DE102011106005A1 - Kurzbogen-Entladungslampe - Google Patents

Kurzbogen-Entladungslampe Download PDF

Info

Publication number
DE102011106005A1
DE102011106005A1 DE102011106005A DE102011106005A DE102011106005A1 DE 102011106005 A1 DE102011106005 A1 DE 102011106005A1 DE 102011106005 A DE102011106005 A DE 102011106005A DE 102011106005 A DE102011106005 A DE 102011106005A DE 102011106005 A1 DE102011106005 A1 DE 102011106005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emitter
cathode
short
arc discharge
tungsten
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102011106005A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011106005B4 (de
Inventor
Mitsuru Ikeuchi
Akihiro Shimizu
Tomoyoshi Arimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ushio Denki KK
Original Assignee
Ushio Denki KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ushio Denki KK filed Critical Ushio Denki KK
Publication of DE102011106005A1 publication Critical patent/DE102011106005A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011106005B4 publication Critical patent/DE102011106005B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/02Details
    • H01J61/04Electrodes; Screens; Shields
    • H01J61/06Main electrodes
    • H01J61/073Main electrodes for high-pressure discharge lamps
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J61/00Gas-discharge or vapour-discharge lamps
    • H01J61/84Lamps with discharge constricted by high pressure
    • H01J61/86Lamps with discharge constricted by high pressure with discharge additionally constricted by close spacing of electrodes, e.g. for optical projection

Landscapes

  • Discharge Lamp (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kurzbogen-Entladungslampe, bei der eine Kathode (2) und eine Anode im Inneren einer lichtaussendenden Röhre einander gegenüberliegend angeordnet sind und wobei die Kathode (2) einen Hauptteil (3) aus Wolfram und einen Emitterteil (4) aus thoriertem Wolfram umfasst, wobei der Emitterteil (4) über eine Verbindungsfläche (5) an den Hauptteil (3) diffusionsgeschweißt ist, wobei lokal Zwischenräume (6) an der Verbindungsfläche (5) zwischen dem Hauptteil (3) und dem Emitterteil (4) gebildet sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Kurzbogen-Entladungslampen, und insbesondere betrifft sie Kurzbogen-Entladungslampen, bei denen ein Emitterteil, der Thoriumoxid umfasst, an der Kathode vorgesehen ist.
  • Da quecksilberhaltige Kurzbogen-Entladungslampen einen kurzen Abstand zwischen den Spitzenenden eines Paars von Elektroden aufweisen, die einander gegenüberliegend in einer lichtaussendenden Röhre angeordnet sind, und annähernd punktförmige Lichtquellen darstellen, werden sie gewöhnlich als Lichtquelle für Belichtungsvorrichtungen verwendet, die durch Kombination mit einem optischen System eine hohe Fokussierungseffizienz aufweisen. Darüber hinaus werden xenonhaltige Kurzbogen-Entladungslampen als Lichtquellen für sichtbares Licht in Projektoren usw. verwendet, wobei sie in jüngster Zeit auch als Lichtquellen für das digitale Kino verwendet werden. Unter diesen Kurzbogen-Entladungslampen sind Lampen bekannt, die geeignet sind, die Elektronenemissionseigenschaften zu verbessern, indem ein Emittermaterial an der Kathode vorgesehen wird.
  • In JP-A-2010-33825 werden der Aufbau einer bekannten Kurzbogen-Entladungslampe und der Aufbau ihrer Kathode offenbart. 3 zeigt diese herkömmliche Technik, wobei 3(A) eine allgemeine Ansicht der Lampe ist und 3(B) den Aufbau ihrer Kathode zeigt. Wie in 3(A) dargestellt, sind eine Kathode 11 und eine Anode 12 aus Wolfram einander gegenüberliegend im Inneren einer lichtaussendenden Röhre 10 einer Kurzbogen-Entladungslampe 1 angeordnet. Eine lichtaussendende Substanz wie z. B. Quecksilber oder Xenon ist in der lichtaussendenden Röhre 10 eingeschlossen. In dieser Zeichnung wird ein Zustand dargestellt, bei dem die Kurzbogen-Entladungslampe 1 vertikal betrieben wird, in Abhängigkeit von der Anwendung gibt es aber auch Lampen, die horizontal betrieben werden.
  • Der Aufbau der Kathode dieser Lampe ist in 3(B) dargestellt. Die Kathode 12 besteht aus einem Emitterteil 12a, der einen Emitter enthält, und einem damit einstückig gebildeten Hauptteil 12b. Dieser Elektronenemitterteil 12a ist aus Wolfram gebildet, das ein Emittermaterial wie z. B. Thoriumoxid enthält, während der Kathodenhauptteil 12b aus Wolfram mit hoher Reinheit gebildet ist. Dieses Verfahren zur Herstellung einer Lampe mit guten Elektronenemissionseigenschaften, wobei eine Emittersubstanz im Spitzenende der Kathode der Entladungslampe aufgenommen ist, ist bereits bekannt.
  • In letzter Zeit wurden Beschränkungen erlassen, was den Verbrauch an Emittermaterial betrifft, wobei der Wunsch besteht, die Verwendung großer Mengen dieser Materialien zu vermeiden. Vom Standpunkt der sparsamen Verwendung von knappen Ressourcen wie Thorium und den Elementen der seltenen Erden aus gesehen wird die Verwendung großer Mengen nicht bevorzugt, und wenn Thorium als Emittermaterial verwendet wird, so ist darüber hinaus zu beachten, dass die Handhabung von Thorium gesetzlichen Regelungen unterworfen ist, da es sich um ein radioaktives Material handelt. Daher ist die Verwendung der Emittermaterial-Substanz so weit wie möglich einzuschränken, und es wurden verschiedene Entladungslampen entwickelt, bei denen die Emittersubstanz nur im Spitzenende der Kathode enthalten ist, wie dies in dem Beispiel des Stands der Technik der Fall ist.
  • In Lampen dieses Typs, bei denen Thorium als Emittersubstanz verwendet wird, wird das Thoriumoxid, das in dem thorierten Wolfram des Spitzenendteils der Kathode enthalten ist, durch die Entwicklung einer hohen Temperatur an der Oberfläche der Kathode zu Thoriumatomen reduziert, wobei es zur äußeren Oberfläche hin diffundiert und zum vorderen Ende wandert, wo die Temperatur hoch ist, und verdampft. Dadurch kann die Austrittsarbeit vermindert werden, und die Elektronenemissionseigenschaften können verbessert werden.
  • Bei dem oben beschriebenen Beispiel des Stands der Technik ist die Emittersubstanz, die zur Verbesserung der Elektronenemissionseigenschaften beiträgt, praktisch auf die Emittersubstanz beschränkt, die in einem sehr Flachen Bereich ausgehend von der Oberfläche des Spitzenendes der Kathode enthalten ist. Dies ist darauf zurückzuführen, dass die Menge an Emittersubstanz, die durch Wärmeleitung vom inneren Bereich der Kathode mit niedrigerer Temperatur an die Oberfläche des Kathoden-Spitzenendes geliefert wird, gering ist im Vergleich zur Menge an Emittersubstanz, die durch die Wärme der Oberfläche des Kathoden-Spitzenendes, wo die Temperatur am höchsten wird, verdampft und verbraucht wird. Auch wenn eine große Menge an Emittersubstanz im inneren Bereich der Kathode vorhanden ist, tritt somit das Phäromen auf, dass die Zulieferung vom inneren Bereich zur Oberfläche unzureichend wird, so dass an der Oberfläche ein Mangel an Emittersubstanz herrscht. Bei der oben beschriebenen bekannten Technik besteht somit das Problem, dass, obwohl Emittersubstanz im Kathoden-Spitzenende enthalten ist, diese Emittersubstanz nicht ausreichend genutzt wird, und dass es zu einem Rückgang der Elektronenemissionseigenschaften und zu einem Flackern kommt, wenn das Emittermaterial an der Oberfläche des Kathoden-Spitzenendes aufgebraucht ist.
  • Angesichts der oben genannten Probleme der bekannten Technik ist es die Aufgabe dieser Erfindung, eine Kurzbogen-Entladungslampe zu schaffen, deren Kathode derart ausgebildet ist, dass eine Emittersubstanz im Spitzenende vorgesehen ist, wobei ein Mangel an Emittersubstanz an der Oberfläche der Kathode verhindert wird, indem eine effektive Nutzung der Emittersubstanz angestrebt wird, die im inneren Teil des Spitzenendes der Kathode vorhanden ist, wobei die Elektronenemissionseigenschaften trotz des Rückgangs der verfügbaren Menge an Emittersubstanz über einen langen Zeitraum hinweg aufrechterhalten werden, da dieser Rückgang durch eine ausreichende Nutzung der Emittersubstanz kompensiert wird, wobei damit eine Verlängerung der Flackerbeständigkeit der Lampe angestrebt wird.
  • Zur Lösung der oben genannten Probleme wird gemäß dieser Erfindung eine Kurzbogen-Entladungslampe geschaffen, bei der eine Kathode und eine Anode einander gegenüberliegend im Inneren einer lichtaussendenden Röhre angeordnet sind und bei der die Kathode einen Hauptteil aus Wolfram und einen Emitterteil aus thoriertem Wolfram umfasst, der an den Hauptteil diffusionsgeschweißt ist, wobei lokal Zwischenräume an der Verbindungsfläche zwischen dem Hauptteil und dem Emitterteil gebildet werden.
  • Eine bevorzugte Ausführungsform ist darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, dass der Hauptteil einen Abschnitt mit vermindertem Durchmesser aufweist, dessen Spitzenende einen kleineren Durchmesser besitzt, und dass der Emitterteil an das Spitzenende dieses Abschnitts mit vermindertem Durchmesser diffusionsgeschweißt ist.
  • Eine andere bevorzugte Ausführungsform ist darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt mit vermindertem Durchmesser inklusive des Emitterteils kegelförmig ist.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist darüber hinaus dadurch gekennzeichnet, dass die verbundene Stirnfläche von mindestens einem Teil, ausgewählt aus dem Hauptteil und dem Emitterteil, als raue Fläche mit Unebenheiten ausgebildet ist, und dass die Zwischenräume durch diese Unebenheiten gebildet werden.
  • Da gemäß der vorliegenden Erfindung lokal Zwischenräume an der Verbindungsfläche zwischen dem Hauptteil und dem Emitterteil gebildet sind, wird das Kohlenmonoxid, das bei der Reduktionsreaktion zwischen dem in dem Emitterteil enthaltenen Thoriumoxid und dem in der Nähe befindlichen Kohlenstoff gebildet wird, über diese Zwischenräume in den Bereich außerhalb der Kathode ausgestoßen, wodurch die Reduktionsreaktion gefördert wird und das im inneren Bereich der Kathode befindliche Thoriumoxid effizient genutzt wird. Dadurch kommt es zu keinem Mangel an Thoriumoxid an der Oberfläche, und es kann eine Lampe mit langer Flackerbeständigkeit erzeugt werden, obwohl eine beschränkte Menge an Emittersubstanz enthalten ist.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert werden. Die Zeichnungen sind rein schematisch, und in ihnen bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche Teile.
  • 1 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Elektrode der Entladungslampe gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • 2 ist eine vergrößerte schematische erklärende Ansicht eines Teils von 1.
  • 3 ist eine schematische Querschnittsansicht einer bekannten Kurzbogen-Entladungslampe.
  • 1 zeigt den Aufbau der Kathode der Kurzbogen-Entladungslampe gemäß dieser Erfindung. Die Kathode 2 umfasst einen Hauptteil 3 aus Wolfram und einen durch Diffusionsschweißen mit seinem vorderen Ende verbundenen Emitterteil 4. Das Diffusionsschweißen ist ein Festphasen-Verbindungsverfahren, bei dem Metalle aufeinander angeordnet werden und im festen Zustand unterhalb des Schmelzpunkts derart erhitzt und gepresst werden, dass es zu keiner plastischen Verformung kommt und die Atome der verbundenen Teile diffundieren.
  • Der Hauptteil 3 besteht aus reinem Wolfram mit einer Reinheit von zum Beispiel 99,99 Gew.-%, während der Emitterteil 4, für den Thoriumoxid (ThO2) als Emittersubstanz in Wolfram als Hauptkomponente inkorporiert wurde, aus so genanntem thoriertem Wolfram besteht. Der Thoriumoxidgehalt beträgt zum Beispiel 2 Gew.-%.
  • Normalerweise wird das Thoriumoxid im thorierten Wolfram, aus dem der Emitterteil 4 gebildet ist, zu Thoriumatomen reduziert, wenn während des Betriebs der Lampe eine hohe Temperatur erreicht wird, wobei es zur äußeren Oberfläche hin diffundiert und zum vorderen Ende wandert, wo die Temperatur hoch ist, und verdampft. Dadurch kann die Austrittsarbeit vermindert werden, und die Elektronenemissionseigenschaften können verbessert werden.
  • Der Emitterteil 4 weist insgesamt eine annähernd kegelstumpfförmige Form auf. Er ist an den Abschnitt 3a mit vermindertem Durchmesser des Hauptteils 3 geschweißt, und seine Spitzenendfläche ist gegenüber einer nicht dargestellten Anode angeordnet. Der Durchmesser des Abschnitts 3a mit vermindertem Durchmesser des Hauptteils 3 wird kleiner, je mehr man sich an das Spitzenende annähert, wobei in der Zeichnung die Form konisch zulaufend ist. Auch die Form des Emitterteils 4 ist eine entsprechende konisch zulaufende Form. Die Form des Abschnitts 3a mit vermindertem Durchmesser des Hauptteils 3 ist jedoch nicht auf diese konisch zulaufende Form beschränkt, sondern dieser kann auch eine gekrümmte Form aufweisen, und auch das Spitzenende des Emitterteils 4 kann eine so genannte kugelförmige gekrümmte Form aufweisen. Darüber hinaus ist dargestellt, dass der Emitterteil 4 an den Abschnitt 3a mit vermindertem Durchmesser des Hauptteils 3 geschweißt ist, wobei er aber in Abhängigkeit von der allgemeinen Form der Kathode auch an den säulenförmigen Abschnitt des Hauptteils 3 geschweißt sein kann.
  • Bei der vorliegenden Erfindung sind Zwischenräume 6 auf lokale Weise an der Verbindungsfläche zwischen dem Hauptteil 3 und dem Emitterteil 4 der Kathode 2 gebildet, wie dies in 2 dargestellt ist. Was diese Zwischenräume 6 betrifft, so wird die zu verbindende Fläche von mindestens einem Teil, ausgewählt aus dem Hauptteil 3 und dem Emitterteil 4, durch die Bildung von Unebenheiten aufgeraut, wobei durch diese Unebenheiten die Zwischenräume 6 gebildet werden. Der arithmetische Mittenrauwert Ra der aufgrund dieser Unebenheiten rauen Fläche liegt im Bereich von 0,4 a bis 6,3 a. Die andere Fläche kann eine so genannte Spiegelfläche sein, sie kann aber auch mit einer mittleren arithmetischen Rauheit von zum Beispiel 0,012 a bis 6,3 a mäßig rau sein. Dadurch werden Zwischenräume 6 mit einer Größe von einigen μm an der Verbindungsfläche zwischen dem Hauptteil 3 und dem Emitterteil 4 gebildet.
  • Wie oben erklärt, entsteht während des Betriebs der Lampe eine Reduktionsreaktion mit den fest im Wolfram gelösten Kohlenstoffatomen an der Oberfläche des Thoriumoxids in dem thorierten Wolfram, aus dem der Emitterteil 4 besteht. Es wird Thorium gebildet, und gleichzeitig wird Kohlenmonoxid erzeugt. ThO2 + 2C ⇄ Th + 2CO
  • Wenn der Druck des Kohlenmonoxids steigt, kommt die oben genannte Reaktion zum Stillstand, und es kommt zu keiner weiteren Bildung von Thorium. Das erzeugte Kohlenmonoxid ist fest in dem umgebenden Wolfram gelöst. CO ⇄ [C]w + [O]w
  • Hier ist [C]w der fest im Wolfram gelöste Kohlenstoff, und [O]w ist der fest im Wolfram gelöste Sauerstoff. Wenn [C]w und [O]w im Wolfram wandern und nach außen diffundieren, sinkt der Kohlenmonoxiddruck, und die Reduktion von Thoriumoxid wird fortgesetzt. D. h. die Geschwindigkeit der Reduktion von Thoriumoxid wird durch die Diffusion von [C]w und [O]w bestimmt.
  • Wenn die Verbindung zwischen dem reinen Wolfram (Hauptteil 3) und dem thorierten Wolfram (Emitterteil 4) eng ist und keine Zwischenräume 6 an der Verbindungsfläche 5 vorhanden sind, müssen sich [C]w und [O]w im Wolfram verteilen, wodurch die Diffusionsgeschwindigkeit äußerst langsam ist. Daher wird der Kohlenmonoxiddruck im Wolfram in der Nähe des thorierten Oxids hoch, und die Reduktionsreaktion kommt zum Stillstand. Wenn andererseits Zwischenräume 6 an der Verbindungsfläche 5 gebildet sind, diffundieren [C]w und [O]w im Wolfram nicht über eine lange Strecke hinweg, sondern erreichen innerhalb kurzer Zeit die Zwischenräume 6, und es wird Kohlenmonoxid gebildet. Da Kohlenmonoxid gasförmig ist, diffundiert es extrem rasch. Daher wird das Kohlenmonoxid, das die Zwischenräume 6 erreicht hat, von den Zwischenräumen 6 in den Bereich außerhalb der Kathode ausgestoßen, der Kohlenmonoxiddruck im Wolfram sinkt, und die Reduktionsreaktion von Thorium wird gefördert.
  • Nun soll ein Beispiel für das Verfahren zur Herstellung der Kathode erläutert werden. Es werden thoriertes Wolfram mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 5 mm sowie reines Wolfram mit einem Durchmesser von 10 mm und einer Dicke von 20 mm bereitgestellt. Durch die Regulierung der Schneidegeschwindigkeit und der Zufuhrgeschwindigkeit beim Drehvorgang wird die Oberflächenrauheit von mindestens einer Verbindungsfläche des thorierten Wolframs und des reinen Wolframs auf eine mittlere Rauheit, bezogen auf die Mittellinie, im Bereich von 0,4 a bis 6,3 a eingestellt. Anschließend werden die Flächen aus thoriertem Wolfram und reinem Wolfram zusammengefügt, und es wird ein axialer Kompressionsdruck im Vakuum von etwa 2,5 kN angelegt. Darüber hinaus wird die Temperatur des Verbindungsbereichs durch Anlegen eines Stroms auf etwa 2000°C gebracht, und das thorierte Wolfram und das reine Wolfram werden etwa 5 Minuten lang diffusionsgeschweißt. Dadurch werden an der Verbindungs-Grenzfläche 5 innerhalb des oben genannten Oberflächenrauheitsbereichs Zwischenräume 6 mit einer Größe von einigen μm gebildet.
  • Durch Zuschneiden des Materials nach dem Diffusionsschweißen wird eine Kathode 2 hergestellt, deren Spitzenende der Emitterteil 4 (thoriertes Wolfram) und deren hinteres Ende der Hauptteil 3 (reines Wolfram) ist. Das Vorhandensein der Zwischenräume 6 kann beobachtet werden, indem ein Querschnitt der verbundenen Kathode geschliffen wird und mit einem Rasterelektronenmikroskop (REM) oder einem Metallmikroskop oder dergleichen betrachtet wird.
  • Da, wie oben erklärt, gemäß der vorliegenden Erfindung Zwischenräume an der Verbindungsfläche zwischen dem Kathodenhauptteil (Wolfram) und dem Emitterteil (thoriertes Wolfram) gebildet werden, kann das Kohlenmonoxid, das bei der Reaktionsreaktion zwischen dem Thoriumoxid des Emitterteils und Kohlenstoff gebildet wird, rasch durch Diffusion eliminiert werden, und der Kohlenmonoxiddruck im Wolfram kann niedrig gehalten werden, wodurch die Reduktionsreaktion gefördert wird und das im Inneren der Kathode vorhandene Thoriumoxid effizient genutzt werden kann. Somit wird nicht nur das Thoriumoxid an der Oberfläche der Kathode verwendet, wodurch ein kurzer Lebenszyklus aufgrund eines Schwunds an Emittersubstanz verhindert werden kann. Auf diese Weise kann ein Kathodenaufbau erzielt werden, der geeignet ist, den Verbrauch an Emittersubstanz zu verringern, wie dies in der heutigen Gesellschaft verlangt wird, wobei mit dieser konkreten Konfiguration trotz eines Aufbaus, bei dem der Emitterteil an den Kathodenhauptteil-Abschnitt mit vermindertem Durchmesser geschweißt ist, über einen ausreichend langen Zeitraum hinweg die Funktion der Verhinderung eines Flackerns erfüllt werden kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2010-33825 A [0003]

Claims (5)

  1. Kurzbogen-Entladungslampe, bei der eine Kathode (2) und eine Anode im Inneren einer lichtaussendenden Röhre einander gegenüberliegend angeordnet sind und wobei die Kathode (2) einen Hauptteil (3) aus Wolfram und einen Emitterteil (4) aus thoriertem Wolfram umfasst, wobei der Emitterteil (4) über eine Verbindungsfläche (5) an den Hauptteil (3) diffusionsgeschweißt ist, wobei lokal Zwischenräume (6) an der Verbindungsfläche (5) zwischen dem Hauptteil (3) und dem Emitterteil (4) gebildet sind.
  2. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 1, wobei der Hauptteil (3) einen Abschnitt (3a) mit vermindertem Durchmesser aufweist, dessen Spitzenende einen kleinen Durchmesser aufweist, und wobei der Emitterteil (4) an das Spitzenende des Abschnitts (3a) mit vermindertem Durchmesser diffusionsgeschweißt ist.
  3. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 2, wobei der Abschnitt (3a) mit vermindertem Durchmesser einschließlich des Emitterteils (4) kegelförmig ist.
  4. Kurzbogen-Entladungslampe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die verbundene Stirnfläche von mindestens einem Teil, ausgewählt aus dem Hauptteil (3) und dem Emitterteil (4), als raue Fläche mit Unebenheiten ausgebildet ist, wobei die Zwischenräume (6) durch diese Unebenheiten gebildet werden.
  5. Kurzbogen-Entladungslampe nach Anspruch 4, wobei der arithmetische Mittenrauwert Ra der rauen Fläche im Bereich von 0,4 a bis 6,3 a liegt und der arithmetische Mittenrauwert der mit der rauen Fläche verbundenen Fläche 0,012 a bis 6,3 a beträgt.
DE102011106005.0A 2010-07-02 2011-06-30 Kurzbogen-entladungslampe mit einer kathode mit zwischenräumen zwischen einem hauptteil aus reinem wolfram und einem emitterteil aus thoriertem wolfram Active DE102011106005B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2010-151813 2010-07-02
JP2010151813A JP5035709B2 (ja) 2010-07-02 2010-07-02 ショートアーク型放電ランプ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011106005A1 true DE102011106005A1 (de) 2012-01-05
DE102011106005B4 DE102011106005B4 (de) 2016-12-22

Family

ID=45347025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011106005.0A Active DE102011106005B4 (de) 2010-07-02 2011-06-30 Kurzbogen-entladungslampe mit einer kathode mit zwischenräumen zwischen einem hauptteil aus reinem wolfram und einem emitterteil aus thoriertem wolfram

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20120001542A1 (de)
JP (1) JP5035709B2 (de)
KR (1) KR101313445B1 (de)
CN (1) CN102315078B (de)
DE (1) DE102011106005B4 (de)
TW (1) TWI438820B (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5316436B2 (ja) * 2010-01-28 2013-10-16 ウシオ電機株式会社 放電ランプ
JP2013243100A (ja) * 2012-05-23 2013-12-05 Ushio Inc ショートアーク型放電ランプ
JP5652430B2 (ja) * 2012-05-31 2015-01-14 ウシオ電機株式会社 ショートアーク型放電ランプ
JP2014063655A (ja) * 2012-09-21 2014-04-10 Orc Manufacturing Co Ltd 放電ランプ用電極の製造方法
WO2014045918A1 (ja) * 2012-09-21 2014-03-27 株式会社オーク製作所 放電ランプ用電極の製造方法
JP6092557B2 (ja) * 2012-09-26 2017-03-08 株式会社オーク製作所 放電ランプ用電極の製造方法
JP6140964B2 (ja) * 2012-09-27 2017-06-07 株式会社オーク製作所 放電ランプ用電極およびその製造方法
US9548196B2 (en) 2013-06-24 2017-01-17 Ushio Denki Kabushiki Kaisha Discharge lamp
CN105359252B (zh) * 2013-10-02 2017-11-10 优志旺电机株式会社 短弧型放电灯以及短弧型放电灯用的阴极的制造方法
JP6633826B2 (ja) * 2014-09-24 2020-01-22 株式会社オーク製作所 放電ランプ

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010033825A (ja) 2008-07-28 2010-02-12 Harison Toshiba Lighting Corp 電極、放電ランプ、電極製造方法

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4798995A (en) * 1986-10-06 1989-01-17 General Electric Company Metal halide lamp containing halide composition to control arc tube performance
JP3596453B2 (ja) * 2000-09-28 2004-12-02 ウシオ電機株式会社 ショートアーク放電ランプ
JP4708611B2 (ja) * 2001-07-09 2011-06-22 新日本無線株式会社 放電ランプ用陰極
JP4018468B2 (ja) * 2002-07-15 2007-12-05 新日本無線株式会社 陰極およびその製造方法
KR20070009425A (ko) * 2005-07-14 2007-01-18 마츠시타 덴끼 산교 가부시키가이샤 외부 전극을 구비한 방전램프 및 그 제조방법, 당해방전램프를 구비한 백라이트 유닛 및 액정표시장치
DE102006023970A1 (de) * 2006-05-22 2007-11-29 Patent-Treuhand-Gesellschaft für elektrische Glühlampen mbH Elektrode für eine Entladungslampe sowie ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Elektrode
JP4484958B1 (ja) * 2009-09-24 2010-06-16 株式会社オーク製作所 放電ランプ

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2010033825A (ja) 2008-07-28 2010-02-12 Harison Toshiba Lighting Corp 電極、放電ランプ、電極製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102011106005B4 (de) 2016-12-22
JP5035709B2 (ja) 2012-09-26
JP2012015008A (ja) 2012-01-19
CN102315078B (zh) 2014-04-09
TWI438820B (zh) 2014-05-21
KR20120003363A (ko) 2012-01-10
TW201218240A (en) 2012-05-01
CN102315078A (zh) 2012-01-11
KR101313445B1 (ko) 2013-10-01
US20120001542A1 (en) 2012-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011106005B4 (de) Kurzbogen-entladungslampe mit einer kathode mit zwischenräumen zwischen einem hauptteil aus reinem wolfram und einem emitterteil aus thoriertem wolfram
DE102011106011B4 (de) Kurzbogen-entladungslampe mit hüllenförmig mit thorium beschichteten thoriumoxidpartikeln im spitzenendteil der kathode
DE112012000696B4 (de) Kurzbogenentladungslampe mit Kathode aus Hauptteil und Emitterteil mit unterschiedlichen Porositäten oder Kristallgrößen
DE102011009597B4 (de) Entladungslampe mit einer Kathode, die zum einen Teil aus reinem Wolfram und zum anderen aus thoriertem Wolfram besteht
DE102011114417B4 (de) Kurzbogen-entladungslampe mit niedrigem sauerstoffgehalt im hauptteil und bandförmigem wolframcarbid auf der spitzenendfläche eines emitterteils der kathode
DE10291427B4 (de) Halogen-Metalldampflampe für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE102013105641A1 (de) Kurzbogen-Entladungslampe
DE102010011980A1 (de) Entladungslampe vom Kurzbogentyp
WO2013113049A1 (de) Wolfram-verbundelektrode
EP0005279B1 (de) Glühkathode
DE2325274C3 (de) Direkt heizbare Kathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE112008003969B4 (de) Elektrode für eine Entladungslampe, entsprechendes Herstellungsverfahren und entsprechende Entladungslampe
DE102009057546A1 (de) Entladungslampe
DE102007020067B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Molybdänfolie für den Lampenbau und Molybdänfolie sowie Lampe mit Molybdänfolie
DE102015218878A1 (de) Gleichstrom-Gasentladungslampe mit einer thoriumfreien Kathode
EP1048052B1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrode für entladungslampen
DE10159580B4 (de) Bogenentladungsröhre und Verfahren zu deren Herstellung
DE2849606C3 (de) Basismetallplattenmaterial für direkt erhitzte Oxidkathoden
DE3708687A1 (de) Vorratskathode und verfahren zu deren herstellung
DE2425337C3 (de) Oxidkathode für eine elektrische Entladungsröhre
DE2037358A1 (de) Elektrische Energiequelle mit Brenn Stoffzellen und Flektroden und Herstellungs verfahren
DE2733342C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Vorratskathode
EP1812951A1 (de) Kaltkathoden-fluoreszenzlampe
DE3122950A1 (de) Verfahren zum herstellen einer vorratskathode
AT16085U1 (de) Kathode

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative

Representative=s name: PATENTANWAELTE LANG & TOMERIUS, 80687 MUENCHEN, DE

Representative=s name: LANG & TOMERIUS PATENTANWALTSPARTNERSCHFT MBB, DE

Representative=s name: LANG & TOMERIUS PATENTANWALTSPARTNERSCHAFT MBB, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE LANG & TOMERIUS, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20130319

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: MAIWALD GMBH, DE