DE102011116244A1 - Eine verstärkende Gewebestruktur - Google Patents

Eine verstärkende Gewebestruktur Download PDF

Info

Publication number
DE102011116244A1
DE102011116244A1 DE102011116244A DE102011116244A DE102011116244A1 DE 102011116244 A1 DE102011116244 A1 DE 102011116244A1 DE 102011116244 A DE102011116244 A DE 102011116244A DE 102011116244 A DE102011116244 A DE 102011116244A DE 102011116244 A1 DE102011116244 A1 DE 102011116244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibriform
micro
mesh
fiber bundles
fabric structure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102011116244A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011116244A8 (de
Inventor
Chao-Mu Chou
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHUO CHAO MU
Original Assignee
CHUO CHAO MU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHUO CHAO MU filed Critical CHUO CHAO MU
Publication of DE102011116244A1 publication Critical patent/DE102011116244A1/de
Publication of DE102011116244A8 publication Critical patent/DE102011116244A8/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/02Pile fabrics or articles having similar surface features
    • D04B1/04Pile fabrics or articles having similar surface features characterised by thread material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44BBUTTONS, PINS, BUCKLES, SLIDE FASTENERS, OR THE LIKE
    • A44B18/00Fasteners of the touch-and-close type; Making such fasteners
    • A44B18/0023Woven or knitted fasteners
    • A44B18/0034Female or loop elements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/30Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the fibres or filaments
    • D03D15/33Ultrafine fibres, e.g. microfibres or nanofibres
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D27/00Woven pile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/011Dissimilar front and back faces
    • D10B2403/0111One hairy surface, e.g. napped or raised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2403/00Details of fabric structure established in the fabric forming process
    • D10B2403/01Surface features
    • D10B2403/012Alike front and back faces
    • D10B2403/0121Two hairy surfaces, e.g. napped or raised
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2501/00Wearing apparel
    • D10B2501/06Details of garments
    • D10B2501/063Fasteners
    • D10B2501/0632Fasteners of the touch-and-close type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T24/00Buckles, buttons, clasps, etc.
    • Y10T24/27Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener]
    • Y10T24/2733Buckles, buttons, clasps, etc. including readily dissociable fastener having numerous, protruding, unitary filaments randomly interlocking with, and simultaneously moving towards, mating structure [e.g., hook-loop type fastener] having filaments formed from continuous element interwoven or knitted into distinct, mounting surface fabric

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)
  • Slide Fasteners, Snap Fasteners, And Hook Fasteners (AREA)

Abstract

Bei der vorliegenden Erfindung handelt es sich um eine verstärkende Gewebestruktur, die aus einer Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur (1) und aus einer Fibriform-Faserflorgewebestruktur (2) besteht. Auf der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur (1) sind aufrechte Mikro-Fibriform-Maschen (11) gebildet und stehen auf der Oberfläche dieses Gewebes hervor, wobei die Mikro-Fibriform-Maschen (11) aus komplexen und strukturierten Mikrofasergarnen verfertigt und mit einer Faserspaltbehandlung verarbeitet sind, um diese in mehrere und kleinere Mikrofasern zu spalten, um mit den Mikrofasern auf der Gewebeoberfläche aufrechte und lockere Mikro-Fibriform-Maschen (11) zu bilden. Die Fibriform-Faserflorgewebestruktur (2) weist auf der Gewebeoberfläche aufrechte und verteilte befestigende Faserbündel (21) auf, wobei diese befestigenden Faserbündel (21) zum Bilden der Fibriform-Maschen aus gesponnenem Garn oder synthetischen Fadengarnen bestehen, wonach diese befestigenden Faserbündel (21) mit einer Scherbehandlung verarbeitet werden. Da die Mikro-Fibriform-Maschen (11) der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur (1) locker sind und auf der Gewebeoberfläche hervorstehen, kann die Befestigungsfähigkeit der Fibriform-Faserflorgewebestruktur (2) deutlich verbessert werden, wobei ein Verheddern der befestigenden Faserbündel (21) der Fibriform-Faserflorgewebestruktur (2) verhindert wird, um einerseits die Menge der effektiven befestigenden Fasern zu vermehren und andererseits die Fähigkeit der Verstärkung und des Anhaftens der verstärkenden Gewebestruktur zu verbessern.

Description

  • GEGENSTAND DER ERFINDUNG
  • 1. Technisches Gebiet:
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gewebe, insbesondere eine verstärkende Gewebestruktur mit dem verstärkenden Effekt, der mit dem traditionellen VELCRO mit einer Webemaschine erzielt wird.
  • 2. Stand der Technik:
  • VELCRO, eine führende Marke der Haken- und Maschengeweben, kann als ein konventionelles verstärkendes oder Befestigungsgewebe in unserem Alltagsleben weitverbreitet in Form von Kleidungsstücken, Lederwaren, Schuhen, Windeln, Sturzhelmen usw. angetroffen werden. Der Hauptgrund dafür ist, dass VELCRO oder andere Befestigungsgewebe mit Maschen und Haken zum Verstärken sehr praktisch sind.
  • Die Verwendung von VELCRO oder einem anderen verstärkenden Gewebe mit Maschen und Haken weist jedoch einige unzufriedenstellende Nachteile auf. Beispielsweise weist VELCRO, das aus einer steifen Textur besteht, eine bestimmte Dicke auf und nur schwierig angefertigt ist und sich nur schwierig direkt am Gewebe anhaften läßt. Üblicherweise kann das VELCRO durch Annähen oder auf andere Befestigungsweisen auf Artikeln, die mit VELCRO verwendet werden, befestigt werden. Falls daher die Artikel, die mit VELCRO verwendet werden, eine weiche Textur oder eine Dicke erfordern, die dünner als die Dicke des VELCROs sein muss, können solche Anforderungen mit dem VELCRO wegen der Textur dieses VELCRO-Materials kaum erfüllt werden.
  • Eine konventionelle Masche und ein solcher Haken zum Verstärken werden mit einer Webemaschine verfertigt und sind mit einer der Masche entsprechenden Masche und einem solchen Haken gebildet. Zum Beispiel beschreibt die US-Patent-Nr. 5'231'738 ein abtrennbares Befestigungsmittel, das sowohl mit Maschen als auch mit Haken versehen ist, und wie die 2b dieser Patentschrift zeigt, sind die Masche und der Haken des sowohl mit den Maschen als auch mit den Haken versehenen und abtrennbaren Befestigungsmittels auf derselben Oberfläche gebildet, wobei jede Masche die Abmessung von 11 Denier aufweist, wobei die Dichte 8'760 Maschen pro Quadratzoll beträgt. Der entsprechende Haken ist jedoch als ein Monofilament mit der Abmessung von 330 Denier mit einer Dichte von 290 Haken pro Quadratzoll gebildet.
  • Zum Beispiel beschreibt die US-Patent-Nr. 6'099'932 eine Herstellmethode eines Maschengewebes mit Haken- und Maschen zum Befestigen, wobei die 4 dieser Patentschrift veranschaulicht, dass die Masche des Hakens und die Masche zum Befestigen aus einem Monofilament verfertigt, dessen Abmessung ungefähr 10 bis 150 Denier beträgt und mit einer Aufrauhbehandlung verarbeitet ist.
  • Als ein weiteres Beispiel beschreibt die Taiwan-Gebrauchsmuster-Nr. 479477 dünne Basisgewebe mit einer mit Maschen versehenen Oberfläche, welche mit einem Monofilament gestrickt sind, wobei ein speziell gestricktes Gewebe zum Bilden von gebogenen schwebenden Kreisen beschrieben ist, um ein Befestigungsband mit einer Masche und einem Haken sowie mit einer inneren Dicke zu schaffen. Angesichts der erwähnten Patentschriften wird die Verwendung durch die Dicke des VELCROs oder anderen konventionellen Geweben mit Maschen und Haken auf eine bestimmte Weise eingeschränkt und erschwert.
  • Neben dem oben genannten Problem mit der Dicke besteht weiterhin das Problem des ungewollten Anhaftens. Die Ursache davon ist, dass die Maschen der konventionellen verstärkenden Gewebe eine zu große Abmessung aufweisen, so dass kleine Fremdkörper durch die Maschen eindringen oder fallen können. Des weiteren können beim Waschen und Spülen andere Kleidungen durch die Haken des konventionellen verstärkenden Gewebes beschädigt werden, z. B. können Probleme wegen einem sich lösenden oder brechenden Garn entstehen. Die drei oben erwähnten Patentschriften beschreiben die Herstellmethode des mit Maschen und Haken versehenen verstärkenden Gewebes, das mit einer Gewebemaschine verfertigt wird, wobei die Abmessung der gegebenen Komponenten sowie ein weiteres Merkmal dieser drei oben erwähnten Patentschriften darin besteht, dass alle Hakenkomponenten dick ausgeführt und mit hartem Monofilament in haken- oder pilzähnlichen Formen gebildet sind.
  • Außerdem wird in der Taiwan-Patentschrift-Nr. M263013 dieses Gebrauchsmusters (gleich wie US-Patentschrift-Nr. 7'231'789 B2 ) mit dem Titel „Schnappende Gewebe”, welches diesem Erfinder ausgestellt wurde, eine verstärkende Gewebestruktur beschrieben. Laut dieser Erfindung wird zum Bilden des Fibriform-Hakens eine Behaarbehandlung des Aufrauhens und Scherens angewendet. Durch die Anwendung einer Aufrauhtechnik zum Bilden der Fibriform-Haken können die Fibriform-Haken jedoch nicht in der Richtung behalten werden, wodurch die Fähigkeit des Verstärkens beeinträchtigt wird. Außerdem besteht beim Fibriform-Haken leicht die Gefahr eines Verhedderns, wodurch eine Knötchenbildung und ein Nachlassen der Fähigkeit des Verstärkens entsteht.
  • Des weiteren beschreibt die am 1. Juli 2010 veröffentlichte Taiwan-Patentschrift-Nr., die vom Erfinder der vorliegenden Erfinder eingereicht wurde, eine neuartige verstärkenden Gewebestruktur. Die Mikro-Fibriform-Maschen dieses Verstärkungsgewebes bestehen aus Mikrofasergarn des reinen Strukturgewebes, wobei nach einer Faserspaltbehandlung des Gewebes der Mikro-Fibriform-Masche die Mikro-Fibriform-Maschen, die ein befestigendes Merkmal aufweisen, zwischen den innengestrickten Knoten des Garns gebildet sind. Wie in der 1 der oben erwähnten Patentschrift gezeigt, kann der Mikrofasergarn aus komplexem und strukturiertem Garn nach dem Verarbeiten mit der Faserspaltbehandlung nur in ein Bündel von einer größeren Anzahl von und kleineren Mikrofasern getrennt werden, wobei die Mikrofasern nicht verlängert werden, so dass die lockeren Mikro-Fibriform-Maschen aus der Gewebeoberfläche an den innengestrickten Knoten des Garns nicht hervorstehen können. Die flachen und intensiven Mikrofasern. können nur schwierig dazu gebracht werden, das Fibriform-Faserflorgewebe mit den Mikro-Fibriform-Maschen festzuhalten, was zu einer schlechten Anhaftfähigkeit, insbesondere zu einer unzufriedenstellenden vertikalen Anhaftkraft, führt.
  • AUFGABE DER ERFINDUNG
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung einer Struktur eines verstärkenden Gewebes mit einer Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur sowie mit einer Fibriform-Faserflorgewebestruktur, wobei die Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur mit Mikro-Fibriform-Maschen versehen ist, die auf der Gewebeoberfläche aufrecht gebildet sind, während aufrechte und verstreute Faserbündel zum Befestigen durch Verarbeiten mit einer Scherbehandlung auf der Fibriform-Faserflorgewebestruktur verfertigt sind. Nach einer Wärmebehandlung in einer Umgebung bei einer geeigneten Temperatur werden die Faserbündel zum Befestigen zu aufrechten Faserbündeln zum Befestigen gebildet, die eher verteilt und leicht gebogen sind. Auf diese Weise wird ein Verheddern dieser befestigenden Faserbündeln der Fibriform-Faserflorgewebestruktur verhindert, um so die Haft- und Verstärkungsfähigkeit der verstärkenden Gewebestruktur zu verbessern.
  • Zum Erreichen des erwähnten Ziels bietet die vorliegende Erfindung eine Lösung durch die Herstellung eines verstärkenden Gewebes an, die aus den folgenden Komponenten besteht:
    einer Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur mit Mikro-Fibriform-Maschen, die aufrecht auf der Gewebeoberfläche gebildet sind und auf dieser hervorstehen, während die Mikro-Fibriform-Maschen mit einem komplexen und strukturierten Mikrofasergarn verfertigt und danach gespaltet sind, um eine größere Anzahl und kleinere Mikrofasern zu formen, um mit den Mikrofasern die aufrechten und lockeren Mikro-Fibriform-Maschen auf der Gewebeoberfläche zu bilden;
    eine Fibriform-Faserflorgewebestruktur mit aufrechten und verteilten befestigenden Faserbündeln auf der Gewebeoberfläche, wobei diese Faserbündel zum Befestigen mit gesponnenem Garn oder synthetischem Fadengarn, die in Fibriform-Faserflormaschen und danach mit einer Scherbehandlung gebildet sind, verfertigt sind;
    beim Berühren der Fibriform-Faserflorgewebestruktur mit der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur werden die aufrechten befestigenden Faserbündel mit den Mikro-Fibriform-Maschen verstärkt und befestigt, um einen haftenden und verstärkenden Effekt zu erzeugen.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die vorliegende Erfindung soll den Fachleuten auf diesem Gebiet nach dem Durchlesen der nachstehenden detaillierten Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform mit Bezugnahme auf die beigelegten Zeichnungen offensichtlicher werden. Die Zeichnungen zeigen:
  • 1 zeigt eine schematische vergrößerte Teilansicht eines gestrickten, doppelseitigen Maschengewebes vor dem Verarbeiten der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur mit der faserspaltenden Behandlung sowie vor dem Verarbeiten der Fibriform-Maschengewebestruktur mit der Scherbehandlung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 2 zeigt eine schematische vergrößerte Teilansicht eines gestrickten, doppelseitigen Maschengewebes nach dem Verarbeiter der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur mit der faserspaltenden Behandlung sowie nach dem Verarbeiten der Fibriform-Maschengewebestruktur mit der Scherbehandlung nach der vorliegenden Erfindung;
  • 3 zeigt eine schematische Ansicht, in der eine erfindungsgemäße Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur dargestellt ist, wobei die Fibriform-Faserflorgewebestruktur auf unterschiedlichen Oberflächen desselben gewobenen Gewebes verfertigt sind;
  • 4 zeigt eine schematische Ansicht, in der eine erfindungsgemäße Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur sowie die Fibriform-Faserflorgewebestruktur dargestellt sind; und
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht, in der eine erfindungsgemäße Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur sowie die Fibriform-Faserflorgewebestruktur, die auf zwei unterschiedlichen gewobenen Geweben verfertigt sind, dargestellt sind.
  • WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
  • Die beigelegten Zeichnungen sollen für ein eingehenderes Verständnis der Erfindung dienen und bilden einen Teil dieser Patentschrift. Diese Zeichnungen stellen die Ausführungsformen der Erfindung dar und sollen zusammen mit der Beschreibung die Prinzipien der Erfindung näher bringen und erläutern.
  • Wie in der 1 und in der 2 gezeigt, besteht die verstärkende Gewebestruktur nach der vorliegenden Erfindung aus einer Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 und aus einer Fibriform-Faserflorgewebestruktur 2.
  • Die 1 und die 2 sind schematische Ansichten der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 eines gestrickten Einschußfadengewebes vor und nach der Verarbeitung mit der Faserspaltbehandlung. Die Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 ist mit aufrechten und lockeren Mikro-Fibriform-Maschen 11 versehen, die auf einer Gewebeoberfläche gebildet sind,, so dass diese Mikro-Fibriform-Maschen 11 über eine mit den Maschen eines konventionellen VELCRO-Klettbandes ähnliche Funktion verfügt. In der Praxis ist diese Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 vorzugsweise aus komplex strukturierten Mikrofasern verfertigt, deren Größe geringer ist als 1 Denier, wobei die Mikro-Fibriform-Masche eine Höhe von 1 mm, bis 5 mm aufweist, vorzugsweise jedoch 2 mm bis 3 mm. Die Herstellmethode der Mikrofasern erfolgt mit einer ausgereiften Technik, so dass daher auf eine weitere Illustrierung verzichtet werden soll.
  • Die 3 zeigt eine schematische Ansicht, die die Mikrofasern auf einer Oberfläche eines gewobenen doppelseitigen Maschengewebes, das mit einer Spaltbehandlung verarbeitet wird, darstellt. Die Herstellmethode der Mikrofasern besteht darin, dass zwei unterschiedliche hohe Molekularmaterial verwendet werden, um durch ein komplexes Verspinnen die komplexen Fasern zu bilden, wonach jede einzelne komplexe Faser getrennt wird, um eine höhere Anzahl von sowie kleinere Mikrofasern zu erhalten.
  • Eine Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 der vorliegenden Erfindung wird auf einem gestrickten oder gewobenen Gewebe mit dem Mikro-Fibriform-Maschen 11 verfertigt und danach mit der Faserspaltbehandlung verarbeitet, so dass mit den Mikrofasern auf einer Gewebeoberfläche aufrechte und lockere Mikro-Fibriform-Maschen 11 gebildet werden. Falls die Mikrofasern zudem wärmeschrumpfende Fasern enthalten, wird während dem Aufwärmvorgang beim Faserspalten und Anfärben ein Eingehen von 20% bis 40% erzeugt, so dass die Mikrofasern nach dem Spalten lockerer werden, wodurch die verstärkende und Haftfähigkeit der verstärkenden Gewebestruktur verbessert werden.
  • Die Strukturier- und Herstellmittel der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 sind wie folgt: (1) Stricken des Einschußfadens oder Kettenwirken zum Herstellen eines gestrickten Maschengewebes, und (2) Weben zum Verfertigen eines gewobenen Maschengewebes. Die Faserspaltmittel können durch eine chemische oder mechanische Behandlung erfolgen, wobei die Behandlung mit der chemischen Abscheidung darin besteht, dass eines der Materialien mit einem chemischen Lösungsmittel aufgelöst wird, während die restlichen Materialien beibehalten werden, und die Behandlung mit der mechanischen Abscheidung darin besteht, dass zwei unterschiedliche Materialien einer komplexen Faser mit mechanischen Reibungsmitteln voneinander getrennt werden.
  • Die 1 und die 2 zeigen schematische Ansichten der Fibriform-Faserflorgewebestruktur 2 eines gestrickten Einschußfadengewebes sowie nach dem Verarbeiten mit einer Scherbehandlung. Diese Fibriform-Faserflorgewebestruktur 2 wird mit gesponnenem Garn oder synthetischen Fadengarnen verfertigt und weist auf einer Gewebeoberfläche aufrechte und verteilte befestigende Faserbündel 21 auf. Die Strukturier- und Herstellmittel dieser befestigenden Faserbündel 21 sind wie folgt: (1) Stricken oder Weben für die Herstellung von Maschengeweben und nachfolgendes Scheren der oberen Enden des Maschengewebes, um diese aufrechten und verteilten befestigenden Faserbündel zu bilden; (2) Stricken oder Weben für die Herstellung einer Kordsamtstruktur, wobei das aufgerauhte Garn in die Einschußfaden- und Kettenrichtung dieser Kordsamtstruktur geschert wird, um die aufrechten und verteilten befestigenden Faserbündel zu bilden; und (3) Stricken oder Weben für die Herstellung einer doppelseitigen Struktur, um diese doppelseitige Struktur in zwei Gewebe zu schneiden, wonach die aufrechten und verteilten befestigenden Faserbündel auf der Oberfläche eines jeden Gewebes gebildet sind.
  • Des weiteren können die Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 und die Fibriform-Faserflorgewebestruktur 2 auf einer gestrickten oder gewobenen doppelseitigen Maschenstruktur verfertigt, um diese auf unterschiedliche Gewebeoberflächen zu bilden bzw. auf gleichzeitig vorhandenen Gewebeoberflächen zu bilden.
  • Außerdem können die Fasern der befestigenden Faserbündel 21 mit einer Wärmebehandlung in einer Umgebung bei einer Temperatur von 140 bis 190 Grad Celsius verarbeitet werden, insbesondere bei einer Temperatur von 160 bis 170 Grad Celsius, um lockerere und leicht gebogene Faserbündel zu erhalten, die mit den Mikro-Fibriform-Maschen 11 der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 leichter befestigt werden können. Die befestigenden Faserbündel 21 weisen eine Höhe von 1 mm bis 5 mm, vorzugsweise 2 mm bis 4 mm, auf. Auf diese Weise ermöglichen die Webe- und Herstellmittel der Fibriform-Feserflorgewebestruktur 2 den befestigenden Faserbündel 21, dass diese über eine Funktion verfügen, die ähnlich ist mit der der Haken eines konventionellen VELCRO-Klettbandes.
  • Wie oben erwähnt, bestehen die Herstellmittel der erfindungsgemäßen verstärkenden Gewebestruktur im Weben oder Stricken. Falls der essentiellen Gewebestruktur 3 des verstärkenden Gewebes elastische Fasern beigefügt werden, wie z. B. die elastischen Fasern mit dem Lycra-Warenzeichen, wird die Elastizität der verstärkenden Gewebestruktur verbessert, so dass diese Gewebestruktur zum Einpacken und Verkleben einer Schutzausrüstung verwendet werden kann.
  • Wie oben erwähnt, können die Fibriform-Faserflorgewebestruktur 2 bzw. die Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 auf zwei unterschiedlichen Geweben verfertigt werden, wobei zwischen den beiden Geweben ein elastischer Molekularfilm gelegt werden kann, so dass durch das Anhaften der beiden Rückseiten ein hochelastisches Gewebe, dessen Vorder- und Rückseiten miteinander angehaftet werden können, verfertigt werden kann, um eine stärkere Verklebe- und Festhalte-Eigenschaft zu erzeugen.
  • In der Praxis werden die mehreren aufrechten befestigenden Faserbündel 21 der Fibriform-Faserflorgewebestruktur 2 mit den Mikro-Fibriform-Maschen 11, die nach der, Verarbeitung der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 mit der Faserspaltbehandlung verfertigt werden, festgehalten, wenn die Fibriform-Faserflorgewebestruktur 2 und die Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 einander mit ihren Flächen in Berührung kommen, um eine große Reibungskraft zum Bilden eines Anhaft- und Befestigungsstatus zu erzeugen, um einen Anhaft- und Verstärkungseffekt zu erzielen, der mit dem Effekt der konventionellen VELCRO-Klettbänder ähnlich ist, zu erzielen.
  • Des weiteren können die Fibriform-Maschengewebestruktur 1 und die Fibriform-Faserflorgewebestruktur 2 der vestärkenden Faserstruktur der vorliegenden Erfindung abgeändert und je nach Anforderungen zu unterschiedlichen Zwecken verwendet werden. Die 3 zeigt eine schematische Ansicht, die ein gewobenes doppelseitiges Maschengewebe darstellt, wobei hier die Mikro-Fibriform-Maschen 11 und die befestigenden Faserbündel 21 auf den gegenüberliegenden Oberflächen desselben. Gewebes verfertigt sind; oder wie die 4 zeigt, die eine schematische Ansicht eines gewobenen einseitigen Maschengewebes darstellt, sind die Mikro-Fibriform-Maschen 11 und die befestigenden Faserbündel 21 an unterschiedlichen Stellen auf derselben Oberfläche desselben Gewebes gebildet und verteilt; oder wie die 5 zeigt, die eine schematische Ansicht eines gewobenen einseitigen Maschengewebes zeigt, wobei hier die Mikro-Fibriform-Maschen 11 und die befestigenden Faserbündel 21 auf zwei unterschiedlichen Geweben verfertigt sind, wobei die beiden Geweben auf ein Gewebe verklebt werden können, dessen Vorder- und Rückseiten durch Verkleben der beiden Rückseiten der Geweben aneinander angehaften werden können.
  • Ein Merkmal der verstärkenden Gewebestruktur der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass die befestigenden Faserbündel 21 der Fibriform-Faserflorgewebestruktur 2 die aufrechten und nichthakenden Fasern anwenden, deseren Abmessung ungefähr 3 Denier, die in den 50 bis 300 Denier Garn enthalten sind, beträgt, um die Monofilamenthaken der konventionellen VELCRO-Klettbänder, deren Abmessungen ungefähr 325 Denier beträgt, zu ersetzen. Die Mikro-Fibriform-Maschen 11 der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur 1 sind aufrecht, stehen auf einer Gewebeoberfläche hervor und wenden die Mikro-Fibriform-Maschen mit der Abmessung von ungefähr 0,1 Denier an, die in den 50 bis 200 Denier Garn enthalten sind, um die Monofilamentmaschen mit den Abmessungen von ungefähr 20 Denier der konventionellen VELCRO-Klettbänder zu ersetzen. Daher ist die Abmessung der befestigenden Faserbündel 21 der vorliegenden
  • Erfindung um ungefähr 100 Mal kleiner als die Haken der konventionellen VELCRO-Klettbänder, wobei die Dichte dieser befestigenden Faserbündel 21 275 Mal größer ist als die Haken der konventionellen VELCRO-Klettbänder. Die Abmessung der Mikro-Fasern der Mikro-Fibriform-Masche 11, die mit der vorliegenden Erfindung geschaffen wird, ist 200 Mal geringer als die Maschen der konventionellen VELCRO-Klettbänder, wobei die Dichte der Mikro-Fibriform-Maschen 11 150 Mal größer ist als die Maschen der konventionellen VELCRO-Klettbänder. Daher sind die Weichheit und Faserabmessung der erfindungsgemäßen verstärkenden Gewebestruktur im wesentlichen dieselben wie die Gewebe, die im Alltagsleben verwendet werden, wobei durch die große Menge der Mikrofasern, mit denen eine Anhaft- und Verstärkungskraft von hoher Stärke erzeugt wird, mit der vorliegenden Erfindung ein Gewebe geschaffen wird, welches über das Merkmal des Anhaftens und der Verstärkung auch ohne zusätzliche Anhaft- oder Verstärkungsmittel verfügt.
  • Durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung können die folgenden Vorteile und Effekte erzielt werden:
    • (1) Die Dicke der verstärkenden Gewebestruktur wird drastisch reduziert, wobei insbesondere die Mikro-Fibriform-Maschen der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur mit Mikrofasern verfertigt werden, um eine außerordentlich geringe Dicke der Abmessung zu erzielen.
    • (2) Mit der verstärkenden Gewebestruktur werden die Maschen und Faserflore direkt auf der Gewebeoberfläche ohne einen Basisstoff oder eine Basisschicht gebildet, da das verstärkende Gewebe selber als eine weiche Textur mit einem Anhaft- und Verstärkungsmerkmal mit der Weichheit und Anhaftfähigkeit ist. Bei einer Verwendung in einem Bandstreifen wird die starke Anhaftung während dem Binde- und Einpackvorgang ständig gewährleistet, um einen vollen Anhafteffekt zu schaffen, wobei Ausrutscher zwischen den Binde- und Einpackschichten verhindert werden, um daher einen festeren und stabileren Binde- und Einpackeffekt zu schaffen und gleichzeitig die Bequemlichkeit zu verbessern.
    • (3) Die Abmessung der befestigenden Faserbündel, die auf der verstärkenden Gewebestruktur verfertigt sind, sind ähnlich mit denen der natürlichen Baumwollfaser, wobei insbesondere die Mikro-Fibriform-Masche deutlich kleiner ist als die vorhandene natürliche Baumwollfaser, so dass der Benutzer keine Reizungen auf der Haut spürt und ein Eindringen oder Herausfallen von Fremdkörpern innerhalb der Gewebe verhindert wird, oder andere Kleidungen oder Gewebe vor Schäden beim Waschen und Spülen zusammen mit dem verstärkenden Gewebe verschont bleiben.
    • (4) Die befestigenden Faserbündel der Fibriform-Faserflorgewebestruktur der verstärkenden Gewebestruktur sind aufrechte und nichthakende Fasern, damit die Mikro-Fibriform-Maschen der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur beim gegenseitigen Anhaften vor Schäden verschont werden, während die befestigenden Faserbündel sowie die Mikro-Fibriform-Maschen eine gleichmäßige Verteilung der Kraft durch die gesamte Berührungsfläche der Oberfläche ermöglicht und die Verstärkungskraft sowie die Dauerhaftigkeit der verstärkenden Gewebestruktur verbessert werden, wobei dieses Merkmal die Grundanforderungen der wiederholten Verwendung der umweltfreundlichen Materialien erfüllt werden.
    • (5) Die befestigenden Faserbündel und Mikro-Fibriform-Maschen der verstärkenden Gewebestruktur können auf den Vorder- bzw. Rückseiten eines einzelnen Gewebes verfertigt werden, um so nicht nur die Dicke zu reduzieren, sondern auch die Weichheit der verstärkenden Gewebestruktur deutlich zu verbessern, wobei die verstärkende Gewebestruktur zudem eine gute wasserabsorbierende Eigenschaft aufweist, so dass daher diese verstärkende Gewebestruktur auch für Produkte wie beispielsweise Halstücher, Umhänge- und Handtücher verfertigt werden kann, da sie sich frei anhaften läßt.
    • (6) Die verstärkende Gewebestruktur kann auf eine sehr ähnliche oder sogar auf die gleiche Weise wie ein gewöhnliches Tuch verfertigt werden, dessen Form frei gefertigt und mit einer ganzflächigen Befestigung ohne andere Verschlußmittel versehen werden kann. Bei der Verwendung als einen Bandstreifen kann eine einzelne Partie dieses Bandstreifens zum Umhängen um verschiedene Körperpartien verwendet werden. Dank dem weiten möglichen Anwendungsbereich stellt die Erfindung einen Durchbruch in der Industrie der verstärkenden Geweben dar.
  • Den Fachleuten auf diesem Gebiet werden unterschiedliche Modifizierungen sowie weitere Ausführungsformen der hier beschriebenen Erfindung offensichtlich werden, wobei solche Modifizierungen und weitere Auführungsformen mit in den Umfang der oben beschriebenen vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit den beigelegten Zeichnungen gehören sollen. Daher ist es selbstverständlich, dass die Erfindung sich nicht auf die hier dargestellten Beispiele der Ausführungsformen beschränken soll und dass Modifizierungen und weitere Ausführungsformen mit in den Umfang der nachstehenden Schutzansprüche gehören sollen. Obwohl hier bestimmte Begriffe verwendet werden, sind diese in einem generischen und beschreibenden Sinn und nicht nur alleine zum Zweck der Einschränkung zu verstehen.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 5231738 [0004]
    • US 6099932 [0005]
    • TW 479477 [0006]
    • TW 263013 [0008]
    • US 7231789 B2 [0008]

Claims (17)

  1. Eine verstärkende Gewebestruktur aufgebaut aus: einer Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur (1) mit Mikro-Fibriform-Maschen (11), die auf der Oberfläche dieses Gewebes aufrecht und hervorstehend gebildet sind, wobei diese Mikro-Fibriform-Maschen (11) aus einem komplexen und strukturierten Mikrofasergarn verfertigt und mit einer Faserspaltbehandlung verarbeitet sind, um diesen Garn in eine größere Anzahl und kleinere Mikrofasern zu spalten, um mit diesen Mikrofasern auf dieser Gewebeoberfläche aufrechte und lockere Mikro-Fibriform-Maschen (11) zu bilden; einer Fibriform-Faserflorgewebestruktur (2) mit aufrechten und verteilten befestigenden Faserbündel (21) auf der Gewebeoberfläche, wobei diese befestigenden Faserbündel aus, einem gesponnenen Garn oder aus synthetischen Fadengarnen verfertig sind, um Fibriform-Maschen zu bilden, um diese danach einer Scherbehandlung zu unterziehen; wenn die Fibriform-Faserflorgewebestruktur (2) mit der Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur (1) in Berührung kommt werden die aufrechten befestigenden Faserbündel mit den Mikro-Fibriform-Maschen (11) verstärkt und befestigt, um so einen Anhalt- und Verstärkungseffekt. zu erzeugen.
  2. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Mikro-Fibriform-Maschen (11) 1 mm bis 5 mm und die Höhe der befestigenden Faserbündel ebenfalls 1 mm bis 5 mm beträgt.
  3. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe der Mikro-Fibriform-Maschen (11) 2 mm bis 3 mm und die Höhe der befestigenden Faserbündel 2 mm bis 4 mm beträgt.
  4. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die befestigenden Faserbündel aus aufrechten und nichthakenden Fasern verfertigt sind, deren Abmessung 3 Denier beträgt, wobei die Mikro-Fibriform-Maschen (11) aus Mikro-Fibriform-Maschen mit einer Abmessung von 0,1 Denier verfertigt sind.
  5. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Mikrofasern zwei unterschiedliche hochmolekulare Materialien verwendet werden, die durch ein komplexes Verspinnen zu komplexen Fasern verarbeitet werden, wobei für die Faserpaltbehandlung eine chemische Methode zum Entfernen eines der Materialien angewendet wird, während das andere Material einzeln beibehalten wird.
  6. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Fibriform-Maschengewebestruktur (1) aus gestrickten oder gewobenen Maschengeweben bestehen, die aus den Mikrofasern von komplexen Fasern verfertigt sind, welche mit der Faserspaltbehandlung zum Herstellen von lockeren Mikro-Fibriform-Maschen (11) verarbeitet werden.
  7. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fibriform-Faserflorgewebestruktur (2) aus gestrickten oder gewobenen Maschengeweben bestehen, die aus gesponnenem Garn oder synthetischen Fadengarnen verfertigt sind, wobei die oberen Enden der Maschen zum Bilden von aufrechten und verteilten Fasern auf der Gewebeoberfläche geschert sind.
  8. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die befestigenden Faserbündel der Fibriform-Faserflorgewebestruktur (2) gestrickte oder gewobene Kordsamtgewebe sind, die aus gesponnenem Garn oder synthetischen Fadengarnen verfertigt sind, wobei diese Kordsamstruktur in Einschußfaden- oder Kettenrichtung geschert sind, um auf der Gewebeoberfläche aufrechte und verteilte Faserbündel zu bilden.
  9. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fibriform-Faserflorgewebe aus einer gestrickten oder gewobenen doppelseitigen Struktur gefertigt ist, die aus einem gesponnenen Garn oder aus synthetischen Fadengarnen verfertigt sind, und in zwei Geweben geschnitten ist, wobei eine Seite dieser beiden Geweben geschert ist, um die aufrechten und verteilten Faserbündel der Fibriform-Ketten zu bilden.
  10. Die verstärkende Gewebestruktur, nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Fibriform-Maschen und befestigenden Faserbündel auf unterschiedlichen Oberflächen desselben Gewebes verfertigt sind.
  11. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Fibriform-Maschen (11) sind befestigenden Faserbündel an unterschiedlichere Stellen auf derselben Oberfläche eines Gewebes verfertigt sind.
  12. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Fibriform-Maschen (11) und die befestigenden Faserbündel auf zwei unterschiedlichen Gewebestücken verfertigt sind.
  13. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Fibriform-Maschen (11) und die befestigenden Faserbündel auf zwei unterschiedlichen Gewebestücken verfertigt sind, welche zum Bilden eines doppelseitigen und selbsthaftenden Gewebes miteinander verklebt sind.
  14. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikro-Fibriform-Maschen (11) und befestigenden Faserbündel auf zwei unterschiedlichen Gewebestücken verfertigt sind, während ein hochmolekularer elastischer Film dazwischen verklebt ist, um eine hochelastische Kraft und ein doppelseitiges und selbsthaftendes verstärkendes Gewebe zu bilden.
  15. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die befestigenden Faserbündel der Fibriform-Faserflorgewebestruktur (2) mit einer Wärmebehandlung in einer Umgebung bei 140 bis 190 Grad Celsius zum Bilden von aufrechten und leicht gebogenen Fasern verfertigt sind.
  16. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mikrofasern wärmeschrumpfende Fasern enthalten.
  17. Die verstärkende Gewebestruktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die elastischen Fasern zur essentiellen verstärkenden Gewebestruktur beigefügt sind.
DE102011116244A 2010-10-20 2011-10-17 Eine verstärkende Gewebestruktur Pending DE102011116244A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW099135686 2010-10-20
TW099135686A TW201216887A (en) 2010-10-20 2010-10-20 providing a velcro fabric with a large fastening capability formed between ultra-fine fibers so as to obtain a hook-and-loop function without help of additional fastener

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011116244A1 true DE102011116244A1 (de) 2012-05-10
DE102011116244A8 DE102011116244A8 (de) 2012-07-19

Family

ID=45971369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011116244A Pending DE102011116244A1 (de) 2010-10-20 2011-10-17 Eine verstärkende Gewebestruktur

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20120096690A1 (de)
DE (1) DE102011116244A1 (de)
TW (1) TW201216887A (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW201023784A (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Chao-Mu Zhou A hook-and-loop fastener
US8535776B2 (en) * 2010-11-16 2013-09-17 Velcro Industries B.V. Breathable and elastic fabric lamination
US8578972B2 (en) * 2011-04-08 2013-11-12 Hongwei Duan Fabrics having double layers of terry or pile
CN102975406B (zh) * 2012-11-14 2015-11-11 广州誉发纺织科技有限公司 一种止滑织物
TWI584852B (zh) * 2013-10-02 2017-06-01 周朝木 (2)
TWI632877B (zh) * 2015-05-28 2018-08-21 周朝木 Velcro fabric
TW201714545A (zh) * 2015-10-19 2017-05-01 Zhao-Mu Zhou 黏扣織物及其製品
US20170156532A1 (en) * 2015-12-04 2017-06-08 Viam Manufacturing, Inc. Floor Mats With Microfiber Backing Material
US11008676B2 (en) * 2015-12-16 2021-05-18 Edwards Lifesciences Corporation Textured woven fabric for use in implantable bioprostheses
CN107815778A (zh) * 2016-09-14 2018-03-20 周朝木 自体黏扣织物(二)
WO2019025643A1 (es) * 2017-07-31 2019-02-07 Ide Automotive España S.L. Artículo manufacturado textil
US11096437B2 (en) 2018-05-29 2021-08-24 Nike, Inc. Micro hook-and-loop closure system
BG67458B1 (bg) * 2019-08-09 2022-09-15 "Аглика Трейд" Оод Плетено изделие с плюшен влас и машина за неговото производство
TWI776482B (zh) * 2021-04-26 2022-09-01 彭勁堯 高徑向抗力且能重複使用之對接結構

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231738A (en) 1991-12-12 1993-08-03 Kuraray Co., Ltd. Mixed hook/loop separable fastener and process for its production
US6099932A (en) 1997-12-31 2000-08-08 Gehring Textiles, Inc. Loop fabric for hook and-loop type fastener and method of making the same
US7231789B2 (en) 2004-08-31 2007-06-19 Chao-Mu Chou Snapping fabrics

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4149540A (en) * 1975-07-02 1979-04-17 Velcro Usa Inc. Separable cinch fastener
US4854015A (en) * 1988-06-10 1989-08-08 The Boeing Company Adjustable loop clamp
DE19902762C2 (de) * 1999-01-25 2002-02-28 Freudenberg Carl Kg Klettverbindung für flächige Gebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
US6484371B1 (en) * 2001-02-27 2002-11-26 3M Innovative Properties Company High strength, flexible, light weight hook and loop bundling straps
US20040074520A1 (en) * 2001-03-09 2004-04-22 Truong Jack G. Double sided cleaning implement
JP2003245108A (ja) * 2002-02-26 2003-09-02 Kuraray Co Ltd 耐久性に優れたループ面ファスナー
US20050250404A1 (en) * 2004-05-07 2005-11-10 George Clarke Utility textile with microfiber core
TW201023784A (en) * 2008-12-31 2010-07-01 Chao-Mu Zhou A hook-and-loop fastener
TW201100032A (en) * 2009-06-16 2011-01-01 Chao-Mu Zhou Self adhesive fabrics

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5231738A (en) 1991-12-12 1993-08-03 Kuraray Co., Ltd. Mixed hook/loop separable fastener and process for its production
US6099932A (en) 1997-12-31 2000-08-08 Gehring Textiles, Inc. Loop fabric for hook and-loop type fastener and method of making the same
US7231789B2 (en) 2004-08-31 2007-06-19 Chao-Mu Chou Snapping fabrics

Also Published As

Publication number Publication date
TWI432151B (de) 2014-04-01
DE102011116244A8 (de) 2012-07-19
US20120096690A1 (en) 2012-04-26
TW201216887A (en) 2012-05-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011116244A1 (de) Eine verstärkende Gewebestruktur
DE1800030C3 (de) Verfahren zum Herstellen einer Maschenware fuer einen Teil eines aufreissbaren Verschlusses und nach dem Verfahren hergestellte Strick- und Wirkware
DE69907292T2 (de) Weibliches Element eines Flächenreissverschlusses und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1115201B (de) Reissverschluss mit flaechenhaft verteilten Kuppelmitteln
DE202005013616U1 (de) Klettverschlussgewebe
DE202017105436U1 (de) Selbstbefestigendes Gewebe
DE1917848A1 (de) Verfahren zur Herstellung von ungewebten Textilien sowie ungewebtes,zusammenhaengendes Textilmaterial
WO1998017134A1 (de) Elastische einlage
EP0828019B1 (de) Vliesverbund, Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung
DE102016109466A1 (de) Anhaftendes Gewebe
DE10393868T5 (de) Aus Fasern hergestellter Flächenverschluß
EP2777662B1 (de) Verwendung eines veloursnadelvliesstoffs
DE1785688A1 (de) Gewirktes flaechengebilde und verfahren zu dessen herstellung
EP0514563B1 (de) Einlage zur Verstärkung von Oberbekleidungsstücken und ihre besondere Anwendung
DE102020135062A1 (de) Gewebe mit haltefunktion
EP0710303B1 (de) Saugfähiges gewebematerial aus synthetischer endlosfaser
DE2539994A1 (de) Gewebe, vorzugsweise fuer die herstellung von verstaerkenden einlagen fuer kleidungsstuecke
DE102010049386A1 (de) Rutschfestes Klettverschlussmaterial und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1106285B (de) Ungewebter waschbarer Faserstoff
DE2950165A1 (de) Stuetzverband fuer elastische binden
DE6601883U (de) Durchscheinende bahn aus gekhaeeuselten kontinuierlichen faeden und verfahren zu ihrer herstellung
DE202008013306U1 (de) Obermatte für einen Polsterkörper, insbesondere Nutzseite einer Matratzenhülle
DE60025420T2 (de) Hakenverschluss mit verminderter Schlaufenbeschädigung
DE1953873C3 (de) Mehrschichtiges Flächengebilde, insbesondere für hygienische und medizinische Zwecke
EP0811350B1 (de) Reinigungstuch zur Befestigung an einem Reinigungstuchhalter

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication