DE102011112029B4 - Befestigungssystem zumVerbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem, Befestigungseinrichtung, Hülse sowie Verfahren - Google Patents

Befestigungssystem zumVerbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem, Befestigungseinrichtung, Hülse sowie Verfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102011112029B4
DE102011112029B4 DE102011112029.0A DE102011112029A DE102011112029B4 DE 102011112029 B4 DE102011112029 B4 DE 102011112029B4 DE 102011112029 A DE102011112029 A DE 102011112029A DE 102011112029 B4 DE102011112029 B4 DE 102011112029B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fastening device
shelf
fastening
support structure
sectional profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011112029.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011112029A1 (de
Inventor
Robert Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102011112029.0A priority Critical patent/DE102011112029B4/de
Publication of DE102011112029A1 publication Critical patent/DE102011112029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011112029B4 publication Critical patent/DE102011112029B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/125Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using mortise and tenon joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B12/00Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior
    • F16B12/10Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like
    • F16B12/12Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics
    • F16B12/14Jointing of furniture or the like, e.g. hidden from exterior using pegs, bolts, tenons, clamps, clips, or the like for non-metal furniture parts, e.g. made of wood, of plastics using threaded bolts or screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B5/00Joining sheets or plates, e.g. panels, to one another or to strips or bars parallel to them
    • F16B5/0004Joining sheets, plates or panels in abutting relationship
    • F16B5/0032Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge
    • F16B5/0052Joining sheets, plates or panels in abutting relationship by moving the sheets, plates, or panels or the interlocking key parallel to the abutting edge the interlocking key acting as a dovetail-type key
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0003Adjustable furniture jointing
    • A47B2230/0018Screws or bolts sliding in sectional grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B2230/00Furniture jointing; Furniture with such jointing
    • A47B2230/0074Mortise and tenon joints or the like including some general male and female connections
    • A47B2230/0077Interlocking assemblies with dovetail mortise grooves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/06Brackets or similar supporting means for cabinets, racks or shelves
    • A47B96/066Supporting means received within an edge of the shelf

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)

Abstract

Befestigungssystem (300), welches wenigstens eine erste Befestigungseinrichtung (500) mit einem ersten Schnittprofil und wenigstens eine zweite Befestigungseinrichtung (100) mit einem zweiten Schnittprofil aufweist, zum Verbinden wenigstens eines Fachbodens (400) mit wenigstens einer Trägerstruktur (200), wobei das erste Schnittprofil und das zweite Schnittprofil derart ausgestaltet sind, dass die erste Befestigungseinrichtung (500) und die zweite Befestigungseinrichtung (100), insbesondere direkt oder indirekt, mittels des ersten und des zweiten Schnittprofils form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem (300) eine Hülse (800) aufweist , welche in einem Gebrauchszustand des Befestigungssystems (300) zwischen der ersten Befestigungseinrichtung (500) und der zweiten Befestigungseinrichtung (100) angeordnet ist und wobei die zweite Befestigungseinrichtung (100) in einem Gebrauchszustand durch eine Durchgangsöffnung der Hülse (800) hindurchgeführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Befestigungssystem gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft ferner einen Fachboden gemäß Anspruch 4, ein Regalsystem gemäß Anspruch 5, eine Hülse gemäß Anspruch 6, eine Befestigungseinrichtung gemäß Anspruch 7 sowie ein Verfahren gemäß Anspruch 8.
  • Fachböden werden in der Praxis mit verschiedenen Befestigungs- oder Verbindungssystemen an Seiten- oder Rückwänden oder anderen Trägerstrukturen befestigt.
  • So ist beispielsweise aus der DE 10 2009 057 594 A1 ein Befestigungssystem zum form- und/oder kraftschlüssigen Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein weiteres System zum Verbinden von zwei Elementen, z. B. Fachböden mit Trägerstrukturen, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Befestigungssystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Bei allen folgenden Ausführungen ist der Gebrauch des Ausdrucks „kann sein oder haben“ synonym zu „ist oder hat vorzugsweise“ zu verstehen.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem weist wenigstens eine erste und wenigstens eine zweite Befestigungseinrichtung auf.
  • Das erfindungsgemäße Befestigungssystem ist zum Verbinden wenigstens eines Fachbodens mit wenigstens einer Trägerstruktur geeignet, wobei ein Schnittprofil (Querschnittprofil oder Längsschnittprofil oder anderes Schnittprofil) der ersten Befestigungseinrichtung und ein Schnittprofil (Querschnittprofil oder Längsschnittprofil oder anderes Schnittprofil) der zweiten Befestigungseinrichtung derart aufeinander abgestimmt, vorgesehen oder konfiguriert sind, dass die erste und die zweite Befestigungseinrichtung form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der Unteransprüche und Ausführungsformen. Dabei können erfindungsgemäße Ausführungsformen (in beliebigen Kombinationen) eines oder mehrere Merkmale aufweisen oder hieraus bestehen.
  • Die erste Befestigungseinrichtung und die zweite Befestigungseinrichtung weisen in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in wenigstens je einem Schnittprofil (Querschnittprofil oder Längsschnittprofil oder anderes Schnittprofil) eine nahezu oder vollständig zueinander komplementäre Form auf.
  • Insbesondere kann zum Beispiel eine Außenkontur oder ein Außenumfang der ersten Befestigungseinrichtung oder eines Teils oder Abschnitts derselben eine zu einer Innenkontur oder einem Innenumfang wenigstens eines Abschnitts der zweiten Befestigungseinrichtung komplementäre Form aufweisen.
  • Im Sinne der vorliegenden Erfindung kann ein Querschnitt in einer Ebene liegen, welche parallel zu einer Haupterstreckungsebene eines erfindungsgemäßen Regalsystems liegt. Ebenso kann in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen der Längsschnitt in derselben Ebene liegen.
  • Insbesondere kann in bestimmten Ausführungsformen der Längsschnitt der ersten oder der zweiten Befestigungseinrichtung in der selben Ebene wie der Querschnitt der anderen Befestigungseinrichtung liegen.
  • Der Begriff Querschnitt kann sich auf einen Schnitt in der Richtung der Breite eines Bauteils beziehen.
  • Der Begriff Längsschnitt kann sich auf einen Schnitt in der Richtung der Länge eines Bauteils beziehen.
  • Die erste Befestigungseinrichtung und die zweite Befestigungseinrichtung weisen in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eine zueinander nahezu oder vollständig komplementäre Form derart auf, dass das erste Schnittprofil (Querschnittprofil oder Längsschnittprofil oder anderes Schnittprofil) das zweite Schnittprofil (Querschnittprofil oder Längsschnittprofil oder anderes Schnittprofil) ganz oder im Wesentlichen ganz oder nahezu vollständig ausfüllt oder umgekehrt.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weisen die erste Befestigungseinrichtung und die zweite Befestigungseinrichtung zueinander komplementäre Querschnittprofile derart auf, dass das Längs- oder Querschnittprofil der ersten Befestigungseinrichtung das Längs- oder Querschnittprofil der zweiten Befestigungseinrichtung im Wesentlichen ganz oder nahezu vollständig ausfüllt oder umgekehrt. Die Quer- oder Längsschnittprofile der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung können in solchen Ausführungsformen - müssen aber nicht - zueinander komplementär sein. Dies trifft beispielsweise in Ausführungsformen zu, in denen sich eine Befestigungseinrichtung in ihrer Längenabmessung nur abschnittsweise im Bereich der anderen Befestigungseinrichtung befindet (z. B. Anordnung eines Schraubenkopfs in einer Schiene).
  • Ein Schnittprofil (Querschnittprofil oder Längsschnittprofil oder anderes Schnittprofil) kann erfindungsgemäß das Profil oder die Kontur oder die Fläche oder die Erstreckung usw. eines Schnitts oder einer Schnittfläche oder einer Schnittdarstellung durch das entsprechende Bauteil (Befestigungseinrichtung) sein.
  • Die erste Befestigungseinrichtung kann die zweite Befestigungseinrichtung oder Teile derselben, z. B. einen Kopf der zweiten Befestigungseinrichtung, vollständig oder wenigstens abschnittsweise umgreifen.
  • Die Verbindung der ersten Befestigungseinrichtung mit der zweiten Befestigungseinrichtung erfolgt in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen direkt, in anderen indirekt.
  • „Indirekt“ bedeutet oder umfasst in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen die Verwendung oder Zwischenschaltung einer erfindungsgemäßen Hülse zwischen der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung.
  • Zur Herstellung der form- und/oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung, kann in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform die erste oder die zweite Befestigungseinrichtung über die jeweils (wenigstens eine) andere Befestigungseinrichtung aufgeschoben werden oder umgekehrt.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen besteht die Kraftschlüssigkeit nur in einer Raumrichtung oder in nur zwei Raumrichtungen oder in allen Raumrichtungen bis auf einer.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen besteht die Formschlüssigkeit nur in einer Raumrichtung oder nur in zwei Raumrichtungen oder in allen Raumrichtungen bis auf einer.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen besteht im Gebrauchszustand der Befestigungseinrichtung Spiel in einer oder in zwei Raumrichtungen.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist eine Zugbelastung über die Verbindung der ersten Befestigungseinrichtung mit der zweiten Befestigungseinrichtung hinweg möglich und beabsichtigt.
  • Insbesondere kann die hierzu auszuführende Aufschiebbewegung in einer Ebene parallel zu einer Haupterstreckungsebene des Fachbodens und/oder in einer Ebene senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Trägerstruktur erfolgen bzw. das Befestigungssystem entsprechend ausgestaltet sein.
  • Die erste Befestigungseinrichtung und die zweite Befestigungseinrichtung können in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform - auch nach bzw. während des Verbindens des Fachbodens mit der Trägerstruktur - gegeneinander gleitbar oder verschiebbar angeordnet sein. Der Fachboden kann zumindest im Moment, in welchem er mit der Trägerstruktur verbunden wird, relativ zu der Trägerstruktur beweglich sein.
  • Unter dem Begriff „Befestigungssystem“, wie er hierin verwendet wird, ist in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ein System zu verstehen, das aus wenigstens einer ersten Befestigungseinrichtung und wenigstens einer zweiten Befestigungseinrichtung besteht oder solche Elemente aufweist.
  • Der Begriff „erste Befestigungseinrichtung“, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet ein Aufnahme- und/oder Führungselement, in dem unterschiedliche Bauteile eingesetzt und/oder bewegt werden können. Die erste Befestigungseinrichtung ist in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Linearführung, z. B. eine Schiene, in welcher Translationsbewegungen von weiteren (zweiten, dritten usw.) Befestigungseinrichtungen ausgeführt werden. Derartige weitere Befestigungseinrichtungen können wiederum eine oder mehrere Schienen, aber auch Schrauben, Bolzen, Stifte, Schlitten o. Ä. sein. Die zweiten Befestigungseinrichtungen können in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in der ersten Befestigungseinrichtung mittels einer Gleitschienenführung oder einer Wälzschienenführung bewegt werden. Entsprechende Führungen können vorgesehen sein.
  • Ist eine der Befestigungseinrichtungen als Schraube ausgestaltet, so kann sie einen Eingriff für einen Inbusschlüssel, einen Schraubendreher, einen Kreuzschlitzdreher, einen stern- oder polyederförmigen Schraubendreher und dergleichen aufweisen.
  • Weist die Schraube eine Distanzscheibe auf, so kann diese ausgestaltet sein in einer Form, welche einen runden oder keinen runden Querschnitt aufweist. Insbesondere kann sie einen Querschnitt oder Umfang haben, welcher sie geeignet macht, um - wie eine oder ähnlich einer Schraubenmutter - mittels eines Werkzeugschlüssels, welcher an der Distanzscheibe ansetzt, ein- oder ausgeschraubt zu werden.
  • Die erste und die zweite Befestigungseinrichtung können in erfindungsgemäßen Ausführungsformen identische oder baugleiche oder ähnliche oder verwendungsgleiche Elemente sein. Sie können insbesondere jeweils als Schienen ausgestaltet sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die erste Befestigungseinrichtung als Schraube oder Stift, die zweite Befestigungseinrichtung als Schiene oder Hohlschiene ausgestaltet oder umgekehrt. Die Anordnung mehrerer erster (oder zweiter) Befestigungseinrichtungen kann jeweils vorgesehen sein.
  • Die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung können beispielsweise als Schiene oder als Hohlschiene ausgestaltet sein. Sie können insbesondere mit einem Querschnitt ausgestaltet sein, welcher einen Hinterschnitt aufweist.
  • Die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung können aus Metall, Kunststoff, wie Hartkunststoff, Holz, Keramik oder anderen Materialien bestehen oder eines oder mehrere solcher Materialien aufweisen. Die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung können ebenso aus einer Kombination derartiger Materialien, sowie Verbundmaterialien, wie beispielsweise faserverstärktem Kunststoff o. Ä. bestehen oder abschnittsweise aus diesen ausgestaltet sein.
  • Die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung können aus einem Edelstahl, einem rostfreien Stahl, einer Legierung, oder dergleichen hergestellt sein oder dieses aufweisen.
  • Die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung können verchromt sein. Sie können mittels Spritzguss, Strangguss, Strangziehverfahren, Extruderverfahren oder dergleichen hergestellt sein. Sie können oberflächenbehandelt (entgraten, sandstrahlen, schleifen, usw.), beschichtet, lackiert oder gefärbt sein. Sie können ein geschnittenes Gewinde aufweisen, sie können ein gedrehtes oder ein gegossenes Gewinde aufweisen. Sie können Durchgangsöffnungen zu ihrer Befestigung an Fachboden, Trägerstruktur oder dergleichen aufweisen. Sie können Klebstoffaufnahmebereiche aufweisen (z. B. Klebstoffsicken). Sie können Abschnitte aufweisen, welche zu ihrem Einschlagen in z. B. einen Fachboden oder in eine Trägerstruktur geeignet und/oder vorgesehen sind, z. B. Haken, Stifte, scharfe Kanten und dergleichen.
  • Der Begriff „zweite Befestigungseinrichtung“, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Einrichtung, mit welcher die erste Befestigungseinrichtung und/oder ein Bauteil, in der die erste Befestigungseinrichtung befestigt ist oder wird oder welche die erste Befestigungseinrichtung integral aufweist, an einer Trägerstruktur oder an einem Fachboden befestigt wird. Die zweite Befestigungseinrichtung kann eine Schraube, ein Bolzen, ein Stift, ein Haken, eine Leiste, eine Schiene wie eine Schiene mit Hohlprofil oder eine Schiene mit Vollprofil, o. Ä. sein.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann, wenn die erste Befestigungseinrichtung als Schiene mit Hohlprofil als erstem Schnittprofil (hier: Querschnittprofil) ausgestaltet ist, die zweite Befestigungseinrichtung als Schiene mit Vollprofil als zweitem Schnittprofil (hier ebenfalls: Querschnittprofil) ausgestaltet sein.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann die erste Befestigungseinrichtung eine Schiene mit Vollprofil sein, die zweite Befestigungseinrichtung eine Schiene mit Hohlprofil.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen kann entsprechend vorgesehen sein, dass der als Schiene mit Hohlprofil ausgestaltete Teil des Befestigungssystems, also die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung selbst, den als Schiene mit Vollprofil ausgestalteten Teil - wenigstens abschnittsweise - umgreift. Das Befestigungssystem kann entsprechend ausgestaltet sein.
  • Allgemein kann die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung (oder mehreren zweiten Befestigungseinrichtungen) erreicht werden, indem wenigstens die erste Befestigungseinrichtung (einen oder mehrere) Abschnitte aufweist, die eine Aufnahme wenigstens eines Teils der zweiten Befestigungseinrichtung (oder mehrerer zweiter Befestigungseinrichtungen) zulassen. Unter dem Begriff „Aufnahme“ kann in bestimmten Ausführungsformen ein - wenigstens abschnittsweises - Umgreifen der zweiten Befestigungseinrichtung bzw. eines Teils oder Abschnitts derselben durch einen Teil bzw. Abschnitt der ersten Befestigungseinrichtung verstanden werden.
  • In anderen Ausführungsformen kann die zweite Befestigungseinrichtung wenigstens abschnittsweise Teile oder Abschnitte der ersten Befestigungseinrichtung aufnehmen oder umgreifen.
  • Die Verbindung zwischen der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung kann in einer Art Schlüssel-Schloss-Prinzip erfolgen. In bestimmten Ausführungsformen können die Form und/oder die Abmessungen der zur Verbindung vorgesehenen Teile oder Abschnitte der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung aufeinander abgestimmt sein.
  • Der Begriff „Fachboden“, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Platte, die dafür vorgesehen ist, in einem Regal, einem Schrank o. Ä. befestigt zu werden. Der Fachboden, auch als Einlegeboden oder Einlegeplatte bezeichnet, kann eingehängt, eingeschraubt, eingelegt oder in ähnlicher Weise befestigt werden.
  • Der Fachboden kann auch eine Rückwand, wie beispielsweise die Rückwand eines Regals, sein.
  • Der Fachboden kann aus Holz, Kunststoff, Glas, Metall oder anderen Materialien bestehen, ebenso aus einer Kombination derartiger Materialien, sowie Verbundmaterialien, wie beispielsweise faserverstärktem Kunststoff o. Ä. hergestellt sein.
  • Der Fachboden kann eine beliebige, je nach Zweck und/oder Wunsch und/oder Erfordernis ausgewählte Dicke aufweisen. Die Verwendung des erfindungsgemäßen Befestigungssystems ist vorteilhaft mit einer beliebigen (vertikalen) Dicke bzw. Stärke oder Höhe des Fachbodens realisierbar.
  • Die Dicke des Fachbodens ist in manchen erfindungemäßen Ausführungsformen größer als eine Erstreckung einer hieran angeordneten, als Schiene ausgestalteten Befestigungseinrichtung in Richtung der Dicke des Fachbodens.
  • Die Tiefe (oder die Länge einer Stirnseite) des Fachbodens ist in manchen erfindungemäßen Ausführungsformen größer als eine Erstreckung einer hieran angeordneten, als Schiene ausgestalteten Befestigungseinrichtung in Richtung der Tiefe des Fachbodens.
  • Die erste und/oder die zweite Befestigungseinrichtung ist in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen in oder an dem Fachboden angeordnet, beispielsweise an einer der Trägerstruktur im Verbindungszustand zugewandten Stirnfläche oder Stirnseite des Fachbodens.
  • In manchen Ausführungsformen ist die erste oder die zweite Befestigungseinrichtung im Wesentlichen ganz oder nahezu vollständig in eine Fläche des Fachbodens eingelassen und steht dabei nicht über diese Fläche hervor.
  • In anderen Ausführungsformen ist die erste oder die zweite Befestigungseinrichtung abschnittsweise in den Fachboden eingelassen, z. B. eingeschraubt. In diesen Ausführungsformen steht sie über die entsprechende Fläche hervor.
  • Die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung erstrecken sich in gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen vollständig oder im Wesentlichen vollständig über eine gesamte Länge der - zur Verbindung des Fachbodens mit der Trägerstruktur vorgesehenen - Seite des Fachbodens, z. B. über oder entlang der gesamten Länge einer Stirnseite des Fachbodens.
  • In manchen Ausführungsformen erstreckt sich die erste Befestigungseinrichtung oder die zweite Befestigungseinrichtung nicht über die gesamte, zur Verbindung vorgesehene Länge der betreffenden Seite des Fachbodens.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist die erste oder die zweite Befestigungseinrichtung derart über oder entlang eines Abschnitts der Länge dieser Seite des Fachbodens erstreckt oder darin angeordnet, dass sich die entsprechende Befestigungseinrichtung nicht in einem - bezogen auf einen Befestigungs- bzw. Verbindungszustands des Fachbodens mit der Trägerstruktur - vorderen Teil dieser Fachboden-Trägerstruktur-Anordnung befindet bzw. sich bis dorthin erstreckt.
  • Eine solche Anordnung der Befestigungseinrichtung kann optisch vorteilhaft sein, da diese bei Blick auf die Befestigungseinrichtung von vorne auf die Fachboden-Trägerstruktur-Anordnung verborgen ist. Eine die Befestigungselemente verbergende Zierleiste kann in bestimmten Ausführungsformen vorteilhaft eingespart werden. Das optische Erscheinungsbild kann vorteilhaft verbessert werden.
  • Das vorstehend bezüglich der Anordnung der ersten oder zweiten Befestigungsstruktur zum Fachboden Gesagte trifft in einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen analog für die Trägerstruktur zu.
  • Der Begriff „Trägerstruktur“, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform eine Wand, die als Seiten- oder Rückwand ausgeführt sein kann, eine Mauer, eine Platte o. Ä., die dafür geeignet ist, den Fachboden (oder mehrere Fachböden) mittels der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung an oder in der Trägerstruktur zu befestigen.
  • Die entsprechende Befestigungseinrichtung, z. B. die zweite Befestigungseinrichtung, kann in bestimmten Ausführungsformen an die Trägerstruktur geklebt, gedübelt, genagelt, gelötet, geschweißt, eingehängt, insbesondere eingeschraubt, oder in anderer geeigneter Weise befestigt werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die entsprechende Befestigungseinrichtung, z. B. die erste Befestigungseinrichtung, entsprechend in den Fachboden eingelassen bzw. mit diesem (form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig) verbunden sein.
  • In anderen Ausführungsformen kann die erste Befestigungseinrichtung an der Trägerstruktur befestigt sein. Entsprechend kann die zweite Befestigungseinrichtung in manchen Ausführungsformen mit dem Fachboden verbunden, wie beispielsweise in diesen eingelassen, eingeschraubt, eingenagelt, eingelötet und dergleichen sein.
  • In bestimmten Ausführungsformen ist eine erste Befestigungseinrichtung an der Trägerstruktur angeordnet und wenigstens eine zweite Befestigungseinrichtung am Fachboden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann die erste oder die zweite Befestigungseinrichtung integral im Fachboden ausgestaltet sein. Zum Beispiel kann die erste oder die zweite Befestigungseinrichtung in eine Stirnfläche oder Seitenflanke des Fachbodens eingefräst sein. Es kann eine Struktur der entsprechenden Befestigungseinrichtung aus dem Material des Fachbodens ausgefräst sein. Zum Beispiel kann eine erste Befestigungseinrichtung in Form einer Schiene aus dem Fachboden bzw. der Stirnfläche desselben ausgefräst sein.
  • In weiteren Ausführungsformen kann die erste oder die zweite Befestigungseinrichtung integral mit der Trägerstruktur gebildet sein. Zum Beispiel kann die Trägerstruktur entsprechende Vorsprünge (z. B. aus dem Material der Trägerstruktur, ggf. bei Herstellung der Trägerstruktur selbst ausgebildet) aufweisen.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann der Fachboden entsprechend Vertiefungen als erste (oder zweite) Befestigungseinrichtung zum Aufnehmen von Vorsprüngen als zweite (oder erste) Befestigungseinrichtung(en) aufweisen.
  • Natürlich kann in weiteren Ausführungsformen ebenso angedacht sein, Vorsprünge am Fachboden und entsprechende Vertiefungen an der Trägerstruktur vorzusehen.
  • In bestimmten Ausführungsformen sind die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung als Bauteile ausgestaltet, welche separat vom Fachboden oder der Trägerstruktur vorliegen oder gefertigt sind. Die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung sind in diesen Ausführungsformen nicht integral als Teil des Fachbodens bzw. der Trägerstruktur hergestellt (in anderen hingegen schon). Die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung sind in diesen Ausführungsformen aus dem Material des Fachbodens oder der Trägerstruktur gefertigt oder weisen dieses auf, oder gerade nicht.
  • Die Befestigungseinrichtung kann ganz oder teilweise in den Fachboden oder in eine Seitenfläche desselben eingelassen sein.
  • Erfindungsgemäß werden die erste Befestigungseinrichtung und die zweite Befestigungseinrichtung mittels eines form- und/oder kraftschlüssigen Schnittprofils miteinander verbunden.
  • Dies kann beispielsweise derart ausgeführt werden, dass einerseits die erste Befestigungseinrichtung einen im Querschnitt ovalen oder rechteckigen, z. B. trapezförmigen, Innenquerschnitt aufweist, andererseits der Kopf der zweiten Befestigungseinrichtung, beispielsweise einer Schraube, einen im Längsschnitt ovalen oder rechteckigen, z. B. trapezförmigen, Außenschnitt aufweist. Die dazu notwendigen Toleranzmaße für eine spielfreie Führung der zweiten Befestigungseinrichtung in der ersten Befestigungseinrichtung (sogenannte Spielpassungen) sind dem Fachmann bekannt und werden hier nicht weiter erläutert.
  • In einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems wird das Längs- oder Querschnittprofil als Trapezform ausgeführt, vorzugsweise als gleichschenkliges Trapez (auch als Schwalbenschwanzform bezeichnet). Dabei können die gleichschenkligen Trapezseiten in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in Längsrichtung der zweiten Befestigungseinrichtung angeordnet sein, senkrecht zu einer Oberfläche der Trägerstruktur, an welcher der Fachboden befestigt werden soll.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann das Trapez derart ausgerichtet sein, dass die längere der beiden parallelen Seiten des Trapezes zur Fachbodenmitte hin angeordnet wird. Eine solche Anordnung kann den Vorteil haben, dass die zweite Befestigungseinrichtung, nachdem sie in die erste Befestigungseinrichtung eingeführt wurde, nur noch relativ zur ersten Befestigungseinrichtung in deren Längsrichtung bewegt werden kann, nicht aber mehr in einer hierzu senkrechten oder sich anders erstreckenden Richtung. Auf diese Weise kann vorteilhaft ein Verrutschen des Fachbodens oder ein Wackeln desselben minimiert oder gar vermieden werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems sind die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung aus Kunststoff hergestellt oder weisen einen solchen auf. Der Kunststoff kann ein Hartkunststoff sein.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung kann in einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mittels einer Gleitschienenführung in der ersten Befestigungseinrichtung bewegt werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen kann eine Materialpaarung aus Hartkunststoff für die erste Befestigungseinrichtung und Metall für die zweite Befestigungseinrichtung verwendet werden. Dies kann den Vorteil haben, eine geeignete Gleitpaarung mit guten Bewegungs- und Führungseigenschaften zu bieten, welche dennoch einen Kraft- und/oder Formschluss erlaubt. Durch Verwenden des Kunststoffs für wenigstens eines der beiden ineinander greifenden Teile des Befestigungssystems, die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung, kann ferner vorteilhaft eine Metallreibung mit dem ggf. daraus resultierendem Teileverschleiß, Korrosion und dergleichen vermieden werden.
  • In bestimmten Ausführungsformen können auch andere Materialien für eine geeignete Gleitpaarung zwischen erster Befestigungseinrichtung und zweiter Befestigungseinrichtung verwendet werden, beispielsweise faserverstärkter Kunststoff (für die erste Befestigungseinrichtung und/oder für die zweite Befestigungseinrichtung).
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems ist die zweite Befestigungseinrichtung zum Einschrauben, z. B. als Schraube, ausgestaltet.
  • In einer Ausführungsform ist das Schraubengewinde an einem Schaft der zweiten Befestigungseinrichtung je nach Material der Trägerstruktur ausgewählt. Beispielsweise können bei Holz oder Kunststoff der Trägerstruktur selbstschneidende Gewinde mit oder ohne Vorbohrung, abhängig von der Holz- oder Kunststoffart und den Gewindedurchmessern im Holz oder Kunststoff, verwendet werden.
  • Ebenfalls können Dübel verwendet werden. Der Dübel kann abhängig vom Material der Trägerstruktur bestimmt sein.
  • In anderen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung können Metallschrauben verwendet werden, z. B. wenn das Trägermaterial aus Metall besteht und ein entsprechendes Metallgewinde aufweist. Ebenfalls können auch Dübel für Metallschrauben verwendet werden, die in nicht-metallische Trägermaterialien eingesetzt werden.
  • Eine Befestigungseinrichtung, insbesondere eine Befestigungsschraube, kann als Innensechskantschraube, Schlitzschraube, Kreuzschlitzschraube, Torxschraube, Vierkantschraube o. ä. ausgeführt sein.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems weist die erste und/oder die zweite Befestigungseinrichtung wenigstens eine Distanzscheibe auf, welche eine Tiefe, mit welcher die entsprechende Befestigungseinrichtung in ihrem Gebrauch in den Fachboden oder in die Trägerstruktur einbringbar ist, beschränken kann oder hierzu vorgesehen ist.
  • Der Begriff „Distanzscheibe“, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet eine Scheibe mit einer definierten Dicke und einem bestimmten Außen- und Innendurchmesser. Als Distanzscheibe kann eine Unterlegscheibe verwendet werden. Die Distanzscheibe kann als Distanzfalz aus z. B. Hartkunststoff ausgestaltet sein.
  • Die Distanzscheibe kann auf die entsprechende Befestigungseinrichtung, z. B. die erste und/oder die zweite Befestigungseinrichtung (im Folgenden beispielhaft als Schraube bezeichnet, ohne die Befestigungseinrichtungen hierauf beschränken zu wollen), lösbar aufgesteckt werden oder mit ihr fest verbunden sein (gelötet, geklebt, als ein Teil hergestellt usw.). Wird die Distanzscheibe aufgesteckt, so kann sie über das Gewinde bis zum Schraubenkopf vorgeschoben werden. Wird die Schraube anschließend in die Trägerstruktur eingeschraubt, so ist die Eindringtiefe durch die Distanzscheibe begrenzt.
  • In weiteren Ausführungsformen kann mittels der Distanzscheibe vorteilhaft ein Abstand zwischen dem Fachboden und der Trägerstruktur festgelegt werden.
  • In manchen Ausführungsformen wird die erste und/oder die zweite Befestigungseinrichtung derart vollständig in den Fachboden oder die Trägerstruktur eingefügt oder eingelassen, dass eine Kante oder Stirnseite des Fachbodens, die zu der Trägerstruktur hinzeigt, planparallel mit einer Fläche der jeweils anderen Befestigungseinrichtung abschließt.
  • Die Dicke der Distanzscheibe kann anschließend vollständig, teilweise oder überhaupt nicht in die jeweils andere Befestigungseinrichtung formschlüssig eingefügt werden. Eine entsprechende Konstruktion kann an der ersten Befestigungseinrichtung vorgesehen sein.
  • Wird die Distanzscheibe mit der gesamten Dicke in z. B. die erste Befestigungseinrichtung eingefügt (planparalleler Abschluss der Stirnfläche des Fachbodens, der Oberfläche der ersten Befestigungseinrichtung und der Distanzscheibe), resultiert daraus kein Spalt zwischen dem Fachboden und der Trägerstruktur, d. h. der Fachboden liegt direkt an der Oberfläche der Trägerstruktur an.
  • Wird die Distanzscheibe teilweise, beispielweise zu einem Drittel der Dicke, formschlüssig in die erste Befestigungseinrichtung eingefügt, ragen zwei Drittel der Dicke der Distanzscheibe aus der Abschlussfläche Fachboden/erste Befestigungseinrichtung heraus. Diese Dicke von zwei Drittel der Distanzscheibendicke kann dem Spalt zwischen dem Fachboden und der Trägerstruktur entsprechen. Dabei wird eine planparallele Oberfläche der Trägerstruktur vorausgesetzt. Ein solcher Spalt kann vorteilhaft eine Schonung von Material oder Oberflächenbeschichtung (wie Farbe oder Lack oder dergleichen) von Fachboden und/oder Trägerstruktur bewirken.
  • In einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Befestigungssystems weist die erste Befestigungseinrichtung einen über ihre, in ihrem Gebrauch funktionell genutzte oder nutzbare, Länge und/oder über ihre Gesamtlänge konstanten Querschnitt auf.
  • Dies kann den Vorteil haben, dass die erste Befestigungseinrichtung je nach Anwendung beispielsweise gekürzt oder individuell verschoben und eingesetzt werden kann. Weiterhin kann die erste Befestigungseinrichtung vorteilhaft auf einfache Weise in beliebigen Längen hergestellt und je nach Anwendung und Fachbodengeometrie oder Bedarf z. B. durch einfaches Zu- oder Abschneiden gekürzt werden (sogenannte „Meterware“).
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen weist das zweite Schnittprofil ein Querschnittprofil in Trapezform auf oder besteht hieraus.
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung aus Kunststoff hergestellt oder weist einen solchen auf.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Befestigungssystems weist wenigstens die erste und/oder die zweite Befestigungseinrichtung wenigstens eine Distanzscheibe auf, welche eine Tiefe, mit welcher die Befestigungseinrichtung in ihrem Gebrauch in die Trägerstruktur oder den Fachboden einbringbar ist, beschränkt.
  • In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Befestigungssystems weist die erste Befestigungseinrichtung und/oder die zweite Befestigungseinrichtung einen über ihre Länge konstanten Querschnitt auf.
  • Das Befestigungssystem weist erfindungsgemäß eine Hülse auf, welche in einem Gebrauchszustand des Befestigungssystems zwischen der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung angeordnet ist.
  • Unter einem Zustand, in welchem die Hülse zwischen der ersten und der zweiten Befestigungseinrichtung angeordnet ist, wird erfindungsgemäß in einigen Ausführungsformen verstanden, dass die Hülse die erste Befestigungseinrichtung (ganz oder in einem Abschnitt hiervon) von der zweiten Befestigungseinrichtung (ganz oder in einem Abschnitt hiervon) räumlich trennt oder voneinander beabstandet, so dass sich die erste und die zweite Befestigungseinrichtung zumindest im Bereich der Hülse (der ganzen Hülse oder eines Abschnitts hiervon) nicht berühren.
  • Unter einem Zustand, in welchem die Hülse zwischen der ersten und der zweiten Befestigungseinrichtung angeordnet ist, wird erfindungsgemäß in einigen Ausführungsformen verstanden, dass dies für wenigstens eine Schnittebene gilt.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Befestigungssystems ist die Hülse im Gebrauchszustand - oder in einem Befestigungsschritt - relativ zur ersten Befestigungseinrichtung verschiebbar, sofern diese als Schiene ausgestaltet ist oder eine Schiene aufweist. In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Hülse angeordnet, um nicht relativ zur zweiten Befestigungseinrichtung verschiebbar zu sein.
  • Erfindungsgemäß ist die zweite Befestigungseinrichtung in einem Gebrauchszustand durch eine Durchgangsöffnung der Hülse hindurchgeführt.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Befestigungssystems ist die Hülse aus einem anderen - insbesondere weicheren, verformbareren oder nachgiebigeren - Material als die zweite Befestigungseinrichtung und/oder aus einem anderen Material als die erste Befestigungseinrichtung ausgestaltet. Dies kann vorteilhaft zu verbesserten Reib- und Gleiteigenschaften während des Befestigens oder Zusammenbaus führen.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Befestigungssystems ist die Hülse derart dimensioniert, dass sie bei ihrem Entlanggleiten entlang der beispielsweise als Schiene ausgestalteten ersten Befestigungseinrichtung über diese übersteht. In einigen dieser Ausführungsformen übernimmt die Hülse damit die Funktion der oben diskutierten Distanzscheibe. In gewissen erfindungsgemäßen Ausführungsformen stellt die Hülse einen Spalt zwischen der Stirnseite eines Fachboden einerseits und einer Trägerstruktur (z. B. einer Fläche der Seitenwand des erfindungsgemäßen Regalsystems in bestimmten Ausführungsformen) anderseits sicher.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Befestigungssystems ist die Hülse ein ganz oder teilweise rotationssymmetrischer Körper, welcher einen kegelartigen Abschnitt aufweist, dessen Flanken im Gebrauchszustand an Flanken eines kegelartigen Abschnitts der zweiten Befestigungseinrichtung anliegen.
  • Hierzu können die Flanken der Hülse und die Flanken der zweiten Befestigungseinrichtung parallel zueinander stehen und/oder gleiche Neigung zu einer Drehachse des rotationssymmetrischen Abschnitts der Hülse haben und/oder großflächig aneinander anliegen.
  • In manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen ist die Hülse aus Polyoxymethylen (POM) oder weist dieses Material auf.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird gleichermaßen durch einen Fachboden gemäß Anspruch 4 gelöst. Alle mit dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem erzielbaren Vorteile lassen sich ungeschmälert auch mit dem erfindungsgemäßen Fachboden erreichen.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird auch durch ein Regalsystem gemäß Anspruch 5 und durch eine Hülse gemäß Anspruch 6 gelöst. Alle Vorteile des erfindungsgemäßen Befestigungssystems lassen sich wiederum ungeschmälert mit dem Regalsystem erreichen.
  • Der Begriff „Regalsystem“, wie er hierin verwendet wird, bezeichnet wenigstens zwei Befestigungssysteme mit wenigstens einem Fachboden, die zu einem Regalsystem zusammengesetzt sind oder als Bausatz zu ihrem Zusammensetzen vorgesehen sind.
  • Das Regalsystem weist in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen wenigstens eine oder zwei Trägerstruktur(en) auf.
  • Das Regalsystem kann an festen Trägerstrukturen wie beispielsweise Wänden aus Stein fixiert werden. In solchen Ausführungsformen können die erste oder die zweite Befestigungseinrichtung als Schrauben ausgeführt sein und mittels Dübeln in der Trägerstruktur oder dem Fachboden befestigt werden.
  • Das Regalsystem kann auch als verschiebbares Regalsystem beispielsweise als Zimmerregal ausgeführt sein. Die Trägerstrukturen können dann mobile Wände, Stangenprofile o. Ä. sein.
  • Das Regalsystem weist in bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen wenigstens eine oder zwei Trägerstruktur(en) auf und wenigstens eine Trägerstruktur auf, nicht aber eine Rückwand und/oder nicht aber andere Verbindungsstrukturen zwischen benachten Trägerstrukturen als die verwendeten Fachböden.
  • Das erfindungsmäße Verfahren dient dem Vorbereiten wenigstens eines Fachbodens zur Verbindung mit wenigstens einer Trägerstruktur.
  • Es umfasst das Anordnen wenigstens einer Befestigungseinrichtung, z. B. der ersten Befestigungseinrichtung, in oder an dem Fachboden, insbesondere an einer zur Verbindung mit der Trägerstruktur vorgesehenen Stirnseite des Fachbodens, derart, dass - bezogen auf eine Höhe oder Höhenerstreckung des Fachbodens - Material des Fachbodens oberhalb und/oder unterhalb der Befestigungseinrichtung vorhanden ist. Dieses Material kann sich ggf. abschnittsweise über einen körperlichen Teil der entsprechenden Befestigungseinrichtung erstrecken.
  • Auf diese Weise kann vorteilhaft eine einzige Größe jeweils der ersten und/oder der zweiten Befestigungseinrichtung für eine Vielzahl unterschiedlicher Fachbodendicken oder Geometrien der Trägerstruktur verwendet werden. Zudem kann diese Ausgestaltung in manchen Ausführungsformen erlauben, die entsprechende Befestigungseinrichtung (in einem Gebrauchszustand oder in einem Verbindungszustand zwischen Fachboden und Trägerstruktur) auch für Blick von unten oder oben auf den Fachboden unsichtbar werden zu lassen. Letzteres kann einer ansprechenden Optik dienen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst das erfindungsgemäße Verfahren das Anordnen der Befestigungseinrichtung in oder am Fachboden derart, dass sich die Befestigungseinrichtung nicht über die gesamte Länge der zur Verbindung mit der Trägerstruktur vorgesehenen Seite des Fachbodens (z. B. Stirnseite) erstreckt, sich insbesondere nicht in einem - im Befestigungs- oder Verbindungszustand von Fachboden und Trägerstruktur - vorderen Teil der Seite des Fachbodens befindet.
  • Weitere erfindungsgemäße Verfahren umfassen die für den Fachmann als erforderlich erkennbaren und/oder hierin beschriebenen Schritte zum Herstellen des erfindungsgemäßen Fachbodens oder des Anbringens des erfindungsgemäßen Befestigungssystems (insbesondere in Form einer Schiene, vor allem einer in einem Fachboden versenkten Schiene).
  • In einigen erfindungsgemäßen Ausführungsformen umfasst das Verfahren ein Anordnen wenigstens einer Befestigungseinrichtung in oder an dem Fachboden derart, dass bezogen auf eine Höhe oder Höhenerstreckung des Fachbodens Material des Fachbodens oberhalb und/oder unterhalb der Befestigungseinrichtung vorhanden ist.
  • In bestimmten erfindungsgemäßen Ausführungsformen des Verfahrens umfasst dieses das Anordnen der Befestigungseinrichtung in oder am Fachboden derart, dass sich die Befestigungseinrichtung nicht über die gesamte Länge, Breite oder Tiefe der zur Verbindung mit der Trägerstruktur vorgesehenen Seite des Fachbodens erstreckt.
  • Mittels der vorliegenden Erfindung kann mittels des Kraft- und/oder Formschlusses vorteilhaft ein selbsttragendes Regalsystem, welches nur Fachböden und Trägerstrukturen, nicht aber weitere Verbindungseinrichtungen zwischen benachbarten oder weiteren Trägerstrukturen aufweist, bereitgestellt werden.
  • Das Regalsystem kann vorteilhaft ein selbst aussteifendes Regalsystem darstellen.
  • Fachbodenträger, wie sie bei herkömmlichen Regalen bekannt und erforderlich sind, können erfindungsgemäß entfallen.
  • Eine - aus statischen Gründen in bestimmten Ausführungsformen nicht erforderliche - Rückwand des erfindungsgemäßen Regals kann, falls gewünscht, ebenfalls mit dem erfindungsgemäßen Befestigungssystem verbunden werden.
  • In dem erfindungsgemäßen Regalsystem können Verbindungen und/oder Auflager vorteilhaft für einen Betrachter optisch verborgen sein.
  • Insbesondere kann es möglich sein, das erfindungsgemäße Regalsystem ohne Werkzeug zu montieren, oder nur mittels einer minimalen Werkzeugausstattung wie einem Inbusschlüssel oder dergleichen.
  • Durch die erfindungsgemäß vorgesehene form- und/oder kraftschlüssige Verbindung der ersten Befestigungseinrichtung und der zweiten Befestigungseinrichtung kann es vorteilhaft möglich sein, ein ausreichend stabiles System bereitzustellen.
  • Auf diese Weise kann es ferner weiter vorteilhaft möglich sein, den Arbeits- und/oder Kostenaufwand zur Herstellung der einzelnen Bauteile zu reduzieren.
  • Im Folgenden wird die vorliegende Erfindung beispielhaft unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben. In der Zeichnung bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder identische Bauteile bzw. Komponenten. Es gilt:
    • 1 zeigt schematisch vereinfacht eine erfindungsgemäße zweite Befestigungseinrichtung in bzw. an einer Trägerstruktur in einem Vertikalschnitt;
    • 2 zeigt schematisch vereinfacht eine erste Anordnung eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems mit einem Fachboden und der Trägerstruktur;
    • 3 zeigt eine Anordnung einer ersten Befestigungseinrichtung und einer zweiten Befestigungseinrichtung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform in einem Horizontalschnitt;
    • 4 zeigt schematisch vereinfacht einen Ausschnitt eines erfindungsgemäßen Regalsystems;
    • 5 zeigt in Seitenansicht die zweite Befestigungseinrichtung gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    • 6 zeigt eine perspektivische Ansicht der zweiten Befestigungseinrichtung aus 5;
    • 7 zeigt schematisch vereinfacht ein Querschnittprofil einer ersten Befestigungseinrichtung eines erfindungsgemäßen Befestigungssystems;
    • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Befestigungseinrichtung aus 7;
    • 9 zeigt eine erste Stellung während der Befestigung des Fachbodens an der Trägerstruktur des erfindungsgemäßen Regalsystems mittels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems;
    • 10 zeigt eine zweite Stellung während der Befestigung des Fachbodens an der Trägerstruktur der 9;
    • 11 zeigt die zweite Befestigungseinrichtung der 4 in Explosionsdarstellung;
    • 12a-c zeigen eine Verbindung von erfindungsgemäßer erster und zweiter Befestigungseinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Fachboden und einer Trägerstruktur;
    • 13 zeigt eine Verbindung von erfindungsgemäßer erster und zweiter Befestigungseinrichtung mit einem erfindungsgemäßen Fachboden und einer Trägerstruktur und Verwendung einer erfindungsgemäßen Hülse; und
    • 14 zeigt eine erfindungsgemäße Hülse, welche auch in 13 gezeigt ist, in perspektivischer Ansicht.
  • Nachfolgend wird eine beispielhafte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beschrieben, in der die erste Befestigungseinrichtung mit einem Fachboden verbunden und die zweite Befestigungseinrichtung mit der Trägerstruktur verbunden ist. Jedoch ist die Erfindung, wie vorstehend ausgeführt, nicht auf eine derartige Anordnung beschränkt.
  • In den nachfolgenden beispielhaften Ausführungsformen der Figuren ist die zweite Befestigungseinrichtung jeweils mit im Wesentlichen zwei über ihre Länge deutlich verschiedenen Querschnitten gezeigt. Natürlich kann die Erfindung in gleicher Weise mit zweiten Befestigungseinrichtungen, die über ihre gesamte Länge einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt aufweisen, ausgeführt werden.
  • 1 zeigt in einem Vertikalschnitt eine erfindungsgemäße zweite Befestigungseinrichtung 100, die in bzw. an einer Trägerstruktur 200 angeordnet ist.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung 100 ist, wie in 1 gezeigt, als Schraube ausgestaltet. Die Trägerstruktur 200 kann eine Seitenwand z. B. eines Regals sein.
  • Die Trägerstruktur 200 weist eine Aufnahme 201 zum Aufnehmen der zweiten Befestigungseinrichtung 100 bzw. eines Schafts 101 derselben auf.
  • Zwischen der Befestigungseinrichtung 100 und der Trägerstruktur 200 ist, wie in 1 gezeigt, eine Distanzscheibe 1 vorgesehen.
  • Die Distanzscheibe 1 kann ein Distanzfalz aus Hartkunststoff sein.
  • Die Distanzscheibe 1 kann integral an der zweiten Befestigungseinrichtung 100 ausgestaltet sein oder als einzelnes Bauteil vorliegen. Die Distanzscheibe 1 kann während des Befestigens (z. B. im vorliegenden Fall Einschraubens) der zweiten Befestigungseinrichtung 100 an der Trägerstruktur 200 zwischen einem Kopf 103 der zweiten Befestigungseinrichtung 100 und der Trägerstruktur 200 fixiert werden.
  • Mittels der Distanzscheibe 1 ist der Kopf 103 der zweiten Befestigungseinrichtung 100 von einer Oberfläche 203 der Trägerstruktur 200 beabstandet, so dass die zweite Befestigungseinrichtung 100 nicht vollständig in die Aufnahme 201 der Trägerstruktur 200 eingebracht und ein Freiraum 205 in der Aufnahme 201 bestehen bleibt. Die Aufnahme 201 (Bohrung) kann daher vorteilhaft auf einfache Weise hergestellt werden. Eine Tiefe der Aufnahme 201 muss für einen korrekten Sitz der zweiten Befestigungseinrichtung 100 in der Trägerstruktur 200, vor allem was eine Einschraubtiefe betrifft, nicht eingehalten werden. Die Diastanzscheibe 1 beschränkt, wie in 1 gezeigt, eine Tiefe, mit welcher die zweite Befestigungseinrichtung 100 in die Trägerstruktur 200 einbringbar ist.
  • Mittels der Distanzscheibe 1 ist ferner die Stirnseite des Fachbodens von einer Oberfläche 203 der Trägerstruktur 200 beabstandet, so dass eine unerwünschte Berührung des Fachbodens mit der Trägerstruktur vermieden wird.
  • Der Kopf 103 der zweiten Befestigungseinrichtung 100 kann z. B. kegel- oder kegelstumpfförmig ausgestaltet sein.
  • 2 zeigt eine erste Anordnung des erfindungsgemäßen Befestigungssystems 300, einen Fachboden 400 und eine Trägerstruktur 200.
  • Der Fachboden 400 kann ein Regalboden aus Holz, Kunststoff und dergleichen sein.
  • Eine erste Befestigungseinrichtung 500 ist in den Figuren beispielhaft eine Schiene, ohne hierauf beschränkt zu werden.
  • Wie in 2 gezeigt, ist die erste Befestigungseinrichtung 500 des erfindungsgemäßen Befestigungssystems 300 in einen Teil des Fachbodens 400 eingelassen. Die erste Befestigungseinrichtung 500 kann eine Nase 3 aufweisen, welche sich in den Fachboden 400 hineinerstreckt. Statt der Nase 3 kann sie mittels einer geeigneten Verbindungseinrichtung, z. B. einer Schraube, einem Dübel, einem Einsatz oder dergleichen am Fachboden 400 befestigt sein. Die Nase 3 und/oder die Verbindungseinrichtung kann vorteilhaft einer günstigen Kraftaufnahme oder -verteilung dienen. Die Nase 3 kann als Feder, Schiene, Streifen oder dergleichen ausgestaltet sein.
  • Die erste Befestigungseinrichtung 500 weist eine Öffnung 501, z. B. eine Nut, wie eine so genannte Schwalbenschwanznut, auf. Diese Öffnung 501 entspricht im Beispiel der Figuren dem ersten Querschnittprofil. Die Form und die Abmessungen des ersten Querschnittprofils der ersten Befestigungseinrichtung 500 sind bevorzugt ausgestaltet, um die zweite Befestigungseinrichtung 100 bzw. den Kopf 103, bei welchem es sich hier exemplarisch um das zweite Querschnittprofil handelt, derselben form- und/oder kraftschlüssig aufzunehmen. Die erste Befestigungseinrichtung 500 kann die zweite Befestigungseinrichtung 100 bzw. einen Kopf 103 derselben umgreifen.
  • Die Form der Öffnung 501 der ersten Befestigungseinrichtung 500 ist erkennbar komplementär zur Form des Kopfes 103 der zweiten Befestigungseinrichtung 100 ausgestaltet, wie dies in 2 klar erkennbar ist.
  • Die Aufnahme der zweiten Befestigungseinrichtung 100 bzw. des Kopfes 103 derselben kann, wie in 2 veranschaulicht, nach Art eines Schlüssel-Schloss-Prinzips vorgesehen sein. Die Aufnahme kann passgenau erfolgen. Sie kann völlig oder nahezu spielfrei sein.
  • Wie in 2 gezeigt ist, berührt der Fachboden 400 infolge der Distanzscheibe 1 nicht die Trägerstruktur 200. Durch die vorgesehene Beabstandung der zweiten Befestigungseinrichtung 100 verbleibt ein Spalt 5 zwischen der Oberfläche 203 der Trägerstruktur 200 und dem Fachboden 400.
  • 3 zeigt in einem Horizontalschnitt eine beispielhafte Anordnung der zweiten Befestigungseinrichtung 100 und der Verbindungseinrichtung 3, bei welcher es sich nicht um eine der Befestigungseinrichtungen handelt, zueinander.
  • 4 zeigt schematisch vereinfacht ein erfindungsgemäßes Regalsystem. Das Regalsystem ist als Anordnung zweier erfindungsgemäßer Befestigungssysteme zur Befestigung eines ersten Fachbodens 400a und eines zweiten Fachbodens 400b an der Trägerstruktur 200 dargestellt.
  • Wie in 4 gezeigt, sind zwei Fachböden 400a, 400b einander in Bezug auf die Trägerstruktur 200 gegenüber und auf gleicher Höhe liegend angeordnet. Natürlich kann in anderen Ausführungsformen vorgesehen sein, gleiche oder verschiedene Fachböden an verschiedenen Positionen der Trägerstruktur 200 vorzusehen.
  • Bei der in 4 gezeigten Verbindung ist eine einzige zweite Befestigungseinrichtung 100 mit einem Schaft 101 und zwei Köpfen 103a und 103b vorgesehen. Dabei ist der Kopf 103b auf den Schaft 101 zum Kontern aufgeschraubt. Letzteres verleiht dem System weitere Festigkeit.
  • Zum Erzielen der in 4 gezeigten Anordnung können alternativ auch zwei voneinander unabhängige zweite Befestigungseinrichtungen eingesetzt werden. Beispielsweise könnte eine zu der in 4 gezeigten Anordnung auch erzielt werden, würden die Unterseiten, z. B. die Gewindeenden von zwei Schrauben, nahezu oder vollständig aneinander grenzen (dies ist in 4 wie gesagt nicht gezeigt, dennoch von der Erfindung umfasst). Durch entsprechende Geometrie und/oder durch Vorsehen verschiedener gleichartiger oder unterschiedlicher Distanzscheiben könnte natürlich ein Abstand zwischen den zweiten Befestigungseinrichtungen bzw. zwischen deren Unterseiten vorgesehen werden, ebenso, wie Distanzscheiben 1a, 1b in der in 4 gekonterten Befestigungsschraube einen unterschiedlichen oder gleichen Abstand zwischen dem jeweiligen Fachboden 400a und 400b und jeweils der Trägerstruktur 200 bewirken können.
  • In der in 4 gezeigten Anordnung sind die Fachböden 400a und 400b, bezogen auf die Trägerstruktur 200, zueinander spiegelsymmetrisch angeordnet. Infolge der gleichartig ausgestalteten und angeordneten Distanzscheiben 1a und 1b sind die Fachböden 400a und 400b jeweils durch einen Spalt 5a bzw. 5b von der jeweiligen Oberfläche 203a, 203b der Trägerstruktur 200 beabstandet.
  • In 4 ist zu erkennen, dass die erste Befestigungseinrichtung 500 mit Feder oder Nase 3 ausgestaltet sein kann (wie im Fall der Befestigungseinrichtung 500a), alternativ aber auch ohne (wie im Fall der Befestigungseinrichtung 500b).
  • 5 zeigt in Seitenansicht die zweite Befestigungseinrichtung 100 gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung 100 ist als Schraube dargestellt.
  • Die zweite Befestigungseinrichtung 100 weist den Schaft 101, bei einer Schraube in Form eines Gewindes, wie gezeigt, auf. Die zweite Befestigungseinrichtung 100 weist den Kopf 103 auf. Der Kopf 103 kann, wie hier gezeigt, trapezförmig ausgestaltet sein.
  • Die Distanzescheibe 1 ist, wie in 5 gezeigt, einstückig oder integral mit der Befestigungseinrichtung 100 hergestellt.
  • Wie mittels des gestrichelten Profils 105 im Kopf 103 der zweiten Befestigungseinrichtung 100 angedeutet ist, weist die zweite Befestigungseinrichtung 100 bevorzugt ein Oberflächenprofil auf, welches ein vorteilhafterweise leichtes Einbringen bzw. Befestigen der zweiten Befestigungseinrichtung 100 an der Trägerstruktur (in 5 nicht gezeigt), z. B. das Einschrauben einer Schraube mit Hilfe eines Schraubenziehers, eines geeigneten Bits und dergleichen, zulässt.
  • Das Profil 105 kann, wie in 6 gezeigt, ein Sechskantinnenprofil aufweisen zum Eindrehen mittels Inbusschlüssel (nicht gezeigt).
  • 7 zeigt schematisch vereinfacht ein Querschnittprofil einer ersten Befestigungseinrichtung 500.
  • Die erste Befestigungseinrichtung 500 weist eine Öffnung 501 zum Aufnehmen der zweiten Befestigungseinrichtung (oder mehrerer zweiter Befestigungseinrichtungen) (in 7 nicht gezeigt) bzw. eines Teils, wie beispielsweise des Kopfs derselben und wenigstens eines Teils der Distanzscheibe derselben auf.
  • Die Form und Abmessungen der Öffnung 501 können an die Form und Abmessungen der zweiten Befestigungseinrichtung angepasst sein. Die Form der Öffnung 501 kann komplementär zur Form der zweiten Befestigungseinrichtung bzw. eines Teils oder Abschnitts derselben ausgestaltet sein.
  • Wie in 7 gezeigt, ist das Querschnittprofil beispielhaft entsprechend dem in den vorhergehend beschriebenen Figuren trapezförmig ausgestalteten Kopf der zweiten Befestigungseinrichtung (in 7 nicht gezeigt) ebenfalls trapezförmig ausgestaltet. Die form- und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der ersten Befestigungseinrichtung 500 und der zweiten Befestigungseinrichtung kann so vorteilhaft passgenau gemäß dem Schlüssel-Schloss-Prinzip erreicht werden.
  • 8 zeigt eine perspektivische Ansicht der ersten Befestigungseinrichtung 500 aus 7.
  • Entlang einer - sich in der Darstellung der 8 nach rechts hinten erstreckenden - Längsrichtung der ersten Befestigungseinrichtung 500 sind Öffnungen oder Durchgangsöffnungen 503 zum Befestigen der ersten Befestigungseinrichtung 500 z. B. an einem Fachboden vorgesehen.
  • 9 zeigt eine erste Stellung während der Befestigung des Fachbodens 400 an der Trägerstruktur 200 mittels des erfindungsgemäßen Befestigungssystems 300.
  • Um den Fachboden 400 an der Trägerstruktur 200 zu befestigen, wird der Fachboden 400, in welchen die erste Befestigungseinrichtung 500 eingelassen und z. B. mittels einer Schraubverbindung befestigt ist (hier nicht gezeigt), entlang einer Richtung der Breite (in der Darstellung der 9 in einer Bewegung von links hinten nach rechts vorne) geschoben.
  • Dabei ist vorgesehen, dass die zweiten Befestigungseinrichtungen 100a, 100b bzw. die Köpfe 103a, 103b derselben im befestigten Zustand des Fachbodens 400 von der ersten Befestigungseinrichtung 500 umschlossen werden.
  • Eine zweite Stellung während der Befestigung des Fachbodens 400 an der Trägerstruktur 200 ist in 10 gezeigt.
  • Wie in 10 gezeigt, wurde der Fachboden 400 bereits soweit entlang der Breite der Trägerstruktur 200 verschoben, dass die linke (bezogen auf die Darstellung in 10) zweite Befestigungseinrichtung in die erste Befestigungseinrichtung 500 bzw. die Öffnung 501 derselben aufgenommen wurde.
  • Bei Weiterschieben des Fachbodens 400 in der Richtung der Breite wird, wie mit dem in 10 gezeigten Pfeil angedeutet ist, die in den Fachboden 400 integrierte erste Befestigungseinrichtung 500 über die rechte (bezogen auf die Darstellung in 10) zweite Befestigungseinrichtung 100b geschoben werden, so dass der Kopf 103b ebenfalls in die Öffnung 501 der ersten Befestigungseinrichtung 500 aufgenommen wird.
  • Nach Anordnen des Fachbodens 400 an einer gewünschten Position an der Trägerstruktur 200, kann die Öffnung 501 der ersten Befestigungseinrichtung 500 mittels geeigneter Abdeckungseinrichtungen, z. B. Kappen, verschlossen werden.
  • Es kann ebenso vorgesehen sein, dass die in den Fachboden 400 eingelassene erste Befestigungseinrichtung 500 bereits an einer Seite geschlossen ist, z. B. kann die erste Befestigungseinrichtung 500 nur über einen Teil der gesamten Tiefe des Fachbodens 400 in diesen eingelassen sein, so dass die Öffnung 501 der ersten Befestigungseinrichtung 500 durch einen Teil des Fachbodens 400 an einer Seite (meist Frontseite oder dem Regalbenutzer zugewandte Seite) geschlossen ist.
  • In Ausführungsformen, in denen sich die erste Befestigungseinrichtung 500 über die gesamte Breite des Fachbodens 400 erstreckt, kann der Fachboden 400 von beiden Seiten bezogen auf die Trägerstruktur 200 befestigt werden.
  • 11 zeigt die zweite Befestigungseinrichtung 100 der 4 mit einem Schaft 101, einem hieran festverbundenen Kopf 103a und einen zum Kontern auf den Schaft 101 aufschraubbaren weiteren Kopf 103b.
  • 12a zeigt eine als Schiene ausgestaltete erfindungsgemäße erste Befestigungseinrichtung 500 mit einer Öffnung 501. Die erste Befestigungseinrichtung 500 ist an einem erfindungsgemäßen, in 12a mit Blick auf die Stirnfläche dargestellten Fachboden 400 mittels drei Schrauben 507 befestigt. Diese Art der Befestigung zwischen erster Befestigungseinrichtung 500 und Fachboden 400 ist rein exemplarisch zu verstehen.
  • Zu erkennen ist, dass sich die erste Befestigungseinrichtung 500 nicht über die gesamte Länge des erfindungsgemäßen Fachbodens 400 erstreckt. Ein Bereich 430 des Fachbodens weist keine erste Befestigungseinrichtung auf. Daher reicht letztere nicht bis an eine Vorderkante 470 des Fachbodens 400 heran und ist mit Blick in Pfeilrichtung, d. h. von vorne, nicht zu sehen.
  • 12b zeigt eine erfindungsgemäße Trägerstruktur 200 im Draufblick mit drei zweiten Befestigungseinrichtungen 100 in Schraubenform. Nach Kippen des Fachbodens 400 der 12a um 90° ließe sich dieser - in einer Bewegung von rechts nach links - mit der ruhenden Trägerstruktur 200 der 12b durch ein Schieben der ersten Befestigungseinrichtung 500 über die drei zweiten Befestigungseinrichtungen 100 hinweg verbinden.
  • 12c zeigt den Fachboden der 12a in (Teil-) Schnittdarstellung und um 90° gegenüber der Lage in 12a gekippt.
  • Gut zu sehen ist, dass sich die erste Befestigungseinrichtung 500 nicht über die gesamte Länge der Stirnseite des Fachbodens 400 erstreckt. Sie erstreckt sich nicht über einen Abschnitt 430.
  • Der Abschnitt 430 weist einen anderen Querschnitt auf als andere Abschnitte der Nut oder Ausfräsung (von der Stirnseite her) des Fachbodens 400. Der kurvenförmige Verlauf des Bodens 431 des Abschnitts 430 ergibt sich aus dem Einsatz des zu seiner Erzeugung verwendeten Werkzeugs. Dadurch, dass sich ein Absatz 435 ergeben hat, welcher Vollmaterial des Fachbodens 400 aufweist, ist von der Vorderseite 470 des Fachbodens aus die hinter dem Absatz 435 gelegene erste Befestigungseinrichtung 500 nicht zu sehen.
  • Zwar ist der Abschnitt 430 in 12c als bogenförmig verlaufend dargestellt. Natürlich ist jede andere Form des Abschnitt 430, welcher Teil der betroffenen Seite des Fachbodens ist aber keinen Abschnitt der Befestigungseinrichtung, insbesondere Schiene, aufweist, ebenfalls von der Erfindung umfasst. Zu diesen Formen zählen beispielsweise stufenförmige Formen, rechteckige, quadratische, und dergleichen.
  • Der Raum des Fachbodens 400, in welchem die erste Befestigungseinrichtung 500 aufgenommen wird, gleich ob diese im Fachboden versenkt ist oder nicht, kann in jeder beliebigen erfindungsgemäßen Ausführungsform ungeachtet weiterer Merkmale mittels Fräsens, Schneidens, Sägens, Stemmens, Hobelns oder dergleichen gefertigt werden oder gefertigt worden sein.
  • Die zur Aufnahme der ersten Befestigungseinrichtung 500, z. B. im Fachboden 500 oder in einer anderen Struktur, erzeugte Aussparung oder Vertiefung kann entlang ihrer gesamten Länge einen unveränderlichen (oder im wesentlichen unveränderlichen) Querschnitt aufweisen, oder einen sich verändernden Querschnitt.
  • 13 zeigt eine Verbindung von einer erfindungsgemäßen ersten Befestigungseinrichtung 500, eingebracht in einen Fachboden 400, mit einer zweiten Befestigungseinrichtung 100, eingeschraubt in eine Trägerstruktur 200 für den Fachboden 400.
  • Zwischen erster und zweiter Befestigungseinrichtung 500, 100 ist eine erfindungsgemäße Hülse 800 angeordnet. Diese hat eine innenliegende Durchgangsöffnung, durch welche die zweite Befestigungseinrichtung hindurchgeschoben ist.
  • Flanken 801 der Hülse 800 begrenzen als umlaufende Fläche einen innenliegenden, kegeligen Abschnitt der Hülse 800.
  • Gegen die Flanken 801 drücken Flanken 190 des Schraubenkopfs der in die Trägerstruktur 200 eingeschraubten zweiten Befestigungseinrichtung 100. Durch das Anziehen der zweiten Befestigungseinrichtung 100 mittels Schraubendreher kann somit die Reibung oder Pressung zwischen den Flanken 801 und 190 erhöht werden, durch ein Lockern der Schraubverbindung kann die Reibung oder Pressung herabgesetzt werden. Durch ein festeres Eindrehen der zweiten Befestigungseinrichtung 100 wird automatisch mehr Druck auf den Hülsenkörper aufgebracht. Auf diese Weise ist eine Sicherung des Fachbodens 400 in oder an der Trägerstruktur 200 auf einfache Weise vorteilhaft erzielbar. Sicherungsstifte oder andere Maßnahmen gegen ein ungewolltes Herausrutschen des Fachbodens oder zum Festlegen einer Endstellung des Fachbodens 400 sind somit nicht erforderlich. Dabei ist die Reibung oder Pressung vorteilhaft für jede Hülse 800 einzeln einstellbar. Beispielsweise kann eine in Einschiebrichtung weiter hinten gelegene Hülse 800 einfach etwas stärker angezogen werden als eine weiter vorne liegende Hülse 800.
  • Gut erkennbar ist in 13, dass die Hülse 800 mit einem Abschnitt 803 über eine Stirnfläche des Fachbodens 400 übersteht. Hierdurch bleibt ein Spalt S zwischen Fachboden 400 und Trägerstruktur 200 erhalten. Die Wirkung des oben zu anderen Ausführungsformen diskutierten Distanzrings wird durch den Abschnitt 803 der Hülse 800 übernommen.
  • Äußere Flanken 805 der Hülse 800 werden bei stärkerem Einschrauben der zweiten Befestigungseinrichtung 100 gegen entsprechende Abschnitte der ersten Befestigungseinrichtung 500 gepresst.
  • Beim Anspannen der zweiten Befestigungseinrichtung 100 mittels des Schraubendrehers kann sich die Hülse 800 aufgrund ihres Materials in manchen erfindungsgemäßen Ausführungsformen leicht oder in beschränktem Umfang verformen. Hierdurch ist es vorteilhaft möglich, eine optimale Reib- oder Pressung zu erzielen.
  • 14 zeigt die erfindungsgemäße Hülse 800 der 13 in perspektivischer Ansicht.

Claims (9)

  1. Befestigungssystem (300), welches wenigstens eine erste Befestigungseinrichtung (500) mit einem ersten Schnittprofil und wenigstens eine zweite Befestigungseinrichtung (100) mit einem zweiten Schnittprofil aufweist, zum Verbinden wenigstens eines Fachbodens (400) mit wenigstens einer Trägerstruktur (200), wobei das erste Schnittprofil und das zweite Schnittprofil derart ausgestaltet sind, dass die erste Befestigungseinrichtung (500) und die zweite Befestigungseinrichtung (100), insbesondere direkt oder indirekt, mittels des ersten und des zweiten Schnittprofils form- und/oder kraftschlüssig miteinander verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass das Befestigungssystem (300) eine Hülse (800) aufweist , welche in einem Gebrauchszustand des Befestigungssystems (300) zwischen der ersten Befestigungseinrichtung (500) und der zweiten Befestigungseinrichtung (100) angeordnet ist und wobei die zweite Befestigungseinrichtung (100) in einem Gebrauchszustand durch eine Durchgangsöffnung der Hülse (800) hindurchgeführt ist.
  2. Befestigungssystem (300) nach Anspruch 1, wobei die zweite Befestigungseinrichtung (100) zum Einschrauben ausgestaltet ist.
  3. Befestigungssystem (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei wenigstens die erste Befestigungseinrichtung (500) oder die zweite Befestigungseinrichtung (100) als Schiene ausgestaltet ist oder eine solche aufweist.
  4. Fachboden (400) mit wenigstens Befestigungssystem (300) nach einem der vorangegangenen Ansprüche.
  5. Regalsystem mit wenigstens einem Fachboden (400) nach Anspruch 4.
  6. Hülse, vorgesehen zur Verwendung in einem Befestigungssystem (300) nach einem der Ansprüche 1 bis 3.
  7. Befestigungseinrichtung (100), vorgesehen zur Verwendung im Befestigungssystem (300) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 und/oder einem Regalsystem nach Anspruch 5.
  8. Verfahren zum Vorbereiten wenigstens eines Fachbodens (400) zur Verbindung mit wenigstens einer Trägerstruktur (200) mittels eines Befestigungssystems gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, mit dem Schritt: - Anordnen wenigstens einer Befestigungseinrichtung (100, 500) nach einem der Ansprüche 1 bis 3 in oder an dem Fachboden (400).
  9. Verfahren nach Anspruch 8, mit dem weiteren Schritt - Bestimmen oder Verändern einer Vorspannung oder einer Spannung zwischen der Hülse (800) und der zweiten Befestigungseinrichtung (100).
DE102011112029.0A 2011-09-01 2011-09-01 Befestigungssystem zumVerbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem, Befestigungseinrichtung, Hülse sowie Verfahren Active DE102011112029B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112029.0A DE102011112029B4 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Befestigungssystem zumVerbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem, Befestigungseinrichtung, Hülse sowie Verfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011112029.0A DE102011112029B4 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Befestigungssystem zumVerbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem, Befestigungseinrichtung, Hülse sowie Verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011112029A1 DE102011112029A1 (de) 2013-03-07
DE102011112029B4 true DE102011112029B4 (de) 2021-07-08

Family

ID=47710614

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011112029.0A Active DE102011112029B4 (de) 2011-09-01 2011-09-01 Befestigungssystem zumVerbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem, Befestigungseinrichtung, Hülse sowie Verfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011112029B4 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3017169B1 (fr) * 2014-02-04 2016-09-09 Marcel Barrabe Assemblage de planches
US11425998B2 (en) 2019-08-16 2022-08-30 Salto, Llc Shelf system and method of mounting a shelf
US10575641B1 (en) * 2018-08-20 2020-03-03 Rehau Industries, L.L.C. Shelving system, shelf unit, and method of assembling shelf unit
IT201900003601A1 (it) * 2019-03-12 2020-09-12 Bortoluzzi Sistemi Spa “sistema e metodo di montaggio per cassetti o ripiani”
CN109928192B (zh) * 2019-03-30 2024-04-19 深圳市亚的斯自动化设备有限公司 一种贴片机供料器安装座间距调节机构
DE102021102737A1 (de) 2021-02-05 2022-08-11 Robert Kern Befestigungssystem zum Verbinden zweier Werkstücke in einem Möbelsystem

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057594A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Kern Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem sowie Befestigungseinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009057594A1 (de) 2009-12-09 2011-06-16 Robert Kern Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem sowie Befestigungseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011112029A1 (de) 2013-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011112029B4 (de) Befestigungssystem zumVerbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem, Befestigungseinrichtung, Hülse sowie Verfahren
EP0617761B1 (de) Metallisches bauelement zum verbinden von werkstücken aus holz, holzwerkstoff oder kunststoff
EP2971810B1 (de) Möbelbeschlag mit befestigungsvorrichtung
EP2550897B1 (de) System zum modularen Aufbau von Theken, insbesondere Verkaufstheken
EP2159345B1 (de) Halterung für Verkleidungselemente
EP1003977B1 (de) Verschlusshülse für eine klemmvorrichtung zum lösbaren verbinden zweier profilstücke
AT515997B1 (de) Anordnung mit Schubladenseitenwand und Halteteil
DE102013111316A1 (de) Regalsystem mit Fachboden und Einsteckabschnitt sowie Fachboden hierfür
DE102009057594B4 (de) Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem sowie Befestigungseinrichtung
DE102015016383B4 (de) Möbelverbindungssystem
EP0038086A2 (de) Bausatz zur Herstellung von Gestellen, Möbeln, Regalen, transportablen Bauwerken und aus diesem Bausatz hergestellter Gegenstand
DE202011051041U1 (de) Möbelsystem
DE102010054033A1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden eines Fachbodens mit einer Trägerstruktur, Fachboden, Regalsystem, Befestigungseinrichtung sowie Verfahren
DE3331173A1 (de) Bausatz zum zusammenbauen von moebeln
EP4039989A1 (de) Befestigungssystem zum verbinden zweier werkstücke in einem möbelsystem
DE4420037B4 (de) Verbindungselement insbesondere zur Montage von Türdrückern, Griffen od. dgl. an Türen, Fenstern od. dgl.
DE102012023859B4 (de) Leistenanordnung
EP2562340A1 (de) Beschlag
DE102022101577A1 (de) Befestigungssystem zum Verbinden zweier Werkstücke in einem Möbelsystem
DE202012104771U1 (de) Profilverbinder
DE2549988A1 (de) Bausatz mit einem zentralen stangenprofil und wenigstens einem ueber eine feder-nutenverbindung mit dem stangenprofil im eingriff befindlichen bauteil
EP2085533B1 (de) Verbindungsvorrichtung zur Verbindung von Stufe und Wange einer Treppe- bzw. Möbelteilen
DE1298373B (de) Moebelbeschlag
DE102014019623B4 (de) Möbelbausystem und Scharnier für Glas und flächige Materialien
DE10052314A1 (de) Glasbauelement

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final