DE102011108146B4 - Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin und Zünder - Google Patents

Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin und Zünder Download PDF

Info

Publication number
DE102011108146B4
DE102011108146B4 DE102011108146.5A DE102011108146A DE102011108146B4 DE 102011108146 B4 DE102011108146 B4 DE 102011108146B4 DE 102011108146 A DE102011108146 A DE 102011108146A DE 102011108146 B4 DE102011108146 B4 DE 102011108146B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
salt
bta
explosive
mixture
use according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102011108146.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011108146A1 (de
Inventor
Arno Hahma
Eero Karvinen
Dr. Stierstorfer Jörg
Prof. Dr. Klapötke Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Original Assignee
Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diehl BGT Defence GmbH and Co KG filed Critical Diehl BGT Defence GmbH and Co KG
Priority to DE102011108146.5A priority Critical patent/DE102011108146B4/de
Priority to IL220783A priority patent/IL220783A/en
Priority to ES12005052.1T priority patent/ES2453897T3/es
Priority to EP13004639.4A priority patent/EP2679567A3/de
Priority to EP12005052.1A priority patent/EP2548857B1/de
Priority to ZA2012/05358A priority patent/ZA201205358B/en
Publication of DE102011108146A1 publication Critical patent/DE102011108146A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011108146B4 publication Critical patent/DE102011108146B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06BEXPLOSIVES OR THERMIC COMPOSITIONS; MANUFACTURE THEREOF; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS EXPLOSIVES
    • C06B43/00Compositions characterised by explosive or thermic constituents not provided for in groups C06B25/00 - C06B41/00
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C06EXPLOSIVES; MATCHES
    • C06CDETONATING OR PRIMING DEVICES; FUSES; CHEMICAL LIGHTERS; PYROPHORIC COMPOSITIONS
    • C06C7/00Non-electric detonators; Blasting caps; Primers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Abstract

Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin (BTA) oder eines Gemischs, welches ein solches Salz enthält, als Initialsprengstoff, wobei das Salz ein Salz von Silber, Kobalt, Chrom, Eisen oder Nickel oder CuBTA umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin (BTA) oder eines Gemischs, welches ein solches Salz enthält. BTA wird auch als Di(1H-tetrazol-5-yl)amin bezeichnet. Aus Wang, W. et al., Eur. J. Inorg. Chem. 2009, 3475–3480 ist ein Bleisalz von BTA bekannt. Gemäß dieser Druckschrift wird vorhergesagt, dass BTA-Salze das Potential aufweisen als Additive in pyrotechnischen Stoffen und Treibstoffen verwendet zu werden. Weiterhin wird ausgeführt, dass Ammoniumperchlorat das übliche Oxidationsmittel in zusammengesetzten Festtreibstoffen ist und die thermischen Zerfallscharakteristika von Ammoniumperchlorat direkt das Verbrennungsverhalten fester Treibstoffe beeinflussen. In der Veröffentlichung wird die Untersuchung der Wirkung des Blei(II)-Salzes von BTA auf den thermischen Zerfall von Ammoniumperchlorat beschrieben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine alternative Verwendung eines BTA-Salzes anzugeben. Weiterhin soll ein Zünder bereitgestellt werden.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 9 gelöst Zweckmäßige Ausgestaltungen ergeben sich aus den Merkmalen der Ansprüche 2 bis 8.
  • Erfindungsgemäß ist die Verwendung eines Salzes von BTA oder eines Gemischs, welches ein solches Salz enthält, als Initialsprengstoff vorgesehen.
  • Überraschenderweise hat es sich gezeigt, dass sich BTA-Salze durch Einbringen einer geringen Energiemenge, beispielsweise durch Bestrahlung mit einem Laserstrahl einer Leistung von weniger als 350, insbesondere weniger als 300, insbesondere weniger als 250 Milliwatt, zünden lassen. Gleichzeitig weisen BTA-Salze eine hohe thermische Stabilität auf und sind gegenüber mechanischer Belastung so unempfindlich, dass sie von der Empfindlichkeit her als Sekundärsprengstoff zu charakterisieren wären. Bei Zündung mit einem Laserstrahl ist eine Fokussierung des Laserstrahls nicht erforderlich.
  • Gleichzeitig sind die Salze sehr energiereich und somit in der Lage, einen einstufigen Aufbau eines Zünders und/oder eine Miniaturisierung eines Zünders zu ermöglich. Die Energie eines herkömmlichen Initialsprengstoffs reicht nicht immer aus, um einen Sekundärsprengstoff direkt zu zünden. Bei einem herkömmlichen Zünder wird daher zuerst ein Initialsprengstoff gezündet, der nachfolgend einen Sekundärsprengstoff zündet, der in direktem Kontakt mit dem Initialsprengstoff in demselben Zünder verpresst ist. Häufig wird auch ein drei- oder mehrstufiger Aufbau gewählt, insbesondere wenn es sich um einen Zünder mit kleinen Dimensionen handelt. Bei einem solchen Zünder zündet beispielsweise der Initialsprengstoff zunächst ein Gemisch aus dem Initialstrengstoff und dem Sekundärsprengstoff und dieses Gemisch dann weiteren Sekundärsprengstoff im Zünder. Die Energiedichte des Sekundärsprengstoffs reicht dann aus, den Sekundärsprengstoff im Sprengkörper zu zünden. Derartige Zünder sind aufwändig herzustellen und in Bezug auf ihre Zusammensetzung verhältnismäßig empfindlich gegenüber geringen Abweichungen im Verhältnis der Komponenten der Zusammensetzung. Die Sicherstellung der genauen Einhaltung der gewünschten Zusammensetzung bedingt zusätzlichen Aufwand beim Herstellen eines solchen Zünders.
  • Durch die Möglichkeit, einen einstufigen Zünder zu bauen, kann mittels der erfindungsgemäßen Verwendung von BTA-Salz als Initialsprengstoff ein Zünder wesentlich günstiger gefertigt werden als mit einem Initialsprengstoff, welcher einen zwei- oder mehrstufigen Aufbau erfordert. Bei der erfindungsgemäßen Verwendung kann ein mehrstufiger Aufbau entfallen, weil BTA-Salze eine ausreichende Energiedichte aufweisen, um einen Sekundärsprengstoff direkt zu zünden.
  • Herkömmliche Laserzündstoffe enthalten Komplexsalze mit Perchlorat, um die für eine Zündung durch einen Laserstrahl erforderliche Empfindlichkeit bereitzustellen. Perchlorat verträgt sich jedoch auf Dauer nicht mit den sonstigen üblichen Bestandteilen von Initialsprengstoffen. Die Lagerstabilität solcher Laserzündstoffe ist daher gering. Weiterhin kann Perchlorat eine starke Korrosion an unedlen Metallen verursachen, die mit dem Sprengstoff oder nach einer Detonation mit den daraus entstandenen Schwaden in Kontakt kommen. Das erfindungsgemäß verwendete BTA-Salz ist jedoch so leicht zu zünden, dass sogar ein mit einem Laserstrahl geringer Leistung zu zündender Zünder bereitgestellt werden kann, der kein Perchlorat enthält. Dadurch können die mit Perchlorat einhergehenden Nachteile vermieden werden. Ebenfalls vermieden werden kann der Einsatz des üblicherweise zur Erhöhung der Zündleistung eingesetzten Bleiazids und/oder Bleitrizinats. Ein Zusatz der genannten Salze zu einem Initialsprengstoff macht diesen einerseits thermisch instabil und andererseits bleihaltig. Die erfindungsgemäße Verwendung ermöglicht dagegen die Bereitstellung eines thermisch stabilen bleifreien Initialsprengstoffs. Die Verwendung von Bleisalzen sollte generell aus Umweltschutzgründen und wegen der Gefährdung der Gesundheit der Arbeiter bei der Produktion vermieden werden.
  • Die Zündung eines BTA-Salzes kann auch elektrisch erfolgen. Durch die geringe Zündleistung, die zur Zündung erforderlich ist, kann dazu ein sehr dünner Zünddraht verwendet werden. Sowohl durch einen Laserstrahl als auch durch einen derartig dünnen Zünddraht kann eine Millisekunden- bis Mikrosekunden-genaue Zündung erfolgen. Gleichzeitig ist durch die hohe thermische Stabilität und die Unempfindlichkeit gegenüber mechanischen Einflüssen im Vergleich zu herkömmlichen mit Laserstrahlen zu zündenden Initialsprengstoffen eine hohe Sicherheit gegenüber einer unbeabsichtigten Zündung gewährleistet. Je höher die thermische Stabilität eines Initialsprengstoffs ist, desto größer ist seine Lagerbeständigkeit. In Kombination mit der Vermeidung korrosiven Perchlorats lassen sich mit BTA-Salz als Initialsprengstoff sehr lagerbeständige Zünder bereitstellen.
  • Weiterhin besteht durch das Vermeiden korrosiver Bestandteile bei der Verwendung von BTA-Salz als Initialsprengstoff mehr Freiheit im Hinblick auf die Wahl des Sekundärsprengstoffs und bei der Wahl von den Initialsprengstoff direkt kontaktierenden Materialien, wie Hülsen oder Zündmechanismen.
  • Bekannte mit Laserstrahlung zu zündende Initialsprengstoffe benötigen eine Leistung des Lasers im Bereich von zumindest mehreren Hundert Milliwatt. Häufig bewirkt die Zündung eines solchen Initialsprengstoffs, beispielsweise Tetramminbis(5-nitro-2H-tetrazolato-N2)kobalt(III)perchlorat, nur eine Deflagration und keine für die Zündung eines Sekundärsprengstoffs günstige Detonation.
  • Metallsalze von BTA absorbieren Laserstrahlung besonders gut, so dass zu deren Zündung ein Laserstrahl verhältnismäßig geringer Leistung ausreichend ist.
  • Bei dem Salz kann es sich um ein Salz von Silber, Kobalt, Chrom, Kupfer, Eisen oder Nickel, insbesondere Ag2BTA, CoBTA, Cr2BTA3, CuBTA, Cu2BTA, FeBTA, Fe2BTA3 oder NiBTA, handeln.
  • Vorzugsweise umfasst der Initialsprengstoff bei der erfindungsgemäßen Verwendung keine Ionen von Blei oder einem sonstigen giftigen Element. Insbesondere ist das Salz kein Salz von Blei oder eines sonstigen giftigen Elements. Der Initialsprengstoff umfasst vorzugsweise kein Nitrat, kein Halogenat, insbesondere kein Chlorat, und/oder kein Perchlorat. Nitrat, Halogenat oder Perchlorat enthaltende Initialsprengstoffe sind thermisch häufig instabil und reagieren mit der Zeit mit anderen Sprengstoffen. Sie sind dadurch nicht lagerungsstabil und verursachen starke Korrosion an Metallen. Mit der erfindungsgemäßen Verwendung können diese Nachteile vermieden werden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung umfasst das Gemisch mindestens zwei verschiedene der oben spezifizierten Salze. Durch das Mengenverhältnis der verschiedenen Salze kann die Empfindlichkeit des Initialsprengstoffs eingestellt werden. Der Initialsprengstoff kann ausschließlich das genannte Gemisch verschiedener Salze umfassen. Ein Gemisch, das ausschließlich aus den genannten Salzen besteht, weist den großen Vorteil auf, dass in dem Gemisch nur Ionenaustauschreaktionen stattfinden können, welche die Gesamtzusammensetzung des Gemischs nicht verändern. Ein solches Gemisch ermöglicht die Einstellung einer gewünschten Sensitivität durch das Mischungsverhältnis und ist dabei gleichzeitig äußerst lagerungsstabil.
  • Der Initialsprengstoff kann zusätzlich ein 5,5-Azotetrazalat umfassen. Durch das 5,5-Azotetrazolat kann der Initialsprengstoff sensibler gegenüber mechanischen Einflüssen gemacht werden, beispielsweise wenn eine Zündung durch Schlag oder Reibung gewünscht ist.
  • Bei einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Verwendung ist das Salz so gewählt oder das Gemisch so zusammengesetzt, dass es bis zu 270°C, insbesondere 305°C, insbesondere 345°C, insbesondere 355°C, insbesondere 360°C, thermisch stabil ist.
  • Je höher die thermische Stabilität des Gemischs oder des Salzes ist, desto lagerungsstabiler und sicherer handhabbar ist es.
  • Die Zündung des Initialsprengstoffs kann elektrisch oder mittels mindestens eines Laserstrahls erfolgen. Wegen dessen hoher Energiedichte kann ein Salz von BTA einen Sekundärsprengstoff direkt zünden. Ein den Initialsprengstoff enthaltender Zünder kann daher einstufig aufgebaut sein. Ein solcher Zünder ist kostengünstiger und einfacher herzustellen als ein mehrstufiger Zünder.
  • Weiterhin ist erfindungsgemäß ein ein oben spezifiziertes Salz oder Gemisch enthaltender Zünder vorgesehen.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand der 1 und von Ausführungsbeispielen näher erläutert.
  • 1 zeigt die Strukturformel von Bistetrazolylamin (Di(1H-tetrazol-5-yl)amin), dessen Salz erfindungsgemäß als Initialsprengstoff verwendet wird.
  • Erfindungsgemäß verwendete BTA-Salze können beispielsweise wie folgt hergestellt werden:
    Bistetrazolylamin wird aus Natriumdicyanamid und Natriumazid mit Salzsäure als Katalysator wie in Klapötke, T. M. et al., J. Mater. Chem., 2008, 18, 5248–5258 beschrieben hergestellt. 15,3 g (0,10 mol) Bistetrazolylamin werden in 50 ml destilliertem Wasser gelöst. Dazu werden 8,0 g (0,2 mol) Natriumhydroxid als Feststoff zugesetzt. Die Lösung wird bis zu dessen vollständiger Auflösung gerührt. Um sicherzustellen, dass keine freien Hydroxidionen, die mit Metallionen als unlösliche Hydroxide ausfallen würden, in der Lösung vorhanden sind, werden noch 100 mg Bistetrazolylamin zugesetzt. Anschließend wird die Lösung filtriert, um freies Bistetrazolylamin zu entfernen. Die Lösung wird auf 100 ml mit destilliertem Wasser verdünnt, so dass die Natriumbistetrazolylamin-Konzentration in der Lösung 1 molar ist. Die erhaltene Lösung wird im Folgenden als Basislösung bezeichnet.
  • 1. Herstellung von Silberbistetrazolylamin
  • 1 ml der Basislösung wird in einem 25 ml-Becherglas auf einer 75°C warmen Heizplatte eines Magnetrührers mit einem 15 mm-Rührkern bei 350 Umdrehungen pro Minute gerührt. Zu dieser Lösung werden 2,5 ml 1-molare Silbernitratlösung tropfenweise hinzugefügt. Das Silbernitrat wird im Überschuss eingesetzt, um das BTA-Salz zuverlässig auszufällen. Das Becherglas wird nach einer Minute auf einen zweiten Magnetrührer mit einer nicht erwärmten Heizplatte gestellt und unter Rühren abkühlen gelassen. Dabei bildet sich ein weißer Niederschlag, der filtriert und mit 5 ml eiskaltem Wasser und anschließend mit 5 ml kaltem Ethanol gewaschen wird. Anschließend wird der Niederschlag im Trockenschrank bei 40°C über Nacht getrocknet.
  • 2. Herstellung von Kobalt(II)bistetrazolylamin
  • Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, wobei statt 2,5 ml 1-molare Silbernitratlösung 1,5 ml 1-molare Kobalt(II)chloridlösung eingesetzt werden. Der dabei gebildete rosa Niederschlag wird wie in Beispiel 1 beschrieben abgesondert und getrocknet.
  • 3. Herstellung von Chrom(III)bistetrazolylamin
  • Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, wobei statt 2,5 ml 1-molare Silbernitratlösung 1 ml 1-molare Chrom(III)chloridlösung eingesetzt wird. Der dabei gebildete rosa Niederschlag wird wie in Beispiel 1 beschrieben abgesondert und getrocknet.
  • 4. Herstellung von Kupfer(II)bistetrazolylamin
  • Es wird wie in Beispiel 1 beschrieben vorgegangen, wobei statt 2,5 ml 1-molare Silbernitratlösung 1,5 ml 1-molare Kupfersulfatlösung eingesetzt werden. Der dabei gebildete dunkelgrüne Niederschlag wird wie in Beispiel 1 beschrieben abgesondert und getrocknet.
  • Zur Untersuchung der mechanischen Eigenschaften von BTA-Salzen wurde deren Zerfallstemperatur mittels ”Differential Scanning Calorimetry” (DSC) bestimmt. Bei den in Tabelle 1 mit ”*” gekennzeichneten Werten erfolgte die Bestimmung nur durch einen Heizplattentest d. h. bei einer Maximaltemperatur von 360°C erfolgte keine Umsetzung. Ein ”–” kennzeichnet einen nicht gemessenen Wert.
  • Die Reibempfindlichkeit wurde mittels eines genormten Reibeapparats der Bundesanstalt für Materialprüfung (BAM), kleine Ausführung, ermittelt. Die Werte geben jeweils die Kraft an, die ein in dem Reibeapparat enthaltener Stift auf eine in dem Reibeapparat enthaltene Reibefläche, auf der eine Probe des zu untersuchenden Stoffs aufgebracht ist, ausübt. Die Schlagempfindlichkeit wurde mittels eines auf eine Probe des zu untersuchenden Stoffs fallenden genormten Fallhammers der Bundesanstalt für Materialprüfung, kleine Ausführung, ermittelt. Dabei wurden jeweils die Fallhöhe und das Gewicht des Fallhammers variiert.
  • Es wurden die folgenden Werte ermittelt:
    Stoff Zerfall/°C (DSC) Schlag [J] Reibung [N]
    BTA 230 > 1 > 20
    Ag2BTA 360 > 1 > 20
    CoBTA 310 > 1 > 20
    Cr2BTA3 > 360* > 1 > 20
    CuBTA 275 > 1 > 20
    Cu2BTA - > 1 > 20
    FeBTA - > 1 > 20
    NiBTA - > 1 > 20
    Tabelle 1
  • Zur Untersuchung der Laserempfindlichkeit der genannten Salze wurden diese mit einem 0,5 mm Durchmesser aufweisenden Laserstrahl der jeweils angegebenen Wellenlänge und Leistung bestrahlt. Dabei sind die folgenden Reaktionen ermittelt worden:
    Stoff 532 nm, 20 mW 532 nm, 200 mW 630 nm, 200 mW
    BTA keine Reaktion keine Reaktion keine Reaktion
    Ag2BTA keine Reaktion Detonation keine Reaktion
    CoBTA keine Reaktion Detonation Verpuffung
    Cr2BTA3 keine Reaktion keine Reaktion Verpuffung
    CuBTA keine Reaktion keine Reaktion Verpuffung
    Cu2BTA keine Reaktion keine Reaktion Detonation
    FeBTA keine Reaktion Verpuffung Verpuffung
    Fe2BTA3 keine Reaktion Verpuffung Verpuffung
    NiBTA keine Reaktion keine Reaktion Verpuffung
    Tabelle 2
  • Die obigen Versuchsergebnisse zeigen, dass die untersuchten BTA-Salze eine hohe Zerfallstemperatur aufweisen und relativ unempfindlich gegenüber Schlag und Reibung sind, sich jedoch bereits mit einem Laserstrahl geringer Leistung zünden lassen.

Claims (9)

  1. Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin (BTA) oder eines Gemischs, welches ein solches Salz enthält, als Initialsprengstoff, wobei das Salz ein Salz von Silber, Kobalt, Chrom, Eisen oder Nickel oder CuBTA umfasst.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei das Salz Ag2BTA, CoBTA, Cr2BTA3, FeBTA, Fe2BTA3 oder NiBTA umfasst.
  3. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Salz kein Salz von Blei oder eines sonstigen giftigen Elements ist und/oder der Initialsprengstoff kein Nitrat, kein Halogenat, insbesondere kein Chlorat, und/oder kein Perchlorat umfasst.
  4. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Gemisch mindestens zwei verschiedene der gemäß einem der vorherigen Ansprüche spezifizierten Salze umfasst.
  5. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Initialsprengstoff ausschließlich das Gemisch gemäß Anspruch 4 oder zusätzlich ein 5,5'-Azotetrazolat umfasst.
  6. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Salz so gewählt ist oder das Gemisch so zusammengesetzt ist, dass es bis zu 270°C, insbesondere 305°C, insbesondere 345°C, insbesondere 355°C, insbesondere 360°C, thermisch stabil ist.
  7. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Zündung des Initialsprengstoffs elektrisch oder mittels mindestens eines Laserstrahls erfolgt.
  8. Verwendung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei ein den Initialsprengstoff enthaltender Zünder einstufig aufgebaut ist.
  9. Zünder, enthaltend ein gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6 spezifiziertes Salz oder Gemisch.
DE102011108146.5A 2011-07-20 2011-07-20 Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin und Zünder Expired - Fee Related DE102011108146B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108146.5A DE102011108146B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin und Zünder
IL220783A IL220783A (en) 2011-07-20 2012-07-05 Use of salt of bistrazolilamine
ES12005052.1T ES2453897T3 (es) 2011-07-20 2012-07-07 Utilización de una sal de bistetrazolilamina (BTA)
EP13004639.4A EP2679567A3 (de) 2011-07-20 2012-07-07 Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin
EP12005052.1A EP2548857B1 (de) 2011-07-20 2012-07-07 Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin
ZA2012/05358A ZA201205358B (en) 2011-07-20 2012-07-18 Use of a salt of bistetrazolylamine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108146.5A DE102011108146B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin und Zünder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011108146A1 DE102011108146A1 (de) 2013-01-24
DE102011108146B4 true DE102011108146B4 (de) 2014-03-20

Family

ID=46514069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108146.5A Expired - Fee Related DE102011108146B4 (de) 2011-07-20 2011-07-20 Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin und Zünder

Country Status (5)

Country Link
EP (2) EP2548857B1 (de)
DE (1) DE102011108146B4 (de)
ES (1) ES2453897T3 (de)
IL (1) IL220783A (de)
ZA (1) ZA201205358B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH97640A (de) * 1921-02-01 1923-02-01 Rathsburg Dr Hans Initialzündsätze und Verfahren zu deren Herstellung.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB185555A (en) * 1921-06-27 1922-09-14 Hans Rathsburg Initial primers and a process for their manufacture
US1511771A (en) * 1921-08-22 1924-10-14 Rathsburg Hans Explosive compound for primers and detonators
US5682014A (en) * 1993-08-02 1997-10-28 Thiokol Corporation Bitetrazoleamine gas generant compositions
DE19616627A1 (de) * 1996-04-26 1997-11-06 Dynamit Nobel Ag Anzündmischungen
US6453816B2 (en) * 1996-07-20 2002-09-24 Dynamit Nobel Gmbh Explosivstoff-Und Systemtechnik Temperature fuse with lower detonation point
US20100261912A1 (en) * 2009-02-17 2010-10-14 Toshiyuki Toda Bis-(1(2)h-tetrazol-5-yl)amine and production method therefor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH97640A (de) * 1921-02-01 1923-02-01 Rathsburg Dr Hans Initialzündsätze und Verfahren zu deren Herstellung.

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. STEINHAUSER, T. M. Klapötke: Pyrotechnik mit dem "Ökosiegel": eine chemische Herausforderung. In: Angew. Chem., 120, 2008, 18, 3376-3394. *
G. STEINHAUSER, T. M. Klapötke: Pyrotechnik mit dem „Ökosiegel": eine chemische Herausforderung. In: Angew. Chem., 120, 2008, 18, 3376-3394.

Also Published As

Publication number Publication date
IL220783A (en) 2015-01-29
ES2453897T3 (es) 2014-04-08
EP2548857A1 (de) 2013-01-23
EP2548857B1 (de) 2014-01-01
ZA201205358B (en) 2013-05-29
EP2679567A3 (de) 2017-10-04
DE102011108146A1 (de) 2013-01-24
EP2679567A2 (de) 2014-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0503341B1 (de) Stabile, stickstoffreiche Verbindung
DE3616004A1 (de) Zuendmittel-zusammensetzung
DE3141980A1 (de) Explosionsfaehige wasser-in-oel-emulsionszubereitung
EP1973863B1 (de) Anzündsatz
DE3218997A1 (de) Pyrotechnischer verzoegerungssatz
EP2338863B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Bis-Tetrazolyltriazenat und Sprengstoff oder Brennstoff enthaltend bis-Tetrazolyltriazenat
DE102011108146B4 (de) Verwendung eines Salzes von Bistetrazolylamin und Zünder
DE102020001204A1 (de) Bindemittel für einen Sprengstoff
EP2450329B1 (de) Initialsprengstoffsatz umfassend eine Tetrazolverbindung
DE102010025104B4 (de) Initialsprengstoff
DE102010050861B4 (de) Sprengstoff
DE2806599A1 (de) Mono- und dinitrodihydroxydiazobenzole
DE2531997A1 (de) Neue form normalen bleistyphnats und verfahren zu seiner herstellung
EP0348797A2 (de) Verwendung einer Carbonylverbindung
DE922216C (de) Zuendsaetze und Initialsprengstoffe
BE1029025B1 (de) DNT enthaltender detonierender Verbundexplosivstoff
DE2212278C3 (de)
DE695254C (de) Spreng- und Zuendstoffe
AT370403B (de) Zuend- und anzuendsaetze
DE1942207A1 (de) Zeitzuenderladung
DE258679C (de)
DE2040625C (de) Feuchtigkeitsbeständiges Zund pulver auf der Basis poröser Nitro Zellulose und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1876161A1 (de) Pyrotechnischer Satz
EP3995473A1 (de) Wirkmasse für ein bei hoher windgeschwindigkeit brennendes pyrotechnisches scheinziel
CH337110A (de) Verzögerungszündkomposition

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122867

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102011122867

Country of ref document: DE

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee