DE102011111163A1 - Transportvorrichtung - Google Patents

Transportvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011111163A1
DE102011111163A1 DE201110111163 DE102011111163A DE102011111163A1 DE 102011111163 A1 DE102011111163 A1 DE 102011111163A1 DE 201110111163 DE201110111163 DE 201110111163 DE 102011111163 A DE102011111163 A DE 102011111163A DE 102011111163 A1 DE102011111163 A1 DE 102011111163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
platform
lines
transport device
liquids
filled
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE201110111163
Other languages
English (en)
Inventor
Anmelder Gleich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202010012219U external-priority patent/DE202010012219U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE201110111163 priority Critical patent/DE102011111163A1/de
Publication of DE102011111163A1 publication Critical patent/DE102011111163A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/082Arrangements for minimizing pollution by accidents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B27/00Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers
    • B63B27/24Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines
    • B63B27/25Arrangement of ship-based loading or unloading equipment for cargo or passengers of pipe-lines for fluidised bulk material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B2025/087Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid comprising self-contained tanks installed in the ship structure as separate units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/14Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed pressurised
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/02Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods
    • B63B25/08Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid
    • B63B25/12Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed
    • B63B25/16Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby for bulk goods fluid closed heat-insulated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B25/00Load-accommodating arrangements, e.g. stowing, trimming; Vessels characterised thereby
    • B63B25/24Means for preventing unwanted cargo movement, e.g. dunnage

Abstract

Vorgeschlagen wird eine Transportvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Erdöl oder Erdölerzeugnisse, aufweisend eine Plattform (1) mit einer ersten (3) und einer zweiten (4) Seitenwand, mit einem ersten (5) und einem zweiten (6) Boden sowie Querbalken, mit auf den Querbalken angeordneten und befestigten Flüssigkeitsleitungen (2), die mit Flüssigkeiten befüllbar sind, sowie einem Antrieb (8).

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Transportvorrichtung, insbesondere zum Transport von Erdöl und Erdölerzeugnissen.
  • Üblicherweise werden derartige Waren mit Tankschiffen auf See transportiert. Die Tankschiffe sind häufig veraltet und marode. Das Erdöl sowie die Erdölerzeugnisse werden beim Transport in großen Tanks gelagert. Bei Unfällen und Havarien können diese Tanks beschädigt werden und das Erdöl auslaufen und sowohl das Meerwasser als auch die Küsten kontaminieren. Bereits geringste Mengen ausgelaufenen Erdöls oder dessen Erzeugnisse reichen aus, um die Umwelt langfristig zu schädigen und Tiere sowie Menschen zu schädigen.
  • Bekannt ist ein „Schwimmender, weicher Transport-Flüssigkeitbehälter” DE 2 351 597 A1 , der aus zwei weichen, drehkörperförmigen Teil-Behältern besteht, die ihrer Länge nach durch weiche Bindeglieder miteinander verbunden sind. Dabei bewahren diese Teil-Behälter, die zylindrisch ausgebildet sind und schräg-kegelig ausgeformte Teile an den jeweiligen Enden aufweisen, ihre Form durch inneren Überdruck, der während der verschiedenen Phasen der Benutzung erhalten bleibt.
  • Nachteilig an einer derartigen Lösung ist, dass der Behalter von einem Schleppkahn geschleppt werden muss und die Behälter durch das Zuführen von Gas in einer komplizierten Anordnung aufgebläht werden müssen, um ihre Formstabilität zu erhalten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Transportvorrichtung zur Verfügung zu stellen, die auf einfache Weise einen sicheren Transport von Erdöl sowie Erdölerzeugnissen sowie von komprimierten oder verflüssigten Gasen diverser Art odgl. gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche geben Ausgestaltungen der Erfindung an.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird eine Flüssigkeitsleitung, die einige Kilometer Länge aufweisen kann, auf einer schwimmenden Plattform angeordnet. Diese Plattform weist einen doppelten Boden und Seitenwände auf, die ebenfalls mit doppelten Wandungen versehen sind. Die Zwischendecks der Plattform sind ebenfalls aus doppelten Wandungen ausgeführt.
  • In der Flüssigkeitsleitung können sich Erdöl, Erdölerzeugnisse, Wasser, Ammoniak oder andere Flüssigkeiten befinden.
  • Die Plattform wird dabei durch Rohre der Flüssigkeitsleitung, die an Querbalken befestigt sind, armiert und weist daher eine dauerfeste und robuste Konstruktion auf. Dadurch wird die darauf angeordntete Flüssigkeitsleitung gegen Beschädigungen geschützt.
  • Bei der Anordnung der Flüssigkeitsleitung werden die langen Abschnitte der Leitung horizontal angeordnet, nur kurze Abschnitte werden vertikal geführt. Die Plattform selbst weist dabei eine relativ große Breite und eine geringe Höhe auf und hat daher einen geringen Tiefgang. Durch diese Ausgestaltung liegt die Plattform stabil im Wasser und ist gegen zu starke Schwankung bzw. Neigung im Wasser durch den Wellengang geschützt.
  • Die Flüssigkeitsleitungen weisen einen vergleichsweise großen Durchmesser auf. Sie haben durch diesen großen Durchmesser und die Längenausdehnung ein hohes Eigengewicht und liegen daher sicher auf den entsprechenden Böden bzw. Zwischendecks auf. Zusätzlich wird die Sicherheit der Verlegung durch die Anordnung der Leitungen dicht aneinander erhöht, da so die Ladung vor Verrutschen bei Wellengang geschützt ist.
  • Nach einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Plattform des weiteren einen Antrieb auf, um sich selbständig fortzubewegen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist die Plattform hermetische Trennwände, also Schotts, auf. Dadurch wird eine zuverlässige Schwimmsicherheit gewährleistet, selbst wenn bei einer Beschädigung der Außenhaut ein oder mehrere Abschnitte der Plattform mit Wasser vollaufen würde. Auf der Plattform sind nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung Pumpen angeordnet. Die Transportvorrichtung kann durch den geringen Tiefgang der Plattform auch bei niedrigem Wasserstand des Meeres sowie an Flussterminals befüllt und die Ladung gelöscht werden. Dabei kann die Befüllung der Erdölleitung mittels Pumpen am Terminal erfolgen, die Löschung des Erdöls kann mittels Pumpen von der Plattform aus erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausführung der Erfindung können die Flüssigkeitsleitungen der Transportvorrichtung unter Hochdruck betrieben werden. Somit kann die Beförderung von komprimierten oder verflüssigten Gasen diverser Art sowie Erdöl gewährleistet werden.
  • Bei einer Notwendigkeit eines größeren Beförderungsvolumens und weiter Beförderungsstrecken kann nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung eine Gruppe von Transportvorrichtungen eingesetzt werden. Dabei erfolgt die Fortbewegung der Gruppe von Transportvorrichtungen in sicheren Intervallen zueinander. Die Anzahl der Transportvorrichtungen, das Intervall zwischen den Transportvorrichtungen sowie die Geschwindigkeit der Transportvorrichtungen können somit nach dem erforderlichen Lieferungsumfang und -termin variiert werden.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung können mehrere Plattformen miteinander gekoppelt werden und zu einem Fahrzeugverbund untereinander verbunden werden. Dabei können große Mengen an Erdöl- und Erdölerzeugnissen transportiert werden. Somit ist die Größenausdehnung der Transportvorrichtung den zu transportierenden Mengen sowie dem Zeitpunkt und dem Ort der Lieferung entsprechend anpaßbar.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den nachfolgenden Zeichnungen und den Ansprüchen entnehmbar.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Lösung anhand der beigefügten schematischen Zeichnungen naher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Transportvorrichtung von der Seite und
  • 2 die Transportvorrichtung nach 1 im Querschnitt 2-2 in einer Schrägansicht,
  • 3 die Transportvorrichtung nach 1 in einem Querschnitt entlang der Linie 1-1
  • 4 die Transportvorrichtung nach 1 im Querschnitt in Schräglage sowie
  • 5 ein Ausführungsbeispiel für ein Schema der Verlegung der Flussigkeitsleitung.
  • In 1 ist eine Transportvorrichtung im Längsschnitt von der Seite dargestellt. Auf der Plattform 1 sind Flüssigkeitsleitungen 2 angeordnet. Des weiteren sind an der Plattform 1 eine Einheit mit mindestens einer Pumpe 7 sowie mit einer Antriebsvorrichtung 8 angeordnet. Als Sicherheitsvorrichtungen sind verschiedene Abteilungen der Plattform 1 durch Schotts 9 abtrennbar. Gekennzeichnet sind in der Abbildung die Schnitte 1-1 sowie 2-2, die in den nachfolgenden Abbildungen erläutert werden.
  • 2 zeigt einen Querschnitt durch die Transportvorrichtung nach 1 in der Position 2 2 in Schrägansicht. Dabei sind die Flüssigkeitsleitungen 2 neben- und übereinander angeordnet. Die seitliche Begrenzung wird durch eine erste 3 und zweite 4 Seitenwand gebildet. Ein erster Boden 5 bildet einen Schutzboden.
  • Die darüber liegende Bodenbegrenzung wird aus einem zweiten Boden 6 gebildet. Die Flüssigkeitsleitungen 2 liegen dabei auf dem zweiten Boden 6 auf.
  • In 3 ist die Transportvorrichtung nach 1 in einem Querschnitt entlang der Linie 1-1 dargestellt. Die Flüssigkeitsleitungen 2 sind über dem zweiten Boden 6 sowie Zwischenböden bzw. Zwischendecks angeordnet. Seitlich wird die Transportvorrichtung von der ersten 3 sowie der zweiten 4 Seitenwand begrenzt.
  • Die Flüssigkeitsleitungen 2 sind nebeneinander angeordnet und liegen auf Querbalken auf, mit denen sie starr verbunden sind. Durch diese Anordnung sind sie sicher in iherer Lage gehalten.
  • 4 zeigt die Transportvorrichtung nach 1 im Querschnitt in Schräglage. Die Plattform 1 ist aus ihrer horizontalen stabilen Schwimmlage in Schraglage geraten. Die Wasseroberfläche ist durch waagerechte Linien dargestellt.
  • Das Metazentrum Mc eines schwimmenden Körpers, z. B. eines Schiffes oder in dieser Ausgestaltung der Transportvorrichtung, ist für die Stabilität der Schwimmlage der Transportvorrichtung wichtig. Wird die Schwimmlage durch eine äußere Kraft gestört, so stellt sich die alte Schwimmlage nach Ende der Störung wieder ein, wenn das Metazentrum Mc oberhalb des Massenschwerpunkts C liegt. Das Schiff bewegt sich in etwa wie eine Wiege, die auf dem Umfang eines Kreises abrollt. Der Kreismittelpunkt entspricht dabei dem Metazentrum Mc.
  • Der Pfeil mit der Bezeichnung M, dem wieder hergestellten Moment, zeigt, wie die Plattform 1 um den Drehpunkt Mc aufgrund der Kräfteverteilung um den Massenschwerpunkt C sowie des langen Arms bzw. des aufrichtenden Hebels L wieder zurück in die Vertikale dreht.
  • In 5 ist ein Ausführungsbeispiel für ein Schema der Verlegung der Flussigkeitsleitung 2 dargestellt. Dabei sind die langen Abschnitte der Flüssigkeitsleitung 2, die insgesamt mehrere Kilometer Länge aufweisen kann, in horizontaler Richtung angeordnet.
  • Zur Überwindung der vertikalen Höhe wird die Flüssigkeitsleitung 2 über kurze Abschnitte vertikal in die Höhe geführt. An geeigneten Stellen sind Pumpen 7 angeordnet, die der Loschung der Flussigkeiten aus den Flüssigkeitsleitungen 2 oder aber auch der Befüllung dienen.
  • Alle in der Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den Zeichnungen dargestellten Merkmale können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination miteinander erfindungswesentlich sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Plattform
    2
    Flüssigkeitsleitung
    3
    erste Seitenwand
    4
    zweite Seitenwand
    5
    erster Boden
    6
    zweiter Boden
    7
    Pumpe
    8
    Triebwerk
    9
    Schott
    M
    Moment
    L
    aufrichtender Hebel
    C
    Massenschwerpunkt
    Mc
    Metazentrum
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2351597 A1 [0003]

Claims (5)

  1. Transportvorrichtung für Flüssigkeiten, insbesondere für Erdöl oder Erdölerzeugnisse, aufweisend eine Plattform (1) mit einer ersten (3) und einer zweiten (4) Seitenwand, mit einem ersten (5) und einem zweiten (6) Boden sowie Querbalken, mit auf den Querbalken angeordneten und befestigten Flüssigkeitsleitungen (2), die mit Flüssigkeiten befüllbar sind, sowie einem Antrieb (8).
  2. Transportvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeitsleitung (2) eine Länge von mehreren Kilometern aufweist.
  3. Transportvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Plattform (1) mindestens eine Pumpe (7) angeordnet ist.
  4. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Plattform (1) einen geringen Tiefgang auf weist.
  5. Transportvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Plattformen (1) zu einem Transportvorrichtungsverbund miteinander koppelbar sind.
DE201110111163 2010-09-04 2011-08-25 Transportvorrichtung Ceased DE102011111163A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110111163 DE102011111163A1 (de) 2010-09-04 2011-08-25 Transportvorrichtung

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202010012219.8 2010-09-04
DE202010012219U DE202010012219U1 (de) 2010-09-04 2010-09-04 Einrichtung für den Wassertransport Erdöl und Erdölerzeugnisse durch die Erdölleitung, die auf der schwimmenden Plattform liegt, und erhöhten Umweltschutz und unversehrtes Produkt versorgt.
DE102010044422 2010-09-04
DE102010044422.7 2010-09-04
DE201110111163 DE102011111163A1 (de) 2010-09-04 2011-08-25 Transportvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011111163A1 true DE102011111163A1 (de) 2014-02-27

Family

ID=50069350

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110111163 Ceased DE102011111163A1 (de) 2010-09-04 2011-08-25 Transportvorrichtung
DE201120110526 Expired - Lifetime DE202011110526U1 (de) 2010-09-04 2011-08-25 Transportvorrichtung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201120110526 Expired - Lifetime DE202011110526U1 (de) 2010-09-04 2011-08-25 Transportvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102011111163A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351597B1 (de) 1973-10-13 1974-12-12 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Verstellbare Druckregeleinheit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2210180A5 (de) 1972-12-12 1974-07-05 Grihangne Andre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2351597B1 (de) 1973-10-13 1974-12-12 Brueninghaus Hydraulik Gmbh Verstellbare Druckregeleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE202011110526U1 (de) 2014-07-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202014000942U1 (de) Schiff
DE1244658B (de) OElspeichereinrichtung auf See
DE1963589A1 (de) Einpunkt-Verankerungsboje zum Zu- bzw. Abfuehren eines Fludes zu bzw. von einem Schiff
DE1506270A1 (de) Tankschiff fuer tiefsiedende Fluessiggase
EP2945850B1 (de) Vorrichtung zum festlegen von schwimmkörpern
DE102011111163A1 (de) Transportvorrichtung
DE1917451A1 (de) Schwimmende Schiffsanlegeplattform
DE102016013424A1 (de) Vorrichtung zur Rückgewinnung von wasserverschmutzendem Öl aus unter Wasser liegenden Lecks
EP2789531B1 (de) Schwimmende lng- und/oder lpg-produktions-, speicher- und verladeplattform
DE102013106962A1 (de) Landwirtschaftliches Fahrzeug
DE2827716A1 (de) Tankschiff
AT212743B (de) Schwimmfähiger Behälter für den Schlepp-Transport von Flüssigkeiten auf dem Wasserwege
DE1634197C3 (de) Vorrichtung zum örtlichen Begrenzen von auf der Wasseroberfläche sich aus leckgeschlagenen Tankschiffen ausbreitendem Öl
DE102010041225B4 (de) Transportvorrichtung und Verfahren zum Befördern eines Behälters
DE2737574A1 (de) Einrichtung zum beladen und loeschen von fluessiggas-tankern
DE2337673A1 (de) Schwimmfaehige transporteinrichtung fuer unter druck stehendes erdgas
DE634885C (de) Tankschiff
DE3316803C2 (de)
DE60310772T2 (de) Laderohr im frachtdrucktank eines schiffs
EP0382133B1 (de) Lagertank-Anlage
DE689842C (de)
EP2474466B1 (de) Verfahren zum Transport von rohrförmigen Körpern
DE1242118B (de) Vorrichtung zum Umschlagen von Fluessigkeiten zwischen einem schwimmenden Schiff und dem Land
DE1684606C3 (de) Flutbare Tankanlage zur küstennahen Lagerung von Erdöl
DE202010012219U1 (de) Einrichtung für den Wassertransport Erdöl und Erdölerzeugnisse durch die Erdölleitung, die auf der schwimmenden Plattform liegt, und erhöhten Umweltschutz und unversehrtes Produkt versorgt.

Legal Events

Date Code Title Description
R138 Derivation of utility model

Ref document number: 202011110526

Country of ref document: DE

R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEYER, HELMUT, DIPL.-PHYS. DR. RER. NAT., DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final