DE102011109136A1 - Luftführungsvorrichtung - Google Patents

Luftführungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011109136A1
DE102011109136A1 DE102011109136A DE102011109136A DE102011109136A1 DE 102011109136 A1 DE102011109136 A1 DE 102011109136A1 DE 102011109136 A DE102011109136 A DE 102011109136A DE 102011109136 A DE102011109136 A DE 102011109136A DE 102011109136 A1 DE102011109136 A1 DE 102011109136A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
flow guide
air
guiding device
air guiding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011109136A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011109136B4 (de
Inventor
Jörg Hammerschick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mann and Hummel GmbH
Original Assignee
Mann and Hummel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mann and Hummel GmbH filed Critical Mann and Hummel GmbH
Priority to DE102011109136A priority Critical patent/DE102011109136B4/de
Priority to PCT/EP2012/064984 priority patent/WO2013017607A1/de
Publication of DE102011109136A1 publication Critical patent/DE102011109136A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011109136B4 publication Critical patent/DE102011109136B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10006Air intakes; Induction systems characterised by the position of elements of the air intake system in direction of the air intake flow, i.e. between ambient air inlet and supply to the combustion chamber
    • F02M35/10013Means upstream of the air filter; Connection to the ambient air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/0039Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices
    • B01D46/0041Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding
    • B01D46/0045Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours with flow guiding by feed or discharge devices for feeding by using vanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/42Auxiliary equipment or operation thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K13/00Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units
    • B60K13/02Arrangement in connection with combustion air intake or gas exhaust of propulsion units concerning intake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/02Air cleaners
    • F02M35/08Air cleaners with means for removing dust, particles or liquids from cleaners; with means for indicating clogging; with by-pass means; Regeneration of cleaners
    • F02M35/088Water, snow or ice proofing; Separation or drainage of water, snow or ice
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10262Flow guides, obstructions, deflectors or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/10Air intakes; Induction systems
    • F02M35/10242Devices or means connected to or integrated into air intakes; Air intakes combined with other engine or vehicle parts
    • F02M35/10301Flexible, resilient, pivotally or movable parts; Membranes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M35/00Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M35/16Combustion-air cleaners, air intakes, intake silencers, or induction systems specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines characterised by use in vehicles
    • F02M35/164Heavy duty vehicles, e.g. trucks, trains, agricultural or construction machines
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Abstract

Eine Luftführungsvorrichtung für die einer Brennkraftmaschine zuzuführende Verbrennungsluft weist in einem Gehäuse Strömungsleitelemente zur gerichteten Strömungsführung der Luft auf. Mindestens ein Strömungsleitelement ist beweglich im Gehäuse gehalten.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Luftführungsvorrichtung für die einer Brennkraftmaschine zuzuführende Verbrennungsluft mit Wasserabscheidungsfunktion nach dem Oberbegriff des Anspruches 1.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 198 55 992 A1 ist eine Luftführungsvorrichtung bekannt, die im Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine angeordnet ist und über die den Zylindern der Brennkraftmaschine Verbrennungsluft zuzuführen ist. In die Luftführungsvorrichtung ist ein Wasserabscheider integriert, der dazu dient, Wasser aus dem herangeführten Luftstrom abzuscheiden. Die Luftführungsvorrichtung weist in einem Gehäuse mehrere parallel angeordnete Abscheidelamellen auf, zwischen denen Strömungskanäle gebildet sind, wobei zur Umlenkung des Luftstroms die Abscheidelamellen mit einem abgekröpften Abschnitt versehen sind, so dass die mit Feuchtigkeit beladene Luft unter einem Winkel auf eine Lamelleninnenwand trifft, an der sich Wassertröpfchen anlagern können. Das abgeschiedene Wasser wird über einen Sammelkanal im unteren Bereich der Luftführungsvorrichtung ausgetragen.
  • Eine Luftführungsvorrichtung wird auch in der EP 0 541 016 A beschrieben, die zur Luftführung im Gehäuse Luftleitbleche aufweist, die an der Gehäuseinnenwand befestigt sind. Die Luftleitbleche sind gekrümmt ausgeführt und in der Weise zueinander angeordnet, dass die herangeführte Verbrennungsluft mehrfache Umlenkungen erfährt.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen konstruktiven Maßnahmen eine Luftführungsvorrichtung für die einer Brennkraftmaschine zuzuführende Verbrennungsluft so auszubilden, dass eine wirkungsvolle Abscheidung des in der Luft enthaltenen Wasseranteils gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Die erfindungsgemäße Luftführungsvorrichtung wird in Fahrzeugen mit Brennkraftmaschine eingesetzt und dient dazu, Umgebungsluft in Richtung der Zylinder der Brennkraftmaschine zu leiten und zugleich Wasser in Partikel- oder Gasform, das im Luftstrom mitgeführt wird, in effizienter Weise abzuscheiden. Die Luftführungsvorrichtung weist hierfür in einem Gehäuse Strömungsleitelemente zur gerichteten Strömungsführung der Luft innerhalb des Gehäuses auf. Die Strömungsleitelemente lenken den Luftstrom an eine oder mehrere Abscheidewände, an denen das im Luftstrom enthaltene Wasser abgeschieden wird. Bei den Prallwänden handelt es sich vorzugsweise um die Gehäuseinnenwand; gegebenenfalls kommen aber auch zusätzliche Prallwände in Betracht, die im Gehäuseinnenraum angeordnet sind. Das abgeschiedene Wasser wird im Gehäuse über einen definierten Strömungsweg, der beispielsweise als ein Strömungskanal ausgebildet ist, geführt und aus dem Gehäuse abgeleitet.
  • Um die Effizienz der Wasserabscheidung zu erhöhen, ist mindestens ein Strömungsleitelement beweglich im Gehäuse gehalten. Das bewegliche Strömungsleitelement beeinflusst die Strömungsführung im Gehäuse und kann den Luftstrom in einer definierten Weise gegen eine Prallwand leiten, an der die Wasserabscheidung stattfindet. So ist es beispielsweise möglich, einen möglichst großen Anteil des Luftstroms auf einen verhältnismäßig kleinen Bereich einer Prallwand, insbesondere an der Innenwand des Gehäuses zu lenken, so dass aufgrund der erhöhten Konzentration ein besserer Abscheidegrad erreicht wird. Über das bewegliche Luftleitelement kann die Luftströmung im Vergleich zu einem unbeweglich angeordneten Luftleitelement in verbesserter Weise auf eine gewünschte Stelle innerhalb des Gehäuses geleitet werden, an der die Abscheidung erfolgen soll.
  • Grundsätzlich kommen sowohl passive als auch aktive Ausführungen des Luftleitelementes in Betracht. Bei passiven Ausführungen wird auf einen Aktuator zur Verstellung des Luftleitelementes verzichtet; vielmehr wird die Position des Luftleitelementes im Gehäuse allein als Reaktion auf Kräfte eingestellt, die auf das Luftleitelement wirken, insbesondere Strömungskräfte des vorbeigeführten Luftstroms. Es findet somit bei passiven Ausführungen eine gegenseitige Beeinflussung von Luftströmung und Stellung des Luftleitelementes statt.
  • Bei aktiven Ausführungen ist dem Luftleitelement ein Aktuator zugeordnet, über den die Stellung des Luftleitelementes im Gehäuse einstellbar ist. Der Aktuator kann in an sich bekannter Weise elektrisch, elektromagnetisch, hydraulisch, pneumatisch oder in sonstiger Weise ausgebildet sein. Vorteilhafterweise erfolgt die Einstellung des Luftleitelementes über den Aktuator in einer geregelten Weise, indem über einen Sensor eine Zustandsgröße gemessen wird, die der Positionseinstellung des Luftleitelementes zugrunde gelegt wird. Bei dem Sensor handelt es sich insbesondere um einen Luftmassenmesser, über den der Luftmassenstrom gemessen wird, welcher durch das Gehäuse geführt wird. Grundsätzlich möglich ist aber auch eine ungeregelte bzw. gesteuerte Einstellung des Luftleitelementes, bei der auf einen Sensor und eine geregelte Rückführung verzichtet werden kann.
  • Es kommen verschiedene Möglichkeiten für ein bewegliches Strömungsleitelement in Betracht. Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist das Strömungsleitelement um eine Dreh- bzw. Schwenkachse schwenkbar im Gehäuse gelagert. Grundsätzlich kommen aber sowohl rotatorische als auch translatorische bzw. gemischt rotatorischtransiatorische Bewegungen des Strömungsleitelementes im Gehäuse in Betracht.
  • Bei schwenkbeweglicher Lagerung kann es zweckmäßig sein, die Schwenkachse des Strömungsleitelementes als einen Zuganker auszuführen, der sich zwischen beabstandeten Gehäusewandungen des Gehäuses erstreckt und diese miteinander verbindet. In dieser Ausführung stabilisiert der Zuganker das Gehäuse und erlaubt zugleich die Schwenkbewegung des Strömungsleitelementes. Der Zuganker ist hierbei zweckmäßigerweise fest im Gehäuse angeordnet, wobei das Strömungsleitelement um den gehäusefesten Zuganker verschwenken kann. Möglich sind aber auch eine drehbare Lagerung des Zugankers im Gehäuse und eine feste Verbindung zwischen dem Strömungsleitelement und dem Zuganker.
  • Das Strömungsleitelement kann in sich starr ausgebildet und in vorbeschriebener Weise gegenüber dem Gehäuse beweglich gelagert sein. Zusätzlich oder alternativ kommt aber auch eine verformbare Ausführung des Strömungsleitelementes in Betracht, indem das Strömungsleitelement zumindest teilweise aus einem nachgiebigen Material mit hoher Biegsamkeit besteht, beispielsweise aus Gummi, und sich unter der Einwirkung äußerer Kräfte verformt. Die Verformung kann sowohl plastisch als auch elastisch sein. Derartige biegsame Strömungsleitelemente eignen sich insbesondere für passive Ausführungen, wobei auch Strömungsleitelemente in Betracht kommen, deren Position über einen Aktuator eingestellt wird. Bei passiven Ausführungen genügt es, das Strömungsleitelement gehäusefest anzuordnen und die Bewegung allein über die Biegsamkeit des Strömungsleitelementes zu ermöglichen. Darüber hinaus sind auch Ausführungen möglich, bei denen biegsame Strömungsleitelemente zusätzlich beweglich im Gehäuse gehalten sind, beispielsweise um eine Schwenkachse zu verschwenken sind.
  • Gemäß weiterer zweckmäßiger Ausführung sind mehrere, bewegliche Strömungsleitelemente im Gehäuse angeordnet, die zueinander beabstandet sind und es dadurch ermöglichen, eine zielgerichtete Strömung über eine definierte Wegstrecke innerhalb des Gehäuses einzustellen. Möglich sind Ausführungen, bei denen sämtliche Strömungsleitelemente im Gehäuse beweglich bzw. verstellbar gehalten sind als auch Ausführungen, bei denen nur ein Teil der Strömungsleitelemente beweglich bzw. verstellbar ausgeführt ist.
  • Sofern mehrere beweglich gehaltene Strömungsleitelemente vorgesehen sind, die eine kinematische Bewegung ausführen, beispielsweise um eine Schwenkachse im Gehäuse gelagert sind, kommen sowohl Ausführungen in Betracht, bei denen die Strömungsleitelemente kinematisch gekoppelt sind als auch Ausführungen, bei denen die Strömungsleitelemente unabhängig voneinander verstellbar sind. Bei kinematischer Kopplung sind sowohl passive als auch aktive Ausführungen möglich.
  • Das bewegliche Strömungselement kann sowohl innerhalb des Gehäuses mit Abstand zur Anströmseite angeordnet sein als auch Teil eines Eintrittsgitters bilden, das im Bereich der Anströmseite des Gehäuses angeordnet ist.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
  • 1 in perspektivischer Darstellung eine Luftführungsvorrichtung, über die Luft aus der Umgebung einer Brennkraftmaschine zugeführt wird, wobei die Luftführungsvorrichtung mit einer Wasserabscheidefunktion versehen ist,
  • 2 die Luftführungsvorrichtung in einer Ansicht von vorne,
  • 3 einen Schnitt durch die Luftführungsvorrichtung, mit mehreren im Gehäuse beweglich gehaltenen Strömungsleitelementen,
  • 4 einen Schnitt durch das Gehäuse der Luftführungsvorrichtung in einer werteren Ebene,
  • 5 bis 7 in schematischer Darstellung das Gehäuse der Luftführungsvorrichtung mit einer Reihe von Strömungsleitelementen, die schwenkbeweglich im Gehäuse gehalten sind.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Ausführungsform(en) der Erfindung
  • In 1 und 2 ist eine Luftführungsvorrichtung 1 dargestellt, über die Umgebungsluft in einen Ansaugtrakt einer Brennkraftmaschine geführt wird, wobei in der Luftführungsvorrichtung 1 auch Wasser abgeschieden wird, das im herangeführten Luftstrom enthalten ist. Die Luftführungsvorrichtung 1 befindet sich an einem Fahrzeug, beispielsweise im seitlichen Bereich eines Nutzfahrzeugs. Die Fahrtrichtung ist mit „F” gekennzeichnet, die Anströmung der Luftführungsvorrichtung an der Anströmseite 6 erfolgt in diesem Beispiel entgegengesetzt zur Fahrtrichtung F. Die Anströmung der Luftführungsvorrichtung kann alternativ gleichgerichtet oder in einem beliebigen Winkel, beispielsweise in einem Winkel von 90°, zur Fahrtrichtung F erfolgen.
  • Die Luftführungsvorrichtung 1 weist in einem Gehäuse 2 an der Anströmseite 6 ein Eintrittsgitter mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Abscheidelamellen 3 auf, zwischen denen Strömungskanäle für das Heranführen der Verbrennungsluft gebildet sind.
  • Teil des Gehäuses 2 ist ein rechteckiger Rahmen 4, in welchem die Abscheidelamellen 3 gelagert sind. Die Abscheidelamellen weisen, wie 2 zu entnehmen, gegenüber einer Vertikalen bzw. Lotrechten, die mit dem Gewichtskraftsvektor übereinstimmt, einen Neigungswinkel α auf, der in einem Winkelbereich zwischen 30° und 60° liegt und insbesondere zumindest annähernd 45° beträgt. Zweckmäßigerweise besitzen sämtliche Abscheidelamellen 3 innerhalb des Rahmens 4 des Gehäuses 2 den gleichen Neigungswinkel α.
  • Die Abscheidelamellen 3 können zusätzlich unter einem Anstell- bzw. Öffnungswinkel im Rahmen 4 des Gehäuses 2 gehalten sein und an der Anströmseite nach außen abfallen. Der umlaufende Rahmen 4 weist Längsseiten auf, die zumindest annähernd parallel liegen.
  • Der Neigungswinkel α, unter dem die Abscheidelamellen 3 im Gehäuse 2 gehalten sind, ist fest vorgegeben und kann nicht verändert werden. Der Anstell- bzw. Öffnungswinkel kann dagegen gegebenenfalls einstellbar ausgeführt sein, indem die Abscheidelamellen 3 entlang einer Achse verschwenkbar sind, die parallel zur Lamellenlängsachse verläuft. Zum Einstellen des gewünschten Anstell- bzw. Öffnungswinkels können Aktuatoren vorgesehen sein, wobei gegebenenfalls ein gemeinsamer Aktuator für die gemeinsame Einstellung des Öffnungs- bzw. Anstellwinkels sämtlicher Abscheidelamellen dient.
  • Wie 3 zu entnehmen, erstreckt sich der Strömungsweg im Gehäuse 2 nach Art eines knieförmigen Rohres über einen 90°-Winkel, wobei die Anströmseite 6 in einer lotrechten Ebene liegt und die über die Anströmseite 6 einströmende Luft in einem 90° Winkel nach unten gelenkt wird. Die Innenwand 2a des Gehäuses 2 dient als Prallwand zur Abscheidung von Wasser, welches im Luftstrom mitgeführt wird. Die abgeschiedenen Wassertröpfchen 7 strömen entlang der Innenwand 2a nach unten ab und werden über einen als Schälkragen ausgebildeten Austrittsbereich 8 ausgeleitet.
  • Um die Strömungsführung der in das Gehäuse 2 eingeleiteten Luft zu beeinflussen, sind im Inneren des Gehäuses 2 mehrere Strömungsleitelemente 9 angeordnet. Die Strömungsleitelemente 9 sind beweglich im Inneren des Gehäuses 2 gehalten, wobei sich die Position der Strömungsleitelemente in Abhängigkeit der Strömungsverhältnisse einstellt. Die Strömungsleitelemente 9 weisen jeweils eine Schwenkachse 10 auf, über die die Strömungsleitelemente am Gehäuse 2 gelagert sind. Es kommen sowohl Ausführungen in Betracht, bei denen die Strömungsleitelemente 9 um ihre Schwenkachse 10 im Gehäuse 2 verschwenkbar sind bzw. gemeinsam mit der Schwenkachse 10 gegenüber dem Gehäuse rotieren können, als auch Ausführungen, bei denen das Strömungsleitelement 9 aus einem weichen Material mit hoher Biegsamkeit besteht, beispielsweise aus Gummi, und sich unter der Wirkung der Luftströmung biegt. Des Weiteren sind Kombinationen von schwenkbeweglichen Lagerungen der Strömungsleitelemente mit einer Ausführung aus weichem, biegsamem Material möglich. Die Strömungsleitelemente sind passiv ausgebildet, sie stellen ihre Position allein aufgrund der auf sie wirkenden Kräfte ein, also der Gewichtskraft und der aus den Strömungsverhältnissen resultierenden Kräfte. Die Strömungsleitelemente 9 bewirken, dass die Luftströmung auf einen definierten, begrenzten Bereich an der Innenwand 2a mit hoher Konzentration auftrifft, wodurch der Wasserabscheidegrad verbessert wird.
  • Alternativ zu einer passiven Ausführung der Strömungsleitelemente 9 kommt auch eine aktive Ausführung in Betracht, bei der die Strömungsleitelemente um ihre Schwenkachsen 10 mittels eines Aktuators verstellt werden. Sowohl bei aktiver als auch bei passiver Ausführung mit schwenkbeweglicher Lagerung ist es möglich, mehrere Strömungsleitelemente 9 kinematisch zu koppeln, so dass die kinematisch gekoppelten Strömungsleitelemente eine gemeinsame Stellbewegung ausführen. In Betracht kommt aber auch eine voneinander unabhängige Einzellagerung der Strömungsleitelemente 9.
  • Wie 4 zu entnehmen, können die Schwenkachsen 10 der Strömungsleitelemente als Zuganker ausgebildet sein, der sich zwischen gegenüberliegenden Gehäusewandungen des Gehäuses 2 erstreckt und diese miteinander verbindet.
  • In den 5 bis 7 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Luftführungsvorrichtung 1 dargestellt. Im Bereich der Anströmseite 6 befindet sich am Gehäuse 2 ein Eintrittsgitter mit einer Mehrzahl übereinander angeordneter Strömungsleitelemente 9, die jeweils um eine Schwenkachse 10 schwenkbar im Gehäuse 2 gelagert sind. Die Strömungsleitelemente 9 sind in sich starr ausgebildet und können, wie ein Vergleich der 5 und 6 zu entnehmen, um die jeweilige Schwenkachse 10 verschwenkt werden. Möglich ist sowohl eine gekoppelte Verstellung sämtlicher Strömungsleitelemente 9, so wie dies in den 5 und 6 dargestellt ist, als auch eine teilweise Verstellung bzw. unterschiedliche Einstellung von Strömungsleitelementen 9 (7).
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 19855992 A1 [0002]
    • EP 0541016 A [0003]

Claims (11)

  1. Luftführungsvorrichtung für die einer Brennkraftmaschine zuzuführende Verbrennungsluft mit Wasserabscheidungsfunktion, mit einem Gehäuse (2), in welchem Strömungsleitelemente (9) zur gerichteten Strömungsführung der Luft angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Strömungsleitelement (9) beweglich im Gehäuse (2) gehalten ist.
  2. Luftführungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (9) schwenkbar im Gehäuse (2) gelagert ist.
  3. Luftführungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (9) eine in der Gehäusewandung gelagerte Schwenkachse (10) aufweist.
  4. Luftführungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (10) als Zuganker ausgeführt ist, der sich zwischen beabstandeten Gehäusewandungen erstreckt.
  5. Luftführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (9) als passives Bauteil ausgeführt ist, dessen Position im Gehäuse (2) sich als Reaktion auf die vorbeiströmende Luft ändert.
  6. Luftführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (9) aus einem Material mit hoher Biegsamkeit besteht, beispielsweise aus Gummi.
  7. Luftführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (9) als aktives Bauteil ausgeführt ist, das mittels eines Aktuators in eine gewünschte Position verstellbar ist.
  8. Luftführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere beweglich gehaltene Strömungsleitelemente (9) vorgesehen sind.
  9. Luftführungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsleitelemente (9) kinematisch gekoppelt sind.
  10. Luftführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (9) innerhalb des Gehäuses (2) mit Abstand zur Anströmseite (6) angeordnet ist.
  11. Luftführungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Strömungsleitelement (9) Teil eines Eintrittsgitters im Bereich der Anströmseite (6) des Gehäuses (2) ist.
DE102011109136A 2011-08-02 2011-08-02 Luftführungsvorrichtung Active DE102011109136B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109136A DE102011109136B4 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Luftführungsvorrichtung
PCT/EP2012/064984 WO2013017607A1 (de) 2011-08-02 2012-08-01 Luftführungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011109136A DE102011109136B4 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Luftführungsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011109136A1 true DE102011109136A1 (de) 2013-02-07
DE102011109136B4 DE102011109136B4 (de) 2013-12-24

Family

ID=46640013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011109136A Active DE102011109136B4 (de) 2011-08-02 2011-08-02 Luftführungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011109136B4 (de)
WO (1) WO2013017607A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105065154B (zh) * 2015-07-31 2018-05-04 蚌埠市风驰滤清器有限公司 一种发动机用空气滤清器

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB237895A (en) * 1924-08-04 1925-11-26 Arthur Albert Bull Improvements in air cleaners
GB603704A (en) * 1943-10-19 1948-06-22 British Filters Ltd Improvements in separating dust from gases
EP0541016A1 (de) 1991-11-02 1993-05-12 Iveco Magirus Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19855992A1 (de) 1998-12-04 2000-06-15 Man B & W Diesel As Wasserabscheider
WO2005040593A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-06 Donaldson Company, Inc. Precleaner arrangement for use in air filtration, method of operation of precleaner and air cleaner comprising the precleaner arrangement
WO2007134783A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Daimler Ag Flüssigkeitsabscheider, insbesondere für brennstoffzellen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1855038A (en) * 1928-09-06 1932-04-19 Hupp Motor Car Corp Air intake for carburetors through hood louvers
GB752380A (en) * 1953-04-02 1956-07-11 Bayer Ag Method and apparatus for the treatment of dust-laden air
JPH08225021A (ja) * 1995-02-21 1996-09-03 Mitsubishi Motors Corp 車両のエンジン騒音低減装置
DE10200100A1 (de) * 2002-01-03 2003-08-14 Mann & Hummel Filter System zum Ansaugen von Luft für eine Brennkraftmaschine eines Nutzfahrzeugs
CN102741537B (zh) * 2010-01-29 2016-01-06 唐纳森公司 用于空气滤清器的水分离器组件及发动机空气流入口结构

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB237895A (en) * 1924-08-04 1925-11-26 Arthur Albert Bull Improvements in air cleaners
GB603704A (en) * 1943-10-19 1948-06-22 British Filters Ltd Improvements in separating dust from gases
EP0541016A1 (de) 1991-11-02 1993-05-12 Iveco Magirus Ag Luftansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19855992A1 (de) 1998-12-04 2000-06-15 Man B & W Diesel As Wasserabscheider
WO2005040593A1 (en) * 2003-10-17 2005-05-06 Donaldson Company, Inc. Precleaner arrangement for use in air filtration, method of operation of precleaner and air cleaner comprising the precleaner arrangement
WO2007134783A1 (de) * 2006-05-18 2007-11-29 Daimler Ag Flüssigkeitsabscheider, insbesondere für brennstoffzellen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011109136B4 (de) 2013-12-24
WO2013017607A1 (de) 2013-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010043572B4 (de) Luftstrommessvorrichtung
DE102009043101A1 (de) Vorrichtung zur Luftführung von Kühlluft
DE102010035406B4 (de) Ausströmdüse und Luftverteilungsvorrichtung
DE102015222174A1 (de) Radhausabdeckung für ein Kraftfahrzeug und hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102014205603A1 (de) Luftleitvorrichtung für ein Fahrzeug
DE102013203563A1 (de) Luftleitsystem für ein Kraftfahrzeug
DE102011109136B4 (de) Luftführungsvorrichtung
DE102016225277A1 (de) Windkanal sowie Verfahren zum Einstellen einer Luftströmung in einem Windkanal
DE102011101765A1 (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Wasser aus der einer Brennkraftmaschine zuzuführenden Verbrennungsluft
DE102016217139A1 (de) Windleiteinrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie hiermit ausgestattetes Kraftfahrzeug
DE102013108071A1 (de) Belüftungseinrichtung für einen Fahrzeuginsassenraum eines Kraftwagens
DE102019107446A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Luftausströmer
DE102014103035A1 (de) Kraftfahrzeugbugteil
DE102019107447A1 (de) Luftausströmer für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug mit einem solchen Luftausströmer
DE102014217831A1 (de) Vorrichtung zur Entnahme von Zapfluft und Flugzeugtriebwerk mit mindestens einer Vorrichtung zur Entnahme von Zapfluft
DE102013107974A1 (de) Luftzufuhreinstellvorrichtung
DE102014106372A1 (de) Verschlusseinheit für einen Luftführungskanal eines Kraftfahrzeugs
DE202022100132U1 (de) Gitter-Luftdüsenvorrichtung für Fahrzeug
DE102013106036A1 (de) Bugverkleidungsteil für ein Kraftfahrzeug mit seitlichen Lufteinlässen
EP2428744A1 (de) Klappe, insbesondere Drosselklappe, zur Beeinflussung eines in einer raumluft- und klimatechnischen Anlage strömenden Volumenstroms
DE102013020068B4 (de) Kraftfahrzeug
DE102015105601A1 (de) Hinterachsrahmen für ein Kraftfahrzeug mit einer Luftführungseinrichtung
DE102010027587A1 (de) Zapfluftauslass im Nebenstromkanal eines Turbofantriebwerks
DE102013217628A1 (de) Schienenfahrzeug mit Bremswiderstandsgehäuse
DE202018101555U1 (de) Kraftfahrzeug-Luftleitvorrichtung und Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140325

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MANN+HUMMEL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE