DE102011112559A1 - Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge - Google Patents

Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102011112559A1
DE102011112559A1 DE102011112559A DE102011112559A DE102011112559A1 DE 102011112559 A1 DE102011112559 A1 DE 102011112559A1 DE 102011112559 A DE102011112559 A DE 102011112559A DE 102011112559 A DE102011112559 A DE 102011112559A DE 102011112559 A1 DE102011112559 A1 DE 102011112559A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
mold
plant
production
extrusion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011112559A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112559B4 (de
Inventor
Prof. Bruhnke Ulrich
Dipl.Ing. Anderseck Ralf
Peter Stolfig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TechMag AG
Original Assignee
TechMag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TechMag AG filed Critical TechMag AG
Priority to DE201110112559 priority Critical patent/DE102011112559B4/de
Priority to DE112012003751.0T priority patent/DE112012003751A5/de
Priority to PCT/DE2012/000896 priority patent/WO2013034135A1/de
Publication of DE102011112559A1 publication Critical patent/DE102011112559A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112559B4 publication Critical patent/DE102011112559B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C33/00Feeding extrusion presses with metal to be extruded ; Loading the dummy block
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C29/00Cooling or heating work or parts of the extrusion press; Gas treatment of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D7/00Casting ingots, e.g. from ferrous metals
    • B22D7/005Casting ingots, e.g. from ferrous metals from non-ferrous metals

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen, vorzugsweise aus einer Magnesiumlegierungen umfassend eine Einrichtung zur Herstellung von Blöcken, Bolzen oder Knüppeln und wenigstens eine Anlage zur Verarbeitung dieser zu fertigenden Bauteilen oder Halbzeugen. Die erfindungsgemäße Anlage besteht aus einer Verkettung einer Einrichtung (1) zur Herstellung von Preßbolzen, einer Einrichtung (2) zur Lagerung der Preßbolzen, in der die Preßbolzen auf eine Temperatur von 250°C bis zu 580°C gehalten werden, und mindestens einer Strangpreßeinrichtung (3), wobei die Einrichtungen (1, 2, 3) mittels Transfereinrichtungen miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen, vorzugsweise aus einer Magnesiumlegierungen umfassend eine Einrichtung zur Herstellung von Blöcken, Bolzen oder Knüppeln und wenigstens eine Anlage zur Verarbeitung dieser zu fertigenden Bauteilen oder Halbzeugen.
  • Das einfachste eine Dauerform nutzende Verfahren zur Herstellung von Blöcken, Bolzen oder Knüppeln für Strangpressen ist der Sturzguß, der vornehmlich bei Legierungen mit niedrigem Schmelzpunkt Anwendung findet. Eine meist zweiteilige Form, deren Innenseite die Konturen des Gußstückes wiedergibt, wird mit Schmelze gefüllt, nach kurzer Zeit bildet sich eine Erstarrungsschicht und das Gußstück wird nach weiterer Abkühlung der Form entnommen. Derartig hergestellte Blöcke, Bolzen oder Knüppel werden dann zur Weiterverarbeitung an entsprechende Firmen zum Einsatz in Strangpreßanlagen geliefert. Dort werden die Blöcke, Bolzen oder Knüppel, die die unterschiedlichsten prismatischen Formen aufweisen können, auf Verformungstemperatur erwärmt und in Strangpreßmaschinen verarbeitet.
  • Wesentliche Nachteile dieser Herstellungsverfahren liegen zum einen in den dezentralen Herstellungsorten und zum anderen in einer verhältnismäßig niedrigen Produktivität. Desweiteren liegt ein weiterer Nachteil in einem relativ hohen Energiebedarf für die Erwärmung der Blöcke, Bolzen oder Knüppel auf Verformungstemperatur.
  • Eine weitere Möglichkeit der Herstellung von Bolzen besteht im Stranggießen. Der Stranggießprozeß kann als diskontinuierlicher oder kontinuierlicher Prozeß erfolgen. Beim diskontinuierlichen Prozeß werden Preßbolzen – auch Ronden genannt – durch die Anlage in vorgegebener Länge hergestellt. Beim kontinuierlichen Prozeß wird der gegossene Strang nach Erreichen einer bestimmten Länge beispielsweise von einer fliegenden Säge zerteilt und das bei Fortdauer des Gießprozesses. Entsprechend der Kokillenanordnung wird zwischen horizontalem und vertikalem Stranggießen unterschieden. Beim Gießen von Preßbolzen kommen vorzugsweise Kokillensysteme zum Einsatz. Diese ermöglichen das Gießen von mehreren Preßbolzen gleichzeitig. Die Kokillen weisen einen Primärkühlkreislauf auf, durch welchen der Strang äußerlich rasch abkühlt. Zur weiteren Abkühlung und Verfestigung wird der Strang in ein Kühlbecken Sekundärkühlung) abgezogen. Durch die Größe des Kühlbeckens ist die Länge des zu gießenden Stranges beschränkt. Eine derartige Anlage ist beispielsweise aus der DE 196 33 620 C2 bekannt.
  • Eine weitere Möglichkeit bietet das Stranggießen mit einer Anlage die einen Bogenstranggießabschnitt aufweist. Derartige Anlagen sind beispielsweise aus der DE 41 39 242 C3 , DE 10 2010 007 660 A1 , EP 0804 981 B1 oder WO 2006 056 423 A1 bekannt. Hierbei wird der Gießstrang aus der Vertikalen in die Horizontale überführt. Die Gießanlagen umfassen eine Stranggießkokille mit einem nachgeordneten Bogenstranggießabschnitt und eine Fördereinrichtung des Gießstranges zur nachgeschalteten Bearbeitungsstrecke, wo der Strang umgeformt, gerichtet und weitergefördert wird. Gegebenenfalls schließen sich hier weitere Bearbeitungen wie Reduzieren oder Walzen des Gießstranges an. Während des Austritts des Gießstranges aus dem Bogenstranggießabschnitt und der Förderung durch die Bearbeitungsstrecke wird dieser kontinuierlich gekühlt, vorzugsweise durch Abspritzen mit Kühlwasser.
  • Alle bekannten Lösungen haben den Nachteil, daß die Herstellung der Blöcke. Bolzen oder Knüppel und die Weiterverarbeitung dieser in Strangpreßanlagen an unterschiedlichen Produktionsstandorten stattfindet, wodurch die Blöcke, Bolzen oder Knüppel vor dem Strangpressen wieder auf Verformungstemperatur erwärmt werden müssen, wodurch eine negative Energiebilanz entsteht.
  • Hier setzt die Erfindung ein.
  • Aufgabe der Erfindung ist, eine Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile aus Leichtmetall oder Leichtmetallegierungen, vorzugsweise aus einer Magnesiumlegierung zu schaffen, die zeitlich und räumlich die Herstellung von Blöcken, Bolzen oder Knüppeln für den Strangprozeß und die Verarbeitung dieser in Strangprozeßanlagen zu fertigenden Bauteile oder Halbzeugen in einer Anlage vereinigt, wobei die Abwärme aus dem Herstellungsprozeß für die Blöcke, Bolzen oder Knüppel ausgenutzt wird, um eine positive Energiebilanz zu erhalten.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Anlage aus einer Verkettung einer Einrichtung zur Herstellung von Preßbolzen, einer Einrichtung zur Lagerung der Preßbolzen, in der die Preßbolzen auf eine Temperatur von 250°C bis 580°C gehalten werden, und mindestens einer Strangpreßeinrichtung besteht, wobei die Einrichtungen mittels Transfereinrichtungen miteinander verbunden sind.
  • Die Einrichtung zur Herstellung von Preßbolzen aus einem Gießformlager, einer Gießformtransporteinrichtung, einer Kühleinrichtung und einer Entformungseinrichtung besteht. Die Transporteinrichtung kann als umlaufende Transporteinrichtung oder als Karussell mit Aufnahmen für die Gießformen ausgebildet sein. Die Transporteinrichtung ist mit einer separaten Einrichtung zur Kühlung der Gießform beim Befüllen der Gießformen mit der Schmelze versehen, wobei diese in der Höhe verfahrbar ausgebildet ist.
  • Die Einrichtung zur Kühlung der Gießform an der Transporteinrichtung ist unterhalb des Ausgusses der Metallschmelzenzuführung positioniert und kann aus einem Flüssigkeitsbad oder einem Düsenring zum Aufspritzen von Flüssigkeit auf die Gießform bestehen. Die Kühleinrichtung an der Transporteinrichtung und/oder die separate Kühleinrichtung können mit mindestens einer wärmetauschenden Einrichtung verbunden werden. Die wärmetauschende Einrichtung kann mit einer Absorptionskälteanlage zur Temperierung der Kühlmedien gekoppelt sein
  • Die wärmetauschende Einrichtung kann mit der Lagereinrichtung und/oder den Werkzeugen der Strangpreßeinrichtungen verbunden sein.
  • Die Lagereinrichtung erfüllt in der erfindungsgemäßen Anlage zwei Aufgaben. Zum einen dient sie als Pufferspeicher für die Preßbolzen und zum anderen dient sie dazu, die Preßbolzen auf eine entsprechende Verarbeitungstemperatur zu halten. Die Abwärme aus der Kühleinrichtung der Transporteinrichtung und der separaten Kühleinrichtung wird über eine wärmetauschende Einrichtung dem Kühlmedium entzogen. Die Abwärme kann zum einen für das Warmhalten der Preßbolzen in der Lagereinrichtung und zum anderen für das Vorwärmen von Werkzeugen der Strangpreßeinrichtungen genutzt werden. Desweiteren kann ein Teil der Abwärme einer Absorptionskältemaschine zugeführt werden, mit dessen Hilfe die Kühlmedien für die Kühleinrichtung der Transporteinrichtung und der Kühleinrichtung temperiert werden können.
  • Anhand eines Ausführungsbeispiels soll die Erfindung näher beschrieben werden.
  • Die dazugehörige 1 zeigt die Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Anlage. Die Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge besteht im wesentlichen aus einer Einrichtung 1 zur Herstellung von Preßbolzen, einer Lagereinrichtung 2 für die Preßbolzen, in der die Preßbolzen auf eine entsprechende Verarbeitungstemperatur werden und einer Strangpreßeinrichtung 3, die durch Transfereinrichtungen miteinander verkettet sind. Die Einrichtung 1 zur Herstellung von Preßbolzen besteht aus einem Gießformlager 4, einer Transporteinrichtung 6 für die Gießformen, einer Metallschmelzenzuführung 5, einer Kühleinrichtung 7 und einer Einrichtung 8 zur Entformung.
  • Die Transporteinrichtung 6 ist als umlaufende Transporteinrichtung mit Aufnahmen für die Gießformen ausgebildet. Die Gießformen sind als Blockkokillen mit einem Längen/Durchmesserverhältnis von 3,5:1 ausgebildet, wobei die Innenwandung leicht konisch ist. Das bedeutet, daß bei einem Durchmesser von 250 mm die Länge des Preßbolzen etwa 800 mm beträgt. Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr kann die Außenfläche der Gießform mit Rippen versehen sein. Die Gießformen werden dem Gießformenlager 4 entnommen und in die entsprechenden Aufnahmen der Transporteinrichtung 6 eingesetzt und in Richtung der Metallschmelzenzuführung transportiert. Unterhalb der Transporteinrichtung 6 befindet sich eine Kühleinrichtung in Form eines Wasserbades. Während des Gießvorganges wird die Kühleinrichtung in Richtung des Ausgusses der Metallschmelzenzuführung 5 verfahren, und zwar derart, daß sich der Flüssigkeitsspiegel der Kühleinrichtung immer auf der Höhe des Schmelzenspiegels in der Gießform befindet.
  • Die Gießform besitzt zunächst eine große kalte Materialmenge, zu deren Aufheizung eine beträchtliche Wärmemenge erforderlich ist. Diese Wärmemenge wird beim Gießen und nach dem Gießen der Schmelze entzogen, indem sie in die Gießformwand abfließt. Durch die während des Füllvorganges der Gießform nachgeführte Kühleinrichtung erfolgt nicht wie beim herkömmlichen Gießvorgang, wo die Gießform schlagartig über die gesamte Länge gekühlt wird, sondern es erfolgt quasi eine scheibenweise Kühlung des zu gießenden Preßbolzens. Hierbei wird jenen Teilen der Schmelze, die sich in der Nähe der Gießformwand befinden, die meiste Wärme entzogen und es bildet sich eine feste Außenhaut. Nach dem Abschluß des Befüllvorganges der Gießform wird die Kühleinrichtung nach unten gefahren und die befüllten Gießformen können in die Kühleinrichtung 7 transportiert werden, wo eine weitere Abkühlung der Gießform und damit des Preßbolzens auf ein Temperaturniveau von ca. 450°C Dieses Temperaturniveau entspricht dem Temperaturniveau der Preßbolzen aus einer Magnesiumlegierung beim Strangpressen. Nach dem Durchlauf der Kühleinrichtung 7 wird die Gießform einer Einrichtung 8 zum Entformen übergeben. Hier wird der Preßbolzen der Form entnommen und in einer Lagereinrichtung 2 zwischengelagert. Die Gießform wird anschließend in das Gießformenlager 4 zurückgeführt. Die Lagereinrichtung 2 erfüllt in der erfindungsgemäßen Anlage zwei Aufgaben. Zum einen dient sie als Pufferspeicher für die Preßbolzen und zum anderen dient sie dazu, die Preßbolzen auf eine Verarbeitungstemperatur von ca. 450°C zu halten. Die Abwärme aus der Kühleinrichtung der Transportstrecke 6 und der Kühleinrichtung 7 wird über die wärmetauschende Einrichtung 9 dem Kühlmedium entzogen. Die Abwärme kann zum einen für das Warmhalten der Preßbolzen in der Lagereinrichtung 2 und zum anderen für das Vorwärmen von Werkzeugen genutzt werden. Desweiteren kann ein Teil der Abwärme einer Absorptionskältemaschine zugeführt werden, mit dessen Hilfe die Kühlmedien für die Kühleinrichtung der Transporteinrichtung 6 und der Kühleinrichtung 7 temperiert werden können, wobei die wärmetauschende Einrichtung 9 aus einer Kombination von Wärmetauschern und einer Absorptionskälteanlage besteht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einrichtung zur Herstellung von Preßbolzen
    2
    Lagereinrichtung
    3
    Strangpreßeinrichtung
    4
    Gießformlager
    5
    Metallschmelzenzuführung
    6
    Gießformtransporteinrichtung
    7
    Kühleinrichtung
    8
    Einrichtung zum Entformen
    9
    Wärmetauschende Einrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19633620 C2 [0004]
    • DE 4139242 C3 [0005]
    • DE 102010007660 A1 [0005]
    • EP 0804981 B1 [0005]
    • WO 2006056423 A1 [0005]

Claims (10)

  1. Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen, vorzugsweise einer Magnesiumlegierungen mittels Strangpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage aus einer Verkettung einer Einrichtung (1) zur Herstellung von Preßbolzen, einer Einrichtung (2) zur Lagerung der Preßbolzen, in der die Preßbolzen auf eine Temperatur von 250°C bis zu 580°C gehalten werden, und mindestens einer Strangpreßeinrichtung (3) besteht, wobei die Einrichtungen (1, 2, 3) mittels Transfereinrichtungen miteinander verbunden sind.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (1) zur Herstellung von Preßbolzen aus einem Gießformlager (4), einer Gießformtransporteinrichtung (6), einer Kühleinrichtung (7) und einer Entformungseinrichtung (8) besteht.
  3. Anlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießformtransporteinrichtung (6) mit einer separaten Einrichtung zur Kühlung der Gießformen beim Befüllen der Gießform mit der Schmelze versehen ist, wobei diese in der Höhe verfahrbar ausgebildet ist.
  4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kühlung der Gießform aus einem Flüssigkeitsbad besteht.
  5. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zur Kühlung der Gießform aus einem Düsenring zum Aufspritzen von Flüssigkeit auf die Gießform besteht.
  6. Anlage nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühleinrichtung an der Transporteinrichtung (6) und/oder die Kühleinrichtung (7) mit mindestens einer wärmetauschenden Einrichtung (9) verbunden sind.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmetauschende Einrichtung (9) mit einer Absorptionskälteanlage gekoppelt ist.
  8. Anlage nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die wärmetauschende Einrichtung (9) mit der Lagereinrichtung (2) und/oder den Werkzeugen der Strangpreßeinrichtung (3) verbunden ist.
  9. Anlage nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (6) als umlaufende Transporteinrichtung mit Aufnahmen für die Gießformen ausgebildet ist.
  10. Anlage nach Anspruch 1 und mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Transporteinrichtung (6) als umlaufendes Karussell mit Aufnahmen für die Gießformen ausgebildet ist.
DE201110112559 2011-09-08 2011-09-08 Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen Active DE102011112559B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112559 DE102011112559B4 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen
DE112012003751.0T DE112012003751A5 (de) 2011-09-08 2012-09-07 Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge
PCT/DE2012/000896 WO2013034135A1 (de) 2011-09-08 2012-09-07 Anlage zur herstellung stranggepresster bauteile und halbzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110112559 DE102011112559B4 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112559A1 true DE102011112559A1 (de) 2013-03-14
DE102011112559B4 DE102011112559B4 (de) 2014-05-08

Family

ID=47148550

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110112559 Active DE102011112559B4 (de) 2011-09-08 2011-09-08 Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen
DE112012003751.0T Withdrawn DE112012003751A5 (de) 2011-09-08 2012-09-07 Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112012003751.0T Withdrawn DE112012003751A5 (de) 2011-09-08 2012-09-07 Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102011112559B4 (de)
WO (1) WO2013034135A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015188801A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Bruhnke, Ulrich Verfahren und anordnung zur herstellung von offenen oder geschlossenen ringförmigen konstruktionsbauteilen aus leichtmetall und deren legierungen mit einer zwei- oder dreidimensionalen struktur

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63199016A (ja) * 1987-02-12 1988-08-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 連続押出し加工装置
DE4139242C3 (de) 1991-11-26 1999-08-19 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung von Langprodukten aus Stahl
EP0804981B1 (de) 1995-10-18 2001-09-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Stranggiessverfahren und -anlage
DE19633620C2 (de) 1996-05-10 2001-10-25 Sms Demag Ag Stranggießanlage für Knüppel
DE10150021A1 (de) * 2001-10-11 2003-05-08 Peter Stolfig Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Profilen oder Blechformteilen
DE10241028B3 (de) * 2002-09-05 2004-07-29 Erbslöh Ag Verfahren zur Herstellung von bogenförmigen (gerundeten) Strukturbauteilen aus einem Strangpreßprofil
WO2006056423A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Sms Demag Ag Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen
DE60213977T2 (de) * 2001-04-19 2007-04-05 Alcoa Inc. System zur zufuhr von metallschmelze unter konstantem druck und verfahren zur herstellung von endlosmetallartikeln
DE102010007660A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 SMS Siemag AG, 40237 Stranggießmaschine

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE823778C (de) * 1948-11-05 1951-12-06 Stolberger Zink Ag Verfahren und Vorrichtung zum ununterbrochenen Giessen von Leicht- und Schwermetallen, insbesondere von Zink
US3672038A (en) * 1970-05-05 1972-06-27 Lombard Corp Method and apparatus for producing extruded steel shapes
DE2547067A1 (de) * 1975-10-21 1977-09-15 Aluminium Walzwerke Singen Anlage zum strangpressen insbesondere von aluminiumbolzen zu profilen o.dgl.
DE102006015457A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Biotronik Vi Patent Ag Magnesiumlegierung und dazugehöriges Herstellungsverfahren

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63199016A (ja) * 1987-02-12 1988-08-17 Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd 連続押出し加工装置
DE4139242C3 (de) 1991-11-26 1999-08-19 Mannesmann Ag Verfahren zur Erzeugung von Langprodukten aus Stahl
EP0804981B1 (de) 1995-10-18 2001-09-26 Sumitomo Metal Industries, Ltd. Stranggiessverfahren und -anlage
DE19633620C2 (de) 1996-05-10 2001-10-25 Sms Demag Ag Stranggießanlage für Knüppel
DE60213977T2 (de) * 2001-04-19 2007-04-05 Alcoa Inc. System zur zufuhr von metallschmelze unter konstantem druck und verfahren zur herstellung von endlosmetallartikeln
DE10150021A1 (de) * 2001-10-11 2003-05-08 Peter Stolfig Verfahren und Anordnung zur Herstellung von Profilen oder Blechformteilen
DE10241028B3 (de) * 2002-09-05 2004-07-29 Erbslöh Ag Verfahren zur Herstellung von bogenförmigen (gerundeten) Strukturbauteilen aus einem Strangpreßprofil
WO2006056423A1 (de) 2004-11-27 2006-06-01 Sms Demag Ag Vorrichtung und verfahren zum stranggiessen
DE102010007660A1 (de) 2010-01-12 2011-07-14 SMS Siemag AG, 40237 Stranggießmaschine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015188801A1 (de) * 2014-06-13 2015-12-17 Bruhnke, Ulrich Verfahren und anordnung zur herstellung von offenen oder geschlossenen ringförmigen konstruktionsbauteilen aus leichtmetall und deren legierungen mit einer zwei- oder dreidimensionalen struktur
US10589330B2 (en) 2014-06-13 2020-03-17 Ulrich Bruhnke Method and system for producing open or closed annular structural components made of light metal and alloys thereof

Also Published As

Publication number Publication date
DE112012003751A5 (de) 2014-05-28
WO2013034135A1 (de) 2013-03-14
DE102011112559B4 (de) 2014-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1626830B1 (de) Fertigungslinie und verfahren zum im kontinuierlichen durchlauf erfolgenden herstellen von gussteilen aus einer metallischen schmelze, insbesondere einer leichtmetallschmelze
EP2844409B1 (de) VERFAHREN ZUM GIEßEN EINES MIT MINDESTENS EINER DURCHGANGSÖFFNUNG VERSEHENEN GUSSTEILS
DE102006053404A1 (de) Gießform zum Gießen eines Gussteils und Verwendung einer solchen Gießform
EP3645192B1 (de) Verfahren, giessform und vorrichtung zur herstellung eines fahrzeugrads
DE102014107210A1 (de) Modulares Warmformwerkzeug
WO2008049739A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung eines gussbauteils
DE102016123491B4 (de) Gießvorrichtung, Presse und Verfahren zum Gießen eines Bauteils
DE102005007517A1 (de) Gießvorrichtung und Gießanlage
EP2219844B1 (de) Giessmaschinensystem und verfahren zur herstellung von metall/kunststoff-hybridbauteilen
DE102011112560B3 (de) Anlage zur Herstellung gegossener Bauteile und Halbzeuge
DE102008048761A1 (de) Verfahren zum Gießen eines Zylinderkurbelgehäuses und Gießvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007017690A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Gussteils
EP2645021B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Eiskugeln
DE102006057660B4 (de) Verfahren zum Druckgießen von Bauteilen und Verwendung einer Sprühvorrichtung einer Druckgießvorrichtung
DE102011112559B4 (de) Anlage zur Herstellung stranggepreßter Bauteile und Halbzeuge aus Leichtmetall oder Leichtmetalllegierungen
EP1685916B1 (de) Verbundgußplatte
DE602004007044T2 (de) Giessen von metallartefakten
DE102013109910A1 (de) Vorrichtung zum Wechsel von Spritzgussformen
DE2822916C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von geteilten Gießformen
DE4244789C2 (de) Gießform zur Herstellung von Gußstücken
EP0937525A1 (de) Niederdruck-Giessverfahren für Leichtmetalle, insbesondere Aluminium, und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102017221451A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweikomponentigen Bauteils mit einem Metallelement und einem Kunststoffelement
DE846900C (de) Giessform fuer das stetige Giessen von Metallen
DE202016105609U1 (de) Kokillenteiler zum Einbau in eine Kokille
DE102014001958B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bearbeitung von Gusswerkstücken

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20150210