DE102011110181A1 - Turngerät - Google Patents

Turngerät Download PDF

Info

Publication number
DE102011110181A1
DE102011110181A1 DE201110110181 DE102011110181A DE102011110181A1 DE 102011110181 A1 DE102011110181 A1 DE 102011110181A1 DE 201110110181 DE201110110181 DE 201110110181 DE 102011110181 A DE102011110181 A DE 102011110181A DE 102011110181 A1 DE102011110181 A1 DE 102011110181A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support elements
gymnastic apparatus
elements
strut element
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110110181
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011110181B4 (de
Inventor
Roland Schubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IKEWA GmbH
Original Assignee
IKEWA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IKEWA GmbH filed Critical IKEWA GmbH
Priority to DE201110110181 priority Critical patent/DE102011110181B4/de
Priority to EP12005880.5A priority patent/EP2559459A3/de
Publication of DE102011110181A1 publication Critical patent/DE102011110181A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011110181B4 publication Critical patent/DE102011110181B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B1/00Horizontal bars
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1618Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame
    • A63B21/1627Supports for anchoring force-resisters on a door or a door frame for anchoring on or between the vertical posts of a door frame
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63BAPPARATUS FOR PHYSICAL TRAINING, GYMNASTICS, SWIMMING, CLIMBING, OR FENCING; BALL GAMES; TRAINING EQUIPMENT
    • A63B21/00Exercising apparatus for developing or strengthening the muscles or joints of the body by working against a counterforce, with or without measuring devices
    • A63B21/16Supports for anchoring force-resisters
    • A63B21/1681Supports for anchoring force-resisters for anchoring between horizontal surfaces, e.g. the floor and the ceiling

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Warehouses Or Storage Devices (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)
  • Fencing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Turngerät zur Einbringung und Befestigung in eine Mauer- oder Türöffnung bestehend aus zwei zueinander beabstandeten, parallel zu einer Hochachse verlaufenden Stützelementen und zumindest einer parallel zu einer Querachse, die senkrecht zur Hochachse orientiert ist, zwischen den Stützelementen verlaufenden, in Aufnahmen und/oder Halterungen der Stützelemente befestigbaren Turnstange.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Turngerät gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Gattungsgemäße Turngeräte bestehend aus zwei zueinander beabstandeten, parallel zu einer Hochachse verlaufenden Stützelementen und zumindest einer parallel zu einer Querachse zwischen den Stützelementen verlaufenden Turnstange sind aus dem Stand der Technik bekannt. Ferner sind aus dem Stand der Technik Turngeräte bekannt, deren Stützelemente in eine Mauer- oder Türöffnung durch Verspannen befestigt werden.
  • Nachteilig an bekannten Turngeräten ist, dass die Fixierung der spannbaren Turngeräte innerhalb der Mauer- oder Türöffnung nur unzureichend ist, so dass bei Belastung die Gefahr des Lösens der Fixierung besteht. Darüber hinaus ergibt sich bei den bekannten Turngeräten eine Verringerung der Durchgangsbreite und/oder -höhe der Mauer- oder Türöffnung.
  • Ausgehend hiervon ist es Aufgabe der Erfindung, ein Turngerät anzugeben, das durch Verspannen gegenüber der Mauer- oder Türöffnung zuverlässig an dieser befestigt ist und die zuvor genannten Nachteile meidet. Die Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch dessen kennzeichnende Merkmale gelöst.
  • Der wesentliche Aspekt des neuerungsgemäßen Turngerätes besteht darin, dass an den bodenseitigen freien Enden der vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen Stützelemente jeweils zumindest ein höhenverstellbares Fußelement vorgesehen ist und dass in dem den bodenseitigen freien Enden gegenüberliegenden oberen Bereich dieser Stützelemente wenigstens eine Anlage zur Anlage gegen eine obere horizontale oder im Wesentlichen horizontale Begrenzung der Mauer- oder Türöffnung. Vorzugsweise ist am oberen Bereich der Stützelemente ein in seiner Länge verstellbares Strebenelement vorgesehen ist, welches z. B. die Anlage bildet und mit dem die Stützelemente In ihrem Abstand in Richtung der Querachse zueinander verstellbar verbunden sind. Dadurch kann neben einer vertikalen Klemmung auch eine horizontale Klemmung in der Mauer- oder Türöffnung und damit eine optimale Fixierung erreicht werden.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel steht das Strebenelement über die durch die Stützelemente aufgespannte Ebene zumindest teilweise in Richtung einer senkrecht zur Hochachse und zur Querachse verlaufenden Orthogonalachse ab. Durch dieses Abstehen wird erreicht, dass die Stützelemente vor der Ebene des Mauer- oder Türöffnungsbereichs zu liegen kommen und die Stützelemente mit ihren Rückseiten gegenüber dem Türstock bzw. dem die Maueröffnung begrenzenden Mauerbereich anliegen.
  • Besonders bevorzugt stehen auch die Stützelemente in Richtung der Querachse seitlich gegenüber dem Strebenelement über. Dadurch wird erreicht, dass die Stützelemente auch in horizontaler Richtung im Bereich der vertikal verlaufenden Bereiche des Türstocks bzw. den die Maueröffnung begrenzenden Mauerbereichen zu liegen kommen und damit die Durchgangsbreite der Mauer- oder Türöffnung vollständig erhalten bleibt. Dies wird insbesondere auch dadurch erreicht, dass die Stützelemente mittels Verbindungselementen derart mit dem Strebenelement verbunden sind, dass diese zueinander einen Abstand zumindest gleich oder im Wesentlichen gleich der Länge des Strebenelementes aufweisen.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind an den Stützelementen eine Vielzahl von Aufnahmen oder Halterungen für die Turnstange vorgesehen, in die die Turnstange eingehangen bzw. befestigt werden kann, so dass diese in einer gewünschten Höhe bezogen auf die Aufstellfläche des Turngerätes verläuft.
  • Besonders bevorzugt ist eine Aufnahme bzw. ein Aufnahmepaar für die Turnstange oberhalb des Strebenelementes angeordnet. Die in diesem Aufnahmepaar befestigte Turnstange verläuft damit in einer Höhe größer als die Durchgangshöhe der Mauer- oder Türöffnung, so dass diese durch die Turnstange nicht begrenzt wird.
  • Besonders bevorzugt sind in Richtung der Orthogonalachse abstehende Verbindungslaschen vorgesehen, die an den jeweiligen Innenseiten der Stützelemente an den bodenseitigen freien Enden oder in der Nähe der bodenseitigen freien Enden angeordnet sind. Mittels dieser Verbindungslaschen, die bei Einbringung des Turngerätes in eine Mauer- oder Türöffnung außenseitig an der Mauer- oder Türlaibung anliegen, wird ein seitliches Ausweichen der Stützelemente nach außen hin wirksam vermieden.
  • Der Ausdruck „im Wesentlichen” bedeutet im Sinne der Erfindung Abweichungen von jeweils exakten Wert um +/–10%, bevorzugt um +/–5% und/oder Abweichungen in Form von für die Funktion unbedeutenden Änderungen.
  • Die Hochachse, Querachse und Orthogonalachse spannen ein kartesisches Koordinatensystem mit aufeinander senkrecht stehenden Koordinatenachsen auf, wobei die Hoch- und Querachse eine Ebene parallel zu der von den Stützelementen des erfindungsgemäßen Turngeräts aufgespannten Ebene aufspannt und die Orthogonalachse lotrecht zu dieser Ebene verläuft.
  • Weiterbildungen, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Figuren. Dabei sind alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination grundstäzlich Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Auch wird der Inhalt der Ansprüche zu einem Bestandteil der Beschreibung gemacht.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den Figuren näher erläutert werden. Es zeigen
  • 1 ein erfindungsgemäßes Turngerät in einer perspektivischen Gesamtdarstellung;
  • 2 ein in einen Türstock eingebrachtes erfindungsgemäßes Turngerät in einer perspektivischen Gesamtdarstellung;
  • 3 ein in einen Türstock eingebrachtes erfindungsgemäßes Turngerät in einer vorderseitigen Darstellung;
  • 4 ein in einen Türstock eingebrachtes erfindungsgemäßes Turngerät in einer seitlichen Schnittdarstellung.
  • In 1 ist mit dem Bezugszeichen 1 ein erfindungsgemäßes Turngerät in Einzeldarstellung, in den 24 angeordnet an einem eine Türöffnung aufweisenden Türstock 10 gezeigt. Das Turngerät 1, das zur Einbringung und Befestigung, insbesondere klemmenden Befestigung in einer Mauer- oder Türöffnung ausgebildet ist, besteht im Wesentlichen aus zwei zueinander in einem Abstand d beabstandeten vertikalen oder im Wesentlichen vertikalen Stützelementen 2, 2' die parallel zu einer Hochachse HA verlaufen. Die Stützelemente 2, 2' die vorzugsweise balkenförmig ausgebildet sind, weisen an ihren bodenseitigen freien Enden 2.2, 2.2' jeweils zumindest ein Fußelement 4 auf, das höhenverstellbar ausgebildet ist, so dass der Abstand variierbar ist, den das freie Ende 2.2, 2.2' der Stützelemente 2, 2' zu einer Aufstellfläche, beispielsweise einem Baden eines Raums aufweist. In dem den bodenseitigen freien Enden 2.2, 2.2' gegenüberliegenden, oberen Bereich der Stützelement 2, 2' ist ein Strebenelement 5 vorgesehen, das quer zur Längserstreckung der Stützelemente 2, 2' verläuft, insbesondere parallel zu einer senkrecht zur Hochachse HA verlaufenden Querachse QA. Durch das die beiden Stützelemente 2, 2' im oberen Bereich miteinander verbindende Strebenelement 5 wird in Draufsicht auf eine durch die Hochachse HA und die Querachse QA aufgespannte Ebene ein u-förmiges, oder im Wesentlichen u-förmiges Gestell gebildet, das zur Einbringung und Verklemmung in einer Mauer- oder Türöffnung ausgebildet ist. Das Strebenelement 5 ist bevorzugt hierbei in seiner Länge l verstellbar, so dass der Abstand d der beiden Stützelemente 2, 2', an die Mauer- oder Türöffnung, in die das Turngerät 1 eingebracht werden soll, anpassbar ist.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Strebenelement 5 in Bezug auf seine durch die Stützelemente 2, 2' aufgespannte Ebene versetzt angeordnet, d. h. das Strebenelement 5 steht rückseitig über die Rückseite 2.5, 2.5' der Stützelemente 2, 2' in Richtung einer senkrecht zur Hochachse HA und Querachse QA verlaufenden Orthogonalachse OA nach hinten ab.
  • Die Verbindung zwischen den Stützelementen 2, 2' und dem Strebenelement 5 wird mittels Verbindungselementen 6 erreicht, die beispielsweise aus einem Flachmaterial hergestellt sind und vorzugsweise zumindest abschnittsweise abgewinkelt ausgebildet sind. So weisen die im gezeigten Ausführungsbeispiel dargestellten Verbindungselemente 6 jeweils zumindest eine erste und zweite Verbindungselementfläche 6.1, 6.2 auf, wobei die Verbindungselemente 6 jeweils mit ihrer ersten Verbindungselementfläche 6.1 an einer Innenseite 2.3, 2.3' des Stützelementes 2, 2' befestigt sind. Die winklig, insbesondere rechtwinklig von der ersten Verbindungselementfläche 6.1 abstehende zweite Verbindungselementfläche 6.2 verläuft im montierten Zustand parallel oder im Wesentlichen parallel zu der durch das Strebenelement 5 aufgespannten Ebene und dient zur flächigen, zumindest abschnittsweisen Anlage des Strebenelementes 5 gegenüber dem jeweiligen Verbindungselement 6. Das Strebenelement 5 kann hierbei beispielsweise durch gängige Verbindungstechniken, beispielsweise Schrauben, Nieten, Kleben etc. mit den Verbindungselementen 6 jeweils freiendseitig verbunden sein.
  • Im Folgenden wird die Einbringung und Befestigung des erfindungsgemäßen Turngerätes 1 in eine Mauer- oder Türöffnung beschrieben. Wie in den 24 erkennbar, werden die Stützelemente 2, 2' des Turngerätes 1 im Bereich vor dem Türstock 10 bzw. der Maueröffnung positioniert. Anschließend werden die höhenverstellbaren Fußelemente 4 in ihrer Länge derart verstellt, dass das Strebenelement 5 gegen den horizontal entlang der Querachse QA verlaufenden oberen Türstock- oder Maueröffnungsbereich anliegt. Anschließend wird das Strebenelement 5 derart in seiner Länge l verstellt bzw. ausgeschoben, dass die Verbindungselemente 6 mit ihren den Stützelementen 2, 2' zugewandten Außenseiten der ersten Verbindungselementflächen 6.1 gegenüber Abschnitten der parallel zur Hochachse HA verlaufenden Türstock- bzw. Maueröffnungsbereichen Zur Antrage kommen. Dadurch wird eine horizontal wirkende Klemmung bzw. Spreizung des Turngerätes 1 in der Mauer- oder Türöffnung erreicht. Durch die höhenverstellbaren Fußelemente 4 wird das Turngerät in Richtung der Hochachse HA geklemmt, so dass ein oberseitiges Ausschwenken bzw. Herauskippen des Turngerätes 1 aus der Mauer- bzw. Türöffnung wirksam vermieden wird.
  • Zur Sicherung der Klemmung können in dem Verbindungselement 6, insbesondere in den ersten Verbindungselementflächen 6.1 Öffnungen vorgesehen sein, durch die hindurch eine Verschraubung des Verbindungselementes 6 mit dem Türstock bzw. der Maueröffnung möglich ist. Des Weiteren können haken- oder krallenartige Fixierelemente vorgesehen sein, mittels denen der Türstock 10 bzw. die Maueröffnung an der den Stützelementen 2, 2' gegenüberliegenden Seite hintergriffen wird.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Stützelemente 2, 2' jeweils außenseitig und versetzt gegenüber dem Strebenelement 5 vorgesehen, so dass sich in Richtung der Querachse QA ein seitlicher Überstand der Stützelemente 2, 2' gegenüber dem Strebenelement 5 ergibt. Hierbei können die Stützelemente 2, 2' teilweise, aber auch vollständig gegenüber dem Stützelement 5 überstehen. Dadurch wird erreicht, dass die Stützelemente 2, 2' nach Einbringen und Befestigung des Turngerätes 1 in der Mauer- oder Türöffnung im Bereich der vertikal entlang der Hochachse HA verlaufenden Mauer- oder Türlaibung zu liegen kommen und dadurch die Durchgangsbreite der Mauer- oder Türöffnung nicht verringert wird.
  • Besonders bevorzugt ist das Strebenelement 5 brett- oder leistenförmig ausgebildet, so dass sich vorteilhaft eine möglichst großflächige Anlage des Strebenelementes 5 gegenüber dem oberen, horizontal entlang der Querachse verlaufenden Mauer- oder Türöffnungsbereich ergibt.
  • in einem weiteren, bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Stützelemente 2, 2' mehrere, in unterschiedlichen Höhen angeordnete Aufnahmen 2.1 oder Halterungen zur lösbaren Befestigung der Turnstange 3 in unterschiedlichen Höhen auf. Bevorzugt ist die Turnstange selbst teleskopisch ausziehbar ausgebildet, so dass sie an unterschiedliche Abstände d der Stützelemente 2, 2' zueinander anpassbar ist.
  • In einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die oberen freien Enden 2.4, 2.4' der Stützelemente 2, 2' gekröpft ausgebildet, d. h. die Stützelemente 2, 2' besitzen im oberen Bereich Vorsprünge, die beispielsweise aus einer Erhöhung der Materialstärke in Richtung der Orthogonalachse OA resultieren. Durch diese gekröpfte Ausbildung ist es möglich, dass die Aufnahmen 2.1 oder Halterungen im Bereich der oberen freien Enden 2.4, 2.4', die bevorzugt oberhalb der durch das Strebenelement 5 aufgespannten Ebene liegen, einen größeren Abstand zum Türstock 10 bzw. zu der Maueröffnung aufweisen als die darunterliegenden, reihenförmig angeordneten Aufnahmen 2.1. Dadurch ist es möglich, dass die Turnstange 3 im Bereich des oberen, horizontal verlaufenden Türstockbereichs durch die größere Beabstandung leicht befestigt werden kann und sich aufgrund der Anordnung der Aufnahmen 2.1 bzw. Halterungen oberhalb der durch das Strebenelement 5 aufgespannten Ebene keine Reduzierung der Durchgangshöhe durch die Mauer- oder Türöffnung ergibt.
  • Bevorzugt sind an den Innenseiten 2.3, 2.3' der Stützelemente 2, 2', in Richtung der Orthogonalachse OA abstehende Verbindungslaschen 7 vorgesehen, die bevorzugt an den bodenseitigen freien Enden 2.2, 2.2' oder in der Nähe der bodenseitigen Enden 2.2, 2.2' angeordnet sind. Durch diese Verbindungslaschen 7 wird bewirkt, dass die Stützelemente 2, 2' bei Belastung mit ihren bodenseitigen freien Enden 2.2, 2.2' nicht nach außen wegrutschen können. Die Verbindungslaschen 7 können hierbei Öffnungen zur Durchführung von Schrauben o. ä. bzw. krallenförmige Fixierelemente zum Hintergreifen des Türstocks 10 bzw. der Mauerlaibung an den den Stützelementen 2, 2' gegenüberliegenden Seiten aufweisen.
  • Weiterhin können an den Stützelementen 2, 2' neben den Aufnahmen 2.1 oder Halterungen für die Turnstange 3 weitere Aufnahmen zur Anbringung von Zusatzgeräten oder Zusatzelementen beispielsweise Bändern, Rollen, Gewichten, Schlaufen vorgesehen sein.
  • Das erfindungsgemäße Turngerät 1 kann aus gängigen, festen Konstruktionsmaterialien, beispielsweise Holz, Metall, Kunststoff, einem Verbundwerkstoff, einem faserverstärkten Material oder einer Mischung derartiger Materialien hergestellt sein.
  • Die Erfindung wurde voranstehend an einem Ausführungsbeispiel beschrieben. Es versteht sich, dass zahlreiche Modifikationen und Änderungen möglich sind, ohne dass hierdurch der Erfindungsgedanke verlassen wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Turngerät
    2, 2'
    Stützelement
    2.1
    Aufnahme
    2.2, 2.2'
    bodenseitiges freies Ende
    2.3, 2.3'
    Innenseite
    2.4, 2.4'
    oberes freies Ende
    2.5, 2.5'
    Rückseite
    3
    Turnstange
    4
    Fußelement
    5
    Strebenelement
    6
    Verbindungselement
    6.1
    erste Verbindungselementfläche
    6.2
    zweite Verbindungselementfläche
    7
    Verbindungslasche
    10
    Türstock
    d
    Abstand
    l
    Länge
    HA
    Hochachse
    CA
    Orthogonalachse
    QA
    Querachse

Claims (11)

  1. Turngerät zur Einbringung und Befestigung in eine Mauer- oder Türöffnung bestehend aus zwei zueinander beabstandeten, parallel zu einer Hochachse (HA) verlaufenden Stützelementen (2, 2') und zumindest einer Turnstange (3), die parallel zu einer Querachse (QA), die senkrecht zur Hochachse (HA) orientiert ist, sich zwischen den Stützelementen (2, 2') erstreckend in Aufnahmen (2.1) und/oder Halterungen der Stützelemente (2, 2') befestigt oder befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an den bodenseitigen freien Enden (2.2, 2.2') der Stützelemente (2, 2') jeweils zumindest ein höhenverstellbares Fußelement (4) vorgesehen ist, und dass an dem dem bodenseitigen freien Ende (2.2, 2.2') gegenüberliegenden, oberen Bereich der Stützelemente (2, 2') zumindest eine Anlage (5) zur Anlage gegen eine Obere Begrenzung der Maueröffnung vorgesehen ist.
  2. Turngerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem dem bodenseitigen freien Ende (2.2, 2.2') gegenüberliegenden, oberen Bereich der Stützelemente (2, 2') zumindest ein in der Länge (l) verstellbares Strebenelement (5) vorgesehen ist, mittels dem die Stützelemente (2, 2') in ihrem Abstand in Richtung der Querachse (QA) zueinander verstellbar verbunden sind.
  3. Turngerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strebenelement (5) über die durch die Stützelemente (2, 2') aufgespannte Ebene zumindest teilweise in Richtung einer senkrecht zur Hochachse (HA) und zur Querachse (QA) verlaufenden Orthogonalachse (OA) absteht und beispielsweise zumindest einen Teil der Anlage bildet.
  4. Turngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (2, 2') in Richtung der Querachse (QA) seitlich gegenüber dem Strebenelement (5) überstehen.
  5. Turngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Strebenelement (5) brett- oder leistenförmig ausgebildet ist und mittels zumindest jeweils einem in Richtung der Orthogonalachse (OA) von dem jeweiligen Stützelement (2, 2') abstehenden Verbindungselement (6) an den Stützelementen (2, 2') befestigt ist.
  6. Turngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (2, 2') zueinander einen Abstand (d) zumindest gleich der Länge (l) des Strebenelements (5) aufweisen.
  7. Turngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (2, 2') mehrere, in unterschiedlichen Höhen angeordnete Aufnahmen (2.1) oder Halterungen zur lösbaren Befestigung der Turnstange (3) aufweisen.
  8. Turngerät nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Aufnahme (2.1) oder Halterung bezogen auf die Hochachse (HA) oberhalb des Strebenelements (5) angeordnet ist.
  9. Turngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Orthogonalachse (OA) abstehende Verbindungslaschen (7) vorgesehen sind, die an den jeweiligen Innenseiten (2.3, 2.3') der Stützelemente (2, 2') in der Nähe der bodenseitigen freien Enden (2.2, 2.2') angeordnet sind.
  10. Turngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen freien Enden (2.4, 2.4') der Stützelemente (2, 2') gekröpft ausgebildet sind und/oder dass Aufnahmen zur Anbringung von Zusatzgeräten oder Zusatzelementen vorgesehen sind.
  11. Turngerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch seine Herstellung aus Metall, Holz Kunststoff, einem Verbundwerkstoff, einem faserverstärktem Material oder einer Mischung derartiger Materialien.
DE201110110181 2011-08-16 2011-08-16 Turngerät Expired - Fee Related DE102011110181B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110181 DE102011110181B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Turngerät
EP12005880.5A EP2559459A3 (de) 2011-08-16 2012-08-14 Turngerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110110181 DE102011110181B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Turngerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011110181A1 true DE102011110181A1 (de) 2013-02-21
DE102011110181B4 DE102011110181B4 (de) 2014-02-13

Family

ID=46798955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110110181 Expired - Fee Related DE102011110181B4 (de) 2011-08-16 2011-08-16 Turngerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2559459A3 (de)
DE (1) DE102011110181B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202203A1 (de) 2021-12-24 2023-06-29 Shandong Taishan Sports Equipment Co., Ltd. Krafttragender Rahmen und Faserstruktur für Turngeräte

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103520871B (zh) * 2013-09-28 2015-12-23 信阳农林学院 一种高度可调节的单杠
DE102015102512B4 (de) 2015-02-23 2022-12-22 Dirk Lensing Turn- und Sportgerät

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8305276U1 (de) * 1983-06-16 Marczak, Zbigniew, 5860 Iserlohn Kraftsport-Trainingsgerät
DE102008032918A1 (de) * 2008-07-12 2010-01-14 Igor Gilman Reck

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8305276U1 (de) * 1983-06-16 Marczak, Zbigniew, 5860 Iserlohn Kraftsport-Trainingsgerät
DE102008032918A1 (de) * 2008-07-12 2010-01-14 Igor Gilman Reck

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022202203A1 (de) 2021-12-24 2023-06-29 Shandong Taishan Sports Equipment Co., Ltd. Krafttragender Rahmen und Faserstruktur für Turngeräte

Also Published As

Publication number Publication date
EP2559459A3 (de) 2013-10-02
DE102011110181B4 (de) 2014-02-13
EP2559459A2 (de) 2013-02-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017011727A1 (de) Gymnastik- oder Körperübungsgerät mit mindestens einer vertikalen, mit Querbohrungen versehenen Stange, sowie mit Halterungen zur lösbaren und höhenverstellbaren Befestigung verschiedener Übungselemente an der Stange
DE102006018421A1 (de) System zur Sicherung von kippgefährdeten Möbeln und Gerätschaften
DE202020106573U1 (de) Vorrichtung zur Präsentation oder Bevorratung von Waren
DE102011110181B4 (de) Turngerät
DE2920903A1 (de) Netzhaltepfosten fuer netzballspiele
DE102008023097B4 (de) Tor für ein Ballspiel
EP2186439B1 (de) Wandhalterung für Fest-bzw. Bierzeltgarnituren
DE202006007455U1 (de) Zaunelement
AT511570B1 (de) Balanciervorrichtung mit einer tragstruktur
AT396162B (de) Auf baustellen verwendbare vorrichtung zum anbringen von gelaenderbrettern od. dgl.
DE202018106305U1 (de) Sichtschutz
DE3411619A1 (de) Befestigungseinheit zum befestigen von platten und mittels der befestigungseinheiten zusammengebautes gestell
DE202009006992U1 (de) Möbel
DE102010044871A1 (de) Einrichtung zur Aufnahme und Halterung von plattenförmigen Gegenständen, insbesondere von Einlegeböden in Möbeln
DE2447185A1 (de) Abdeckvorrichtung fuer sportplaetze
DE102011050198B4 (de) Slacklineanordnung, insbesondere für sport- und physiotherapeutische Übungen sowie Mittel für diese Slacklineanordnung
CH673859A5 (de)
DE102014016896B4 (de) Variable Türe
DE102012212285B4 (de) Profilstange für einen Sportausrüstungsgegenstand sowie Spieltor und Fangzaun
DE102014106539B4 (de) Traverse für einen Schrank
DE202020107227U1 (de) Fahrelement, insbesondere Fahrelement für ein Zeltsystem, sowie Zeltsystem
CH705227B1 (de) Kletterkonsole und Verschalungsteil für eine solche.
AT214101B (de) Zerlegbares Regal, Schrank od. dgl.
DE102019112104A1 (de) Mehrzweckpfosten
DE202019102606U1 (de) Mehrzweckpfosten

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141114

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee