DE102011112375A1 - Modulares Stausystem für den Innenraum eines Nutzfahrzeugs - Google Patents

Modulares Stausystem für den Innenraum eines Nutzfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
DE102011112375A1
DE102011112375A1 DE102011112375A DE102011112375A DE102011112375A1 DE 102011112375 A1 DE102011112375 A1 DE 102011112375A1 DE 102011112375 A DE102011112375 A DE 102011112375A DE 102011112375 A DE102011112375 A DE 102011112375A DE 102011112375 A1 DE102011112375 A1 DE 102011112375A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
storage system
installation element
interior
recording
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011112375A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112375B4 (de
Inventor
Britta Michel
Harald Schieder
Andreas Zimmermann
Karlheinz Dörner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAN Truck and Bus SE
Original Assignee
MAN Truck and Bus SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAN Truck and Bus SE filed Critical MAN Truck and Bus SE
Priority to DE102011112375.3A priority Critical patent/DE102011112375B4/de
Publication of DE102011112375A1 publication Critical patent/DE102011112375A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112375B4 publication Critical patent/DE102011112375B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q3/00Arrangement of lighting devices for vehicle interiors; Lighting devices specially adapted for vehicle interiors
    • B60Q3/50Mounting arrangements
    • B60Q3/51Mounting arrangements for mounting lighting devices onto vehicle interior, e.g. onto ceiling or floor
    • B60Q3/53Modular mounting systems, e.g. using tracks, rails or multiple plugs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0001Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position
    • B60R2011/0003Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by position inside the vehicle
    • B60R2011/0028Ceiling, e.g. roof rails
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/007Connection with the article using magnetic means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0064Connection with the article
    • B60R2011/0073Connection with the article using key-type connections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/0049Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means for non integrated articles
    • B60R2011/0078Quick-disconnect two-parts mounting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R11/00Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for
    • B60R2011/0042Arrangements for holding or mounting articles, not otherwise provided for characterised by mounting means
    • B60R2011/008Adjustable or movable supports
    • B60R2011/0084Adjustable or movable supports with adjustment by linear movement in their operational position

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein modulares Stausystem in einem Innenraum eines Nutzfahrzeugs mit wenigstens einem Einbauelement (2), das über ein Befestigungsmittel (3) an zumindest einer vorzugsweise schienenartige Aufnahme (1), die im Bereich des Nutzfahrzeuginnenraums vorgesehen ist, derart zu befestigen ist, dass ein Befestigen und/oder ein Entnehmen des Einbauelements (2) an oder aus der Aufnahme manuell ohne Hilfsmittel realisierbar ist. Die beschriebene technische Lösung zeichnet sich dadurch aus, dass eine Versorgung des Einbauelements (2) mit Energie und/oder einem Betriebsstoff über die Aufnahme (1) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein modulares Stausystems im Innenraum eines Nutzfahrzeugs mit wenigstens einem Einbauelement, das über ein Befestigungsmittel an zumindest einer Aufnahme, die im Bereich des Nutzfahrzeuginnenraums vorgesehen ist, derart zu befestigen ist, dass ein Befestigen und/oder ein Entnehmen des Einbauelements an oder aus der Aufnahme manuell ohne Hilfsmittel realisierbar ist.
  • Moderne Nutzfahrzeuge verfügen in ihrem Innenraum über eine Vielzahl unterschiedlicher Einbauelemente, die einerseits in Form von Staukästen oder Staufächern der Unterbringung verschiedener Gegenstände dienen oder aber andererseits unterschiedliche elektrische oder elektronische Geräte aufweisen, die zur Erhöhung der Fahrsicherheit oder des Fahrkomforts vorgesehen sind. In Bezug auf die Einrichtung und Ausstattung eines Nutzfahrzeugfahrerhauses, insbesondere in Bezug auf die mitgeführten Gegenstände, sind insbesondere Lkw-Fahrerhäuser regelmäßig sehr individuell gestaltet. Ausgehend von dem Fahrerwunsch, den Innenraum eines Nutzfahrzeugs, insbesondere seinen Arbeits- und Schlafplatz, an denen er einen Großteil seiner Zeit verbringt, persönlich zu gestalten, sind ganz unterschiedliche Einrichtungsmodule und Gegenstände für Nutzfahrzeuginnenräume bekannt. Viele der im Nutzfahrzeuginnenraum mitgeführten Gegenstände, wie etwa Handys, Jacken, Getränke, Laptops, Zeitschriften oder Bücher, werden mehrmals täglich zwischen dem Arbeits- und dem Wohnbereich bzw. Schlafplatz hin und her bewegt. Aus diesem Grund sind flexible Anbringungsmöglichkeiten für die verschiedenen Einbauelemente im Nutzfahrzeuginnenraum gefragt. Dies umso mehr, als insbesondere bei großen Speditionen teilweise sogenannte Springer als Fahrer eingesetzt werden, denen kein Fahrzeug fest zugewiesen ist.
  • In diesem Zusammenhang ist aus der DE 10 2005 035 038 A1 ein modulares Stausystem für den Innenraum eines Nutzfahrzeugs bekannt. Das beschriebene Stausystem verfügt über Einbauten, die mit Hilfe von an Innenwänden des Fahrzeuginnenraums vorgesehenen Führungsschienen derart befestigt sind, dass die Einbauten an diesen Führungsschienen verschiebbar gehalten und jeweils in einer gewünschten Position fixierbar sind. Je nach Anordnungswunsch eines Einrichtungselements kann dieses somit entlang der Führungsschienen verschoben und mittels geeigneter Sperrelemente lösbar arretiert werden. Weiterhin ist ein nachträgliches Hinzufügen oder Entfernen weiterer Einbauelemente jederzeit und in unterschiedlichen Positionierungen möglich.
  • Viele der heutzutage im Innenraum eines Nutzfahrzeugs verwendeten Einbauelemente verfügen über Geräte, die mit elektrischer Energie oder anderen Betriebsstoffen, wie beispielsweise Gas oder Wasser, versorgt werden müssen. So sind beispielsweise Einbauelemente bekannt, die der Ausleuchtung eines bestimmten Bereichs des Fahrerhauses dienen, die zumindest Teile einer Büroeinrichtung aufweisen, und/oder die über Elemente zum Kochen oder Waschen verfügen.
  • Ausgehend von den aus dem Stand der Technik bekannten technischen Lösungen zur Einrichtung eines Nutzfahrzeuginnenraums, insbesondere unter Einsatz modularer Stausysteme, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine einfache Möglichkeit bereitzustellen, mit der unterschiedliche, flexibel anzuordnende Einbauelemente mit elektrischer Energie und/oder wenigstens einem Betriebsstoff versorgbar sind. Die anzugebende technische Lösung soll mit verhältnismäßig einfachen Mitteln in ein modulares Stausystem und die hierfür verwendeten Bauelemente integrierbar sein. Ferner soll das erfindungsgemäß ausgeführte Stausystem mit verhältnismäßig einfachen konstruktiven und kostengünstigen Mitteln in die bekannten Nutzfahrzeugstrukturen eines Innenraums integrierbar sein.
  • Die vorstehende Aufgabe wird mit einem modularen Stausystem gemäß Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche und werden in der folgenden Beschreibung unter teilweiser Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert.
  • Erfindungsgemäß ist ein modulares Stausystem in einem Innenraum eines Nutzfahrzeugs mit wenigstens einem Einbauelement, das über ein Befestigungsmittel an zumindest einer Aufnahme, die im Bereich des Nutzfahrzeuginnenraums vorgesehen ist, derart zu befestigen ist, dass ein Befestigen und/oder ein Entnehmen des Einbauelements an oder aus der Aufnahme manuell ohne Hilfsmittel realisierbar ist, derart weitergebildet worden, dass eine Versorgung des Einbauelements mit Energie und/oder einem Betriebsstoff über die Aufnahme erfolgt. Wesentlich an den erfindungsgemäß ausgeführten Einbauelementen ist, dass diese flexibel im Innenraum eines Nutzfahrzeugs anzuordnen sind, indem sie ohne Hilfsmittel, wie etwa einem Werkzeug, beispielsweise einem Schraubendreher oder Schraubenschlüssel, aus einer Aufnahme zu entfernen oder aber an der gewünschten Position in einer Aufnahme zu befestigen sind. Erfindungsgemäß erfolgt hierbei die Versorgung der Einbauelemente oder zumindest wenigstens einer Komponente eines Einbauelements mit Energie, vorzugsweise elektrischer Energie, und/oder einem Betriebsstoff über die Aufnahme, in der das Einbauelement befestigt ist.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist die Aufnahme derart gestaltet, dass elektrische Energie möglichst verlustfrei durch diese geleitet werden kann, um schließlich ein Einbauelement, das wenigstens einen Verbraucher elektrischer Energie aufweist, mit elektrischer Energie zu versorgen. Das Befestigungsmittel, mit dem ein entsprechendes Einbauelement an einer Aufnahme befestigt ist, die elektrische Energie leitet oder Mittel zur Leitung elektrischer Energie aufweist, dient hierbei gleichzeitig der Übertragung elektrischer Energie von der Aufnahme an oder in das Einbauelement. Das Befestigungsmittel verfügt auf bevorzugte Weise über wenigstens einen Stecker oder eine Kupplung, über die elektrische Energie von der Aufnahme zum Einbauelement geleitet wird. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist es denkbar, dass die Energieübertragung zwischen Aufnahme und Einbauelement drahtlos, insbesondere induktiv, erfolgt.
  • Alternativ oder in Ergänzung kann über eine erfindungsgemäß ausgeführte Aufnahme im Innenraum eines Nutzfahrzeugs ein flexibel anzuordnendes Einbauelement mit einem Betriebsstoff in Form eins Fluids versorgt werden. Insbesondere eine Versorgung des Einbauelementes oder wiederum einer Komponente des Einbauelements mit Gas und/oder Wasser ist in diesem Zusammenhang denkbar. Auf diese Weise können sowohl Elemente zum Waschen als auch zum Kochen und/oder Backen nicht nur mit elektrischer Energie, sondern auch mit dem benötigten Wasser oder Gas versorgt werden. In jedem dieser Fälle ist es für einen Fahrzeuginsassen möglich, das entsprechende Einbauelement einfach und zwar manuell ohne Hilfsmittel einer Aufnahme zu entnehmen und an einer beliebigen anderen Position, an der sich eine weitere Aufnahme im Nutzfahrzeuginnenraum befindet, zu befestigen. Die Aufnahme bzw. die Befestigungsmittel sind hierbei derart ausgeführt, dass trotz der Entnahme eines Einbauelementes aus der Aufnahme sichergestellt ist, dass kein Betriebsstoff, der über die Aufnahme an das Einbauelement übertragbar ist, aus der Aufnahme und/oder dem Befestigungsmittel austritt. Hierfür sind entsprechende automatische Absperrvorrichtungen, insbesondere geeignete Absperrventile, vorgesehen.
  • Eine spezielle Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass ein im Eingriff mit der Aufnahme befindliches Einbauelement relativ zur Aufnahme bewegbar ist. Die Aufnahme verfügt in diesem Fall über eine spezielle Kontur, in die eine Gegenkontur des Befestigungsmittels und/oder des Einbauelements eingreift. Die Aufnahme ist hierbei bevorzugt derart gestaltet, dass ein Einbauelement entlang einer Führung der Aufnahme bewegbar ist, ohne dass das Einbauelement von selbst aus der Aufnahme heraus fallen kann. Auf vorteilhafte Weise ist die Aufnahme in Form einer Schiene ausgeführt, wobei die Schiene eine Nut oder eine Außenkontur aufweist, innerhalb oder an der die Gegenkontur eines Befestigungsmittels bzw. eines Einbauelements lösbar fixierbar ist.
  • Auf besonders geeignete Weise ist die Aufnahme in eine Innenwand eines Nutzfahrzeugs integriert oder an dieser befestigt. Alternativ oder in Ergänzung ist es denkbar, die Aufnahme in eine Konsole, beispielsweise im Bereich hinter der Fahrzeugfrontscheibe, zu integrieren oder an dieser zu befestigen. Die flexibel anzuordnenden Einbauelemente können somit beispielsweise einer Aufnahme, die im Bereich der Seiten- oder Rückwand eines Nutzfahrzeuginnenraums befestigt ist, entnommen und anschließend in einer Aufnahme, die sich im Bereich der Frontkonsole befindet, befestigt werden.
  • Die Einbauelemente können unterschiedlichste Funktionselemente aufweisen. So ist es denkbar, dass ein Einbauelement ein Beleuchtungselement ist und/oder wenigstens ein Kühl- und/oder Gefrierfach aufweist. Ebenso ist es denkbar, dass das Einbauelement eine Kochstelle und/oder Backvorrichtung aufweist oder aber, dass das Einbauelement eine Zapfstelle für Wasser und/oder Gas aufweist.
  • Genauso verfügt ein Einbauelement gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung über ein Audio-, Video-, Fernseh-, Radio- und/oder HiFi-Gerät, das über die Aufnahme, in der das Einbauelement befestigt ist, mit elektrischer Energie versorgbar ist.
  • In einer weiteren speziellen Ausführungsform verfügt das Einbauelement über wenigstens ein elektronisches Bauelement, wie beispielsweise einen Computer oder ein Laptop, mit dem Bürotätigkeiten ausführbar sind oder aber über eine Kommunikationseinrichtung, insbesondere ein Telefon. Ebenso können elektronische Geräte, die während des Betriebs eines Nutzfahrzeugs benötigt werden, wie beispielsweise ein Navigationsgerät oder ein Bauteil eines Flottenmanagementsystems, in ein Einbauelement eines erfindungsgemäß ausgeführten modularen Stausystems integriert sein. Erfindungswesentlich ist jeweils, dass der Fahrer die von ihm zur Mitnahme gewünschten Gegenstände und Geräte, die über die Aufnahme mit elektrischer Energie und/oder einem Betriebsstoff versorgt werden, an der von ihm gewünschten Position anbringen und die Anordnung der mitgenommenen Gegenstände und Geräte jederzeit beliebig nach Bedarf ändern kann.
  • In einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass das Befestigungsmittel über wenigstens ein federkraftbeaufschlagtes Rastelement verfügt. Auf vorteilhafte Weise ist es hierbei möglich, ein derartiges Befestigungsmittel einhändig, etwa durch Zusammendrücken eines Spannelementes, aus einer erfindungsgemäß ausgeführten Aufnahme zu entnehmen oder in bzw. an dieser zu befestigen. Alternativ ist es denkbar, dass das Befestigungsmittel über wenigstens einen Magnet verfügt, der wiederum an einer magnetischen Aufnahme zu befestigen ist. Selbstverständlich ist es in diesem Zusammenhang auch denkbar, die Aufnahme zumindest teilweise als Magnet auszuführen während das Befestigungsmittel ein magnetisches Metall aufweist. Wesentlich hierbei ist jeweils, dass eine Verbindung zwischen Aufnahme, die vorzugsweise als Schiene ausgeführt ist, und Befestigungsmittel mit Hilfe von Magnetkraft hergestellt oder zumindest unterstützt wird. So ist es gleichfalls denkbar, innerhalb der Aufnahme wenigstens einen Magneten vorzusehen, der ein Verrutschen eines an der Aufnahme befestigten Befestigungsmittels verhindert oder zumindest derart erschwert, dass ein Einbauelement nicht ohne manuelle Betätigung verrutscht. Auf diese Weise wird mit Hilfe wenigstens eines Magneten sichergestellt, dass ein Einbauelement beispielsweise während der Fahrt nicht von selbst verrutscht.
  • In einer ganz speziellen Ausführungsform befindet sich im Bereich zwischen Aufnahme und Befestigungsmittel ein Sicherungselement, das wiederum ein ungewünschtes Verrutschen des Einbauelements sicher verhindert. Ebenso kann mit einem derartigen Sicherungselement ein Klappern, das durch eine Bewegung des Befestigungsmittels relativ zur Aufnahme entsteht und/oder sogar ein Herausfallen des Befestigungsmittels aus der Aufnahme verhindert werden. Wahlweise kann ein derartiges Sicherungselement an der Aufnahme und/oder am Befestigungsmittel angeordnet sein.
  • Das beschriebene erfindungsgemäße modulare Stausystem ermöglicht somit die temporäre Anbringung unterschiedlicher Funktions-, Aufbewahrungs-, Ablage- und/oder Komfortelemente mit universellem oder spezifischen Nutzungscharakter. Geeignete Befestigungsmittel ermöglichen ein schnelles Befestigen und Entfernen der Einbauelemente an den hierfür vorgesehenen Aufnahmen. Auf diese Weise ist eine vielseitige Platzierung unterschiedlicher Gegenstände und Geräte im Fahrzeug sowie viel Platz zur Aufbewahrung der vom Fahrer mitgenommenen Gegenstände vorhanden. Hierbei ist es selbstverständlich denkbar, dass bestimmte Gegenstände, wie beispielsweise Becher- oder Flaschenhalter mehrfach im Nutzfahrzeuginnenraum vorhanden sind. Bevorzugt ist beispielsweise die Anbringung eines Einbauelements im Bereich der Schlafkabine sowie des baugleichen Elements im Bereich des Fahrerarbeitsplatzes, vorzugsweise an der Instrumententafel denkbar. Selbstverständlich kann ein derart ausgeführtes modulares Stausystem in unterschiedlichen Fahrzeugtypen, insbesondere sowohl in Bussen als auch in Lastkraftwagen, zum Einsatz kommen.
  • Gemäß einer ganz speziellen Weiterbildung der Erfindung handelt es sich bei einem flexibel im Innenraum eines Nutzfahrzeugs anzuordnenden Einbauelement, das über die Aufnahme mit elektrischer Energie versorgt wird, um eine Beleuchtungseinrichtung, insbesondere ein Spotlight. Ein derartiges Spotlight kann je nach Bedarf bzw. Fahrerwunsch beispielsweise sowohl im Bereich des Fahrerarbeitsplatzes als auch des Schlafplatzes in einer Aufnahme befestigt werden. Die Aufnahme ist in Form einer Schiene mit einer T-Nut ausgeführt, in der das Spotlight, an dem ein Befestigungsmittel vorgesehen ist, arretierbar ist. Das Befestigungselement verfügt über ein federkraftbeaufschlagtes Rastelement, das mit zwei Fingern in der Aufnahme gelöst und fixiert werden kann. Das Spotlight wird in diesem Fall über die Strom führende, als profilierte Schiene ausgeführte Aufnahme mit elektrischer Energie versorgt.
  • Eine weitere Ausführungsform sieht vor, dass die Aufnahmen selbst flexibel im Innenraum eines Nutzfahrzeugs angeordnet werden können. Hierbei sind die Aufnahmen wiederum derart ausgeführt, dass wenigstens ein Einbauelement im Nutzfahrzeuginnenraum mit Energie, insbesondere elektrischer Energie, und/oder einem Betriebsstoff versorgbar ist.
  • Im Folgenden wird die Erfindung ohne Beschränkung des allgemeinen Erfindungsgedankens anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • 1: Schematische Darstellung eines Nutzfahrzeugfahrerhauses mit Aufnahmen und flexibel anzuordnendem Einbauelement;
  • 2: Verschiedene Varianten zur Ausführung eines Befestigungsmittels sowie
  • 3: Becherhalter mit Temperierungsvorrichtung.
  • 1 zeigt in einer schematischen Darstellung den Innenraum eines Nutzfahrzeugfahrerhauses, in dem Aufnahmen 1 zur flexiblen Anordnung und Arretierung unterschiedlicher Einbauelemente 2 vorgesehen sind. Beispielhaft wird in 1 die Erfindung anhand einer Beleuchtungseinrichtung, die als sogenanntes Spotlight ausgeführt ist, erläutert. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemäß ausgeführte modulare Stausystem den Einsatz beliebiger, unterschiedlich ausgeführter Einbauelemente ermöglicht.
  • 1a zeigt den Innenraum des Nutzfahrzeugfahrerhauses, wobei sich der Fahrer auf dem Fahrersitz im Arbeitsbereich befindet. Oberhalb der Fahrertür 4 ist eine als Schiene ausgeführte Aufnahme 1 angeordnet, in der eine Beleuchtungseinrichtung 2 mit Hilfe eines Befestigungsmittels 3 befestigt und an der vom Fahrer gewünschten Position arretiert ist. Bei dem in 1a dargestellten Ausführungsbeispiel befindet sich der Fahrer zwar am Fahrerarbeitsplatz, fährt allerdings nicht sondern liest. Zu diesem Zweck wurde die Beleuchtungseinrichtung innerhalb der Aufnahme 1 an der hierfür geeigneten Position oberhalb der Fahrertür 4 arretiert.
  • 1b zeigt den gleichen Innenraum eines Nutzfahrzeugfahrerhauses, wobei sich der Fahrer in diesem Fall im Schlafbereich auf der Liege 5 befindet. Die Beleuchtungseinrichtung 2 wurde zwischenzeitlich der Aufnahme 1 oberhalb der Fahrertür 4 entnommen, indem der Fahrer ein federkraftbeaufschlagtes Rastelement 6 gedrückt und gleichzeitig die Beleuchtungseinrichtung 2 der Aufnahme 1 entnommen hat. Um zu gewährleisten, dass er nun auch im Bereich des Schlafplatzes 5 an der gewünschten Stelle eine ausreichende Beleuchtung vorfindet, hat er die Beleuchtungseinrichtung 2 in eine Aufnahme 1, die sich im Bereich des Schlafplatzes 5 befindet, eingeklemmt. Auf diese Weise kann das in diesem Ausführungsbeispiel als Beleuchtungseinrichtung ausgeführte Einbauelement 2 an nahezu beliebiger Position innerhalb des Nutzfahrzeugfahrerhauses angeordnet werden. Das Entnehmen der Beleuchtungseinrichtung 2 bzw. das Befestigen an einer Aufnahme 1 erfolgt hierbei ohne jegliches Hilfsmittel.
  • Wesentlich für die Erfindung ist im diesem Zusammenhang, dass die Versorgung der Beleuchtungseinrichtung 2 mit der benötigten elektrischen Energie über die als Schiene ausgeführte Aufnahme 1 erfolgt. Die in 1 als Schienen ausgeführten Aufnahmen 1 werden hierbei mit elektrischer Energie niedriger Spannung versorgt und die elektrische Energie über das Befestigungsmittel 3 in die Beleuchtungseinrichtung 2 geleitet. Auf diese Weise ist das Vorsehen zusätzlicher elektrischer Leitungen bzw. entsprechender Steckdosen überflüssig im Nutzfahrzeuginnenraum.
  • In 2 sind schematisch unterschiedliche Ausführungsformen eines Befestigungsmittels 3, das eine Verbindung zwischen einem Einbauelement 2 und einer Aufnahme 1 herstellt, dargestellt. Gemäß 2a ist das Einbauelement 2 als Klammer ausgeführt, die über einen flexiblen Halter 7 an einem Befestigungsmittel 3 befestigt ist. Das Befestigungselement 3 wiederum verfügt über ein federkraftbeaufschlagtes Rastelement 6, mit dem das Befestigungselement 3 in die Aufnahme 1 eines Nutzfahrzeuginnenraums eingeführt und dort arretiert werden kann. Wie weiterhin der 2c zu entnehmen ist, können mit einer derart flexibel anzuordnenden Klammer beliebige Gegenstände, beispielsweise Handschuhe, Zettel, Lieferscheine oder ähnliches im Nutzfahrzeuginnenraum sicher verstaut werden.
  • 2b zeigt ebenfalls eine Metallklammer, die allerdings nicht über einen flexiblen Halter, sondern über ein starre Verbindung 8 mit dem Befestigungsmittel 3, das über ein federkraftbeaufschlagten Rastelement 6 verfügt, verbunden ist. Auch die in 2b dargestellte Klammer kann an einer Aufnahme 1, die beispielsweise als Schiene ausgeführt ist, befestigt werden. Mit einer derart ausgeführten Klammer können wiederum verschiedene Gegenstände, wie beispielsweise Zeitschriften, Papiere, Lieferscheine oder ähnliches, im Bereich des Nutzfahrzeuginnenraums befestigt und so zuverlässig verstaut werden.
  • Die in 2c dargestellte Aufnahme 1 mit den beiden Einbauelementen 2, die jeweils als Befestigungsklammer ausgeführt sind, ist im Bereich der Instrumententafel 9 an einer Frontkonsole 10 befestigt.
  • In Ergänzung hierzu zeigt 2d eine in Form einer Schiene ausgeführte Aufnahme 1 die, die oberhalb einer Beifahrertür 11 angeordnet ist. Sofern ein Nutzfahrzeuginnenraum über die in 2c und 2d dargestellten schienenartigen Aufnahmen 1 verfügt, ist es einem Fahrzeuginsassen möglich, manuell ohne weitere Hilfsmittel ein Einbauelement, beispielsweise eine Befestigungsklammer, aus der Aufnahme 1 im Bereich der Instrumententafel 9 zu entfernen und diese an der Aufnahme 1 oberhalb der Beifahrertür 11 zu befestigen. Der Fahrer kann somit verschiedene Einbauelemente 2 nach seinem persönlichen Geschmack und Bedürfnissen innerhalb des Nutzfahrzeuginnenraums anordnen und diese Anordnung nahezu beliebig verändern bzw. anpassen.
  • In 3 wird in verschiedenen Ansichten ein Einbauelement 2 dargestellt, dass als temperierbarer Becherhalter ausgeführt ist. Der Becherhalter 2 verfügt über eine Einheit zum temperieren des Bechers, wobei der Becher bzw. der Becherinhalt nach Wunsch gekühlt oder erwärmt werden kann. Die Temperiereinheit des Becherhalters wird über die Aufnahme 1 mit der benötigten elektrischen Energie versorgt. Gleichzeitig sind der Becherhalter 2 sowie die Aufnahme 1 wiederum derart ausgeführt, dass der Becher mit Hilfe eines Befestigungselements sicher innerhalb der Aufnahme gehalten wird. Hierbei ist insbesondere sichergestellt, dass es während der Fahrt nicht zu Klappergeräuschen kommt und/oder der Becher aus der Aufnahme herausfällt.
  • Das erfindungsgemäß ausgeführte modulare Stausystem bietet somit die Möglichkeit, ein Einbauelement 2, vorzugsweise eine Mehrzahl von Einbauelementen 2, die mit Energie und/oder einem Betriebsstoff, insbesondere mit elektrischer Energie, versorgt werden müssen, flexibel und unter Berücksichtigung der persönlichen Wünsche und Bedürfnisse des Fahrers bzw. der Fahrzeuginsassen im Fahrzeuginnenraum anzuordnen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Aufnahme
    2
    Einbauelement
    3
    Befestigungsmittel
    4
    Fahrertür
    5
    Liege
    6
    Rastelement
    7
    Halter
    8
    Verbindung
    9
    Instrumententafel
    10
    Frontkonsole
    11
    Beifahrertür
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005035038 A1 [0003]

Claims (17)

  1. Modulares Stausystem in einem Innenraum eines Nutzfahrzeugs mit wenigstens einem Einbauelement (2), das über ein Befestigungsmittel (3) an zumindest einer Aufnahme (1), die im Bereich des Nutzfahrzeuginnenraums vorgesehen ist, derart zu befestigen ist, dass ein Befestigen und/oder ein Entnehmen des Einbauelements (2) an oder aus der Aufnahme manuell ohne Hilfsmittel realisierbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Versorgung des Einbauelements (2) mit Energie und/oder einem Betriebsstoff über die Aufnahme (1) erfolgt.
  2. Stausystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein im Eingriff mit der Aufnahme (1) befindliches Einbauelement (2) relativ zur Aufnahme (1) bewegbar ist.
  3. Stausystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) in Form einer Schiene ausgeführt ist.
  4. Stausystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene eine Nut und/oder ein Profil mit einer Gegenkontur zu einem Eingriffsbereich des Befestigungsmittels (3) aufweist.
  5. Stausystem nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiene wenigstens einen Magneten aufweist.
  6. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) in eine Innenwand des Nutzfahrzeugs integriert ist.
  7. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (1) in eine Konsole, einen Sitz und/oder eine Liege im Nutzfahrzeuginnenraum integriert ist.
  8. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Befestigen und/oder ein Entnehmen des Einbauelements (2) am/aus der Aufnahme (1) im Wege einer Einhandbedienung realisierbar ist.
  9. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement (2) ein Beleuchtungselement ist.
  10. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement (2) wenigstens ein Kühlelement oder ein Kühl- und/oder Gefrierfach aufweist.
  11. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement (2) eine Kochstelle und/oder eine Backvorrichtung aufweist.
  12. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement (2) ein Audio-, Video-, Fernseh-, Radio- und/oder HiFi-Gerät aufweist.
  13. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Einbauelement (2) ein Navigationsgerät aufweist.
  14. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (3) über wenigstens ein federkraftbeschaufschlagtes Rastelement (6) verfügt.
  15. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungsmittel (3) über wenigstens einen Magnet verfügt.
  16. Stausystem nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Aufnahme (1) und Einbauelement (2) eine drahtlose Energieübertragung erfolgt.
  17. Innenraumeinrichtung eines Nutzfahrzeugs mit einem Stausystem nach einem der vorherigen Ansprüche mit einer Mehrzahl von Aufnahmen (1) und einer Mehrzahl unterschiedlicher Einbauelemente (2), wobei die Einbauelemente (2) manuell ohne Hilfsmittel flexibel und austauschbar im Fahrzeuginnenraum anzuordnen sind.
DE102011112375.3A 2011-09-02 2011-09-02 Modulares Stausystem für den Innenraum eines Nutzfahrzeugs Active DE102011112375B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112375.3A DE102011112375B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Modulares Stausystem für den Innenraum eines Nutzfahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112375.3A DE102011112375B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Modulares Stausystem für den Innenraum eines Nutzfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112375A1 true DE102011112375A1 (de) 2013-03-07
DE102011112375B4 DE102011112375B4 (de) 2022-01-13

Family

ID=47710698

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112375.3A Active DE102011112375B4 (de) 2011-09-02 2011-09-02 Modulares Stausystem für den Innenraum eines Nutzfahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112375B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007580A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Man Truck & Bus Se Befestigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035038A1 (de) 2005-07-27 2007-02-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Modulares Stausystem für einen Innenraum eines Nutzfahrzeuges

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5091831A (en) 1990-07-05 1992-02-25 Prince Corporation Vehicle foil laminated lamp mount
US5671996A (en) 1994-12-30 1997-09-30 Donnelly Corporation Vehicle instrumentation/console lighting
JP4019952B2 (ja) 2002-01-31 2007-12-12 株式会社デンソー 音響出力装置
DE202004013237U1 (de) 2004-08-17 2004-10-28 Hymer Idc Gmbh + Co. Kg Multifunktions- oder Freizeitmobil
DE102010048096A1 (de) 2010-10-09 2011-06-01 Daimler Ag Befestigungssystem

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035038A1 (de) 2005-07-27 2007-02-08 Man Nutzfahrzeuge Ag Modulares Stausystem für einen Innenraum eines Nutzfahrzeuges

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019007580A1 (de) * 2019-10-30 2021-05-06 Man Truck & Bus Se Befestigungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112375B4 (de) 2022-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102012010666A1 (de) Armlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug sowieein Kraftfahrzeug mit der Armlehnenanordnung
DE102011011252A1 (de) Lastenträgersystem für ein Kraftfahrzeug mit integrierter Energieversorgungseinrichtung
DE102011053607A1 (de) Halter für ein elektronisches Gerät
DE102017216779B4 (de) Verbindungssystem zum festen aber trennbaren Verbinden von Fahrzeugteilen mittels magnetischer Verbindungselemente
DE102010006286A1 (de) Befestigungssystem für ein Ausstattungsteil in einem Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Befestigungssystem
DE102010048096A1 (de) Befestigungssystem
DE102018116807A1 (de) Wohnmobil
DE102011112375B4 (de) Modulares Stausystem für den Innenraum eines Nutzfahrzeugs
DE202004008205U1 (de) DVD-Unterhaltungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102007006898A1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Kühlung von Getränkebehältern
DE102016217289B4 (de) Ablagevorrichtung für ein portables, mobiles Endgerät in einem Kraftfahrzeug sowie Kraftfahrzeug mit der Ablagevorrichtung
DE102008035450A1 (de) Betriebsmitteltankanordnung
DE102011010459A1 (de) Kraftfahrzeug-Geräte-Trägersystem
DE10155658A1 (de) Ablage zur Befestigung im Innenraum eines Kraftfahrzeuges, insbesondere für Büro und Organisationsmittel wie sog. Laptops und Notebooks
DE102012019081A1 (de) Dachträgervorrichtung
DE102010025876A1 (de) Befestigungssystem in einem Kraftfahrzeug
DE102009048355A1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Schienenweg
EP1249366B1 (de) Kraftfahrzeug mit einem Dachreling-Trägersystem
DE102016010751A1 (de) Anschlussmodul zur Anbringung eines Hardtops an einem Kraftfahrzeug, Verwendung und Verfahren zur Verwendung eines solchen Anschlussmoduls sowie mit einem solchen Anschlussmoduls ausgestattes Kraftfahrzeug
DE102012009556A1 (de) Adaptervorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017214304A1 (de) Trennmittel zum Trennen eines Ablagefachs eines Fahrzeugs, Lagervorrichtung mit dem Trennmittel und Fahrzeug mit der Lagervorrichtung
DE102010045885A1 (de) Vorrichtung zur Fixierung eines Strukturbauteils an einer Tragstruktur einer Fahrzeugkarosserie
DE10339089A1 (de) Schreibbrett im Personeninnenraum eines Nutzfahrzeuges
DE102022208509A1 (de) Innenraumanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Innenraumanordnung
DE102007016265A1 (de) Haltevorrichtung zur Fixierung einer Einkaufswagentasche in einem Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MAN TRUCK & BUS SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: MAN TRUCK & BUS AG, 80995 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MASSINGER, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final