt oder Luft unter Überdruck in das Kanalsystem 23 einspeist. Damit kann die dünne Platte 11 wahlweise an die Oberfläche 21 des Belichtungstisches 20 angesaugt oder von dieser mit einem Luftpolster abgehoben werden. Der Belichtungstisch 20 steht mit mehreren Beinen 25 auf einem festen Untergrund 16. Bei der dünnen Platte 11 handelt es sich um ein Blech aus nichtrostendem Stahl, welches von beiden Seiten mit Fotolack beschichtet ist. Die dünne Platte kann beispielsweise die Abmessungen 6000 mm × 200 mm × 0,3 mm aufweisen.
  • Weiter ist ein Wendetisch 30 vorgesehen, der eine ebene Oberfläche 31 aufweist, die in einer Ebene mit der Oberfläche 21 des Belichtungstisches 20 liegt, wobei sie spaltfrei in diese übergeht. Der Wendetisch 30 kann wahlweise aus Aluminium, Stahl oder Gusseisen hergestellt sein. Er ist ebenfalls mit einem Kanalsystem 33 ausgestattet, welches mit dem Kanalsystem 23 des Belichtungstisches 20 in Verbindung steht, wobei zwischen beiden Kanalsystemen 23; 33 ein Absperrventil vorgesehen sein kann. An das Kanalssystem 33 des Wendetisches 30 ist ebenfalls eine Vielzahl von dünnen Luftöffnungen 32 angeschlossen, so dass dort hinsichtlich des Luftein- und Austritts vergleichbare Bedingungen herrschen wie am Belichtungstisch 20. Der Wendetisch 30 steht ebenfalls mit mehreren Beinen 35 auf dem festen Untergrund 16.
  • Der Wendetisch 30 ist mit mehreren Ausnehmungen 34 versehen, in denen jeweils ein Wendeelement 41 in Form einer Vollkreisscheibe angeordnet ist. Die Wendeelemente 41 sind dabei beispielsweise im Abstand von 300 mm entlang der gesamten Länge der dünnen Platte 11 angeordnet, die beispielsweise 6000 mm lang ist. Die Wendeelemente 41 sind bezüglich einer gemeinsamen Drehachse 44 drehbar gelagert, die in einer Ebene mit der Oberfläche 21; 31 des Belichtungs- bzw. des Wendetisches 20; 30 angeordnet ist. Alle Wendelelemente 41 sind fest auf einer gemeinsamen Welle 44 montiert, welche über mehrere Radialwälzlager drehbar gelagert ist. Die Radialwälzlager sind dabei jeweils an dem linearbeweglichen Tischteil 46 einer ersten Lineareinheit 45 befestigt, die beispielsweise gemäß der EP 0 340 751 B1 ausgeführt sein kann. Die erste Lineareinheit 45 erstreckt sich senkrecht zur Oberfläche 21; 31 des Belichtungs- bzw. des Wendetisches 20; 31, so dass die Wendeelemente 41 senkrecht zur genannten Oberfläche 21; 31 verlagert werden können.
  • Die Wendeelemente 41 sind jeweils mit einem Schlitz 42 versehen, der sich bezüglich der Drehachse 44 radial nach außen erstreckt, wobei er außen offen ist. An der Einführöffnung 43 des Schlitzes 42 ist wahlweise eine Einführschräge vorgesehen, damit die dünne Platte 11 leicht in den Schlitz 42 eingeführt werden kann. Der Schlitz 42 wird dabei so nah wie möglich an die gemeinsame Welle 44 herangeführt, damit die gesamte Wendevorrichtung 40 möglichst geringe Abmessungen aufweist. Die Breite des Schlitzes 42 ist so ausgelegt, dass die dünne Platte 11 mit geringem Spiel darin aufgenommen werden kann. Die Wendeelemente 41 sind mit einer konstanten Dicke ausgeführt, die so groß gewählt ist, dass Beschädigungen der dünnen Platte 11 aufgrund übermäßiger Flächenpressung sicher ausgeschlossen sind.
  • Weiter umfasst die Belichtungsvorrichtung 10 eine Belichtungseinrichtung mit einer auswechselbaren Maske 12. Die Maske 12 umfasst eine durchsichtige, ebene Glasplatte, die geschwärzte und damit Lichtundurchlässige Abschnitte aufweist, welche das gewünschte Rechteckmuster abbilden. Die Maske 12 ist mit geringem Abstand parallel zur Oberfläche 21 des Belichtungstisches 20 angeordnet. Oberhalb der Maske 12 ist eine Lichtquelle 13 angeordnet, welche im Wesentlichen parallele Lichtstrahlen 14 aussendet, so dass das Muster der Maske 12 möglichst genau auf die dünne Platte 11 abgebildet wird. Es versteht sich von selbst, dass die Lichtquelle 13, die Maske 12 und die ebene Platte 11 in einem lichtdichten Gehäuse untergebracht sind, das der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellt ist. Alternativ zu der dargestellten Belichtungseinrichtung kann auch eine Laserbelichtungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Hinzuweisen ist noch auf den Ausrichtsensor 26, der in den Belichtungstisch 20 eingebettet ist, so dass er mit geringem Abstand zur dünnen Platte 11 angeordnet ist. Der Ausrichtsensor 26 umfasst eine Vielzahl von CCD-Elementen, welche die Ausrichtmarkierungen auf der dünnen Platte 11 in ein digitales Bild umwandeln können, welches wiederum von einer digitalen Auswerteeinrichtung ausgewertet werden kann, um die Lage der dünnen Platte 11 genau zu bestimmen.
  • Die 2a bis 2i zeigen grobschematische perspektivische Darstellungen der Belichtungsvorrichtung in verschiedenen Phasen des Bearbeitungsvorgangs. Die Belichtungsvorrichtung ist dabei abstrahiert dargestellt, wobei jeweils nur der Belichtungs- und der Wendetisch 20; 30 und zwei Wendeelemente 41 gezeigt sind. Ein Luftüberdruck und ein Luftunterdruck an den Luftöffnungen ist jeweils mit Pfeilen 50; 51 angedeutet. Vom Belichtungstisch weg weisende Pfeile 51 deuten dabei einen Überdruck an, der die dünne Platte 11 mittels eines Luftpolsters von dem Belichtungs- bzw. dem Wendetisch 20; 30 abhebt. Zum Belichtungstisch hin weisende Pfeile 50 deuten einen Unterdruck an, der die dünne Platte 11 an den Belichtungstisch 20 ansaugt, so dass diese dort festgehalten wird.
  • 2a zeigt die erste Phase des Bearbeitungsvorgangs, in der die dünne Platte 11 auf dem Belichtungstisch 20 aufliegt. An den Luftöffnungen des Belichtungstisches 20 liegt ein Unterdruck 50 an, der die dünne Platte 11 an den Belichtungstisch 20 ansaugt. In der ersten Bearbeitungsphase wird die erste Seite der dünnen Platte 11 belichtet.
  • 2b zeigt die zweite Phase des Bearbeitungsvorgangs, in der an den Luftöffnungen des Belichtungstisches 20 ein Überdruck 51 anliegt, so dass zwischen der dünnen Platte 11 und dem Belichtungs- bzw. dem Wendetisch 20; 30 ein Luftpolster vorhanden ist. Die Drehstellung der Wendeelemente 41 ist so gewählt, dass der Schlitz zum Belichtungstisch 20 bin weist, wobei er parallel zur Oberfläche des Belichtungs- bzw. des Wendetisches 20; 30 verläuft. In der zweiten Bearbeitungsphase wird die dünne Platte 11 auf dem genannten Luftpolster zum Wendetisch 30 hin verschoben und in den Schlitz der Wendeelemente 41 eingeführt, bis sie am Grund des Schlitzes anstößt.
  • 2c zeigt die dritte Phase des Bearbeitungsvorgangs, in der alle Wendeelemente 41 synchron um 180° verdreht werden, so dass der Schlitz am Ende der dritten Phase vom Belichtungstisch 20 weg weist. Während der dritten Bearbeitungsphase kann der Überdruck 51 an den Luftöffnungen des Belichtungs- bzw. des Wendetisches 20; 30 kurzzeitig abgeschaltet werden.
  • 2d zeigt die vierte Phase des Bearbeitungsvorgangs, in der zumindest an den Luftöffnungen des Wendetisches 30 ein Überdruck 51 anliegt, so dass zwischen der dünnen Platte 11 und dem Wendetisch 30 ein Luftpolster vorhanden ist. In der vierten Bearbeitungsphase haben die Wendeelemente 41 ihre Endstellung erreicht.
  • 2e zeigt die fünfte Phase des Bearbeitungsvorgangs, in der die dünne Platte 11 auf dem genannten Luftpolster vorn Belichtungstisch 30 weg verschoben wird, bis sie nicht mehr in die Schlitze der Wendeelemente 41 eingreift.
  • 2f zeigt die sechste Phase des Bearbeitungsvorgangs, in der die Wendeelemente 41 unter das Niveau der Oberfläche 21; 31 des Belichtungs- bzw. des Wendetisches 20; 30 abgesenkt werden. In der sechsten Phase des Bearbeitungsvorgangs kann der Überdruck an den Luftöffnungen des Wendetisches 20 kurzzeitig abgeschaltet werden, so dass die dünne Platte 11 mit ihrem Eigengewicht auf dem Wendetisch 30 aufliegt.
  • 2g zeigt die siebte Phase des Bearbeitungsvorgangs, in der an den Luftöffnungen des Wende- und des Belichtungstisches 20; 30 ein Überdruck 51 anliegt. In der siebten Bearbeitungsphase wird die dünne Platte 11 zum Belichtungstisch 20 hin verschoben, wobei ihre Bewegung nicht durch die abgesenkten Wendeelemente 41 gestört wird.
  • 2h zeigt die achte Phase des Bearbeitungsvorgangs, in der die dünne Platte 11 ihre Endstellung auf dem Belichtungstisch 20 erreicht hat.
  • 2i zeigt die neunte Phase des Bearbeitungsvorgangs, in der an den Luftöffnungen des Belichtungstisches 20 ein Unterdruck 50 anliegt, der die dünne Platte 11 an den Belichtungstisch ansaugt, so dass diese dort festgehalten ist. In der neunten Bearbeitungsphase kann die jetzt oben legende zweite Seite der dünnen Platte 11 belichtet werden.
  • Soweit vorstehend davon ausgegangen wurde, dass an allen Luftöffnungen des Belichtungs- und des Wendetisches immer der gleiche Luftdruck ansteht, so versteht sich von selbst, dass es ausreicht, wenn die beschriebenen Verhältnisse an den Luftöffnungen vorhanden sind, die von der dünnen Platte überdeckt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Belichtungsvorrichtung
    11
    dünne Platte
    12
    Maske
    13
    Lichtquelle
    14
    Lichtstrahl
    15
    Luftquelle
    16
    Untergrund
    20
    Belichtungstisch
    21
    Oberfläche des Belichtungstisches
    22
    Luftöffnung des Belichtungstisches
    23
    Kanalsystem im Belichtungstisch
    24
    Luftanschluss
    25
    Bein des Belichtungstisches
    26
    Ausrichtsensor
    30
    Wendetisch
    31
    Oberfläche des Wendetisches
    32
    Luftöffnung im Wendetisch
    33
    Kanalsystem des Wendetisches
    34
    Ausnehmung
    35
    Bein des Wendetisches
    40
    Wendeeinrichtung
    41
    Wendeelement
    42
    Schlitz
    43
    Einführöffnung
    44
    Drehachse bzw. gemeinsame Welle
    45
    erste Lineareinheit
    46
    Tischteil
    50
    Unterdruckpfeil
    51
    Überdruckpfeil
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1052480 B1 [0002]
    • EP 0340751 B1 [0021]

Claims (10)

  1. Belichtungsvorrichtung (10) zum Belichten von einer beidseitig mit Fotolack beschichteten langgestreckten, dünnen Platte (11), wobei die Belichtungsvorrichtung (10) einen Belichtungstisch (20) mit einer ebenen Oberfläche (21) aufweist, welche mit einer Vielzahl von Luftöffnungen (22) versehen ist, so dass die dünne Platte (11) mittels Unterdruck auf der ebenen Oberfläche (21) gehalten werden kann, wobei oberhalb der ebenen Oberfläche (21) eine Belichtungseinrichtung (12; 13) vorgesehen ist, mit der ein Muster auf den Fotolack belichtet werden kann, dadurch gekennzeichnet, dass die Belichtungsvorrichtung (10) eine Wendeeinrichtung (40) aufweist, mit der die dünne Platte (11) um 180° gewendet werden kann, wobei die Wendeeinrichtung (40) die langgestreckte, dünne Platte (11) im Wesentlichen über ihre gesamte Länge abstützen kann.
  2. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeeinrichtung (40) eine oder mehrere drehbare Wendeelemente (14) umfasst, welche eine gemeinsame Drehachse (44) aufweisen, die in einer Ebene mit der Oberfläche (21) des Belichtungstischs (20) liegt, wobei die Wendeelemente (41) einen Schlitz (42) aufweisen, der sich bezüglich der Drehachse (44) radial nach außen erstreckt, wobei er außen offen (43) ist, wobei die Breite des Schlitzes (42) so ausgeführt ist, dass er die ebene Platte (11) mit geringem Spiel aufnehmen kann.
  3. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere gesonderte Wendeelemente (41) vorgesehen sind, die gleichmäßig verteilt über die Länge der ebenen Platte (11) angeordnet sind.
  4. Belichtungsvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Wendeelemente (41) in Form einer Voll- oder einer Segmentkreisscheibe ausgebildet sind.
  5. Belichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine erste Lineareinheit (45) vorgesehen ist, mit der die Drehachse (44) der Wendeelemente (41) senkrecht zur Oberfläche (21) des Belichtungstisches (20) verlagerbar ist.
  6. Belichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine zweite Lineareinheit vorgesehen ist, mit der die Drehachse (44) der Wendeelemente (41) parallel zur Oberfläche (21) des Belichtungstisches (20) verlagerbar ist.
  7. Belichtungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein gesonderter Wendetisch (30) mit einer ebenen Oberfläche (31) vorgesehen ist, die in einer Ebene mit der Oberfläche (21) des Belichtungstischs (20) angeordnet ist und diese im Wesentlichen spaltfrei fortsetzt, wobei die Oberfläche (31) des Wendetisches (30) mit einer Vielzahl von Luftöffnungen (32) versehen ist.
  8. Belichtungsvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Oberfläche (21) des Belichtungstisches (20) wenigstens ein Ausrichtsensor (26) vorgesehen ist, der eine Lageabweichung zu einer auf die ebene Platte (11) aufbelichtete Ausrichtmarkierung erkennen kann.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Belichtungsvorrichtung (10) nach einem der vorstehenden Ansprüche, umfassend die Schritte: – Auflegen der dünnen Platte (11) auf die Oberfläche (21) des Belichtungstisches (20); – Halten der dünnen Platte (11) mit Unterdruck (50); – Belichten der dünnen Platte (11) von der ersten Seite; – Abheben der dünnen Platte (11) auf ein Luftpolster mittels Überdruck (51); – Verschieben der dünnen Platte (11) in die Schlitze (42) der Wendeelemente (41); – Drehen der Wendeelemente (41) um 180°, so dass die dünne Platte (11) gewendet auf dem Luftpolster aufliegt; – Verschieben der dünnen Platte (11) aus den Schlitzen (42) heraus; – Absenken der Wendeelemente (41) unterhalb der Oberfläche (21) des Belichtungstisches (20); – Verschieben der dünnen Platte (11) auf den Belichtungstisch (20); – Halten der dünnen Platte (11) mittels Unterdruck (50); – Belichten der dünnen Platte (11) von der zweiten Seite.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass beim Belichten der ersten Seite der ebenen Platte (11) wenigstens eine Ausrichtmarkierung aufgebracht wird, wobei die gewendete ebene Platte (11) vor dem Halten mittels Unterdruck (50) unter Zuhilfenahme der Ausrichtsensoren (26) und der Ausrichtmarkierungen ausgerichtet wird.
DE102011118532.5A 2011-11-15 2011-11-15 Belichtungsvorrichtung mit Wendeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Belichtungsvorrichtung Expired - Fee Related DE102011118532B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118532.5A DE102011118532B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Belichtungsvorrichtung mit Wendeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Belichtungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118532.5A DE102011118532B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Belichtungsvorrichtung mit Wendeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Belichtungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011118532A1 true DE102011118532A1 (de) 2013-05-16
DE102011118532B4 DE102011118532B4 (de) 2020-10-29

Family

ID=48145116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118532.5A Expired - Fee Related DE102011118532B4 (de) 2011-11-15 2011-11-15 Belichtungsvorrichtung mit Wendeeinrichtung und Verfahren zum Betrieb der Belichtungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011118532B4 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238495C2 (de) * 1982-10-18 1985-07-11 Wilhelm Staub Gmbh, 6078 Neu-Isenburg Anlage zum beidseitigen Belichten von lichtempfindlichen Platten
US4555630A (en) * 1983-02-28 1985-11-26 Tamarack Scientific Co., Inc. Automatic system for exposing and handling double-sided printed circuit boards
EP0340751B1 (de) 1988-05-06 1996-08-07 Deutsche Star GmbH Linearführungseinheit
US6198525B1 (en) * 1999-02-19 2001-03-06 International Business Machines Corporation System for contact imaging both sides of a substrate
US6356337B1 (en) * 2000-03-08 2002-03-12 Anvik Corporation Two-sided substrate imaging using single-approach projection optics
US20020139481A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Baxter Gregory R. Apparatus and method for exposing substrates
EP1052480B1 (de) 1999-05-14 2004-03-03 Rexroth Star GmbH Einrichtung zur Ermittlung der Relativposition zweier Körper
US6806945B2 (en) * 2000-09-25 2004-10-19 Orc Manufacturing Co., Ltd. Automatic exposing apparatus and method for exposing both sides of works
DE102006008075A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Kleo Halbleitertechnik Gmbh & Co Kg Belichtungsanlage

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3238495C2 (de) * 1982-10-18 1985-07-11 Wilhelm Staub Gmbh, 6078 Neu-Isenburg Anlage zum beidseitigen Belichten von lichtempfindlichen Platten
US4555630A (en) * 1983-02-28 1985-11-26 Tamarack Scientific Co., Inc. Automatic system for exposing and handling double-sided printed circuit boards
EP0340751B1 (de) 1988-05-06 1996-08-07 Deutsche Star GmbH Linearführungseinheit
US6198525B1 (en) * 1999-02-19 2001-03-06 International Business Machines Corporation System for contact imaging both sides of a substrate
EP1052480B1 (de) 1999-05-14 2004-03-03 Rexroth Star GmbH Einrichtung zur Ermittlung der Relativposition zweier Körper
US6356337B1 (en) * 2000-03-08 2002-03-12 Anvik Corporation Two-sided substrate imaging using single-approach projection optics
US6806945B2 (en) * 2000-09-25 2004-10-19 Orc Manufacturing Co., Ltd. Automatic exposing apparatus and method for exposing both sides of works
US20020139481A1 (en) * 2001-03-30 2002-10-03 Baxter Gregory R. Apparatus and method for exposing substrates
DE102006008075A1 (de) * 2005-04-19 2006-10-26 Kleo Halbleitertechnik Gmbh & Co Kg Belichtungsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011118532B4 (de) 2020-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2001972C3 (de) Auswuchtmaschine fur Kraftfahr zeugrader
DE1623342C2 (de) Vorrichtung zum Bestimmen der Welligkeit von bandförmigen Gegenständen
EP1777072A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform
DE3908270C2 (de) Verfahren zur Steuerung eines auf einer Offset-Druckmaschine durchzuführenden Druckauftrages und Anordnung zu dessen Durchführung
DE1761415C3 (de) Bürostauchfalzvorrichtung
DE2343855B2 (de) Einrichtung zum Vorjustieren der Formzylinder von Mehrfarbenrollenrotationsdruckmaschinen
DE102013110808A1 (de) Verlagerungsdetektionsvorrichtung
EP0562150B1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten dünnwandiger Hohlzylinder mittels eines Laserstrahls
EP0140003B1 (de) Führungsvorrichtung
DE102011118532A1 (de) Belichtungsvorrichtung mit Wendeeinrichtung
DE3340653A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen oder aufeinanderfolgenden belichten von, auf beide seiten von leiterplatten o. dgl. aufgelegten ebenen kopiervorlagen
EP0612677A1 (de) Fördersystem für metallische Platinen und Bänder
DE1755720C3 (de) Einrichtung an fahrbaren Maschinen zur Anzeige, Aufnahme und/oder Korrektur der Lage eines Gleises
DE3224386A1 (de) Handbetaetigter geber
DE3245155C1 (de) Vorrichtung zum Ermitteln des Verlaufes von Bewehrungseisen in Stahlbetonkonstruktionen
WO2010142536A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der position eines körpers in einer maschine
DE202009016719U1 (de) Variabler Papieranschlag für ein Messpult
DE4035306A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von druckplatten
DE102004024442B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Druckform
DE102018130149A1 (de) Anlage für eine tafelförmiges Substrat verarbeitende Maschine und Verfahren zum Betreiben einer Anlage
DE605847C (de) Ziffernwerk fuer Buchdruckmaschinen
DE739301C (de) Einrichtung zum leichten Einstellen des Anfanges des Druckbildes oder Drucktextes auf den zu bedruckenden Blaettern auf Rotationsflachdruckmaschinen, insbesondere Buerovervielfaeltigungsmaschinen
DE3406121C2 (de)
DE336145C (de) Vorrichtung zum registerhaltigen Anordnen von Druckformen auf ihrer Unterlage fuer Mehrfarbendruck
DE2803387C2 (de) Vorrichtung zum Montieren zusammengehöriger Farbauszüge auf Montagefolien

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee