DE102011106135A1 - Verfahren zum Bedrucken von Werkstücken und Druckvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum Bedrucken von Werkstücken und Druckvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102011106135A1
DE102011106135A1 DE201110106135 DE102011106135A DE102011106135A1 DE 102011106135 A1 DE102011106135 A1 DE 102011106135A1 DE 201110106135 DE201110106135 DE 201110106135 DE 102011106135 A DE102011106135 A DE 102011106135A DE 102011106135 A1 DE102011106135 A1 DE 102011106135A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
printing
workpieces
speed
conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE201110106135
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011106135B4 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hymmen GmbH Maschinen und Anlagenbau
Original Assignee
Theodor Hymmen KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Theodor Hymmen KG filed Critical Theodor Hymmen KG
Priority to DE201110106135 priority Critical patent/DE102011106135B4/de
Priority to EP12719720.0A priority patent/EP2718108B1/de
Priority to ES12719720.0T priority patent/ES2603647T3/es
Priority to PL12719720T priority patent/PL2718108T3/pl
Priority to PCT/EP2012/058518 priority patent/WO2012168020A1/de
Publication of DE102011106135A1 publication Critical patent/DE102011106135A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011106135B4 publication Critical patent/DE102011106135B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J13/00Devices or arrangements of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, specially adapted for supporting or handling copy material in short lengths, e.g. sheets
    • B41J13/10Sheet holders, retainers, movable guides, or stationary guides
    • B41J13/14Aprons or guides for the printing section
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/008Controlling printhead for accurately positioning print image on printing material, e.g. with the intention to control the width of margins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0085Using suction for maintaining printing material flat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/407Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed for marking on special material

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)
  • Handling Of Sheets (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zum Bedrucken von Werkstücken (4) umfasst die folgenden Schritte: – Zuführen eines Werkstückes (4) zu mindestens einem Werkstückträger (7); – Fixieren des Werkstückes (4) an dem Werkstückträger (7); – Fördern des Werkstückes (4) an dem Werkstückträger (7) zu einem Drucker (14), – Erfassen der Fördergeschwindigkeit des Werkstückes (4) an dem Werkstückträger (7), – Steuern der Druckgeschwindigkeit abhängig von der erfassten Fördergeschwindigkeit. Dadurch können Schwankungen in der tatsächlichen Fördergeschwindigkeit des Werkstückes kompensiert werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Bedrucken von Werkstücken sowie eine Druckvorrichtung.
  • Beim digitalen Drucken von Werkstücken, insbesondere Platten aus Holzwerkstoffen, wird heute zwischen dem „Multipass” Verfahren und dem „Single-Pass” Verfahren unterschieden. Beim Multipass-Verfahren ist das Werkstück in Ruhe, während der eine oder die mehreren digitalen Druckköpfe sich über dem Werkstück hin- und her bewegen. Anschließend bewegt sich das Werkstück wieder um einen Teil einer Druckkopfbreite voran, kommt wieder zum Stillstand, und der Druckvorgang mit dem Bewegen der Druckköpfe wiederholt sich; dieser Vorgang wird bis zum vollständigen Bedrucken des Werkstückes wiederholt.
  • Beim Single-Pass-Verfahren stehen dagegen eine Reihe von Druckköpfen über der vollen Breite des Werkstückes still, während das Werkstück unter den Druckköpfen durchfährt und in einem Durchgang bedruckt wird ( DE 100 51 088 ). Um mit diesem „Single-Pass” Verfahren eine hohe Leistung (in bedruckten Flächen pro Zeiteinheit) zu erzielen, müssen die Werkstücke kontinuierlich unter den Druckköpfen hindurch gefördert werden. Nach dem Stand der Technik wird dies mit Bandtransporten durchgeführt. Trotz verschiedener Modifikationen an der Bandsteuerung ist es bis heute nicht gelungen, ein Werkstück auf einem Bandtransport quer zur Vorschubrichtung genau zu führen, was die Druckqualität begrenzt.
  • Zudem ist mit den bekannten Druckvorrichtungen ein kantengenaues Bedrucken von Werkstücken, wie vorgefertigten Türblättern, nicht möglich – entweder wird zuviel bedruckt, oder es bleibt ein weisser Streifen zurück. Bei dem Bedrucken von vorbereiteten Fussbodenpaneelen, welche bereits an den vier Seitenkanten mit Befestigungsmechanismen versehen sind ergibt sich ein Überdrucken in die Nuten.
  • Nach dem Stand der Technik ist es üblich, bei sogenannten Single-Pass-Digitaldruckvorrichtungen die Druckköpfe mit einer internen Frequenz Tröpfchen auf das sich unter ihnen hindurchbewegende Werkstück abgeben zu lassen. So wird nach dem Stand der Technik z. B. ein Druckkopf mit einer vorgegebenen Frequenz von z. B. 7 kHz Tröpfchen abgeben und eine dazu geeignete Fördervorrichtung das zu bedruckende Werkstück mit einer Geschwindigkeit unter den Druckköpfen hindurchfördern, die den gewünschten Abstand von einem Tröpfchen zum nächsten erzeugt.
  • Die korrekte Relation zwischen der Frequenz, mit der die Tröpfchen abgegeben werden, die sogenannte interne Triggerfrequenz, und der Geschwindigkeit, mit der das Werkstück bewegt werden muss, lässt sich üblicherweise beim Single-Pass-Digitaldruck aus dem Abstand der einzelnen Düsen des Digitaldruckkopfes („Nozzleöffnungen”) quer zur Förderrichtung errechnen. Wenn z. B. eine gleiche Auflösung in X- und Y-Richtung auf dem Bild erzielt werden soll, beispielsweise 600 dpi, dann müssen pro inch entsprechend 600 Düsenöffnungen quer zur Förderrichtung vorhanden sein (600 dpi = 600 Düsenöffnungen pro inch = 600 Düsenöffnungen dividiert durch 2,54 cm: Daraus folgt ein Abstand von Düse zu Düse von 25,4 mm dividiert durch 600 = 0,04 mm oder 40 μm.
  • Um nun in X-Richtung, also der Förderrichtung, den gleichen Abstand der Punkte wie in Y-Richtung zu erhalten, muss bei z. B. einer Vorschubgeschwindigkeit von 20 m/min. = 333 mm pro Sekunde eine Frequenz von 8333 Tröpfchen pro Sekunde oder einer Schussfrequenz von 8,33 kHz erzielt werden.
  • Der Nachteil bei diesem Stand der Technik liegt darin begründet, dass bei einer Fördereinrichtung immer Schwankungen der Geschwindigkeit in Vorschubrichtung entstehen. Diese Toleranzen können zwar vermindert werden, aber niemals vollständig beseitigt werden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren zum Bedrucken von Werkstücken sowie eine Druckvorrichtung zu schaffen, bei der die Werkstücke kontinuierlich hintereinander hochpräzise bedruckt werden können.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese Aufgabenstellung mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruches 1 sowie einer Druckvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruches 3 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Bedrucken von Werkstücken umfasst folgende Schritte:
    • – Zuführen eines Werkstückes zu mindestens einem Werkstückträger;
    • – Fixieren des Werkstückes an dem Werkstückträger;
    • – Fördern des Werkstückes (an dem Werkstückträger zu einem Drucker,
    • – Erfassen der Fördergeschwindigkeit des Werkstückes an dem Werkstückträger,
    • – Steuern der Druckgeschwindigkeit abhängig von der erfassten Fördergeschwindigkeit.
  • Durch die Verwendung einer Erkennungseinrichtung zur Erfassung der Position bzw. der Geschwindigkeit der Werkstücke auf den Werkstückträgern ist es möglich, den Drucker abhängig von der tatsächlichen Geschwindigkeit der Werkstücke zu steuern. Ist die Transportbewegung der Werkstücke etwas langsamer, kann der Drucker durch proportionale Verlangsamung der Druckgeschwindigkeit die langsamere Transportbewegung kompensieren. Umgekehrt kann bei einer schnelleren Transportbewegung der Werkstücke auch die Druckgeschwindigkeit proportional erhöht werden, so dass im Ergebnis auch bei Änderungen in der Geschwindigkeit der Werkstücke ein optimales Druckbild mit hoher Qualität erhalten wird.
  • Die erfindungsgemäße Druckvorrichtung umfasst während des Druckvorgangs feststehende digitale Druckköpfe, unter denen in einem vorgegebenen Abstand hindurch mindestens ein zu bedruckendes Werkstück während des Druckvorgangs kontinuierlich bewegt wird, wobei eine Erfassungseinrichtung für die Erfassung der Fördergeschwindigkeit des zu bedruckenden Werkstückes oder einer mit diesem verbundenen Fördereinrichtung vorgesehen ist, wobei eine elektronische Steuerungseinrichtung die Daten der Erfassungseinrichtung verarbeitet und mittels der Daten die Druckgeschwindigkeit der Druckköpfe steuerbar ist. Dadurch können Schwankungen in der tatsächlichen Fördergeschwindigkeit des Werkstückes kompensiert werden, die dann keinen oder nur einen geringen Einfluss auf die Druckqualität haben.
  • Um eine hochpräzise Steuerung des Druckers der Druckvorrichtung zu ermöglichen, wird eine genaue Messung der Position und/oder der Fördergeschwindigkeit des Werkstückes über eine elektronische Erkennungseinrichtung vorgenommen, welche ein Auslösesignal an die Digitaldruckköpfe der digitalen Druckvorrichtung weitergibt, einen sogenannten externen Trigger. Dadurch kann eine hochgenaue Auflösung in X- und Y-Richtung gleichmäßig erzielt werden. Dies ist insbesondere beim mehrfarbigen Druck wichtig, um Farbschwankungen durch unterschiedlich genaues Übereinanderlegen der verschiedenen Farben zu vermeiden.
  • Bei der Druckvorrichtung sind die Werkstückträger vorzugsweise zumindest im Bereich des Druckers entlang einer Führungseinrichtung geführt. Dadurch können die hintereinander geförderten Werkstücke auch quer zur Vorschubrichtung hochpräzise geführt und bedruckt werden, so dass eine besonders hohe Druckqualität erreicht wird. Zudem werden die eingangs genannten Probleme mit dem Bedrucken der Ränder bzw. weißer Streifen an den Rändern vermieden.
  • Vorzugsweise umfasst die Führungseinrichtung eine mit ihrer Längsache parallel zur Förderrichtung ausgerichtete lineare Schiene. Dabei können an den Werkstückträgern eine oder mehrere kugelgelagerte Rollen befestigt sein, die sich an der mindestens einen linearen Schiene abstützen, so dass eine hochpräzise Führung erhalten wird. Durch die hochpräzise Führung können bestimmte Teile des Druckbildes exakt auf dem Werkstück platziert werden. Außerdem kann durch die stationär angeordneten Druckköpfe eine besonders hohe Druckgeschwindigkeit und -kapazität, beispielsweise mehr als 1.500 m2 pro Stunde erzielt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung umfassen die Werkstückträger einen Querbalken, deren Längsachse sich im wesentlichen senkrecht zur Förderrichtung erstreckt. An jedem Werkstückträger können Befestigungsmittel, vorzugsweise Saugelemente für die Fixierung der Werkstücke vorgesehen sein. Dadurch sind die Befestigungsmittel einfach aufgebaut und besitzen einen geringen Verschleiß.
  • Durch die bevorzugte Verwendung einer Erkennungseinrichtung zur Erfassung der Position der Werkstücke auf den Werkstückträgern ist es möglich, den Drucker abhängig von der Geschwindigkeit der Werkstücke zu steuern, wodurch sich die Druckqualität weiter steigern lässt. Dadurch können Bewegungstoleranzen der Fördereinrichtung ausgeglichen werden.
  • Weiter vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand eines Ausführungsbeispiels mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Ansicht eines Werkstück zum Fördern in der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
  • 2 eine Draufsicht auf die Vorrichtung zum Fördern ohne Drucker;
  • 3 eine teilweise geschnittene Vorderansicht der Vorrichtung der 2;
  • 4 eine Vorderansicht eines Werkstückträgers;
  • 5 eine Seitenansicht des Werkstückträgers der 4, und
  • 6 eine Seitenansicht der gesamten Druckvorrichtung.
  • Ein plattenförmiges Werkstück 4 soll in eine Vorschubrichtung 1 transportiert werden. Die Ebene senkrecht zur Vorschubrichtung wird durch eine horizontale Achse 2 senkrecht zur Vorschubrichtung und eine vertikale Achse 3 aufgespannt.
  • Es sollen als Werkstücke 4 beispielsweise lackierte Spanplatten mit Abmessungen von ca. 300 mm bis 1.500 mm Breite, 400 mm bis ca. 3.000 mm Länge und 2 mm bis ca. 60 mm Dicke digital mit einem Dekorbild bedruckt werden. Als Dekorbilder können Holzmaserungen, Fliesenmuster, Fotos oder andere graphischen Elemente verwendet werden. Dazu werden die Spanplatten (Werkstücke) auf einem vorgeschalteten üblichen Bandtransport kontinuierlich mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 15 bis 25 m/min und einer Lücke von einer Plattenlänge zwischen jeweils zwei Spanplatten bereitgestellt. Höhere Geschwindigkeiten sind möglich. Zudem können auch andere Werkstücke 4, beispielsweise aus Metall, Kunststoff, Holz, Pappe, Papier oder anderen Materialien bedruckt werden.
  • In den 2 und 3 ist eine Fördervorrichtung ohne den darüber angeordneten Drucker, insbesondere den Digitaldrucker, gezeigt. Die Fördervorrichtung umfasst elektrische Direktantriebe 5 und 5', die jeweils eine Zahnriemenscheiben antreiben. Beide Zahnriemenscheiben treiben jeweils einen umlaufenden Zahnriemen 10 an. Die beiden parallel geführten Zahnriemen 10 sind mit einer Vielzahl von Werkstückträgern 7 verbunden, die zusammen mit den Zahnriemen 10 umlaufend nach Art eines Transportbandes bewegt werden. Die umlaufenden Werkstückträger 7 sind dabei als metallische Balken bzw. Stahltraversen ausgebildet, welche randseitig auf den umlaufenden Zahnriemen 10 befestigt sind.
  • An der Oberseite jedes Werkstückträgers 7 sind mehrere Befestigungsmittel 12 in Form von Saugelementen vorgesehen, die über Unterdruck auf den Befestigungsmitteln abgelegte plattenförmige Werkstücke 4 ansaugen und an den Werkstückträgern 7 fixieren. Hierfür sind die als Hohlprofile ausgebildeten Werkstückträger 7 mit Vakuumerzeugungseinheiten 6 verbunden, welche innerhalb einer Rahmenkonstruktion 60 und entlang von Kanälen einen Unterdruck erzeugen, der dann über Öffnungen oder Schlitze an dem Zahnriemen 10 in die Befestigungsmittel 12 eingespeist wird, um die Werkstücke 4 zu fixieren. Der Unterdruck an den Befestigungsmitteln 12 wird dabei nur über einen Teil der oberen Wegstrecke der Werkstückträger 7 angelegt, damit bereits bedruckte Werkstücke 4 am Ende der Fördervorrichtung freigegeben werden.
  • Es sich auch möglich, statt der gezeigten Saugelemente mechanische oder magnetische Befestigungsmittel zur Fixierung der Werkstücke 4 einzusetzen.
  • Ferner ist eine zwischen den Zahnriemen 10 etwa mittig angeordnete metallische Führungsschiene 8 vorgesehen, wie dies in den 5 und 6 gezeigt ist. Die Führungsschiene 8 ist auf einem in Förderrichtung ausgerichteten Längsträger 80 fixiert, der als Stahlprofil ausgebildet ist und an einem Gestell der Fördervorrichtung festgelegt ist. Zur exakten Führung der Werkstückträger 7 greifen an gegenüberliegenden Seiten der Führungsschiene 8 seitliche Führungsrollen 20 an die um eine vertikale Achse drehbar gelagert sind. Jede Führungsrolle 20 kann dabei mit einer gewissen Vorspannung gegen die Führungsschiene 8 gedrückt werden. Zudem kann die Lagerung der Führungsrollen 20 horizontal und senkrecht zur Förderrichtung verstellt werden, so dass jeder Werkstückträger 7 in horizontale Richtung an der Führungsschiene 8 geführt ist.
  • Um die Werkstückträger 7 auch in vertikaler Richtung exakt zu führen, sind an dem Gestell der Fördervorrichtung an gegenüberliegenden Seiten der Führungsschiene 8 Schienen 22 montiert. An der Unterseite jeder Schiene 22 ist eine Rolle 21 geführt, die an einem vertikalen Rollenhalter 23 drehbar gelagert ist. Der vertikale Rollenhalter 23 ist an dem Werkstückträger 7 festgelegt und kann in der Länge verstellbar ausgebildet sein, um eine Positionierung der Werkstückträger 7 in vertikale Richtung vornehmen zu können.
  • Die Führungsrollen 20, die Rollen 21, die Führungsschiene 8 sowie die Schienen 22 sind vorzugsweise aus Metall, insbesondere Stahl hergestellt. Die Führungsschiene 8 und die Schienen 22 sind im Bereich der Laufbahnen der Führungsrollen 20 bzw., der Rollen 21 mit bearbeiteten ebenen Oberflächen für eine exakte Führung versehen. Die Führungsschiene 8 und die Schienen 22 bestehen beispielsweise aus einem gehärteten Stahl und sind hochpräzise mit einer Toleranz von unter 0,01 mm quer zur Vorschubrichtung ausgerichtet.
  • Das Fördern und Bedrucken der Werkstücke 4 wird unter Bezugnahme auf 7 näher erläutert:
    Die plattenförmigen Werkstücke 4 werden von einem Transportband 30 kontinuierlich ohne Geschwindigkeitsänderung auf die in 2 und 3 gezeigte Fördervorrichtung übergeben. Die Werkstückträger 7 laufen bei der Aufnahme der Werkstücke 4 um eine Umlenkwalze 31, auf der sich an gegenüberliegenden Seiten jeweils ein Zahnriemen 10 befindet. Bei der Übernahme werden die Werkstücke 4 von den Saugelementen der Befestigungsmittel 12, welche an den Werkstückträgern 7 festgelegt sind, fixiert, sobald die Saugelemente an die Unterdruckquellen 6 angeschlossen sind. Jedes Werkstück 4 wird dann je nach Länge von zwei bis vier solcher Werkstückträgern 7 aufgenommen und von jeweils mehreren Saugelementen fixiert.
  • Auf dem Zahnriemen 10 sind die Werkstückträger 7 befestigt, welche mittig an ihrer Unterseite kugelgelagerte Führungsrollen 20 und seitliche Rollen 21 haben, die an dem Gestell der Fördervorrichtung fixierten Führungsschiene 8 und den Schienen 22 einfädeln.
  • Während des Förderns der Werkstücke 4 in Transportrichtung werden die einzelnen Werkstückträger 7 rechts und links von den beiden Zahnriemen 10 gezogen und sind über die unten befestigten kugelgelagerten Führungsrollen 20 und Rollen 21 an der Führungsschiene 8 sowie den Schienen 22 abgestützt, so dass sie quer zur Vorschubrichtung hochpräzise mit einer Toleranz von weniger als 0,01 mm geführt werden.
  • Die Zahnriemen 10 rechts und links an der Fördervorrichtung werden über ein Zahnrad mit abgerundeten Flanken zur Verhinderung einer Schwankung der Transportgeschwindigkeit (Verhinderung des „Polygon-Effekts”) angetrieben. Die beiden Zahnriemen 10 haben jeweils einen eigenen elektrischen Direktantrieb 5 bzw. 5', der an die Zahnriemenscheibe angeflanscht ist. Die Zahnriemenscheibe weist vorzugsweise einen Durchmesser von mehr als 400 mm auf. Am Ende der Transportstrecke befindet sich eine Umlenkrolle 32 für jeden Zahnriemen 10, bei dem die Zahlriemen 10 umgelenkt werden und wieder auf der Rückseite unterhalb der Transportstrecke zurückgefördert werden. Die Werkstückträger 7 laufen am Ende der Transportstrecke zunächst in einem leichten Winkel von ca. 10° nach unten, wobei die kugelgelagerten mittigen Führungsrollen 20 sich aus der am Ende abgeschrägten Führungsschiene 8 ausklinken, und werden dann von den Zahnriemen 10 rechts und links der Transportstrecke mitgenommen und unterhalb der Transportstrecke wieder zurückgeführt.
  • Der Unterdruck bzw. das Vakuum in den Saugelementen wird durch eine schienenförmige Öffnung in der Fördervorrichtung durch die Zahnriemen 10 hindurch in die Werkstückträger 7 übertragen. Die einzelnen Saugelemente sind mit entsprechend kleinen Öffnungen ausgestattet, so dass auch für die Saugelemente, die nicht durch eine Werkstück 4 belegt sind, nur ein geringer Luftabfluss durchgeht, der das Vakuum nicht zusammenbrechen lässt. Probleme mit sogenannter Fehlluft sind damit ausgeschlossen.
  • Über der Fördervorrichtung ist ein Drucker 14 angebracht, der als Digitaldrucker ausgebildet ist und der im Single-Pass-Verfahren Werkstücke 4 bedruckt, die über die Fördervorrichtung gefördert werden. Die Werkstücke 4 werden so geführt, dass sie exakt im vorgegebenen vertikalen Abstand zu Druckköpfen 15 des Druckers 14 und exakt seitlich in der Spur unter den Druckköpfen 15 während des Druckvorganges kontinuierlich mit gleich bleibender Geschwindigkeit hindurch geführt werden.
  • Zur exakten Platzierung der Druckfarbe kann eine Erkennungseinrichtung für die aktuelle Position der Werkstücke 4 vorgesehen sein, beispielsweise zur Erfassung einer Vorderkante des Werkstückes für Erfassung des Druckbeginns und eines Druckendes eines Druckbildes in Förderrichtung gesehen. Zudem kann die Erkennungseinrichtung beispielsweise einen an den Werkstückträgern 7 befestigten mitlaufenden Magnetstreifen umfassen, der von einem feststehenden Sensor mit hoher Frequenz von z. B. 10 kHz abgetastet wird. Alternativ kann die Erkennungseinrichtung auch durch ein sehr präzises Reibrad auf einem der Zahnriemen oder durch andere z. B. optische Kameras oder Laserlichtschranken realisiert werden. Durch die Verwendung einer Erkennungseinrichtung zur Erfassung der Position der Werkstücke 4 auf den Werkstückträgern 7 ist es möglich, den Drucker 14 abhängig von der Geschwindigkeit der Werkstücke 4 zu steuern. Ist die Transportbewegung der Werkstücke 4 etwas langsamer, kann der Drucker 14 durch proportionale Verlangsamung der Druckgeschwindigkeit die langsamere Transportbewegung kompensieren. Umgekehrt kann bei einer schnelleren Transportbewegung der Werkstücke 4 auch die Druckgeschwindigkeit proportional erhöht werden, so dass im Ergebnis auch bei Änderungen in der Geschwindigkeit der Werkstücke 4 ein optimales Druckbild mit hoher Qualität erhalten wird.
  • Die Erfassungseinrichtung für die Erfassung der Fördergeschwindigkeit des zu bedruckenden Werkstückes 4 ist im Bereich des Druckers 14 angeordnet, vorzugsweise unterhalb des Druckers 14, so dass die Fördergeschwindigkeit der Werkstücke 4 in diesem Bereich gemessen wird. Abweichungen in der Fördergeschwindigkeit werden eine elektronische Steuerungseinrichtung weitergeleitet, die die Daten verarbeitet und dann die Druckgeschwindigkeit der einzelnen Druckköpfe 15 steuert.
  • Nach dem Druck können ein oder mehrere Trocknungsstationen für die bedruckten Werkstücke 4 je nach Art der verwendeten Drucktinte vorgesehen werden.
  • Es ist selbstverständlich möglich, eine Reihe unterschiedlicher weiterer Ausprägungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung umzusetzen. Beispielsweise können die Werkstückträger größer dimensioniert werden, so dass ein Werkstück 4 von einem einzigen Werkstückträger 7 aufgenommen werden kann. Die Werkstückträger 7 müssen auch nicht an einem Zahnriemen 10 unterhalb der Transportvorrichtung wieder zurücklaufen, sondern können seitlich geführt auf der gleichen Ebene der Transportvorrichtung zurücklaufen. Die möglichen Ausprägungsformen der Werkstückträger 7 und der Befestigungsmittel sind vielfältig, je nach Anforderungen durch die gegebenen Werkstücke 4. Bei kleineren Werkstücken wird die Ausprägungsform der Werkstückträger 7 entsprechend kleiner sein, so dass die Werkstücke 4 sicher befestigt werden und nicht in die Zwischenräume der Werkstückträger hindurch fallen oder ungenau zum Liegen kommen.
  • Die Führung der Werkstückträger 7 kann auch über eine Führungseinrichtung mit mindestens einer Profilschiene erfolgen, auf der an den Werkstückträgern 7 festgelegte Gleitelemente geführt sind. Dadurch kann auf die kugelgelagerten Rollen verzichtet werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorschubrichtung
    2
    horizontale Achse
    3
    vertikale Achse
    4
    Werkstück
    5
    Antrieb
    6
    Einheit zur Vakuumerzeugung
    7
    Werkstückträger
    8
    Führungsschiene
    9
    Vakuumschlauch
    10
    Zahnriemen
    11
    Gestell
    12
    Saugelement
    14
    Drucker
    15
    Druckköpfe
    20
    Führungsrollen
    21
    Rollen
    22
    Schiene
    23
    Rollenhalter
    30
    Transportband
    31
    Umlenkwalze
    32
    Umlenkrolle
    60
    Rahmenkonstruktion
    80
    Längsträger
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10051088 [0003]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Bedrucken von Werkstücken (4) mit den folgenden Schritten: – Zuführen eines Werkstückes (4) zu mindestens einem Werkstückträger (7); – Fixieren des Werkstückes (4) an dem Werkstückträger (7); – Fördern des Werkstückes (4) an dem Werkstückträger (7) zu einem Drucker (14), – Erfassen der Fördergeschwindigkeit des Werkstückes (4) an dem Werkstückträger (7), – Steuern der Druckgeschwindigkeit abhängig von der erfassten Fördergeschwindigkeit.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Änderung der Fördergeschwindigkeit des Werkstückes (4) die Druckgeschwindigkeit des Druckers (14) proportional angepasst wird.
  3. Druckvorrichtung mit während des Druckvorgangs feststehenden digitalen Druckköpfen (15), unter denen in einem vorgegebenen Abstand hindurch mindestens ein zu bedruckendes Werkstück (4) während des Druckvorgangs über eine Fördereinrichtung kontinuierlich bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass eine Erfassungseinrichtung für die Erfassung der Fördergeschwindigkeit des zu bedruckenden Werkstückes (4) oder einer mit diesem verbundenen Fördereinrichtung vorgesehen ist, wobei eine elektronische Steuerungseinrichtung die Daten der Erfassungseinrichtung verarbeitet und mittels der Daten die Druckgeschwindigkeit der Druckköpfe (15) steuerbar ist.
  4. Druckvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Fördereinrichtung für Werkstücke (4) ein Transportband (10) umfasst und die elektronische Erfassungseinrichtung ein Reibrad aufweist, das an dem Transportband (10) anliegt.
  5. Druckvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die digitalen Druckköpfe (15) über die gesamte Breite des Werkstückes (4) angeordnet sind und mindestens vier Druckkopfreihen hintereinander für vier verschiedene Druckfarben vorgesehen sind.
  6. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die aktuelle Position des Werkstückes (4) über einen Drehgeber, welcher direkt oder indirekt mit der kontinuierlichen Fördereinrichtung des Werkstückes verbunden ist, erfasst wird.
  7. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als feststehende Druckköpfe (15) Piezogesteuerte Tintenstrahldruckköpfe verwendet werden, welche mit einer Frequenz zwischen 1 kHz und 10 kHz einzelne Tröpfchen auf das kontinuierlich bewegte Werkstück abgeben.
  8. Druckvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Werkstückträger (7) zumindest im Bereich des Druckers (14) entlang einer Führungseinrichtung (8) geführt sind.
DE201110106135 2011-06-10 2011-06-10 Druckvorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken Expired - Fee Related DE102011106135B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106135 DE102011106135B4 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Druckvorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken
EP12719720.0A EP2718108B1 (de) 2011-06-10 2012-05-09 Verfahren zum bedrucken von werkstücken und druckvorrichtung
ES12719720.0T ES2603647T3 (es) 2011-06-10 2012-05-09 Método para imprimir piezas y dispositivo de impresión
PL12719720T PL2718108T3 (pl) 2011-06-10 2012-05-09 Sposób zadrukowywania przedmiotów i urządzenie drukujące
PCT/EP2012/058518 WO2012168020A1 (de) 2011-06-10 2012-05-09 Verfahren zum bedrucken von werkstücken und druckvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110106135 DE102011106135B4 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Druckvorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011106135A1 true DE102011106135A1 (de) 2012-12-13
DE102011106135B4 DE102011106135B4 (de) 2015-01-22

Family

ID=46046215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110106135 Expired - Fee Related DE102011106135B4 (de) 2011-06-10 2011-06-10 Druckvorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2718108B1 (de)
DE (1) DE102011106135B4 (de)
ES (1) ES2603647T3 (de)
PL (1) PL2718108T3 (de)
WO (1) WO2012168020A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899029A1 (de) * 2013-10-20 2015-07-29 Matan Digital Printing Ltd Drucker mit Dreifachmodus
DE102015203424A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrates
DE102015203423A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kba-Metalprint Gmbh Fördereinrichtung mit einem endlosen Lastenträger
DE102017110300A1 (de) * 2017-05-11 2018-06-21 Atlantic Zeiser Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Objekten durch eine Bearbeitungsstation
DE102017211647A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von zu bedruckenden Objekten
EP3715008A1 (de) * 2019-03-28 2020-09-30 apilion Machines + Services GmbH Stabfördervorrichtung zum fördern von metallstäben
AT522336A4 (de) * 2019-08-30 2020-10-15 Franz Neuhofer Vorrichtung zum digitalen Bedrucken einer Profilleiste

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015007325A1 (de) * 2015-06-12 2016-12-15 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Transportsystem für einen Tintenstrahldrucker
CN111923607A (zh) * 2020-07-02 2020-11-13 深圳鹏渤信息科技有限公司 一种基于物联网的物件条码生成设备
CN112520398B (zh) * 2020-12-11 2022-03-01 湖南翰坤实业有限公司 一种uv打印机

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083053A (en) * 1975-03-19 1978-04-04 Hitachi, Ltd. Ink jet recording method and apparatus
EP0088630A2 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Kiwi Coders Corporation Tintendruckverfahren und -anordnung zum Darstellen von Zeichen variabeler Schriftgrösse
DE69018597T2 (de) * 1989-12-20 1995-12-21 Fisco Products Ltd Herstellung von Messbändern.
DE10051088A1 (de) 2000-10-14 2002-04-25 Tampoprint Gmbh Inkjet-Dekorationsverfahren
DE602004003906T2 (de) * 2004-04-29 2007-10-11 Osiris Technology B.V. Vorrichtung zum Drucken einer Textilbahn

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3538050B2 (ja) * 1999-01-12 2004-06-14 株式会社竹内製作所 卒塔婆の印字装置
JP2002103598A (ja) * 2000-07-26 2002-04-09 Olympus Optical Co Ltd プリンタ
NZ537612A (en) * 2003-06-24 2006-09-29 Huber Corp J M Apparatus for applying ink indicia to boards
JP2006231862A (ja) * 2005-02-28 2006-09-07 Brother Ind Ltd 画像形成装置
EP1714884A1 (de) * 2005-04-21 2006-10-25 Glaxo Group Limited Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Verpackungselementen
ITMO20060038A1 (it) * 2006-02-07 2007-08-08 Syfal Spa Apparato per la decorazione di piastrelle ceramiche
US8353591B2 (en) * 2006-04-20 2013-01-15 Kabushiki Kaisha Isowa Apparatus and method for printing corrugated cardboard sheets
DE102006038750A1 (de) * 2006-08-17 2008-02-21 Robert Bürkle GmbH Vorrichtung zum Bedrucken von starren Werkstücken
DE102009003443B4 (de) * 2009-02-05 2015-04-16 Theodor Hymmen Verwaltungs Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum streifenförmigen Bedrucken großformatiger Werkstücke
CN201501166U (zh) * 2009-09-25 2010-06-09 詹洪明 平板喷绘机专用吸盘吸附型真空平台

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4083053A (en) * 1975-03-19 1978-04-04 Hitachi, Ltd. Ink jet recording method and apparatus
EP0088630A2 (de) * 1982-03-08 1983-09-14 Kiwi Coders Corporation Tintendruckverfahren und -anordnung zum Darstellen von Zeichen variabeler Schriftgrösse
DE69018597T2 (de) * 1989-12-20 1995-12-21 Fisco Products Ltd Herstellung von Messbändern.
DE10051088A1 (de) 2000-10-14 2002-04-25 Tampoprint Gmbh Inkjet-Dekorationsverfahren
DE602004003906T2 (de) * 2004-04-29 2007-10-11 Osiris Technology B.V. Vorrichtung zum Drucken einer Textilbahn

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2899029A1 (de) * 2013-10-20 2015-07-29 Matan Digital Printing Ltd Drucker mit Dreifachmodus
DE102015203423B4 (de) 2015-02-26 2020-05-07 Kba-Metalprint Gmbh Fördereinrichtung mit einem endlosen Lastenträger
DE102015203423A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kba-Metalprint Gmbh Fördereinrichtung mit einem endlosen Lastenträger
WO2016134960A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum bearbeiten eines substrates
DE102015203424A1 (de) 2015-02-26 2016-09-01 Kba-Metalprint Gmbh Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrates
DE102017110300A1 (de) * 2017-05-11 2018-06-21 Atlantic Zeiser Gmbh Vorrichtung zum Fördern von Objekten durch eine Bearbeitungsstation
DE102017211647A1 (de) * 2017-07-07 2019-01-10 Heidelberger Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Transport von zu bedruckenden Objekten
EP3715008A1 (de) * 2019-03-28 2020-09-30 apilion Machines + Services GmbH Stabfördervorrichtung zum fördern von metallstäben
AT522336A4 (de) * 2019-08-30 2020-10-15 Franz Neuhofer Vorrichtung zum digitalen Bedrucken einer Profilleiste
AT522336B1 (de) * 2019-08-30 2020-10-15 Franz Neuhofer Vorrichtung zum digitalen Bedrucken einer Profilleiste
WO2021035261A1 (de) * 2019-08-30 2021-03-04 Franz Neuhofer Vorrichtung zum digitalen bedrucken einer profilleiste
CN114051456A (zh) * 2019-08-30 2022-02-15 弗朗茨.诺霍费尔 用于对型材板条进行数字印刷的设备
US11865832B2 (en) 2019-08-30 2024-01-09 Franz Neuhofer Method for digitally printing a profiled strip

Also Published As

Publication number Publication date
ES2603647T3 (es) 2017-02-28
PL2718108T3 (pl) 2017-02-28
WO2012168020A1 (de) 2012-12-13
EP2718108A1 (de) 2014-04-16
EP2718108B1 (de) 2016-08-17
DE102011106135B4 (de) 2015-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106135B4 (de) Druckvorrichtung zum Bedrucken von plattenförmigen Werkstücken
DE102007031115B4 (de) Vorrichtung zum positionsgenauen Zuführen von tafelförmigen Gütern sowie entsprechendes Verfahren
EP1317342B1 (de) Tintenstrahl-druckvorrichtung
EP2536568A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum bedrucken von oberflächen von werkstoffplatten, insbesondere holzplatten, mit einer mehrfarbigen abbildung
EP1861207B1 (de) Auftragsvorrichtung
DE102010056123B3 (de) Drucktischanordnung, Verfahren zum Betreiben einer Drucktischanordnung
DE3438675C2 (de)
EP1500504A2 (de) Vorrichtung zum Bedrucken von flachen Werkstücken aus Holzwerkstoff
EP3411240A1 (de) Druckverfahren und druckvorrichtung
EP3512707A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ink-jet-auftrag auf flächigen substraten
EP1088661B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dekorieren von Einzelobjekten
DE102015203423B4 (de) Fördereinrichtung mit einem endlosen Lastenträger
EP2225046B1 (de) Beschichtungsvorrichtung
WO2016198159A1 (de) Transportsystem für einen tintenstrahldrucker
DE3332992A1 (de) Drucker mit mosaikdruckkoepfen
DE102015203424A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten eines Substrates
DE102011051021A1 (de) Druckvorrichtung
DE102009003445B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bedrucken einer Bahn
WO2014128170A1 (de) Oberflächenbearbeitungsvorrichtung
DE19914356C2 (de) Folien-Legeanlage zum oberseitigen oder unterseitigen Belegen von Trägerplatten mit Folien
DE202022102014U1 (de) Gerät zum digitalen Bedrucken eines Endlosstreifens
WO2020229098A2 (de) Druckeinrichtung, druckersystem und verfahren zum bedrucken eines gegenstands
DE202007007913U1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung flächiger Teile
EP1827850A1 (de) Printer
DE102007026194A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten flächiger Teile und Verfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HYMMEN GMBH MASCHINEN- UND ANLAGENBAU, DE

Free format text: FORMER OWNER: THEODOR HYMMEN VERWALTUNGS GMBH, 33613 BIELEFELD, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: PATENT- UND RECHTSANWAELTE LOESENBECK, SPECHT,, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee