DE102011118322A1 - Pflückvorrichtung für Mais oder dergleichen - Google Patents

Pflückvorrichtung für Mais oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
DE102011118322A1
DE102011118322A1 DE102011118322A DE102011118322A DE102011118322A1 DE 102011118322 A1 DE102011118322 A1 DE 102011118322A1 DE 102011118322 A DE102011118322 A DE 102011118322A DE 102011118322 A DE102011118322 A DE 102011118322A DE 102011118322 A1 DE102011118322 A1 DE 102011118322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
picking
centrifugal
group
picking device
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011118322A
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROTEC GMBH, AT
Original Assignee
Franz Schrattenecker
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Schrattenecker filed Critical Franz Schrattenecker
Priority to DE102011118322A priority Critical patent/DE102011118322A1/de
Priority to PCT/EP2012/004699 priority patent/WO2013068128A1/de
Priority to US14/357,664 priority patent/US20150164000A1/en
Priority to EP12788124.1A priority patent/EP2775816A1/de
Publication of DE102011118322A1 publication Critical patent/DE102011118322A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/021Cornheaders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D34/00Mowers; Mowing apparatus of harvesters
    • A01D34/01Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus
    • A01D34/412Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters
    • A01D34/63Mowers; Mowing apparatus of harvesters characterised by features relating to the type of cutting apparatus having rotating cutters having cutters rotating about a vertical axis
    • A01D34/73Cutting apparatus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/02Harvesting of standing crops of maize, i.e. kernel harvesting
    • A01D45/028Harvesting devices mounted to a vehicle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D57/00Delivering mechanisms for harvesters or mowers
    • A01D57/01Devices for leading crops to the mowing apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)
  • Harvester Elements (AREA)

Abstract

Eine Pflückvorrichtung für Mais oder dergleichen umfaßt mehrere Pflückeinheiten (1), die jeweils einen Pflückspalt (7) und rotierende Schneidmesser (2, 3, 4) umfassen. Um die Häckselwirkung zu verbessern umfassen die Pflückeinheiten (1) mehrere rotierende Schneidmesser (2, 3, 4), die vertikal beabstandet sind und deren Fliehkreise voneinander verschieden sind (1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Pflückvorrichtung für Mais oder dergleichen und einen Mähdrescher mit einer derartigen Pflückvorrichtung.
  • Eine Pflückvorrichtung für Mais oder dergleichen ist aus der DE 20 2005 003 236 U1 bekannt. Die Pflückvorrichtung umfaßt mehrere Pflückeinheiten, die nebeneinander angeordnet sind und die jeweils einen Pflückspalt und ein Schneidmesser, das um eine im wesentlichen horizontale Achse rotiert, umfassen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Pflückvorrichtung der eingangs angegebenen Art die Häckselwirkung zu verbessern.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Die Pflückeinheiten umfassen mehrere rotierende Schneidmesser, die vertikal beabstandet sind und deren Fliehkreise voneinander verschieden sind. Hierdurch kann die Häckselqualität verbessert werden.
  • Unter dem Fliehkreis der Schneidmesser ist dabei der Kreis zu verstehen, den die äußeren Enden der Schneidmesser um die Rotationsachse beschreiben.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Rotationsachsen der Schneidmesser übereinstimmen. Die Schneidmesser können an derselben Achse befestigt sein.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind die Durchmesser der Fliehkreise der Schneidmesser verschieden. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Rotationsachsen der Schneidmesser übereinstimmen.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung nehmen die Durchmesser der Fliehkreise der Schneidmesser von unten nach oben ab. Hierdurch werden die Pflanzen zunächst von dem untersten Messer abgeschnitten und anschließend von dem oder den darüber befindlichen Messern zerkleinert.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Pflückeinheiten feststehende Gegenmesser aufweisen, die vertikal beabstandet sind und die in die Fliehkreise der rotierenden Schneidmesser hineinragen. Hierdurch kann die Häckselwirkung weiter verbessert werden.
  • Nach einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfassen die Pflückeinheiten eine zweite Gruppe von Schneidmessern, die vertikal beabstandet sind und deren Fliehkreise voneinander verschieden sind.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Rotationsachsen der Schneidmesser der zweiten Gruppe übereinstimmen und/oder wenn die Durchmesser der Fliehkreise der Schneidmesser der zweiten Gruppe verschieden sind und/oder wenn die Durchmesser der Fliehkreise der Schneidmesser der zweiten Gruppe von unten nach oben abnehmen.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkreise der Schneidmesser der ersten Gruppe und die Fliehkreise der Schneidmesser der zweiten Gruppe einander überlappen.
  • Die Schneidmesser der ersten Gruppe und die Schneidmesser der zweiten Gruppe können gleichsinnig rotieren. Es ist allerdings auch möglich, daß die Schneidmesser der ersten Gruppe und die Schneidmesser der zweiten Gruppe gegensinnig rotieren.
  • Eine weitere vorteilhafte Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Schneidmesser auf einem Messerträger angeordnet sind, der an einem Gehäuseteil der Pflückeinheit schwenkbar gelagert ist. Hierdurch ist es möglich, den Reihenabstand zwischen benachbarten Pflückeinheiten zu verändern.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Pflückeinheit zwei Messerträger aufweist, die gegensinnig zueinander verschwenkbar sind. Dabei ist es vorteilhaft, wenn die Messerträger im gleichen Ausmaß zueinander verschwenkbar sind.
  • Die Erfindung betrifft ferner einen Mähdrescher, der durch eine erfindungsgemäße Pflückvorrichtung gekennzeichnet ist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachstehend anhand der beigefügten Zeichnung im einzelnen erläutert. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Pflückvorrichtung für Mais in einer Seitenansicht,
  • 2 eine Pflückeinheit der Pflückvorrichtung gemäß 1 in einer Ansicht von oben,
  • 3 eine weitere Pflückeinheit mit zwei Gruppen von Schneidmessern, die gegensinnig rotieren, in einer Ansicht von oben,
  • 4 die Schneidmesser der Pflückeinheit gemäß 3 in einer Seitenansicht,
  • 5 eine weitere Pflückeinheit mit feststehenden Gegenmessern in einer Ansicht von oben,
  • 6 eine weitere Pflückeinheit, bei der die Schneidmesser auf einem schwenkbar gelagerten Messerträger angeordnet sind, in einer Ansicht von oben,
  • 7 die Schneidmesser der Pflückeinheit gemäß 3 in einer Seitenansicht,
  • 8 eine weitere Pflückeinheit mit zwei Messerträgern, die gegensinnig zueinander verschwenkbar sind und mit zwei Gruppen von Schneidmessern, die gegensinnig rotieren, in einer Ansicht von oben,
  • 9 die Pflückeinheit gemäß 8, bei der die Gruppen von Schneidmessern gegensinnig rotieren, in einer Ansicht von oben und
  • 10 die Pflückeinheit gemäß 8 und 9 mit verschwenkten Messerträgern.
  • Die in 1 dargestellte Pflückvorrichtung umfaßt mehrere Pflückeinheiten 1, die an einem Mähdrescher (in der Zeichnung nicht dargestellt) montiert sein können. Die Pflückeinheiten 1 umfassen jeweils mehrere, nämlich drei Schneidmesser 2, 3, 4, die an einer vertikalen Achse 5 befestigt sind und um eine vertikale Rotationsachse 6 rotieren. Die Pflückeinheiten 1 umfassen ferner jeweils einen Pflückspalt 7, der in der Arbeitsrichtung 8 der Pflückvorrichtung verläuft. Die Arbeitsrichtung 8 ist die Fahrtrichtung des Mähdreschers, an dem die Pflückvorrichtung befestigt ist. Bei der Bewegung der Pflückvorrichtung in Arbeitsrichtung 8 gelangen aus dem Boden gewachsene Maispflanzen 9 in den Pflückspalt. Sie werden dort von den Schneidmessern 2, 3, 4 abgeschnitten und zerkleinert.
  • 2 zeigt eine Pflückeinheit 1 der Pflückvorrichtung gemäß 1 in einer Ansicht von oben. Die Pflückvorrichtung umfaßt mehrere Pflückeinheiten 1, die nebeneinander und parallel zueinander angeordnet sind (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Wie aus 2 ersichtlich umfaßt die Pflückeinheit 1 zwei Einzugswalzen 10, die zu beiden Seiten des Pflückspalts 7 angeordnet sind. Die Einzugswalzen 10 verlaufen in horizontaler Richtung parallel zur Arbeitsrichtung 8. Sie rotieren gegenläufig.
  • Die Achse 5 der Schneidmesser 2, 3, 4 ist in einem seitlichen Abstand vom zugehörigen Pflückspalt 7 angeordnet. Die Fliehkreise 11, 12, 13 der Schneidmesser 2, 3, 4 sind voneinander verschieden. Sie überstreichen den zugehörigen Pflückspalt 7 zumindest teilweise.
  • Die Rotationsachsen 6 der Schneidmesser 2, 3, 4 stimmen überein. Jedes Schneidmesser 2, 3, 4 hat also dieselbe Rotationsachse 6.
  • Ferner sind die Durchmesser der Fliehkreise 11, 12, 13 der Schneidmesser 2, 3, 4 verschieden. Die Durchmesser der Fliehkreise 11, 12, 13 der Schneidmesser 2, 3, 4 nehmen von unten nach oben ab. Das unterste Messer 2 hat also den größten Fliehkreis 11, das nächst obere Schneidmesser 3 hat den nächst kleineren Fliehkreis 12 und das oberste Schneidmesser 4 hat den kleinsten Fliehkreis 13.
  • 3 und 4 zeigen eine Ausführungsform, bei der Pflückeinheit 1 eine erste Gruppe 14 von Schneidmessern 2, 3, 4 und eine zweite Gruppe 15 von Schneidmessern 16, 17, 18 umfaßt. Die Schneidmesser 16, 17, 18 sind vertikal beabstandet. Die Fliehkreise 19, 20, 21 der Schneidmesser 16, 17, 18 sind voneinander verschieden. Die Rotationsachsen 22 der Schneidmesser 16, 17, 18 stimmen überein. Die Durchmesser der Fliehkreise 19, 20, 21 der Schneidmesser 16, 17, 18 sind verschieden. Die Durchmesser der Fliehkreise 19, 20, 21 der Schneidmesser 16, 17, 18 nehmen von unten nach oben ab. Die Schneidmesser 16, 17, 18 sind auf derselben Achse 23 befestigt.
  • Die Fliehkreise 11, 12, 13 der Schneidmesser 2, 3, 4 der ersten Gruppe 14 und die Fliehkreise 19, 20, 21 der Schneidmesser 16, 17, 18 der zweiten Gruppe 15 überlappen einander. Wie aus 4 ersichtlich liegen die Ebenen der Schneidmesser 2, 3, 4 der ersten Gruppe 14 und die Ebenen der Schneidmesser 16, 17, 18 der zweiten Gruppe 15 in der Höhe versetzt zueinander. Hierdurch wird eine Kollisionsgefahr ausgeschlossen, und es wird die Schneidwirkung und die Häckselwirkung verbessert.
  • Die Messer 2, 3, 4 der ersten Gruppe 14 rotieren in einer Richtung 24 im Uhrzeigersinn. Die Schneidmesser 16, 17, 18 der zweiten Gruppe 15 rotieren in einer Richtung 25 entgegen dem Uhrzeigersinn. Die Schneidmesser der ersten Gruppe 14 und die Schneidmesser der zweiten Gruppe 15 rotieren also gegensinnig. Es wäre allerdings auch möglich, daß die Schneidmesser der ersten Gruppe 14 und die Schneidmesser der zweiten Gruppe 15 gleichsinnig rotieren.
  • 5 zeigt eine Pflückeinheit 1, bei der nur eine Gruppe von Schneidmessern 2, 3, 4 vorhanden ist, wie bei der Ausführungsform nach 2. Die Pflückeinheit 1 nach 5 weist feststehende Gegenmesser 26, 27, 28 auf, die vertikal beabstandet sind und die in die Fliehkreise 11, 12, 13 der rotierenden Schneidmesser 2, 3, 4 hineinragen. Die Gegenmesser 26, 27, 28 sind an dem Bolzen 29 befestigt. Sie können um den Bolzen 29 drehbar und feststellbar sein. Das unterste Gegenmesser 26 ragt am weitesten in die Fliehkreise 11, 12, 13 hinein. Das nächst obere Gegenmesser 27 ragt weniger in die Fliehkreise 11, 12, 13 hinein. Das oberste Gegenmesser 28 ragt am wenigsten in die Fliehkreise 11, 12, 13 hinein.
  • Die Ebenen der Gegenmesser 26, 27, 28 sind in der Höhe zu den Ebenen der Schneidmesser 2, 3, 4 versetzt, ähnlich wie die Schneidmesser der Ausführungsform nach 3 und 4.
  • 6 und 7 zeigen eine weitere Pflückeinheit 1, bei der die rotierenden Schneidmesser 2, 3, 4 auf einem Messerträger 30 angeordnet sind, der an einem Gehäuseteil 31 der Pflückeinheit 1 um eine vertikale Achse 32 schwenkbar gelagert ist. Hierdurch ist es möglich, die erste Gruppe 14 von Schneidmessern 2, 3, 4 von dem Pflückspalt 7 wegzuschwenken, wie durch den Pfeil 33 angedeutet.
  • Bei der Ausführungsform nach 8 weist die Pflückeinheit 1 zwei Messerträger 30, 34 auf, die an dem Gehäuseteil 31 um vertikale Achsen 32, 35 schwenkbar gelagert sind. Die Messerträger 30, 34 sind gegensinnig zueinander verschwenkbar. Bei der Ausführungsform nach 8 rotieren die Messer 2, 3, 4 der ersten Gruppe 14 und die Schneidmesser 16, 17, 18 der zweiten Gruppe 15 gegensinnig zueinander.
  • 9 zeigt die Ausführungsform gemäß 8, bei der die Schneidmesser 2, 3, 4 der ersten Gruppe 14 und die Schneidmesser 16, 17, 18 der zweiten Gruppe 15 gleichsinnig rotieren.
  • 10 zeigt die Pflückeinheiten 1 der 8 und 8 mit herausgeschwenkten Messerträgern 30, 34. Die Messerträger 30, 34 werden gegensinnig zueinander und jeweils um den gleichen Winkel voneinander verschwenkt.
  • Durch die Erfindung wird ein Horizontalhäcksler mit mindestens zwei Messerreihen geschaffen, wobei verschiedene Fliehkreise zu einer besseren Häckselqualität führen. Es können zwei Horizontalhäcksler vorgesehen werden (3, 4, 8, 9, 10), die gegenüberliegend angeordnet sind und deren Fliehkreise sich im Betriebszustand überdecken. Jeder Horizontalhäcksler kann aus einer oder mehreren, parallel übereinander angeordneten Messerreihen bestehen, wobei verschiedene Fliehkreisdurchmesser sich auch überdecken können und wobei der kleinste Durchmesser parallel zu den Einzugswalzen verlaufen kann. Ferner ist es möglich, daß sich die Fliehkreise des Horizontalhäckslers gegenläufig zu gegenüberliegenden fixen Gegenmessern drehen (5).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005003236 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Pflückvorrichtung für Mais oder dergleichen mit mehreren Pflückeinheiten (1), die jeweils einen Pflückspalt (7) und rotierende Schneidmesser (2, 3, 4) umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflückeinheiten (1) mehrere rotierende Schneidmesser (2, 3, 4) umfassen, die vertikal beabstandet sind und deren Fliehkreise (12, 13, 14) voneinander verschieden sind.
  2. Pflückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachsen (6) der Schneidmesser (2, 3, 4) übereinstimmen.
  3. Pflückvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Fliehkreise (11, 12, 13) der Schneidmesser (2, 3, 4) verschieden sind.
  4. Pflückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmesser der Fliehkreise (11, 12, 13) der Schneidmesser (2, 3, 4) von unten nach oben abnehmen.
  5. Pflückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflückeinheiten (1) feststehende Gegenmesser (26, 27, 28) aufweisen, die vertikal beabstandet sind und die in die Fliehkreise (11, 12, 13) der rotierenden Schneidmesser (2, 3, 4) hineinragen.
  6. Pflückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflückeinheiten (1) eine zweite Gruppe (15) von Schneidmessern (16, 17, 18) umfassen, die vertikal beabstandet sind und deren Fliehkreise (19, 20, 21) voneinander verschieden sind.
  7. Pflückvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationsachsen (22) der Schneidmesser (16, 17, 18) der zweiten Gruppe (15) übereinstimmen und/oder daß die Durchmesser der Fliehkreise (19, 20, 21) der Schneidmesser (16, 17, 18) der zweiten Gruppe (15) verschieden sind und/oder daß die Durchmesser der Fliehkreise (19, 20, 21) der Schneidmesser (16, 17, 18) der zweiten Gruppe (15) von unten nach oben abnehmen.
  8. Pflückvorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fliehkreise (11, 12, 13) der Schneidmesser (2, 3, 4) der ersten Gruppe (14) und die Fliehkreise (19, 20, 21) der Schneidmesser (16, 17, 18) der zweiten Gruppe (15) einander überlappen.
  9. Pflückvorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidmesser (2, 3, 4) der ersten Gruppe (14) und die Schneidmesser (16, 17, 18) der zweiten Gruppe (15) gleichsinnig oder gegensinnig (24, 25) rotieren.
  10. Pflückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die rotierenden Schneidmesser (2, 3, 4) auf einem Messerträger (30) angeordnet sind, der an einem Gehäuseteil (31) der Pflückeinheit (1) schwenkbar (32) gelagert ist.
  11. Pflückvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflückeinheit (1) zwei Messerträger (30, 34) aufweist, die gegensinnig zueinander verschwenkbar (32, 35) sind.
  12. Mähdrescher, gekennzeichnet durch eine Pflückvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11.
DE102011118322A 2011-11-11 2011-11-11 Pflückvorrichtung für Mais oder dergleichen Withdrawn DE102011118322A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118322A DE102011118322A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Pflückvorrichtung für Mais oder dergleichen
PCT/EP2012/004699 WO2013068128A1 (de) 2011-11-11 2012-11-12 Pflückvorrichtung für mais oder dergleichen
US14/357,664 US20150164000A1 (en) 2011-11-11 2012-11-12 Picking Device for Maize or the Like
EP12788124.1A EP2775816A1 (de) 2011-11-11 2012-11-12 Pflückvorrichtung für mais oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011118322A DE102011118322A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Pflückvorrichtung für Mais oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011118322A1 true DE102011118322A1 (de) 2013-05-16

Family

ID=47215487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011118322A Withdrawn DE102011118322A1 (de) 2011-11-11 2011-11-11 Pflückvorrichtung für Mais oder dergleichen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20150164000A1 (de)
EP (1) EP2775816A1 (de)
DE (1) DE102011118322A1 (de)
WO (1) WO2013068128A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2965611A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-13 Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co. KG Stängelhäcksler für ein maiserntegerät
CN109005889A (zh) * 2018-08-28 2018-12-18 北华大学 手持式菠萝采摘装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003236U1 (de) 2005-03-01 2005-06-09 Carl Geringhoff Gmbh & Co Kg Pflückvorsatz zum Ernten von Fruchtständen wie Mais

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US810397A (en) * 1904-12-31 1906-01-23 Frank Densmoor Rotary cutter and topper.
US875749A (en) * 1906-04-03 1908-01-07 William H Tilson Cutting apparatus for corn-harvesters.
US974358A (en) * 1909-05-28 1910-11-01 Otis O Clark Attachment for harvesters.
US1028799A (en) * 1911-12-12 1912-06-04 William H Tilson Cutting mechanism for corn-harvesters.
US1128504A (en) * 1913-03-26 1915-02-16 Lawson L Pittman Cutting mechanism for harvesters.
US1442032A (en) * 1919-07-21 1923-01-09 Luce Cane Harvester Corp Bottom-cutting and trash-impelling means
US1539346A (en) * 1922-12-22 1925-05-26 Courtland B Bird Cutting mechanism for corn harvesters
US1608107A (en) * 1926-03-03 1926-11-23 Loffer Elias Cutter attachment for corn harvesters
US1894412A (en) * 1928-06-13 1933-01-17 Deere & Co Stalk shredding implement
US1901099A (en) * 1930-04-11 1933-03-14 Gleaner Harvester Corp Cutter mechanism for corn harvesters
US2550144A (en) * 1949-06-30 1951-04-24 Walter J Flintjer Knife construction for beet toppers
US2952109A (en) * 1957-08-02 1960-09-13 Lambert Joseph Claude Cutter attachment for corn picker
US3474608A (en) * 1966-02-11 1969-10-28 Rosemount Eng Co Ltd Rotary mower safety blade
US3462921A (en) * 1967-06-16 1969-08-26 Loren W Meredith Crop row corn harvesting apparatus
DE1936010A1 (de) * 1969-07-15 1971-01-28 Wolf Geraete Gmbh Rasenmaeher
AT301234B (de) * 1969-12-23 1972-08-25 Poettinger Ohg Alois Maiserntegerät
US3769783A (en) * 1972-02-23 1973-11-06 R Meharry Single disc corn stalk cutter
FR2275983A1 (fr) * 1974-06-27 1976-01-23 Int Harvester France Machine de recolte equipee d'un broyeur de tiges
US4086748A (en) * 1976-06-18 1978-05-02 Koehring Company Rotary cutting system
US4083167A (en) * 1976-08-11 1978-04-11 Sperry Rand Corporation Multi-row crop header
USRE31063E (en) * 1976-08-16 1982-10-26 Sperry Corporation Adjustable width row crop header
US4257214A (en) * 1978-12-18 1981-03-24 Duffers Associates, Inc. Cross flow rotary mower
US4351144A (en) * 1979-06-22 1982-09-28 Salvatore Benenati Comminuting powered lawn mower
DE3324102A1 (de) * 1983-07-05 1985-01-17 Claas Saulgau GmbH, 7968 Saulgau Erntevorrichtung fuer in reihen stehende halmfruechte, wie mais
DE3712507C1 (de) * 1987-04-13 1988-06-23 Mengele & Soehne Masch Karl Maehvorrichtung
DE4001460A1 (de) * 1990-01-19 1991-07-25 Claas Ohg Vorrichtung zum abtrennen der triebspitzen von zuckerrohrpflanzen
US5330114A (en) * 1993-05-28 1994-07-19 Trenkamp Michael J Shredder attachment for combine corn head
US5669213A (en) * 1995-11-03 1997-09-23 Allied Products Corporation Counterrotation mulching mower
US5809765A (en) * 1997-03-17 1998-09-22 Allied Products Corporation Counterrotation mulching mower and blade assembly
DE19734747B4 (de) * 1997-08-12 2005-02-03 Claas Saulgau Gmbh Maisernte-Vorsatz zum Anbau an eine selbstfahrende Erntemaschine
DE29820638U1 (de) * 1998-11-18 1999-01-14 Kemper Gmbh Maschf Maschine zum Mähen und Häckseln von Mais u.dgl. stengelartigem Erntegut
DE19959281A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Kemper Gmbh Maschf Einzugs- und Pflückeinrichtung einer Erntegutbergungsvorrichtung
DE19959282A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Kemper Gmbh Maschf Einzugs- und Pflückeinrichtung mit Häckseleinrichtung
DE19959338A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-13 Kemper Gmbh Maschf Einzugs- und Pflückeinrichtung sowie Erntemaschine
DE10063554A1 (de) * 2000-12-20 2002-09-19 Deere & Co Häckselvorrichtung
DE10108516A1 (de) * 2001-02-22 2002-08-29 Kemper Gmbh Maschf Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE10108505B4 (de) * 2001-02-22 2009-07-09 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE50209068D1 (de) * 2001-12-05 2007-02-08 Kemper Gmbh Maschf Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
DE10330669A1 (de) * 2003-07-08 2005-02-17 Maschinenfabrik Kemper Gmbh & Co. Kg Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut
US6910321B2 (en) * 2003-08-08 2005-06-28 Deere & Company Air-assisted, topper/shredder for sugar cane harvester
US8196379B2 (en) * 2009-04-08 2012-06-12 Straeter James E Chopper assembly for a harvesting implement
US7856800B2 (en) * 2009-04-08 2010-12-28 Straeter James E Chopper assembly for a harvesting implement
US7874134B1 (en) * 2009-07-17 2011-01-25 Deere & Company Converting a corn head row unit for harvesting corn stalks in addition to ears
ES1071477Y (es) * 2009-12-11 2011-04-25 Bellota Herramientas Sa Dispositivo de corte para cosechadora de cana de azucar
WO2012024552A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Agco Corporation Offset snap rolls for corn header
WO2012024462A1 (en) * 2010-08-19 2012-02-23 Agco Corporation Tilting crop stalk chopper
US20120159917A1 (en) * 2010-12-22 2012-06-28 Agco Corporation Twisted Stalk Chopping Knives For Corn Headers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005003236U1 (de) 2005-03-01 2005-06-09 Carl Geringhoff Gmbh & Co Kg Pflückvorsatz zum Ernten von Fruchtständen wie Mais

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2965611A1 (de) * 2014-07-10 2016-01-13 Maschinenfabrik Kemper GmbH & Co. KG Stängelhäcksler für ein maiserntegerät
CN109005889A (zh) * 2018-08-28 2018-12-18 北华大学 手持式菠萝采摘装置
CN109005889B (zh) * 2018-08-28 2023-05-16 北华大学 手持式菠萝采摘装置

Also Published As

Publication number Publication date
US20150164000A1 (en) 2015-06-18
EP2775816A1 (de) 2014-09-17
WO2013068128A1 (de) 2013-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2722554A1 (de) Maehmaschine
DE102012014085A1 (de) Pflückeinheit, Erntevorsatz und Erntemaschine für Mais oder dergleichen
WO2017041888A1 (de) Vorrichtung zur ernte von stängeligem halmgut
EP2659760B1 (de) Mähgerät
EP0135724B1 (de) Mehrreihige Erntemaschine, insbesondere für Mais
EP0891693A1 (de) Mähscheibe und Mähwerk
DE102011088512B3 (de) Spreuaufbereitungs- und -verteilvorrichtung
DE102012014081A1 (de) Pflückeinheit, Erntevorsatz und Erntemaschine für Mais oder dergleichen
DE102007038274B3 (de) Maschine zur Ernte stängelartiger Pflanzen mit einer ein Schneidmesser und ein Gegenmesser umfassenden Mäh- und Einzugseinrichtung
EP0097943A1 (de) Freischneidendes Mähwerk
DE202017007049U1 (de) Scheibenwerkzeug und landwirtschaftliches Gerät, das dieses Scheibenwerkzeug aufweist
DE102011118322A1 (de) Pflückvorrichtung für Mais oder dergleichen
EP1353544B1 (de) Schneid- und fördervorrichtung für ein reihenunabhängig arbeitendes schneidwerk
DE102012105426A1 (de) Rotormäher
EP3370498B1 (de) Längsentblatter und entsprechende rübenerntemaschine
DE102007053923A1 (de) Häckselvorrichtung und Verfahren zum Zerkleinern von stengelartigem Gut mit nachgeordneter Breitverteileinrichtung
DE1902599A1 (de) Maehwerk mit mehreren in Fahrtrichtung nebeneinander angeordneten,mit radial abstehenden Messern ausgeruesteten Trommeln
EP0253125A2 (de) Mähvorrichtung
DE102010054071A1 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Messern an einer Mäh- oder Mulchmaschine
DE202006009308U1 (de) Ringschneidenanordnung für Hackmaschinen
DE102009028410B4 (de) Strohhäcksler eines Mähdreschers
DE102019007585A1 (de) Reihenunabhängiges Vorsatzgerät zum Ernten stängelförmiger Pflanzen mit einem quer zur Fahrtrichtung liegenden, durch das ganze Vorsatzgerät durchgehenden Pflückspalt
DE19522056C2 (de) Häckseltrommel
BE1023312B1 (de) Maschine zum Mähen von stängelartigem Erntegut mit modular aufgebauter Einzugstrommel
DE19852695A1 (de) Pflückvorrichtung zum Ernten von Halmfrüchten

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: AGROTEC GMBH, AT

Free format text: FORMER OWNER: SCHRATTENECKER, FRANZ, EGGERDING, AT

R082 Change of representative

Representative=s name: LORENZ SEIDLER GOSSEL RECHTSANWAELTE PATENTANW, DE

R082 Change of representative
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee